Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Mit Tesla direkt kenne ich mich nicht aus, ich persönlich würde Y vor 3 nehmen und da das RWD Long Range Modell vor den Allradmodellen, aber hängt auch von der persönlichen Präferenz und dem Wohnort ab, im bergigen lang würde ich AWD bevorzugen.

Lieferzeiten wirst du dich auf einiges an Wartezeit einstellen müssen, insbesondere bei E-PKW.

Selbst auf Verbrenner wartet man aktuell sehr lang, wenn man nicht ein Auto nimmt, das irgendwo beim Händler auf Halde steht.
Mein Schwager braucht aktuell was neues und würde am liebsten seinen alten, kaputten Tuareg gegen ein aktuelles Modell (oder was vergleichbares) tauschen, Vertragshändler nannte ihm vorletzte Woche mindestens 15 Monate Lieferzeit für ein Individuell konfiguriertes Fahrzeug, ID.4 über 20.

Ich habe November letzten Jahres einen bereits im Produktion befindlichen Hyundai Kona gekauft, fertig war der im März, fertig sein sollte er aber schon Dezember/Januar.

Zum Jahreswechsel hat Hyundai bei dem Händler (und wohl auch anderen) die Lieferzeit von 7-8 Monaten auf unbestimmte Zeit verschoben und seitdem lassen sich die Modelle gar nicht mehr bestellen.

Vielleicht hat dein AG da als Großabnehmer bessere Chancen, zeitnah beliefert zu werden, als Privatperson ist der Markt aktuell für die Tonne.
 
bruderzorn schrieb:
Mein Arbeitgeber pusht aktuell die Umstellung unserer Flotte auf E-Fahrzeuge, entsprechend bietet sich aktuell die Möglichkeit, Tesla zu wählen. Schwanke aktuell noch zwischen dem Y und 3, X und S sind raus.
Probefahrt vereinbaren und die Dinger mal selbst testen. Du musst dich ja am Ende darin wohl fühlen.
 
Ich fahre am Samstag das Model Y bei Tesla in Köln einmal pro. Die haben aktuell in ganz DE nur Ys in der Testwagen-Flotte und leider keine 3er.
 
Servus, wir werden unseren BMW i3 Leasingwagen übernehmen und dort gibts die Option für 749€ eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie für 2 Jahre und 150tkm abzuschließen.
Wir fahren allerdings nur ~10tkm im Jahr und der i3 ist jetzt rund 18 Monate alt und hat knappe 10tkm runter (das ist den Leasingfreikilometern geschuldet).
Die Frage wäre, ist so eine Garantie überhaupt sinnvoll?
Persönlich würde ich keinen Sinn drin sehen, der i3 hat ja quasi nichts :) Was genau umfasst ist, müsste ich nachschauen, aber vermutlich nur das Übliche. Zum Kauf müssten wir, wenn wir die Garantie nicht nehmen würden, 119€ fürn Dekrasiegel ausgeben, dass die Leasinggesellschaft haben will. Was meinst ihr dazu? Ohne oder mit Garantie? :)

1660737617940.png
 
Ich kann jetzt nur vom i3 von Arbeit sprechen (ca. 8 Jahre alt, 60tkm, 60Ah-Version) und der hatte meines Wissens bisher nichts garantierelevantes. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Hat sich am Ende in sofern mit der Garantie erledigt, als dass die Firma, die die Garantie für den Leasinggeber anbietet, aktuell nur Verbrenner unterstützt (also von den Teilen, auf die ne Garantie ist). Scheinbar war ich der erste, der mitm E-Auto da mal nachgefragt hat, denn jetzt versuchen die auch für E-Autos ne Garantie zu bekommen, weil das scheinbar ja in der Zukunft mehr werden könnte :lol: :freak:
 
Hallo zusammen,
bin aktuell auf der Suche nach einem kleinen Zweitwagen, der preiswert und sparsam ist (gerne gebraucht und < 20.000 €).

Ich liebäugele aktuell mit Voll-Hybriden, da haupstächlich kurze Strecken (~20-30 km / Tag) ohne Autobahn damit gefahren werden sollen. Plug-In Hybride wären wohl auch eine gute Wahl, die Preise liegen da aber meist deutlich höher und es scheint kaum gebrauchte zu geben. Ein reines E-Auto macht eher wenig Sinn, da sowohl an der Wohnung als auch auf der Arbeit keine Ladesäulen zur Verfügung stehen.

Mein bisheriger Favorit ist der Toyota Yaris. Neuere Gebrauchtwagen (< 50.000 km, < 5 Jahre) sind bei dem Yaris aber auch schon ganz schön nahe am Neupreis.

Habt ihr noch ein paar andere Vorschläge?
 
Revan1710 schrieb:
Ein reines E-Auto macht eher wenig Sinn, da sowohl an der Wohnung als auch auf der Arbeit keine Ladesäulen zur Verfügung stehen.
Beim Einkaufen etc ist laden ist keine Möglichkeit? Bei Aldi, Lidl, Kaufland gibts das ja durchaus schon länger (natürlich nicht bei jedem) und bei uns in Bochum werden gerade die Edeka und Rewe mit Ladesäulen ausgebaut - neben all dem, was hier "so" noch steht. Bei 30km am Tag kommt du ja auf jeden Fall eine Woche mit ner Ladung hin, selbst bei nem kleinen Akku. Zudem, mal aus Spass geschaut, ob denn irgendwo was in der Nähe zum Laden wäre, ggf am Zielort irgendeines Hobbys?
 
@Scheitel
Mir sind zumindest mal noch keine Ladesäulen aufgefallen, wo wir regelmäßig sind. Habe bisher aber auch noch nicht explizit darauf geachtet.
Aber ist natürlich ein Punkt, dass man nur gelegentlich Laden muss und das dann vlt. auch extern machen kann.

Da wäre man dann aber vmtl. eher wieder bei Neukauf
 
Bei uns in der sehr ländlichen Gegend wurden die spärlich vorhandenen Discounter Ladesäulen während Umbau, Modernisierung oder Neubau/Umzug wieder entfernt. Auch wurde beim Aldi die vorhandene Photovoltaik vom Dach komplett entfernt und nicht ersetzt. Geht hier irgendwie in genau die entgegen gesetzte Richtung.
 
@Revan1710 mal den Arbeitgeber angesprochen bezüglich einer Wallbox, man kann bis Ende des Jahres auch noch einen Antrag auf KFW Förderung stellen als Unternehmen. Vielleicht wäre ein e-UP ja eine Möglichkeit für euch? Haben mit unserem Citigo jetzt nach bisschen mehr als zwei Jahren und 30000 Kilometer, fast nur positives zu berichten, im Sommer mit 12 kWh und im Winter mit 14 kWh auch sparsam. Leider haben wir die vorderen Bremsen vernachlässigt, bzw. haben im Winter zu sehr die Rekurpation genutzt, somit wird da wohl der TÜV motzen, da die Scheiben schon ziemlich rosten...

Bei uns waren bis letzte Woche die Kauflandsäulen noch kostenlos, hat sich nun aber geändert, bin mal gespannt wie sich dadurch der Zulauf an denen verändert.
 
@co-pilot
Noch nicht, weil ich auch erst seit kurzem bei diesem Arbeitgeber bin. Sollte man definitv aber auch mal thematisieren - wird aber so oder so vermutlich etwas Zeit ins Land gehen.

Ja so ein kleines E-Auto wäre schon recht passend, die Verfügbarkeit/das Angebot ist hier allerdings auch nicht sehr gut.

Wie sieht es denn mit Umweltbonus bei Leasing von E-Autos aus? Da wird jedenfalls viel geworben, dass die Autos direkt verfügbar sind und wenn es da noch den Bonus gäbe, wäre das finanziell wohl auch wieder attraktiver.
 
co-pilot schrieb:
Leider haben wir die vorderen Bremsen vernachlässigt, bzw. haben im Winter zu sehr die Rekurpation genutzt, somit wird da wohl der TÜV motzen, da die Scheiben schon ziemlich rosten...
Ernst gemeinte Frage - wie kann einen das beim Fahren nicht stören? Sobald an einem unserer Auto aus nur ein bisschen Flugrost an den Bremsscheiben ist, hört man es zum einen und beim Fahren merkt man doch auch, dass der Wagen nicht mehr pefekt rund rollt/fährt?

co-pilot schrieb:
In der Firma wo meine Frau und ich arbeiten, gibts die auch seit Mitte des Jahres. Nur "blöd", dass wir beide 100% HomeOffice machen :D Aber wenn einer mal nen Vorort Termin hat und der Wagen aus Zufall leer genug ist, und das Wetter schlecht, fahren wir mit dem da hin und laden den.

Den E-Up fährt man Nachbar mit 195+ und ~100kg und das passt inkl. 2 Kids hinten drin. Sieht lustig aus, wenn da nen Riese drin sitzt, geht aber wohl völlig problemlos. Der Wagen kostet im (Gewerbe)Leasing keine 40€/Monat, wenn ich das richtig habe.

Revan1710 schrieb:
Ja so ein kleines E-Auto wäre schon recht passend, die Verfügbarkeit/das Angebot ist hier allerdings auch nicht sehr gut.
Warum da kein gebrauchtes E-Auto nehmen? Zoe, i3, e-Golf, e-up etc?

Revan1710 schrieb:
Da wird jedenfalls viel geworben, dass die Autos direkt verfügbar sind und wenn es da noch den Bonus gäbe, wäre das finanziell wohl auch wieder attraktiver.
Der Fiat 500e ist z.B. so ein Kandidat, den gibts dann so "günstig" weil sich der Anbieter die Prämie und THG Quote einstreicht. War bei unserem i3 auch, 5rkm im Jahr über 18 Monate Laufzeit, aufn Leasinggeber zugelassen und 87,57€ im Monat.
Steht bei den Inseraten aber auch in der Regel drin. Da musst du aber mit 6000€ in Vorleistung gehen, die du dann von der Bafa zurück bekommst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revan1710
Scheitel schrieb:
Warum da kein gebrauchtes E-Auto nehmen? Zoe, i3, e-Golf, e-up etc?
Schließe ich nicht aus - nach dem was ich da bisher recherchiert habe, gibt es bis 20k fast nur Zoe oder Smart.

weil sich der Anbieter die Prämie und THG Quote einstreicht
Das hab ich jetzt auch schon ein paar mal festgestellt. Der Herstellerbonus ist schon in der Rate drin und der Bafa-Anteil quasi in geforderten Anzahlung. Nur sind die Preise da mMn völlig überzogen - ein "Angebot" für einen Fiat 500C für 266 € / Monat (48 Monate Laufzeit, 5000 km/Jahr und 6k Anzahlung).

Das sind doch völlig absurde Raten...
 
Revan1710 schrieb:
gibt es bis 20k fast nur Zoe oder Smart.
Ja, die überwiegen und hier in der Umgebung sind die Zoe auch die E-Kleinwagen, die ich hier am meisten sehe. Die Preise sind halt leider gerade aus vielen Gründen sehr hoch :(
Gerade mal wegen des i3 geschaut, die Preise sind ja krass durch die Decke - unter 20K gibts quasi nur die 60Ah Batterie, also die erste Generation mit 18,8kwh Akku :freak:

Beim Leasing bin ich bei dir, die Preise sind, vor allem auch bei Kleinwagen, unrealistisch hoch geworden.
Da wir auch nichts mehr gefunden haben, haben wir den i3 nach Leasingende gekauft.
 
Scheitel schrieb:
Ernst gemeinte Frage - wie kann einen das beim Fahren nicht stören? Sobald an einem unserer Auto aus nur ein bisschen Flugrost an den Bremsscheiben ist, hört man es zum einen und beim Fahren merkt man doch auch, dass der Wagen nicht mehr pefekt rund rollt/fährt?
Bei unserem sieht man es nur, bremst auch laut Prüfstand noch einwandfrei und verzieht auch nicht, schleift auch nicht. Man soll wohl gerade im Winterbetrieb zwei-drei Bremsungen im D-Modus machen, jetzt ist zu spät. Kann mal die Tage ein Bild machen, aber da schweifen wir in dem Forums Thema zu weit ab.
Scheitel schrieb:
Beim Leasing bin ich bei dir, die Preise sind, vor allem auch bei Kleinwagen, unrealistisch hoch geworden.
Der billigste gebrauchte Citigo laut mobile, zufällig gleich alt und 20000 Kilometer mehr, kostet über 6000€ mehr als unserer damals neu mit Förderung abgezogen...

Fiat 500e haben wir uns mal für meine Eltern überlegt, da gab es mal ein 99€ Leasing vom Händler in der Nähe, lies sich angenehm fahren, aber Eltern haben dann nicht so recht gezogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Ich stehe jetzt das erste Mal vor einem privaten Autoverkauf. Auf den großen Portalen bekomme ich fast nur Anfragen von Bots oder die Menschen stellen nur eine Anfrage und antworten danach nicht mehr. Hat jemand Tipps oder kann mir sagen was ich da falsch mache? Mein aufgerufener Preis liegt etwa 10% höher als bei der nächsten Ankaufstation.
 
Kaufst du dir ein anderes Auto?
Ich habe die letzten zwei Autos schlicht in Zahlung gegeben, der Stress beim Verkauf war mir der mögliche Mehrerlös nicht wert.
Beim letzten Wagen gab es bei der Inzahlungnahme sogar einen besseren Preis als den Mobiledurchschnitt.
 
Zurück
Oben