Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Madcat69 schrieb:
Die Frage ist dann auch: Sommer oder Winter? Im Winter steigt die Ladedauer bei gleichzeitig geringerer Reichweite ...
Hängt stark vom Modell ab.
Eine Arbeitskollegin fährt einen Mazda MX 30, die Reichweite im Winter ist fast halbiert, von realen 180km im Sommer runter auf gut 100km im Winter.

Ich bin im letzten Winter einige Tage vor Weihnachten von Lünen bis Brüssel gefahren (knapp 300km) mit meinem Kona 64kW und hatte noch gut 100km übrig.
Laden an einer Schnellladesäule auf den Rückweg (konnte vor Ort nicht voll laden, da alle Säulen besetzt) von 10% auf etwas über 80 hat mich ca 15 Minuten gekostet, minimal länger als im Sommer.
Mag daran liegen, dass der Wagen warm war, weil wir schon einiges an Strecke hinter uns hatten.

Aber auch an meiner Wallbox ist die Zeitangabe beim Laden im Sommer und Winter relativ gleich, ich fahre den Wagen primär zur Arbeit und wenig andere Strecken, daher habe ich einen sehr gleichmäßigen Verbrauch und lade meist so um 20%.

Auch von der Reichweite her ist der Kona deutlich weniger anfällig für kalte Temperaturen, von 500km im Eco Modus im Sommer habe ich im Winter 435km, in Gegensatz zum Mazda der Kollegin, der fast 50% einbußt, sind das bei mir eher weniger als 20%.

Ich bin aber auch meistens im Eco Modus unterwegs und habe manuell optimiert, Voreinstellung der Lüftung etwas langsamer gedreht, Rekuperation aufs maximum, Display Helligkeit runter, Kleinigkeiten, die den Verbrauch etwas optimieren.

An sich ein sehr schönes, effizientes Fahrzeug, lediglich der kleine Kofferraum ist ein Wehrmutstropfen, aber der stört ihn den meisten Fällen zum Glück nicht - außer man fährt mit Kind und Kegel für ein Wochenende nach Brüssel.
Ergänzung ()

boarder-winterman schrieb:
Mit dem Thema Reifen muss ich mich auch noch beschäftigen, ich schwanke noch zwischen Winterkompletträdern und Ganzjahresreifen.
Ich bin mit Ganzjahresreifen unterwegs, seit ich meinen Kona habe, sind jetzt gut 38tkm und bin damit auch schon bei Schnee gefahren, welches Modell Reifen müsste ich nachsehen.

Bin im flachen Land zwischen Münster und Dortmund unterwegs, da komme ich mit Ganzjahresreifen gut zurecht, in bergigen Regionen oder dort, wo viel Schneefall zu erwarten ist, würde ich vermutlich aber auf Sommer- und Winterreifen setzen.
 
Damien White schrieb:
Versuch auf jeden Fall kleinere Felgen zu verwenden.

Bei mir ist der effektive Unterschied zwischen 18" und 20" Felgen 1,5 kWh/100km im Stadtverkehrt, zu Gunsten der 18".
Der Kona steht auf 17" Felgen.
Ich muss da mal vergleichen, ein tauglicher Winterreifen geht bei ~90€ los, ein guter Ganzjahresreifen bei ~130€.
 
brettler schrieb:
nachdem man ja keine 0,5% mehr auf den Dienstwagen bekommt.
Die gibt's noch bis 2030 nur die bafa Prämie ist weggefallen. Ich würde eine Plugin alleine schon wegen den möglichkeiten wie Standheizung/Klimatisierung einem den man nicht aufladen kann vorziehen. Gut meiner wird aber auch eingesteckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
mykoma schrieb:
Ich bin mit Ganzjahresreifen unterwegs, seit ich meinen Kona habe, sind jetzt gut 38tkm und bin damit auch schon bei Schnee gefahren, welches Modell Reifen müsste ich nachsehen.

Bin im flachen Land zwischen Münster und Dortmund unterwegs, da komme ich mit Ganzjahresreifen gut zurecht, in bergigen Regionen oder dort, wo viel Schneefall zu erwarten ist, würde ich vermutlich aber auf Sommer- und Winterreifen setzen.

Ich bin hier im Ruhrgebiet seit Jahren mit Ganzjahresreifen unterwegs, zwischen 2011 und 15 der Astra war der letzte mit getrennten Reifensätzen. Danach bis letztes Jahr auf dem Zafira dann Goodyear Vector, für mich die perfekten Reifen. Auf dem ID4 sind ab Werk Bridgestone GJR, bei jedem Wetter ok aber den Goodyear immer merklich unterlegen. Daher kommt mir erstmal nur der wieder aufs Auto, außer wenn ich ab Werk keine Wahl habe 😉
 
Bei meinem gabs nur Sommerreifen und 20" sind da auch festgelegt ...

Aber gut aussehende 18" für EV habe ich bisher auch nicht gefunden, nur solche mit dürren Speichen anstatt einem verbrauchsoptimierten Layout. Wenn hier einer ne gute Quelle kennt wäre ich dankbar. Zumindest die obersten Treffer bei Google haben alle den gleichen Quark.

EDIT: Wobei, wie ist das, wenn in den Papieren nur eine Art Felge + Reifen steht, aber von Hersteller etc. auch noch eine andere Größe angegeben (und verkauft) wird?

Laut Papieren gehen 215/45 R20 95T, aber Renault selbst gibt als Alternative auch noch 195/60 R18 96H an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheitel schrieb:
Ist das beim Verbrenner auch schon immer nen Kriterium gewesen, oder liegt das jetzt speziell an der flotten Weiterentwicklung der E-Autos?

Beim Leasing hätte persönlich mich jetzt nicht 48 Monate sondern nur 24 gebunden, aber das ist ja Geschmackssache.
Ich würde wegen des Wertverlustes auch keinen neuen Verbrenner kaufen. Allerdings ist die Sache bei den BEV nochmal schwieriger zu kalkulieren, weil es hier mitunter sehr große Entwicklungssprünge gibt, die du beim Verbrenner so nicht mehr hast.

Da ist mir das selbst bei einem jungen Gebrauchten aktuell zu heiß. Daher kommt für mich momentan nur Leasing bei akzeptablen Raten infrage.
24 Monate sind meistens auch die günstigste Variante.
 
mykoma schrieb:
von 10% auf etwas über 80 hat mich ca 15 Minuten gekostet
Klingt ja traumhaft und preislich ist das Teil gebraucht auch genau in meinem Rahmen.
 
Damien White schrieb:
EDIT: Wobei, wie ist das, wenn in den Papieren nur eine Art Felge + Reifen steht, aber von Hersteller etc. auch noch eine andere Größe angegeben (und verkauft) wird?
An der B-Säule sollte sich ein Aufkleber mit den möglichen Kombinationen befinden, ansonsten im Handbuch nachschauen oder beim Autohaus/Hersteller anfragen. In der Zulassungsbescheinigung wird meist nur die Kombination eingetragen, mit die der Wagen ausgeliefert wurde.
 
DaysShadow schrieb:
Klingt ja traumhaft
Sorry, Tippfehler, 45 Minuten sind es.
Eine Viertelstunde wäre wirklich ein Traum, aber aktuell nicht machbar.

Wenn dir der kleine 38kWh Akku genügt, schau dir mal den Hyundai Ioniq an (ohne Zahl), das ist ein Fließheck und Bauartbedingt etwas effizienter als der höhere Kona als Kompakt SUV.
War damals eigentlich mein Favorit, allerdings gab es das Modell nur mit 38kWh Akku, beim Kona gibt es wahlweise 38 oder 64.
Als ich Mitte bis Ende '21 nach einem Auto gesucht habe, gab es den Ioniq bereits um 20tsd, je nach Ausstattung und Kilometerstand.

Von Preis/Leistung ist der Kona zumindest Top, da kommen bisher nur Importefahrzeuge aus China ran, aber die sieht man hier nur sehr selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spikos schrieb:
An der B-Säule sollte sich ein Aufkleber mit den möglichen Kombinationen befinden, ansonsten im Handbuch nachschauen oder beim Autohaus/Hersteller anfragen. In der Zulassungsbescheinigung wird meist nur die Kombination eingetragen, mit die der Wagen ausgeliefert wurde.

Ok, dann geht auch die Variante mit 195/60 R18 96H

Nach was für Felgen muss man da genau suchen? 18", ok, und der Rest? Die 195/60 sind ja auf den Reifen bezogen und 96H Last und Geschwindigkeit.

Wenn ich auf den Webseiten nach Breiten suche (also die 195 Reifenbreite) dann kommen da Angaben in "J", also 7.00J, 7.50J, 8.00J. Sind 195mm Reifenbreite dann 7,5"J" (also Quasi Zoll)?

Also passen dann beispielsweise "VA 7.50x18 ET 45 - HA 7.50x18 ET 45"?

Sobald ich bei den Seiten mein exaktes Fahrzeug angebe tauchen diese Felgen, als Beispiel, nicht mehr in der Auswahl auf und ich verstehe nicht, wieso.

EDIT: Ah, weil entweder 7.00 und ET45 oder 7.50 und ET35 gehen, aber nicht 7.50 und ET45 ... Wat? O.o"
 
Zuletzt bearbeitet:
mykoma schrieb:
Sorry, Tippfehler, 45 Minuten sind es.
Eine Viertelstunde wäre wirklich ein Traum, aber aktuell nicht machbar.
Ah schade und nein, ich hatte vor ein paar Tagen mal ins Blaue nach dem geeignetsten Langstreckenfahrzeug für grob 600km gefragt und ich bin nur gewillt maximal 30 Min Zwangspause zu machen. Aber macht nichts, schaue eh erst ggf. nächstes Jahr so richtig.
 
Naja, scheinbar gehen auch 7" breite Felgen, also laut diversesten Webseiten, aber dann mit unterschiedlichen Eindringtiefen ...

Alles kompliziert und ich begreifs nicht >.<"
 
Wenn du z.B. auf Felgenoutlet dein Fahrzeug auswählst, filtert er automatisch.
Und warum dann eine andere Kombination aus ET und Felgenbreite nicht funktioniert, weil es eben nicht zugelassen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exit666
DaysShadow schrieb:
grob 600km gefragt und ich bin nur gewillt maximal 30 Min Zwangspause zu machen.
Das wird schwierig, da müsstest du ne Ladestation mit >150kW haben und einen entsprechend großen Akku samt passendem Ladecontroller, der das zulässt.
 
@mykoma Jaja, man landet dann bei den sehr teuren Autos und speziellen Ladestationen, war alles besprochen, dass es das momentan bis ca. 30k so nicht gibt. Ich wollte das Fass auch gar nicht wieder öffnen, hatte mich nur zu schnell gefreut :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mykoma
Damien White schrieb:
Naja, scheinbar gehen auch 7" breite Felgen, also laut diversesten Webseiten, aber dann mit unterschiedlichen Eindringtiefen ...

Alles kompliziert und ich begreifs nicht >.<"

Besorg dir für Dein Auto das COC-Dokument, gibt’s vom Händler oder Hersteller. Da stehen alle zulässigen Rad/Reifenkombinationen drin.
 
Laut dem ist dann die Vorauswahl aller Reifen - Webseiten falsch, und zur ET steht nichts da.

Zulässig sind, laut dem Dokument:

195/60 R18 (96)H, 6.50 J 18 . 38
195/60 R18 (96)H, 7.00 J 18 . 34
195/60 R18 (95)T, 7.00 J 20 . 34

1693930644961.png


Also nix mit 7.50, wie es die Webseite meint. Die bieten sogar 8.00 und 19" als Mögliche Option an. 6.50 kann ich nicht mal auswählen.

1693930797695.png


Und wo genau kann ich dann die ET ablesen? Die geht aus dem Dokument nicht hervor. Oder ist das die 38 bzw. 34 am Ende? O.o

Oder habe ich hier einen grundsätzlichen Denkfehler?
 
Die ET müsste die 38/34 am Ende sein.
 
boarder-winterman schrieb:
Bin jetzt seit Samstag mit dem Kona Electro unterwegs und bisher sehr angetan, er fährt sich wirklich sehr entspannt.
Auf der Autobahn bei 130km/h Tempomat verbraucht der Wagen ca. 16-17kWh auf 100km, das ergibt realistische 350km Autobahnreichweite.
In der Stadt liege ich deutlich darunter, heute morgen waren es auf meiner Strecke zur Arbeit ca. 11kWh auf 100km.

Schnellladen war ich noch nicht, da würde ich von berichten, wenn ich es mal gemacht habe.
Ich update mal mit aktuellen Werten: Mittlerweile hat sich der Bordcomputer auf meine Fahrweise eingependelt, 400km Reichweite auf der Autobahn sind jetzt kein Thema mehr, in der Stadt wären deutlich über 500km drin.
Echt ein Effizienzwunder der Kona.
 
Zurück
Oben