Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Vermutlich macht der SL mehr Spaß aber ich würde persönlich den CLK mit dem M113 wählen. Ich fahre allerdings auch längere Strecken, auf denen der V8 sicher warm wird. Wobei auch der M112 seine Probleme mit häufigen Kurzstrecken-Betrieb haben wird..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CommanderTH
Servus miteinander,

ich suche einen neuen fahrbaren Untersatz.
Budget ist angepeilt 20 tEUR. Gerne weniger, wenn es sein muss und Sinn macht auch etwas mehr.
Gesucht ist ein zuverlässiges Auto, ich bin kein Bastler, Glühbirne und Räder wechsel ich noch selbst, aber dann hört es auf. Da ich nicht so arg viel (~12tkm im Jahr) und häufiger mal Kurzstrecke fahre (2-3 km der Großeinkauf) diesmal einen Benziner (bisher Diesel und ja, früher hat der sich für mich auch gelohnt).
4/5 Türen, mind. 350 besser 400L im Kofferraum, jedoch aufgrund recht kleiner Garage (60iger lassen grüssen) kompakte Außenmaße (Länge und Breite). Momentan habe ich einen Golf 6 und viel größer sollte es nicht sein. Mind. 130PS, Automatik oder CVT ist Pflicht, Hybrid ein netter Bonus.
Fahrspaß und Image sind irrelevant. Auto ist für mich Gebrauchsgegenstand der funktionieren muss und günstig im Unterhalt sein sollte. Gebraucht natürlich für das Budget, max. 80tkm and BJ 2018 und neuer.
Jemand Tipps?

Danke :)
 
Ja dann gibts da ja mehrere Alternativen...Seat Leon ST, Golf 7 Variant oder Skoda Octavia. Gebrauchte mit etwas Laufleistung bekommst du da sicherlich um die 20.000€ je nach Ausstattung. So ab Baujahr 2018/2019 würde ich dann schauen. mit ca. 30-40.000 km Lauflistung.
 
@Fr34k.2 Ich schmeiße auch bei dir mal meinen Peugeot 308 II SW in den Ring, ich hab den als 130 PS Diesel mit 8 Gang Automatik (EAT8), gibt es aber genauso auch als 130 PS Benziner mit EAT8. Falls Android Auto / CarPlay wichtig ist dann definitiv aufs BJ achten, ab 2019 bist du definitiv sicher und das ist mit an Bord.

Fliegt bei vielen unterm Radar (bei mir auch, bis ich drübergestolpert war), aber manche finden dann doch Gefallen dran.
 
Fr34k.2 schrieb:
häufiger mal Kurzstrecke fahre (2-3 km der Großeinkauf)[...]funktionieren muss und günstig im Unterhalt
Dieser Tage würde ich bei dem Fahrprofil explizit nach einem Hybrid schauen, nen E-Auto ist bei dem Budget wohl eher nicht drin. Euro6(d) und viel Kurzstrecke ist halt aus Sicht langer, problemloser Lebensdauer keine gute Kombi. Viel/dauerhafte Kurzstrecke zwar für keinen Verbrenner, aber je moderner die Abgasnachbehandlung, desto unschöner, wenn man den Wagen lange fahren wollen würde.
 
Hybrid scheidet bei dem Budget leider wohl aus... Ich hatte damit auch geliebäugelt, aber zB der Corolla hat als Hybrid einen sehr kleinen Kofferraum. Was bleibt da noch?
 
Aktuell wird ja das Model 3 "abverkauft" weil der neue kommt.

Und aktuell gibts den M3 Maximale Reichweite (schwarz) für rund 42.000€ - 3000€ (Ö Förderung) und -500€ Werbelink.

somit 38.500€.
Hinterradantrieb, weiß (491km Version) ist sogar noch günstiger mit 40.000€ - 3000€ -500€ = 36.500€

Eine gebrauchte A Klasse (A180) mit rund 10.000km gibts für rund 30.000€

Geplant ist das Fahrzeug mind. 7 Jahre zu halten

Was ich so als Laie sehe
  • höhere anschaffungskosten am Anfang
  • Wertverlust nicht so hoch wie bei einem Benziner)
  • kein jährliches Service (ca. 700-1000€ bei mercedes) (700€ x 7 = 4900€)
  • THG Prämie von rund +-500€/Jährlich (500x7 = 3500€)
  • keine Motorsteuer (7x 360€ = 2520)
  • eventuell diverese kleine Vorteile beim E-Auto (die ich noch nicht kenne)
-bzw eventuell über PV laden im Sommer (aber auch nur über die Schukosteckdose, 380V Steckdose auch vorhanden, aber die PV ist leider zu klein. 2,5KW im Hochsommer)

Somit steige ich beim M3 ja am Ende günstiger aus oder rechne ich mir das alles zu schön aus?

Klar, komfort, Verarbeitung ist nicht auf den level von Mercedes und es gibt auch einige sachen was ich nicht so toll finde (zB Kofferraum, keine parksensoren mehr, keine normalen Türgriffe, kein richtiges tacho, sehr minimalistischer Innenraum).
 
Ich habe aktuell die gleiche Überlegung, hänge da aber noch bei

Model 3
ID.3
MG4
MG5
Megane E-Tech
Hyundai Kona

Also all die "Gebrauchtwagen mit 0km" für <40k€

Gefahren bin ich bis auf die MG alle schon mal.

Sylar schrieb:
  • THG Prämie von rund +-500€/Jährlich (500x7 = 3500€)
Das habe ich so noch nicht gesehen. 250 - 300€ sind eher übliche Angebote. (ADAC zahlt 280 z.B.) Sind also eher um die 2000€

Sylar schrieb:
  • kein jährliches Service (ca. 700-1000€ bei mercedes) (700€ x 7 = 4900€)
700-1000€ für jährlichen Service ist schon hoch, ist das bei Mercedes wirklich so viel? O.o

ABER! (!!!!!!!) Das Tesla keine Serviceintervalle und auch keine Servicewerkstatt besitzt ist ein ernsthaftes Problem. Dadurch werden Abnutzungen erst beim TÜV gefunden, wenn sie als Durchfallgrund auffallen. Deswegen landete Tesla auch auf dem vorletzten Platz (vor Dacia), was TÜV Durchfallzahlen betraf.

Generell, keine Werkstatt zu haben sowie die Tatsache, dass freie Werkstätten nicht alle Teile bestellen können ist für Tesla ein Problem. Ja, die holen gegebenenfalls dein Fahrzeug ab und bringen es zurück. Aber wann und für wie lange? Mit nem Mercedes, VW oder Renault hat man drölfzig Werkstätten in jedem noch so kleinem Kaff die einem helfen können.

Sylar schrieb:
Somit steige ich beim M3 ja am Ende günstiger aus oder rechne ich mir das alles zu schön aus?
Kommt auf den Fahrstil an.

Wenn du viel oder/und schnell fährst und dazu immer möglichst schnell nachladen willst landest du fix bei >60 ct/kWh und >25 kWh/100km, ergo >15€/100km bzw. 10l. Ja, eine A-Klasse kann man problemlos auf >10l bekommen, aber das Elektroauto lebt vor allem vom Stadtverkehr. Je mehr man in der Stadt fährt und je weniger man extern schnell laden muss umso günstiger wird es.

Im Extremfall kann ein Tesla bis zu 25€ / 100km kosten. (Bleifuß und 89 ct/kWh). Im günstigsten Fall liegt man bei 3,5€/100km bzw. 2l. Die Wahrheit liegt dazwischen, je nach Fahrstil.

Wobei Kraftstoffpreise in den nächsten 7 Jahren nicht bei <2€ bleiben werden. (Und Strom bestimmt auch steigen wird)

Sylar schrieb:
Klar, komfort, Verarbeitung ist nicht auf den level von Mercedes und es gibt auch einige sachen was ich nicht so toll finde (zB Kofferraum, keine parksensoren mehr, keine normalen Türgriffe, kein richtiges tacho, sehr minimalistischer Innenraum).
Die Verarbeitungsprobleme und Innenraum (da fehlt es echt im Detail) würde ich so unterschreiben. Der Rest ist halt wirklich extrem subjektiv.

  • Kofferraum ist bei beiden Fahrzeugen brauchbar, Unterschiede gibt es nur im Detail und in der Praxis reicht er in 99 von 100 Fahrten. Eine Kühl - Gefrier - Kombi transportiert man mit keinem. Ja, die A-Klasse hat das klassische Kombi - Heck, aber viel Stauraum hat man deswegen nicht.
  • Türgriffe sollen die Türe öffnen, das können sie bei Beiden
  • Wie der Tacho aussieht ist doch eigentlich egal, Hauptsache er ist genau. Für Tesla gibt es auch 3rd Party Lösungen, wenn man den Tacho mittig über dem Lenkrad möchte.

Komfort ist im Model 3, sofern die Sitze zu einem passen, tatsächlich hervorragend. Auch auf Langstrecke. Muss man mal ausprobieren, dafür gibt es ja die 30 Tage Rückgabefrist.

Eher stört beim Tesla, dass es für nichts mehr Knöpfe gibt. Also nicht nur für die klassischen Sachen sondern generell. Ja, viele sagen "Ach Klima auf Automatisch reicht mir", aber oft ist dem nicht so. Und dann fummelt man 1-2 Menüs tief auf einem Touchscreen herum.

Generell, Software im Tesla muss man mögen. Deren Spurhalteassistenz ist, insbesondere bei Straßen ohne Mittelstreifen, wirklich aggressiv und will in der Mitte fahren. Phantombremsungen sind ebenfalls ein Problem, bei dem Tesla aktuell auf den untersten Plätzen rangiert. Ja, kann man abstellen ... Bei Fahrtbeginn, da EU Regulierungen vorgeben, dass Spurhalteassistenz standardmäßig aktiviert ist.

Oh, und Tesla mag es Features auf unbestimmte Zeit zu entfernen. Aktuell beispielsweise die Einparkhilfe. Ja, auf der einen Seite bedeutet das, dass Tesla aktiv die Systeme verbessert (im Gegensatz zu MG zum Beispiel), aber auf der anderen Seite kann es sein, dass man auch mal ohne Dinge auskommen muss.

Ein Nachteil der A-Klasse ist der Blick nach hinten, insbesondere die Seiten haben riesige Blindzonen. Es gibt wenige PKW bei denen man so viel Sicht in alle Richtungen hat wie bei Tesla.
 
@BOBderBAGGER
Leider noch nicht, da er mir bis dato einfach zu teuer war (>40.000€ mind. abzüglich alle Förderungen etc.). Ist mir einfach zu viel Geld. Auch jetzt ist der nicht unbediengt günstig. Ist halt etwas über mein Budget, aber die genannten Punkte finde ich halt als Laie interessant.

Ich finde den Innenraum halt etwas zu "minimalistisch". Ist aber wohl geschmackssache. Außen finde ich ihn eh interessant. Der hat halt auch Dinge die ich echt interessant finde. zB vieles Über das Smartphone steuern, Vorheizen, das Panoramadach. etc.

@Damien White
MG 4 finde ich auch interessasnt besonders für den Preis. Optisch gefällt er mir vorne sehr gut (aggressiver Look), das Heck hingegen deutlich weniger.
Innenraum wirkt auch ganz ok und der Preis ist natürlich sehr interessant für das Fahrzeug

MG 5...ist ein Kombi und eher uninteressant für mich

Was noch interessant wäre ist der BYD Seal. Aber der kommt ja erst Ende des Jahres bzw. ist halt die Frage was der wieder kostet. Habe mir letztens den BYD Atto 3, HAN angeschaut und finde den ATTO 3 gar nicht so schlecht für den Preis. Ist aber halt ein SUV. HAN kann ich mir eh nicht leisten, aber BYD hat interessante Autos. Finde die optisch recht gelungen.

Damien White schrieb:
Das habe ich so noch nicht gesehen. 250 - 300€ sind eher übliche Angebote. (ADAC zahlt 280 z.B.) Sind also eher um die 2000€
Bin auf diese Seite gestoßen:
https://thg.insta-drive.com/at/

Vielleicht ist es in Österreich anders oder ich habe es falsch verstanden.

Damien White schrieb:
700-1000€ für jährlichen Service ist schon hoch, ist das bei Mercedes wirklich so viel? O.o
Bei meinem Opel Astra GTC bin ich schon bei rund 400€/Jährlich. Mein Vater hat W176 A Klasse und da zahlt der schon um die 700€. Manchmal mehr, wenn was zu machen ist. Da ist TÜV auch dabei.
Die exakten Preise weiß ich auch nicht mehr, aber in der Regel war das schon sehr hoch. Bei 1000€ war vielleicht noch irgendwas zum Austauschen (zB Bremsbeläge etc.). Aber Billig ist der Service definitiv nicht bei Mercedes.

Damien White schrieb:
ABER! (!!!!!!!) Das Tesla keine Serviceintervalle und auch keine Servicewerkstatt besitzt ist ein ernsthaftes Problem. Dadurch werden Abnutzungen erst beim TÜV gefunden, wenn sie als Durchfallgrund auffallen. Deswegen landete Tesla auch auf dem vorletzten Platz (vor Dacia), was TÜV Durchfallzahlen betraf.
Serviceinterwall weiß ich, aber wie meinst du das? Bei mir ist ja eine Tesla Händler bzw. mit Service Werkstatt.
Kann verstehen, dass bei keinem "jährlichen" Service, dass Mängel zu spät gesehen werden.
In Österreich ist der TÜV beim 1. Mal auch erst nach 3 Jahren fällig.

Damien White schrieb:
Generell, keine Werkstatt zu haben sowie die Tatsache, dass freie Werkstätten nicht alle Teile bestellen können ist für Tesla ein Problem. Ja, die holen gegebenenfalls dein Fahrzeug ab und bringen es zurück. Aber wann und für wie lange? Mit nem Mercedes, VW oder Renault hat man drölfzig Werkstätten in jedem noch so kleinem Kaff die einem helfen können.
Das stimmt natürlich, das es nicht überall eine Tesla Werkstatt gibt bzw. ich nicht in jede freie Werkstatt fahren kann.
Bei mir wäre der nächste Tesla Shop/Werkstatt eh nur 10km entfernt. Da ich meistens eh nur Stadtverkehr habe und selten weit weg fahre ist es für mich nicht so das große Problem.

Damien White schrieb:
Kommt auf den Fahrstil an.

Wenn du viel oder/und schnell fährst und dazu immer möglichst schnell nachladen willst landest du fix bei >60 ct/kWh und >25 kWh/100km, ergo >15€/100km bzw. 10l. Ja, eine A-Klasse kann man problemlos auf >10l bekommen, aber das Elektroauto lebt vor allem vom Stadtverkehr. Je mehr man in der Stadt fährt und je weniger man extern schnell laden muss umso günstiger wird es.

Im Extremfall kann ein Tesla bis zu 25€ / 100km kosten. (Bleifuß und 89 ct/kWh). Im günstigsten Fall liegt man bei 3,5€/100km bzw. 2l. Die Wahrheit liegt dazwischen, je nach Fahrstil.
Aktuell zu 90% Stadtverkehr (selten schnell). Selten mal weiter weg (>50km) Fahre auch nicht so viel ca. 6000-7000km/Jahr.

Aktuell zahle ich für die ersten 2900kWh/Jahr zuhause 10cent und darüber dann 26cent. An öffentlichen Stellen hab ich mich noch nicht informiert, was das kostet.


Damien White schrieb:
Wobei Kraftstoffpreise in den nächsten 7 Jahren nicht bei <2€ bleiben werden. (Und Strom bestimmt auch steigen wird)
Denke auch, das die Kraftstoffpreise früher oder später mehr als 2€ kostet. Auch der Strompreis wird steigen.

Für mich ist halt meine kleine PV Anlage interessant, da ich teilweise nur einspeise und keinen Verbraucher habe im Sommer. im Winter sieht es natürlich wieder komplett anders aus. (ca. 250-300kWh/Monat in den Sommermonaten). Ein Teil wird natürlich in den PV Speicher gespeichert.
Damien White schrieb:
Die Verarbeitungsprobleme und Innenraum (da fehlt es echt im Detail) würde ich so unterschreiben. Der Rest ist halt wirklich extrem subjektiv.

  • Kofferraum ist bei beiden Fahrzeugen brauchbar, Unterschiede gibt es nur im Detail und in der Praxis reicht er in 99 von 100 Fahrten. Eine Kühl - Gefrier - Kombi transportiert man mit keinem. Ja, die A-Klasse hat das klassische Kombi - Heck, aber viel Stauraum hat man deswegen nicht.
  • Türgriffe sollen die Türe öffnen, das können sie bei Beiden
  • Wie der Tacho aussieht ist doch eigentlich egal, Hauptsache er ist genau. Für Tesla gibt es auch 3rd Party Lösungen, wenn man den Tacho mittig über dem Lenkrad möchte.
  • das wäre eh der einzige negative Punkt beim Kofferraum. Bei der A Klasse kann schon mal das eine oder andere größere Teil reinpassen, was beim M3 halt nicht geht. Aber ich weiß was du meinst.
  • Außer im WInter, wenn die Griffe zugefroren sind, da braucht man dann die App, was ich so gesehen habe
-3rd Party ist halt nicht immer so geil. Wie gesagt, finde es halt nicht so toll...Ist aber wohl gewöhnungssache. Ein weiteres Display als klassicher Tacho wäre mir wohl lieber. Aber naja...

Ist wohl mein persönlicher Geschmack...

Damien White schrieb:
Komfort ist im Model 3, sofern die Sitze zu einem passen, tatsächlich hervorragend. Auch auf Langstrecke. Muss man mal ausprobieren, dafür gibt es ja die 30 Tage Rückgabefrist.
Echt? Man kann das Teil zurückgeben nach 30 Tagen? Überlege mir eh mal so eine Probefahrt zu machen oder mal ein M3 zu mieten.

Damien White schrieb:
Eher stört beim Tesla, dass es für nichts mehr Knöpfe gibt. Also nicht nur für die klassischen Sachen sondern generell. Ja, viele sagen "Ach Klima auf Automatisch reicht mir", aber oft ist dem nicht so. Und dann fummelt man 1-2 Menüs tief auf einem Touchscreen herum.
Das finde ich auch etwas negativ. das alles über den Touchscreen laufen muss. Das lenkt leider ab vom Straßenverkehr.
Sprachsteuerung schön und gut, aber wenn ich Musik hören möchte, will ich auch nicht jedes mal den Voice Assistant starten...Finde ich jetzt nicht wirklich geil.

Damien White schrieb:
Generell, Software im Tesla muss man mögen. Deren Spurhalteassistenz ist, insbesondere bei Straßen ohne Mittelstreifen, wirklich aggressiv und will in der Mitte fahren. Phantombremsungen sind ebenfalls ein Problem, bei dem Tesla aktuell auf den untersten Plätzen rangiert. Ja, kann man abstellen ... Bei Fahrtbeginn, da EU Regulierungen vorgeben, dass Spurhalteassistenz standardmäßig aktiviert ist.
Ist für mich ein nice to have und nicht das Argument für ein Tesla. Natürlich auch sehr interessant.

Damien White schrieb:
Oh, und Tesla mag es Features auf unbestimmte Zeit zu entfernen. Aktuell beispielsweise die Einparkhilfe. Ja, auf der einen Seite bedeutet das, dass Tesla aktiv die Systeme verbessert (im Gegensatz zu MG zum Beispiel), aber auf der anderen Seite kann es sein, dass man auch mal ohne Dinge auskommen muss.
Das die Parksensoren komplett wegfallen stört mich ehrlich gesagt auch etwas, da das mit der Kamera angeblich noch nicht so ausgereift ist.
Hingegen hört man halt viel gutes, was Systemupdates angeht, da sollte es ja angeblich auch recht viele Updates geben.

Damien White schrieb:
Ein Nachteil der A-Klasse ist der Blick nach hinten, insbesondere die Seiten haben riesige Blindzonen. Es gibt wenige PKW bei denen man so viel Sicht in alle Richtungen hat wie bei Tesla.
Ja die C Säule und das kleine Fenster in der A Klasse ist nicht so toll. Aber beim M3 ist das Heck ja auch nicht so toll oder? Das Heck wirkt ja auch recht hoch.

Was für mich interessant wäre, ist der Nachträgliche kauf des Enhanced Autopilot.
Und der Hinterradantrieb ist auch so eine Sache...weiß nicht ob der so geil ist im Winter...

....
Weiß eh nicht, ob ich überhaupt so viel Geld ausgeben möchte für das Fahrzeug...
 
Sylar schrieb:
Überlege mir eh mal so eine Probefahrt zu machen oder mal ein M3 zu mieten.
Wenn du einen stützpunkt in der nähe hast online Termin vereinbaren und hinfahren, die sind echt unkompliziert was Probefahrten angeht.
 
Sylar schrieb:
@Damien White
MG 4 finde ich auch interessasnt besonders für den Preis. Optisch gefällt er mir vorne sehr gut (aggressiver Look), das Heck hingegen deutlich weniger.
Innenraum wirkt auch ganz ok und der Preis ist natürlich sehr interessant für das Fahrzeug
Er hat massive Probleme mit dem Infotainment, das sollte man nicht vergessen.

Navi o.ä. gibt es da grundsätzlich nicht. Dafür gibt es die gebraucht für 22k€

Das ist halt schon eine gute Stange "Schmerzensgeld".

Sylar schrieb:
MG 5...ist ein Kombi und eher uninteressant für mich
Naja, ich weis halt nicht, was deine Vorgaben sind. Reichweite und Höchstgeschwindigkeit hat der MG5, zusätzlich zu Navi, 360° Kamera etc.

Zumindest bei mir ist er mit seinen <30k€ noch hoch im Kurs, kann man nicht viel falsch machen und mehr Auto oder Leistung fürs Geld gibts kaum.

Sylar schrieb:
Was noch interessant wäre ist der BYD Seal. Aber der kommt ja erst Ende des Jahres bzw. ist halt die Frage was der wieder kostet. Habe mir letztens den BYD Atto 3, HAN angeschaut und finde den ATTO 3 gar nicht so schlecht für den Preis. Ist aber halt ein SUV. HAN kann ich mir eh nicht leisten, aber BYD hat interessante Autos. Finde die optisch recht gelungen.
BYD ist mir noch zu neu um ehrlich zu sein, zumal die Fahrzeug sehr kommunikativ sein sollen, analog zu Airways (welche wohl pleite sind) und NIO.

Sylar schrieb:
Bin auf diese Seite gestoßen:
https://thg.insta-drive.com/at/

Vielleicht ist es in Österreich anders oder ich habe es falsch verstanden.
Muss ich mir mal genauer ansehen, danke für den Link.

Sylar schrieb:
Serviceinterwall weiß ich, aber wie meinst du das? Bei mir ist ja eine Tesla Händler bzw. mit Service Werkstatt.
Kann verstehen, dass bei keinem "jährlichen" Service, dass Mängel zu spät gesehen werden.
In Österreich ist der TÜV beim 1. Mal auch erst nach 3 Jahren fällig.
Ok, das ist dann der Unterschied zwischen neuen und alten Bundesländern. In den Neuen gibt es einen in Berlin, dann Dresden, Leipzig und dann nichts bis Nürnberg.

Wenn ich mir einen Tesla bestellen würde dann bietet er mir zwei Auslieferorte an ... Dresden und Düsseldorf ... Nichtmal Grünheide gibt es als Option, was ja schon ein wenig schade ist. Bei Audi und co. bekommt man eine Werksführung gleich mit dazu.

Sylar schrieb:
Aktuell zu 90% Stadtverkehr (selten schnell). Selten mal weiter weg (>50km) Fahre auch nicht so viel ca. 6000-7000km/Jahr.
Dann wären aber sowohl die A-Klasse als auch das Model 3 völlig überdimensioniert.

Für 7000 km im Jahr und 6300 davon in der Stadt würde ein Fahrzeug mit <400km auch ausreichend sein.

Insbesondere der MG4 mit der kleinen Batterie, aber da komme ich gleich drauf.

Sylar schrieb:
Aktuell zahle ich für die ersten 2900kWh/Jahr zuhause 10cent und darüber dann 26cent. An öffentlichen Stellen hab ich mich noch nicht informiert, was das kostet.
Dann rechnet sich ein EV innerhalb von Monaten. 29ct ist so das geringste, was man öffentlich tanken kann, in der Regel 39ct für 22 kW A/C.

Sylar schrieb:
Denke auch, das die Kraftstoffpreise früher oder später mehr als 2€ kostet. Auch der Strompreis wird steigen.

Für mich ist halt meine kleine PV Anlage interessant, da ich teilweise nur einspeise und keinen Verbraucher habe im Sommer. im Winter sieht es natürlich wieder komplett anders aus. (ca. 250-300kWh/Monat in den Sommermonaten). Ein Teil wird natürlich in den PV Speicher gespeichert.
Genau hier denke ich macht ein MG4 mit kleiner Batterie Sinn.

Warum?

Abweichend von nahezu allen anderen Batterien da draußen ist die des MG4 eine LFP - Batterie. Also eine Lithium + Eisen - Phosphat Batterie.

Die meisten EV sollte man nur bis 80% Kapazität laden und häufiges Laden auf >90% tunlichst vermeiden. da so die Zellen Schaden nehmen können. Damit wird aus einem 64 kWh Akku schnell nur noch ein 51 kWh Akku.

Die LFP Batterie des MG4 hingegen möchte auf 100% geladen werden um die Maximalkapazität der Zellen zu erhalten. Ergo hast du auch da 51 kWh an nutzbarer Kapazität für deine PV Anlage als Speicher. Und du musst dir keine Gedanken um das Speichermanagement machen, einfach anstecken und die Sonne machen lassen.

Außerdem hat sie kein Kobalt, was auch positiv ist.


Sylar schrieb:
Echt? Man kann das Teil zurückgeben nach 30 Tagen? Überlege mir eh mal so eine Probefahrt zu machen oder mal ein M3 zu mieten.
Korrektur, es sind 14 Tage.

Sylar schrieb:
Das finde ich auch etwas negativ. das alles über den Touchscreen laufen muss. Das lenkt leider ab vom Straßenverkehr.
Sprachsteuerung schön und gut, aber wenn ich Musik hören möchte, will ich auch nicht jedes mal den Voice Assistant starten...Finde ich jetzt nicht wirklich geil.

Ist für mich ein nice to have und nicht das Argument für ein Tesla. Natürlich auch sehr interessant.

Das die Parksensoren komplett wegfallen stört mich ehrlich gesagt auch etwas, da das mit der Kamera angeblich noch nicht so ausgereift ist.
Hingegen hört man halt viel gutes, was Systemupdates angeht, da sollte es ja angeblich auch recht viele Updates geben.
Systemupdates haben viele Vor- und Nachteile.

Man unterzeichnet bei Tesla, dass man ein Fahrzeug mit sich in Entwicklung befindlicher Software erwirbt. Auch bekannt als "Betatest" ... Ok, so schlimm ist es nicht, aber durch diese Klausel kann Tesla jederzeit Features entfernen oder hinzufügen.

Der Vorteil ist, dass Tesla nicht, wie viele andere, nach wenigen Monaten die Entwicklung einstellt.

Sylar schrieb:
Ja die C Säule und das kleine Fenster in der A Klasse ist nicht so toll. Aber beim M3 ist das Heck ja auch nicht so toll oder? Das Heck wirkt ja auch recht hoch.
Hoch ja, aber abgesehen von Nachbarshund sieht man quasi alles und kann auch sein Fahrzeug besser einschätzen.

Früher konnten die Leute ja auch ihren dicken Passat ohne Sensorik einparken ohne im großen Stil Schaden anzurichten.

Sylar schrieb:
Weiß eh nicht, ob ich überhaupt so viel Geld ausgeben möchte für das Fahrzeug...
Bei 7000km Laufleistung pro Jahr, 90% davon in der Stadt von der eigenen Steckdose, ist ein Fahrzeug mit 500km Reichweite, 225 km/h Höchstgeschwindigkeit, 6s von 0 auf 100 und das gesamte Tesla Supercharger - Netzwerk halt echt massivst Overkill.

Umgedreht, bei der derzeitigen Inflation ... Wenn man das Geld hat dann verliert es beim Herumliegen nur an Wert.
 
Damien White schrieb:
Er hat massive Probleme mit dem Infotainment, das sollte man nicht vergessen.

Navi o.ä. gibt es da grundsätzlich nicht. Dafür gibt es die gebraucht für 22k€

Das ist halt schon eine gute Stange "Schmerzensgeld".
Oha, der Preis ist aber stark gefallen nach so wenigen Monaten. 😳
Also ist das Infotainment echt so ne Katastrophe? Habe mir nur einige Videos auf YT angeschaut, da ich den Preis ja recht interessant finde für rund 30K €. Man bekommt da echt viel Auto für das Geld.
Vorne gefällt er mir, aber das Heck gefällt mir leider gar nicht. Auch der fehlende "Heckspoiler" macht viel aus.
Glaube das Infotainment ist träge, was ich noch so im Kopf habe, laut einigen Youtuber^^

Damien White schrieb:
Naja, ich weis halt nicht, was deine Vorgaben sind. Reichweite und Höchstgeschwindigkeit hat der MG5, zusätzlich zu Navi, 360° Kamera etc.

Zumindest bei mir ist er mit seinen <30k€ noch hoch im Kurs, kann man nicht viel falsch machen und mehr Auto oder Leistung fürs Geld gibts kaum.
Ich suche eher ein Kompaktwagen a la A Klasse oder halt ein Model 3 (der bis vor kurzem nicht interessant war aufgrund seines Preises). Kein Kombi, kein SUV etc.

Damien White schrieb:
Wenn ich mir einen Tesla bestellen würde dann bietet er mir zwei Auslieferorte an ... Dresden und Düsseldorf ... Nichtmal Grünheide gibt es als Option, was ja schon ein wenig schade ist. Bei Audi und co. bekommt man eine Werksführung gleich mit dazu.

Tesla Händler 7km mit großer Werkstatt
BYD Händler 7km mit Werkstatt
Nio gibts nicht bei uns
Deshalb mache ich mir noch wenig sorgen darüber. Aber wäre kein Tesla/BYD Werkstatt in der nähe, wäre es auch für mich keine Option.

Damien White schrieb:
Dann wären aber sowohl die A-Klasse als auch das Model 3 völlig überdimensioniert.

Für 7000 km im Jahr und 6300 davon in der Stadt würde ein Fahrzeug mit <400km auch ausreichend sein.

Insbesondere der MG4 mit der kleinen Batterie, aber da komme ich gleich drauf.
A-Klasse einfach als komfortables fahrzeug und optisch finde ich ihn außen und innen recht hübsch.

Klar würde es meistens reichen eine kleine Batterie, aber man hat wohl immer eine "Reichweiten" Angst besonders im Winter oder man mal in eine andere Stadt fahren möchte.
Was mir aufgefallen ist, dass der Model 3 SR kaum verfügbar ist, aber dafür der SR+. Deshalb auch die Überlgung aktuell, mir ein Model 3 zu holen für den genannten Preis.

Nur weiß ich noch nicht, ob diese Rechnung aufgeht oder es von meiner Seits nur schön gerechnet ist.

Damien White schrieb:
Dann rechnet sich ein EV innerhalb von Monaten. 29ct ist so das geringste, was man öffentlich tanken kann, in der Regel 39ct für 22 kW A/C.

Genau hier denke ich macht ein MG4 mit kleiner Batterie Sinn.
Mein Gedanke ist ja, anstatt mir einen großen PV Speicher für zb 5000€ zu holen, dann lieber ein E-Auto. Ein großer PV Speicher lohnt sich ja einfach nicht. Somit kann ich im Sommer das Fahrzeug aufladen (Haben eh 2. Autos, somit könnte ich das Auto zuhause stehen lassen im Sommer (im schnitt 3-4 Tage/Woche)).
Habe da auch teilweise sehr viel "leerlauf" wo der kleine Speicher voll ist und ich kaum Strom verbrauche.

Im Winter geht sich das halt leider nicht aus mit der PV. Haben aber eh einen 2. Wagen (Benziner). Aber E-Auto laden sollte ja trotzdem günstiger sein als Benzin tanken.

Wahrscheinlich kommt dann die zusätzliche Kosten für eine Wallbox oder kann man auch 380V Starkstrom nutzen. Die ist zumindest in der Garage verbaut.^^
Außerdem kann ich gelgentlich ja bei Lidl, Shopping Center für kurze Zeit kostenlos (oder für wenig Geld) aufladen.

Damien White schrieb:
Warum?

Abweichend von nahezu allen anderen Batterien da draußen ist die des MG4 eine LFP - Batterie. Also eine Lithium + Eisen - Phosphat Batterie.

Die meisten EV sollte man nur bis 80% Kapazität laden und häufiges Laden auf >90% tunlichst vermeiden. da so die Zellen Schaden nehmen können. Damit wird aus einem 64 kWh Akku schnell nur noch ein 51 kWh Akku.

Die LFP Batterie des MG4 hingegen möchte auf 100% geladen werden um die Maximalkapazität der Zellen zu erhalten. Ergo hast du auch da 51 kWh an nutzbarer Kapazität für deine PV Anlage als Speicher. Und du musst dir keine Gedanken um das Speichermanagement machen, einfach anstecken und die Sonne machen lassen.

Außerdem hat sie kein Kobalt, was auch positiv ist.
Ja das mit dem 80% ist mir auch schon aufgefallen.

Mir fehlt halt noch die passende PV Anlage fürs E-Auto laden. Mein Wechselrichter kann kein Überschussladen.

Damien White schrieb:
Ist wohl auch in Ordnung. Aber ich glaube eher eine Probefahrt ist sicher nicht verkehrt
https://www.tesla.com/sites/default/files/pdfs/de_DE/Widerrufsbelehrung.pdf
Damien White schrieb:
Systemupdates haben viele Vor- und Nachteile.

Man unterzeichnet bei Tesla, dass man ein Fahrzeug mit sich in Entwicklung befindlicher Software erwirbt. Auch bekannt als "Betatest" ... Ok, so schlimm ist es nicht, aber durch diese Klausel kann Tesla jederzeit Features entfernen oder hinzufügen.
Davon hab ich gehört. zB das mit dem Parksensoren Problematik aktuell bei den neuen Modellen.
Die Software funktioniert noch nicht und man hat im Prinzip keine Parkassistenten.

Damien White schrieb:
Der Vorteil ist, dass Tesla nicht, wie viele andere, nach wenigen Monaten die Entwicklung einstellt.
Das sehe ich auch als Vorteil. Mein Vater hat zB ein W176 (Facelift), aber zum damaligen Kaufzeitpunkt gab es kein Android Auto. Eine nachträgliche Aktivierung kostet rund 700€. Das ist halt auch nicht so toll.

Mir ist auch klar, dass Tesla sowas hat mit deren Autopilot paket, aber da finde ich es halt einfach interessanter.

Damien White schrieb:
Bei 7000km Laufleistung pro Jahr, 90% davon in der Stadt von der eigenen Steckdose, ist ein Fahrzeug mit 500km Reichweite, 225 km/h Höchstgeschwindigkeit, 6s von 0 auf 100 und das gesamte Tesla Supercharger - Netzwerk halt echt massivst Overkill.

Umgedreht, bei der derzeitigen Inflation ... Wenn man das Geld hat dann verliert es beim Herumliegen nur an Wert.
Ja das stimmt. Es ist für mein Vorhaben etwas übertrieben, aber ich sehe es auch als "Spaß Auto". Mir geht es ja nicht hautpsächlich um die Performance. Aber hohe Reichweite ist mir halt irgendwie lieber als zu wenig.
Ab und zu fahre ich ja auch mal in eine andere Stadt und fahre da für einige 2-3 Tage rund 800km. Da ist halt ein Vorteil, wenn man keine Reichweiten angst hat. Überhaupt als Neuling im E-Auto Gebiet.

Leider finde ich bei der Konkurrenz kaum was (entweder ich kann es mir nicht leisten oder es gefällt mir nicht).

Bei den alten Preisen (ca. 45.000€) würde das Model 3 auch nicht in Frage kommen.
 
Sylar schrieb:
Oha, der Preis ist aber stark gefallen nach so wenigen Monaten. 😳
Also ist das Infotainment echt so ne Katastrophe? Habe mir nur einige Videos auf YT angeschaut, da ich den Preis ja recht interessant finde für rund 30K €. Man bekommt da echt viel Auto für das Geld.
Vorne gefällt er mir, aber das Heck gefällt mir leider gar nicht. Auch der fehlende "Heckspoiler" macht viel aus.
Glaube das Infotainment ist träge, was ich noch so im Kopf habe, laut einigen Youtuber^^
Es sind eine Reihe von problemen:

  • Langsam
  • Keine Updates, also generell
  • Kein Navi
  • Android Auto / Apple Carplay nur eingeschränkt kompatibel
  • Entweder Musik über USB oder Android Auto / Apple Carplay
  • Einstellungen werden vergessen
  • Bestimmte Einstellungen nicht abstellbar

MG musste halt irgendwo sparen und da der Rest des Fahrzeugs echt gut ist wurde eben beim Infotainment gespart.

Sylar schrieb:
Ich suche eher ein Kompaktwagen a la A Klasse oder halt ein Model 3 (der bis vor kurzem nicht interessant war aufgrund seines Preises). Kein Kombi, kein SUV etc.
Warum kein ID.3 oder Cupra?

Sylar schrieb:
Klar würde es meistens reichen eine kleine Batterie, aber man hat wohl immer eine "Reichweiten" Angst besonders im Winter oder man mal in eine andere Stadt fahren möchte.
Was mir aufgefallen ist, dass der Model 3 SR kaum verfügbar ist, aber dafür der SR+. Deshalb auch die Überlgung aktuell, mir ein Model 3 zu holen für den genannten Preis.
Reichweite ist weniger das Problem als Ladegeschwindigkeit bei Fahrzeugen mit geringer Basisreichweite.

Ob ein Fahrzeug jetzt 300km oder 400km schafft wird nur in Einzelfällen wirklich einen Unterschied machen. Wichtiger ist bei Langstrecke, wie lange es für 100km laden muss.

Im Winter gilt das Gleiche. Da verlieren alle an Reichweite.

Wichtiger ist jedoch, wie du fährst. Wer im Sommer Bleifuß fährt hat weniger Reichweite wie ein ruhiger Fahrer im Winter.

Sylar schrieb:
Im Winter geht sich das halt leider nicht aus mit der PV. Haben aber eh einen 2. Wagen (Benziner). Aber E-Auto laden sollte ja trotzdem günstiger sein als Benzin tanken.
Kommt auf die Fahrweise an.

Ein EV kann je nach Fahrweise zwischen 10kWh/100km und 30kWh/100km haben. Im Städtischen auch gerne unter 10kWh/100km.

Das ist der Unterschied zu Verbrennern, bei denen eine konstante Geschwindigkeit wichtiger ist als die Geschwindigkeit selbst. Ich bekomme meinen Astra auf 4,5l/100km Diesel auf der Autobahn. In der Stadt bin ich bei mindestens 5,5l.

Sylar schrieb:
Wahrscheinlich kommt dann die zusätzliche Kosten für eine Wallbox oder kann man auch 380V Starkstrom nutzen. Die ist zumindest in der Garage verbaut.^^
Man kann auch mit 2 kW laden, dauert dann halt 30 Stunden um einen 60 kWh Akku zu füllen. Für 100km pro Tag an Reichweite ist das aber durchaus ausreichend. Über Nacht kommt man so an ca. 16 kWh (8h x 2kW = 16 kWh, plusminus etwas)

Sylar schrieb:
Außerdem kann ich gelgentlich ja bei Lidl, Shopping Center für kurze Zeit kostenlos (oder für wenig Geld) aufladen.
Das geht meines Wissens nach schon lange nicht mehr. LIDL verlangt beispielsweise 39 ct/kWh, ALDI und Kaufland ebenso.

Sylar schrieb:
Ja das stimmt. Es ist für mein Vorhaben etwas übertrieben, aber ich sehe es auch als "Spaß Auto". Mir geht es ja nicht hautpsächlich um die Performance. Aber hohe Reichweite ist mir halt irgendwie lieber als zu wenig.
Ab und zu fahre ich ja auch mal in eine andere Stadt und fahre da für einige 2-3 Tage rund 800km. Da ist halt ein Vorteil, wenn man keine Reichweiten angst hat. Überhaupt als Neuling im E-Auto Gebiet.
Aber 800km kommt man mit sportlicher Fahrweise in keinem EV. Alles über 400 ist auf der Autobahn eine Utopie.

Aber 36k€ für den eventuellen Fall, dass du mal eine größere Strecke fahren willst? Dann doch lieber einen 30 Minuten Ladestop an einem Schnelllader alle paar Monate in Kauf nehmen.

Sylar schrieb:
Leider finde ich bei der Konkurrenz kaum was (entweder ich kann es mir nicht leisten oder es gefällt mir nicht).
Sicher?

VW und Cupra haben Fahrzeuge in diesem Segment. Auch mit Heckantrieb und 200PS.

EDIT: Für den Minderpreis eines MG4 bekommt man auch eine vorzügliche PV-Anlage mit großem Pufferspeicher und hat noch Geld übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylar
Sylar schrieb:
THG Prämie von rund +-500€/Jährlich (500x7 = 3500€)
In welchem Land bekommt man die? 2022 war die noch über 400€, dieses Jahr bis Q2 bekam man über 300€, seit nem gutem Monat nur noch unter 300€ im Monat.

Sylar schrieb:
kein jährliches Service (ca. 700-1000€ bei mercedes) (700€ x 7 = 4900€)
Bei nem Verbrenner hat man eigentlich auch auch nur nen jährlichen Service, wenn man das Longlife Intervall des Öls reißt - wie viel KM im Jahr fährt der Benz denn?
 
Mal ne Frage zum Gebraucht - Autokauf über lange Strecken:

Wie läuft das ab?

Also von der Absichtsbekundung bis zur Ankunft mit dem Fahrzeug daheim? Muss man mehrfach hin und her pendeln? Kann der Händler eine Tageszulassung beantragen oder muss das der zukünftige Fahrzeughalter machen?

Hat da wer Erfahrungen und kann das kurz umschreiben wie das bei ihm ablief?

Bei EV sieht der Gebrauchtmarkt außerhalb der "Blauen Banane" (Ruhrgebiet und dann runter nach Stuttgart) wirklich dünn aus, aber ich habe kein Gefühl, ob es den Aufwand (und die Ersparnis) wert ist einen Gebrauchtwagen in 600km Entfernung zu suchen.
 
Wenn du Vertrauen zum Händler und Fahrzeug hast, sollte ein Termin reichen. Mein aktuelles Fahrzeug hab ich auch blind gekauft(F36 als Ex-Werkswagen mit Premium Selection). Händler war etwa 300km entfernt. Samstag angerufen und Kaufvertrag vorbereiten lassen. Montag Geld überwiesen. Dienstag früh mit der Kopie vom Fahrzeugschein zur Zulassungsstelle und Kurzzeitkennzeichen geholt; anschließend das Fahrzeug damit abgeholt
 
Hi zusammen,

hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Lexus IS300h (XE3) bzw. mit dem Lexus CT200h?

Hintergrund ist der, dass ich für den Anfang kommenden Jahres ein "neues" gebrauchtes Gefährt für ca. 1,5-2 Jahre suche. Ich habe eine gute 50:50 Mischung aus Stadt/Landstraße und Autobahn (immer schon am Leonberger und Stuttgarter Kreuz entlang), weswegen für mich Automatik und im Idealfall ACC wichtig ist. Eine gute Musikanlage ist auch was nettes :D Ob ein Diesel in der Innenstadt sinnig ist weiß ich nicht. Kilometer bin ich bis ca. 120kkm offen, da natürlich etwas Modellabhängig.

Von der Größe bin ich ab Golfgröße absolut offen - idr. fahre ich doch meist zu zweit.

Habt ihr - alternativ zu den Lexus - noch andere Fahrzeuge die grob in die Klasse passen? Aufmerksam geworden bin ich über das doch etwas andere Design, aber hauptsächlich über die (zumindest laut Internet) hohe Zuverlässigkeit der Autos. Aktuell fahre ich ein E aus dem VAG Konzern und mir gehen die ständigen Probleme echt auf den Keks

VG,

Edit: das wichtigste habe ich natürlich vergessen - Preislich bin ich offen bei einem Lohnenswerten Mehrwert bis 20k auszugeben, wenn der Preis Richtung 10-15k geht bin ich natürlich auch nicht traurig
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mir Aral meine zwei bevorzugten CNG Tankstellen vor der Tür zugemacht hat und ich keine Lust mehr habe 20-30min Umweg zum Tanken zu fahren, musste bei mir etwas neues her.
Passend dazu lief ja gerade eh die 5 Jahres Garantie meines Golf 7 TGI aus, da habe ich mich mal umgeschaut.

Nach den Erfahrungen mit Mamas BMW i3 hat mich der Funke der E-Mobilität gepackt, ich finde das Fahren einfach super entspannt und dank der Lademöglichkeit an der Solaranlage meiner Eltern, ist das Fahren auch sehr günstig.
Zudem baut der Business Park, wo meine Firma Mieter ist, mittelfristig mehrere Ladesäulen auf, ich kann also zukünftig beim Arbeiten laden.
Zwei Ladesäulen sind schon vorhanden, sie müssen nur noch final angeklemmt und freigeschaltet werden.

Entschieden für mich hatte ich, dass es fürs erste ein Leasingangebot werden sollte und kein Kauf, ich möchte die Entwicklung der Batterietechnik noch etwas beobachten ohne mich festzulegen.
3-4 Jahre fand ich als Paket gut, viel Ausstattung war gewünscht, aber auch noch Bedienung mit physischen Knöpfen keine reine Touchoberfläche.
Ein Frunk war auch gewünscht, falls möglich.

Ich habe mir viele Autos angeschaut, alle in Frage kommenden Modelle hatten Vor- und Nachteile, am Ende ist es dann ein Hyundai Kona Elektro MJ2023 mit der großen Batterie in Vollausstattung geworden.
Der Wagen bekommt dieses Jahr ein Facelift, ich habe einen der letzten Wagen vom Vorfaceliftmodell genommen, da die im Abverkauf waren.

Vorteile: Alle Knöpfe im Innenraum sind noch physisch, zudem hat der Wagen eine super Effizienz, der Wagen verbraucht verhältnismäßig wenig Strom, auch auf der Autobahn, und bietet eine gute Reichweite (300km selbst im Winter sind das Minimum, im Sommer kann man rund 400km schaffen).
Zudem ist der Kofferraum vernünftig von der Größe her und auch gut nutzbar, dank der quasi ebenen Ladekante, ein Frunk ist zwar nicht standardmäßig dabei, für 100€ aber nachrüstbar.
Wenns sein muss, können 4 Erwachsene im Wagen vernünftig sitzen, das ist leider bei anderen Modellen ein Problem.

Nachteile: Die Ladegeschwindigkeit an DC Chargern ist nicht der Brenner, aber wenn ich das mal brauche, das wird eher selten der Fall sein, kann ich mit den 47 Minuten von 10-80% leben.

Mein Golf wird zum guten Preis in Zahlung genommen.
Farbe rot in der Prime Ausstattungslinie mit Sitzpaket und Schiebedach.
Kostenpunkt: 309€ monatlich für 15000km und 48 Monate

Abholung Anfang September, entweder der 02.09. oder der 09.09.

Ich bin sehr gespannt, das wird eine neue Erfahrung für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tHe442 und Scheitel
Zurück
Oben