Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

DaDare schrieb:
Und bezüglich Karosserieform meines Wissens nach ist der einzige Elektro Kombi der Porsche Taycan
Da fehlt noch das "Cross Turismo" hinter :D
Aber es gesellt sich bald der MG5 dazu und auch der Genesis GV70 ist optisch zumindest mehr Kombi als SUV, obwohl der da einsortiert wird. Aber die ganzen SUV bieten ja auch oft genug Kofferraumvolumen und die Auswahl dieser "wunderschönen" Fahrzeugklasse wird ja immer größer.

BOBderBAGGER schrieb:
da hat sich durch die elektrischen im Vergleich zu den letzten Jahren nicht viel getan.
Wir hätten niemals einen Verbrenenr als Leasingfahrzeug in Erwägung gezogen, im Gegensatz eben zum E-Auto, das wir ausm pirvat-Leasing haben.
 
Scheitel schrieb:
Da fehlt noch das "Cross Turismo" hinter :D
Ich hab doch extra Kombi geschrieben. :bussi: Ich darf den Taycan CT 4S nächste Woche ausprobieren. Wäre auch direkt mein erstes E-Fahrzeug, was ich dann selbst gefahren wäre. Meine Hoffnung liegt, auf elektrische Varianten des Audi A4 bzw. VW ID7
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
DaDare schrieb:
ch darf den Taycan CT 4S nächste Woche ausprobieren. Wäre auch direkt mein erstes E-Fahrzeug, was ich dann selbst gefahren wäre.
Sehr geil :) Da bin ich dann mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt :)
Dann fängt dein Einstieg aber auch zieeeeemlich weit oben an :king:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und DaDare
DaDare schrieb:
Ich will nicht wissen, wie viele Leute mich in Zuffenhausen für diesen Ausdruck verprügeln würden
Niemand :)
Ich bezeichne den auch so :D

damit ich auch was zum Thema beitrage und nicht einfach so schreibe:
hat jetzt doch mit Firmenwagen geklappt, wenn auch doch wieder einiges am rumdrehen war
es wurden die Bedingungen angepasst, habe nun 25tkm statt 30 pro Jahr
aber das hat dazu geführt, dass es prinzipiell passt

Manko: es gibt den Ford Focus als Diesel, auch wenn der Konfigurator was anderes sagt, nicht mehr als Handschalter
nur noch als Automatik
warum Manko? -> ich muss privat draufzahlen
mal schauen wann der Wagen kommt und was ich alles zu bemängeln hab....
bin ja selbst im Assistenzbereich unterwegs
Ergänzung ()

Scheitel schrieb:
Da bin ich dann mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt
nicht 100% sicher gerade, aber ich meine Kofferraumtechnisch kleiner als der Panamera 🤨
 
Hallo Leute,

ich habe hier auch mal eine bzgl. Auto. Aktuell fahre ich einen Skoda Fabia BJ 2017 und bin am überlegen den zu verkaufen und mir das neuere Modell zu holen. Konkrete Gründe gibt es da keine außer, dass ich fürchte, dass bald mal erste Reparaturen anstehen, ich mittlerweile gerne Automatik Getriebe hätte und man momentan scheinbar noch viel Geld für Gebrauchte bekommt. Bei wirkaufendeinauto habe ich ein Angebot von etwa 9.500€ für meinen bekommen. Ein neuer Fabia würde mich in meiner Wunschkonfiguration etwa 20.500€ kosten mit einer Lieferzeit im September.
Glaubt ihr, dass jetzt momentan ein guter Zeitpunkt wäre das Auto einzutauschen, oder ist es sinnvoller den alten noch komplett runter zu rocken? Wären 9.500€ ein guter Ankaufpreis für einen 5 Jahre alten Fabia (1. Hand, ca. 85.000km?)
Ich bin doch etwas verwundert, was momentan mit den Preisen los ist. Als ich meinen damals gekauft hatte, waren die Preise sowohl für Neu- als auch Gebrauchtwagen nur etwas mehr als die Hälfte wie jetzt. Daher bin ich mir unsicher, ob nun ein guter Zeitpunkt wäre, zumal ich nicht zwingend einen neuen brauche.

Kennt ihr ansonsten noch vergleichbare Autos? Sollte nicht größer sein als ein Fabia und nicht teurer. Ich hab sonst eigentlich nur den Hyundai i20 gefunden, den ich mir die Tage mal ansehen werde.

Und noch eine allgemeine Frage: Wenn ich einen Skoda mit BJ 2021 und aufwärts kaufe mit Apple Car Play, funktioniert das ganze dann immer kabellos oder gibt es dort auch Modelle die immer ein USB Kabel benötigen für Car Play?
 
Zuletzt bearbeitet:
@zindelino Bzgl. Car Play: Da musst du genau nachschauen, Wireless ist (leider) definitiv noch nicht Standard. Soweit ich es sehe musst du bei dem Fabia das Paket "mySKODA Pack Style Basic Dynamic" dazubuchen bzw. muss das Auto das haben, denn das enthält "Wireless «SmartLink»" was wiederum Car Play Wireless ermöglicht.

Alternativ schon mal bei Peugeot geschaut, 208 in dem Fall? Gerade die aktualisierten Modell finde ich auch echt schick. Hab mit Peugeot nichts am Hut, hatte die nur bei der letzten Autosuche selbst nicht auf dem Schirm, daher :D

Zum Preis kann man denke ich so nichts richtig sagen, denn du schreibst nichts weiter zur Ausstattung. Ansonsten gibt es bei mobile.de z.Z. 2 Seiten, also 40 Fahrzeuge, unter dem von dir angegebenen Preis mit den gegebenen Parametern BJ und Laufleistung, startend bei 7900€.

Automatik kann schon sehr entspannend sein, besonders wenn man viel in der Stadt fahren sollte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Minimum 11.000€ Miese für einen nur geringfügig neueren/besseren Fabia als wie er bereits vor der Tür steht?
Ich sehe irgendwie kein Szenario wie so ein Upgrade groß Sinn ergibt... Wenn ich so viel Kohle hab, dass mich 11k nicht groß jucken und ich so viel Wert auf so kleine Details lege, dann fahre ich doch wohl eher S-Klasse mit voller Hütte und keinen Fabia - von daher unterstelle ich dir jetzt einfach mal, dass 11.000€ für dich keine Kleinigkeit sind, oder?
Warum also so eine große Investition für etwas, von dem du selbst sagst, dass du es doch eigentlich gar nicht brauchst?

zindelino schrieb:
Bei wirkaufendeinauto habe ich ein Angebot von etwa 9.500€ für meinen bekommen.
Typisches Lockangebot von wirkaufendeinauto. Wenn du mit deinem Auto dort vorstellig wirst, ziehen sie dir meist nochmal nen Tausender ab. Rechne also eher so mit 8,5. Wenn du Glück hast und der Zustand 1A ist, vielleicht auch 9, bei Zustand 3- oder schlechter dann halt eher nur 8.000€. Vergiss nicht, dass du hier ohne Garantie und Gewährleistung von privat verkaufst, die Preise wie ein Händler mit zumindest mal 1j Gewährleistung wirst du also nicht erzielen können.

zindelino schrieb:
Konkrete Gründe gibt es da keine außer, dass ich fürchte, dass bald mal erste Reparaturen anstehen, ich mittlerweile gerne Automatik Getriebe hätte und man momentan scheinbar noch viel Geld für Gebrauchte bekommt.
Was sollen das denn für Reparaturen sein, die dir da Angst machen und hast du eine Vorstellung, was die kosten werden?
Die typischen Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Zündkerzen, Öl etc. sind doch in der Fahrzeugklasse echt sehr erschwinglich (ggf. Abseits des Vertragshändlers) und wenn die dann gemacht sind, sind die Teile an einem Neuwagen auch nicht "neuer".

Dass du den Profit vom hohen Verkaufspreis gleich (doppelt) wieder verlierst beim überteuerten Kauf des nächsten Autos, hast du dir ja ein paar Zeilen später schon selbst beantwortet:
zindelino schrieb:
Als ich meinen damals gekauft hatte, waren die Preise sowohl für Neu- als auch Gebrauchtwagen nur etwas mehr als die Hälfte wie jetzt.


Bleibt unter dem Strich also nur, dass du gerne nicht mehr selbst schalten magst und kabelloses CarPlay möchtest. Hast du eine Summe im Kopf, was dir diese beiden Dinge in Euro wert sind und liegt diese in der Größenordnung 11.000€?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lezek und Scheitel
Vielen Dank, das ist auch nochmal eine gute Sichtweise mit den 11.000€ Aufpreis für diese Dinge. So habe ich es bisher noch nicht gesehen. Ich hatte es eher so gesehen, dass die Autos in Zukunft wohl auch nicht günstiger werden und ich daher immer >20.000€ zahlen muss für das was ich mir vorstelle. Tendenz stark steigend. Und momentan bekomme ich noch ziemlich viel für meinen Gebrauchten, Tendenz fallend. Ich hatte meinen 2017 für 12.000€ gekauft, wenn ich dann jetzt noch 8.000-9.000€ bekomme, finde ich das schon völlig akzeptabel.
Ich warte mal die Probefahrt ab und spreche mal mit dem Händler vor Ort wo wir da preislich wären bei einem "Tausch" und dann lasse ich es mir nochmal gut durch den Kopf gehen.
Konkret dachte ich übrigens an Getriebe / Kupplung, da ich mit der Kupplung immer mal Probleme hatte. Ich rechne damit wenn ich einen kompletten Tausch machen müsste, sind das locker 3.000€. Ich rechne nicht damit dass es jetzt direkt so kommen würde, aber das wäre einfach nur mein Worst Case Szenario. Vielen Dank aber bisher erstmal!
 
zindelino schrieb:
da ich mit der Kupplung immer mal Probleme hatte.
Nur so als Frage, trittst du die Kupplung durch, wenn du an der Ampel etc stehst? In einer freien Werkstatt kostet das Ganze doch bestimmt auch weit weniger.

Davon losgelöst, würde sich dieser Tage bei den nicht ganz günstigen Spritpreisen nicht beim Neukauf eher ein E-Auto lohnen oder zumindest Hybrid? Nen Kleinwagen impliziert ja immer irgendwie auch Stadtverkehr und da hilft nen Hybrid auch ganz gut beim Spritsparen.

Das du noch recht viel fürs gebrauchte Auto bekommst, liegt halt auch an den teils schlecht verfügbaren Neuwagen, das lässt auch bei Gebrauchten die Preise steigen.

Würde mich aber auch der Meinung von 4badd0n anschließen - 11K für Carplay und Automatik steht irgendwie in keinem guten Verhältnis. Der Wertverlust nach 5 Jahren lässt dich ja im Worst Case (Verbrenner haben z.B. wegen E-Autos nur noch eine geringe Nachfrage in dem Fahrzeugsegment) auch wieder bei ~10K auskommen, wenn der Wagen 20K gekostet hat. Natürlich kommts auf die Klasse des Fahrzeugs etc an, aber im ersten Jahr sind 20-25% Wertverlust und dann so konstant weitere 5-6% pro Jahr.
Und es ist halt "nur" ein beliebiger Kleinwagen und kein wirklich besonderes/seltenes Auto, wo man das noch nachvollziehen könnte.
 
Ja, ein E-Auto würde ich sehr gerne fahren, allerdings habe ich zur Zeit weder die Möglichkeit zu Hause, noch an der Arbeit zu laden. Ich wohne in einem MFH in der Stadt und in der Garage liegt kein Strom, daher wäre es ein riesen Aufwand eine Wallbox zu installieren, da der ganze Hof neu gemacht werden müsste.
Nur so als Frage, trittst du die Kupplung durch, wenn du an der Ampel etc stehst? In einer freien Werkstatt kostet das Ganze doch bestimmt auch weit weniger.
Ich nicht, aber meine Frau macht das so (fährt das Auto vielleicht zu 5-10%).
 
zindelino schrieb:
Konkret dachte ich übrigens an Getriebe / Kupplung, da ich mit der Kupplung immer mal Probleme hatte. Ich rechne damit wenn ich einen kompletten Tausch machen müsste, sind das locker 3.000€. Ich rechne nicht damit dass es jetzt direkt so kommen würde, aber das wäre einfach nur mein Worst Case Szenario.
Gut, ich bin jetzt nur Hobbyschrauber und "Probleme mit der Kupplung" kann vieles heißen - mein Tipp wäre, dich mal im Internet (such auch nach dem VW Polo, der ist ja quasi identisch und es findet sich mehr Material) und ggf. beim Schrauber deines Vertrauens darüber zu informieren, was hier das Problem sein könnte, dann kannst du die Sache auch preislich gleich ganz anders einschätzen.
Spontan hätte ich so aus der Hüfte gefeuert gesagt: Kupplung beim Kleinwagen macht rund 600€. [Edit: es sind eher 900€]
Nach 85k Stadtverkehr (bei eventuell nicht ganz optimalem Fahrstil) kann so ne Kupplung durchaus erste Verschleißerscheinungen anzeigen. Tauschen muss man die deswegen jetzt nicht unbedingt, solange sie die Gänge noch hält und du damit leben kannst. 3.000€ wäre sicher ein kompletter Getriebetausch, den du da recherchiert hast - bei einem Kleinwagen und Schalter bekommst du das aber sicher auch für die Hälfte. 3k für den Schalter nimmt dir nicht mal der Freundliche ab, du hast wahrscheinlich das Automatikgetriebe recherchiert, da kommt das dann etwa hin.
Generell sind die kleinen Schaltgetriebe im VW-Konzern jetzt nicht dafür bekannt, katastrophale Schwachstellen zu haben (im Gegensatz zu den alten DSGs), die eine komplette Instandsetzung/Tausch nötig machen, von daher gehe ich hier von einer weitaus günstigeren Lösung aus.

Scheitel schrieb:
Der Wertverlust nach 5 Jahren lässt dich ja im Worst Case (Verbrenner haben z.B. wegen E-Autos nur noch eine geringe Nachfrage in dem Fahrzeugsegment) auch wieder bei ~10K auskommen, wenn der Wagen 20K gekostet hat.
Naja, Worst-Case würde ich das jetzt nicht nennen. Sagen wir mal wieder 5 Jahre Nutzungsdauer und 85k km für den Nächsten: Alles was bis dahin passieren muss ist, dass der Markt sich in 5 Jahren wieder dort einpendelt, wo er vorher war, also bei "Normal". Da sind 10k für einen 5 Jahre alten Kleinwagen schon ne echte Hausnummer, vor allem wenn der dann wieder 85k runter hat. Das bekommt er ja nicht mal in der jetzigen Zeit für seinen Aktuellen! Dementsprechend würde ich hier sicher mehr als 10.000€ Wertverlust in 5 Jahren ansetzen.
 
zindelino schrieb:
wäre es ein riesen Aufwand eine Wallbox zu installieren
Wie viel fahrt ihr denn im Jahr? Und könntet ihr rein theoretisch das Laden in der Nähe mit etwas sinnvollem verbinden? Wir könnten es z.B., so machen, dass wir irgendwo in einstelliger KM Entfernung hinfahren, wo wir mitm Hund gehen würden und der Wagen läd während dessen.

4badd0n schrieb:
Naja, Worst-Case würde ich das jetzt nicht nennen
Meinste wirklich, der Markt sieht dann noch so gut aus für gebrauchte Verbrenner in der Fahrzeugklasse?
Die Anzahl der E-Autos geht halt hoch und in 5 Jahren könnten auch die Klein/kompaktwagenklasse reichlich "bedacht" worden sein und eben nicht mehr nur die Margen starken großen/teuren Fahrzeuge. Der Spritpreis wird wegen der CO2 Steuer, die ja jährlich steigt, auch nicht geringer - wenn man mal das Aktuelle außer Acht lässt.
Wenn ich in mir was neues kaufen 'müsste' und eh nicht in der "Motorklasse der Fahrfreude/Sound" untwegs bin, würde ich vermutlich gegenrechnen, was dieer Tage günstiger auf Zeitraum X ist, sofern das Laden eines E-Autos einen nicht vor die größten Hindernisse stellt. Nen beliebiger Verbrener vs nen E-Auto mit ~8 Jahren/160tkm Garantie aufe Batterie?
Da ich in einer Großstadt wohne, geht das mitm Laden halt klar, aber auch bei meinen Eltern ist das in Ordnung mit dem Ladestatinsausbau was 22kw laden angeht. Mein Vadda wohnt im 6000 Leute Dorf ~800m vom nächsten Lader und meine Mutter in der 50K Kleinstadt ebenso gute 800m. Wer da nicht seine 100kwh Batterie dran vollmachen muss, kommt ja ganz gut klar, auch wenn nach 3-4h die Blockiergebühr startet.
Wobei das ggf eine Frage der Zeit ist, was auch die Auslastung der Lader angeht.
Wenns wieder von unserem Steuergeld bezahlt wird, "nötige" ich meine Eltern auch, sich ne Wallbox ans Haus bauen zu lassen :freaky:
 
Ich überlege schon länger, ob ich meinen Octavia 2 mit 2.0 CR TDI gegen einen neuen Kombi auszutauschen will. Der wird halt doch in Kürze 12 Jahre, hat aber doch nicht so viel.

Aber diese Antriebsfrage geht mir aufn Keks. Früher war das gefühlt einfacher. Jetzt hab ich neben der Frage: lohnt sich ein Diesel gegenüber einem Benziner, kommt noch dieser Hybrid in Frage oder gleich Elektro (wobei Neukauf eh nicht in Frage lommt) dazu, mit ggf. dann Wertverlust, wenn in 6-8 Jahren den Verbrenner keiner mehr will. Gehmpft. 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre meinen Verbrenner, bis Elektroautos (für mich) bezahlbar sind. Wenn du deinen Octavia noch gern fährst und weißt was du schon reingesteckt hast und welche Reparaturen in nächster Zeit anstehen könnten, ist das schon viel Wert. Vor allem da die derzeitigen Neu- und Gebrauchtwagenpreise jenseits von gut und böse liegen.
 
zindelino schrieb:
Kennt ihr ansonsten noch vergleichbare Autos? Sollte nicht größer sein als ein Fabia und nicht teurer. Ich hab sonst eigentlich nur den Hyundai i20 gefunden, den ich mir die Tage mal ansehen werde.

Ich bin auch aktuell am umgucken und bin verliebt in die neuen Seat Ibiza Modelle, falls diese für dich eine Alternative sind. Auf mydealz findest du Leasingangebote dazu falls das überhaupt in Frage kommt für dich
 
Hallo zusammen,
ich plane in den nächsten 12 Monaten ein kleines Elektroauto zum Pendeln für zwei Personen anzuschaffen.
Bei den aktuellen Lieferzeiten müsste man wahrscheinlich schon gestern bestellen....
Die Fahrstrecke sind täglich ca. 50km, hauptsächlich Landstraße, wovon aber sicher die Hälfte auf 70km/h begrenzt ist. Zum Tanken steht eine Garage zur Verfügung, der Ladepunkt müsste noch installiert werden.
Wir suchen einen reinen Zweitwagen zum Pendeln in die Arbeit, für die große Fahrt behalten wir den Benziner. Winterliche 100km Reichweite sollten deshalb eigentlich reichen.

Frage:
Hat irgendjemand schon mal den Elaris Finn gesehen bzw. getestet? Im Netz gibt es dazu erstaunlich wenig. Mein Euromaster im Ort hat auch nur den kleinen Pio, der ist aber doch vielleicht ein bisschen zu spartanisch.
 
@Radde

Schau dir mal den Dacia Spring an, der soll bald wieder bestellbar sein. Preislich in etwa wie der Elaris Finn, bietet aber etwas mehr Platz.

Fahre den Spring selbst selbst ein paar Wochen als Kurzstreckenfahrzeug - ist für den Preis in Ordnung. Einziger Nachteil: Der Finn kann laut Daten mit 11 kW AC laden (3-phasig), der Spring nur 1-phasig. Ist aber zu verkraften, wenn der Wagen über Nacht Zeit hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde
Für die volle Förderung in 2022 bist du mit dem Neuwagenkauf für viele Modelle vermutlich schon zu spät dran, beliebte Modelle, wie der Dacia Spring oder der VW E-Up haben schon längere Lieferzeiten.

Den Dacia Spring würde ich wegen seiner katastrophalen Euro NCAP Werte nicht in Betracht ziehen.

Als P/L Tipp kann ich den Nissan Leaf empfehlen, der wird in letzter Zeit aufgrund seines Chademo Schnellladeanschlusses zum Laden verramscht, da gibt es immer wieder echt sehr günstige Angebote.
Der Wagen ist optisch innen und außen Geschmackssache, bietet für das Geld, was er kostet, aber grundsolide Technik an.
Mit den Lieferzeiten kämst du hier vermutlich noch hin.

Wenn du etwas mehr investieren möchtest, wäre der Elektrokleinwagen der letzten Jahre, der BMW i3 eine Option, den gibt es aber nicht mehr neu, da müsstest du dich auf dem Jahreswagenmarkt umschauen.
Auch hier gibt es eine Förderung, wenn du ein Fahrzeug findest, wo die Neuwagenförderung noch nicht abgerufen wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde
Radde schrieb:
ich plane in den nächsten 12 Monaten ein kleines Elektroauto zum Pendeln für zwei Personen anzuschaffen.
RENAULT TWIZY
Opel Rocks-e
Microlino
Mini Cooper SE (2+2 Sitzer)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde
Danke für die Antworten, @eifelman85 , @boarder-winterman und @pitu
Den Dacia Spring habe ich mir tatsächlich schon angeschaut. Wäre vom Platz und allem auf jeden Fall ausreichend, von der Sicherheit her - naja. Gut zu wissen, dass er bald wieder bestellbar ist!

Den BMW i3 hatte ich gar nicht auf dem Schirm, weil er neu unglaublich teuer war. Aber scheinbar gibt es günstige Gebrauchte schon ab 16.000€. Das wäre als Auto natürlich ein paar Klassen schicker als ein Spring :)
Auf die Förderung mache ich mir bei einem Gebrauchten E-Auto allerdings keine Hoffnung. Aus welchem Grund sollte der Vorbesitzer darauf verzichtet haben?

Twizy, Rocks-e und Microlino kommen leider alle nicht in Frage, weil die Pendelstrecke zu großem Anteil aus Bundesstraßen besteht. In der Höchstgeschwindigkeit sollte das Auto auf jeden Fall 105 km/h schaffen.
 
Zurück
Oben