Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sooo spiele momentan ebenfalls mit dem Gedanken mir einen neuen Gebrauchten zuzulegen.

Mein Fiat Grande Punto von 2006 geht mir so langsam auf n Sack noch dazu ist mir das Auto mittlerweile zu klein. Da jetzt noch die Servo so langsam kaputt geht und bereits der Schweller rostet soll er weg.

Im Auge hatte ich bisher diverse BMW zwischen Bj 03 - 04 allerdings mit KM-Stand bis 180TKM aber angeblich frisch gewartet etc. diverse Audi A3 und A4 ....

Es wäre natürlich ideal wenn ich meinen Grande Punto direkt bei einem Händler in Zahlung geben könnte nur bin ich mir auch nicht ganz im Bilde was ich für die Kiste noch bekommen kann. Hier mal ein paar Rahmendaten:

Fiat GP Bj 11/06
1.3l Diesel 75PS DPF
94500 KM
Ausstattungslinie die einfachste die es gab. Einziger Luxus die Klimaanlage
Gewindefahrwerk, LED TFL Frontleuchten u. LED Heckleuchten
Alufelgen Rial mit 2 Jahre alten Alpin A4 für n Winter
Heckschaden gerichtet hinten Links
Frontschaden gerichtet vorne rechts
Servo vibriert leicht (typische GP Krankheit bis zum Totalausfall)
TÜV nächsten Monat abgelaufen

Habe damals 5600 Euro für den Wagen hingelegt und nur von dem gerichteten Heckschaden gewusst. Der fordere stellte sich beim Frontleuchtenwechsel raus, als die Stoßstange demontiert wurde. Da das Auto allerdings damals im Auftrag verkauft wurde = Zonk.

--------------------------------------------------------------------

Geld welches ich zum Autokauf und der Inzahlungnahme meiner Kiste hinzuschießen könnte wären 3000 - 4000 Euro Bei meinem Wagen wird mir laut so nem Internet händler sofort 3500 Euro geboten auch mit Unfallschäden, also müsste er ja theoretisch noch etwas mehr wert sein, auch wenn ich dem Braten nicht traue.

Grundsätzlich wäre ein Mittelklasse Wagen recht schön, es wäre toll wenn das Auto mehr als 100 PS hat und es muss kein Diesel mehr sein, da ich momentan nur 8KM zur Arbeit fahre. Er sollte wenn möglich nicht mehr als 140TKM auf der Uhr haben.

Ebenso hätte ich die Alternative jetzt in meinen Wagen zu investieren. TÜV neu machen lassen, Ich befürchte die Servoeinheit ist spätestens im nächsten Frühjahr fällig (neu sind das 1200 Euro, - Aufbereitung immerhin 500 - 650 Euro) Bremsen mit Scheiben vorne wie hinten + Service stehen auch noch aufm Zettel. Obendrein die beiden Unfallschäden, ...der Gedanke lieber jetzt ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?

Was würdet Ihr so vorschlagen, dass bei mir natürlich das Potential größer ist wieder an ein Groschengrab zu greifen bei meinem beschrenkten Kapital ist natürlich immens hoch, jedoch bin ich mit meinem jetzigen KFZ ja auch schon unglücklich.

Gruß Killa
 
Zuletzt bearbeitet:
KillaGT schrieb:
Geld welches ich zum Autokauf und der Inzahlungnahme meiner Kiste hinzuschießen könnte wären 3000 - 4000 Euro Bei meinem Wagen wird mir laut so nem Internet händler sofort 3500 Euro geboten auch mit Unfallschäden, also müsste er ja theoretisch noch etwas mehr wert sein, auch wenn ich dem Braten nicht traue.

Ich denke 2500-3000€ sind realistisch zu erwarten bei einer Inzahlungnahme.

Grüße
 
@Killa

Keine grossen Geldreserven, wenn mal was ist, richtig ?

Ansonsten würde ich Dir meinen anbieten. :)

Dierk

P.S.: Ok, habs falsch verstanden. Ich schicke Dir mal ne PN mit Eckdaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dierk

Das hab ich wohl falsch geschrieben. Ich habe geschrieben wieviel ich hinzuschießen könnte, damit wollte ich nicht sagen wieviel ich max kann =) Geldreserven sind noch da.

@Karbe

Wenn der Kurs darauf hinausläuft beim Händler, wird der priv. Verkauf wahrscheinlich sinnvoller sein. Zur Not könnte der Wagen abgemeldet in meiner Garage stehen was ihn natürlich nicht wertvoller macht. Dann würde ich mein Budget für den Wagenkauf nochmal um weitere 2000 - 3000 Euro aufstocken wollen - Das Auto darf so zwischen 5000 und 6000 Euro kosten.

Gruß Killa
 
@KillaGT:
Also dieses "Schrecken ohne Ende" im Fiat Punto (Bj.98) kenne ich.
Mein Mitbewohner hatte mehrmals überlegt ob die Kiste weg soll oder nicht, 1-2 Chancen gab es für den Kleinen, aber es war immer wieder was neues.

Zu deinem Punto:
Wie lang hast du ihn denn gefahren und wieviel km draufgespult ?
2000-25000€ zu deinem Kaufpreis als Abschlag ist schon ordentlich, aber wenn der Zustand nicht so der Hit ist - und so klingt das gerade - kann ich mir nicht vorstellen das ein Privatmann da 3500€ für hinlegt.
Ich jedenfalls würde bei den anstehenden Reparaturen den Wagen nicht zu so einem Preis kaufen.
Oder willst du das mit der Servolenkung nicht erwähnen sowie den beiden Unfallschäden ?

Also so bitter das klingt, aber ich könnte mir vorstellen das es sich eher lohnt die Kiste nochmal halbwegs in Schuss bringen zu lassen und selber weiter zu fahren, weil die erzielbaren Euros nicht so hoch sind.
Gewindefahrwerk, LED TFL Frontleuchten u. LED Heckleuchten
Und bei dem "Tuning" kommt es drauf an ob es gut gemacht ist und Qualität verbaut wurde, sonst kann sich das im Preis eher in die andere Richtung auswirken, Stichwort "verbastelt".

Wenn du wirklich noch 2500€ bei Inzahlungnahme bekommst würde ich das an deiner Stelle wahrnehmen.

Habe gerade mal nach Kleinwagendiesel geschaut, man bekommt schon (zwar vom Bj. etwas ältere) Polo oder Skoda Fabia zwischen 2500€ - 4000€ und mit max.125tkm, welche dann eindeutig das bessere Angebot sind (vorausgesetzt ohne große Mängel).
z.b. http://suchen.mobile.de/auto-insera...=DE&negativeFeatures=EXPORT&maxMileage=125000

Wenn du das positive sehen willst: Ich vermute dein Wagen sollte nicht mehr als 5 Liter Diesel nehmen (Kurzstrecke ich natürlich etwas anderes, da sind es dann vielleicht 6-7l ?).
Wenn du z.B. auf einen 320i wechselst sollte dir bewusst sein das du nicht mehr 10€/100km zahlst (bei 5L Dieselverbrauch eher dezeit 7€), sondern mal schnell 10 Liter Super und mehr brauchst, das sind dann ganz fix knapp 20€/100km. Prinzipiell kann man das machen, aber dessen sollte man sich bewusst sein und dann nicht wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich interessiere mich für einen Audi A3 1.4 TFSI 125 PS, ab dem "Facelift-Baujahr" 2008.

Die Anschaffung wäre nicht das Problem.
Versicherung: Typklasse 16/17/17 oder so ähnlich, also sehr human, besonders für einen Audi. ~850 € (HF SF3, VK 115%, wahrscheinlich weniger, weil mein Polo laut dem HUK-Rechner auch teurer ist, als tatsächlich. (Mein Polo: 16/14/15)
Steuer: ~94 €, also auch normal. (Mein Polo: 81 €)
Verbrauch: Laut spritmonitor.de zwischen 7-8 l, also normal. (Mein Polo: 7 l)
Wertverlust: bei einem Gebrauchten für ca. ~13000 schätzungsweise 1250 €/Jahr.

Die Wartungskosten sind jetzt das große ?.

Sind die Preise für die Ersatzteile denn ähnlich zu VW/Seat? Manche Teile sind ja bspw. verwendbar für Golf/A3/Leon, oder?

Wenn ich in eine VW-Werkstatt fahre (die reparieren ja normalerweise auch Audi "garantie-gerecht"!?), werden dann die gleichen AW-Preise wie für einen VW angewendet?

Ist der 1.4 TFSI-Motor des Audi's der gleiche, wie der 1.4 TSI-Motor (Steuerketten-Problem) von VW?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir relativ sicher, dass der 1.4 TFSI (TSI und TFSI ist sowieso identisch) der gleiche Motor wie auch im Golf oder Leon ist. Warum VW da auf Steuerkette gewechselt hat, weiß ich auch nicht.
Bei den neueren 1.4 und 2.0 TFSI sind sie ja wieder auf Zahnriemen.

Die Ersatzteile für den Motor sind also die gleichen wie beim Golf, Seat oder Skoda, daher auch oft relativ günstig. Interieur ist Audi und kostet dann auch Audi.
Fahrwerk, Bremsen etc. dürfte auch alles gleich oder ähnlich wie bei den Brüdern aus dem Konzern sein.

Was den Stundenlohn angeht, kommt es wohl auf die Werkstatt an. Ich bin auch bei einem VW-Autohaus, die aber auch Audi-Service machen. In meinem Fall sind die Stundensätze gleich wie bei VW-Fahrzeugen.

Was aber Garantie bzw. Kulanz angeht, solltest du vorher nachfragen. Bei Seat ist es beispielsweise so, dass die Garantie unangetastet bleibt, wenn du den Service bei VW machen lässt, Kulanz wird dann aber sehr sehr schwierig. Auch wenn es alles ein Konzern ist, stellen sich manche Hersteller dabei wohl quer.
 
Soo bin gestern mal nen 320i probegefahren. Der Wagen war Bj 03 und hatte 178TKM auf der Uhr. Dafür war er recht gepflegt, hatte frischen TÜV und nur ein zwei Kratzer die man kaum gesehen hat. Einziges Manko. Die ParkDistanceControl hat nicht funktioniert, der Verkäufer südländischer Abstammung meinte da wäre wohl Staub auf der Sensorik im Heck hinten drauf aber er würde sich noch darum kümmern.

Er wollte 5990 Euro für den Wagen, der dank platter Batterie ein bisschen mager ansprang. Ansonsten war die Ausstattung ganz in Ordnung, hätte aber nicht erwartet dass mich noch ein Kasettendeck in Empfang nimmt =D Die Automatik schaltete seidenweich und der Motorlauf wahr schön ruhig.

Verhandlungsspielraum war allerdings nicht sehr groß, es waren keine Winterreifen dabei, dafür wollte der Kollege umbedingt 150 Euro mehr. Was er allerdings gratis geben wollte war eine Premium Garantie für 1 Jahr, welche ihn angeblich 450 Euro kosten würde. Da wäre dann so wie er meinte wirklich alles am Fahrzeug abgesichert *wers glaubt* Als ich dann drauf drängte was sein Preis wäre ohne die Garantie lies er sich nach ein wenig hin und her noch auf 5500 Euro drücken, was mir allerdings immer noch zuviel erschien. Auf die Frage, ob er an meinem Fahrzeug interesse hätte, verneinte er sofort, er würde keinen Fiat ankaufen, er verkauft nur Oberklasse. Habe zuhause nochmal nachgeschaut und auf seinem Inserat steht, er kauft jedes Fahrzeug an, naja whatever. Habe gesagt ich würde nochmal drüber nachdenken und bin vom Hof gefahren. Habe dann am Abend noch ein Angebot für die Reparatur meiner Servo bekommen, welche mit 460 Euro noch relativ human ist. Werde aber mal noch andere Händler abklappern, nur weil einer floppt lass ich mich noch nicht entmutigen.

Gruß Killa =)
 
Na dann viel Glück...über 'ne kleine Antwort meiner PN hätte ich mich schon gefreut, aber egal.
 
Thane schrieb:
Ich bin mir relativ sicher, dass der 1.4 TFSI (TSI und TFSI ist sowieso identisch) der gleiche Motor wie auch im Golf oder Leon ist. Warum VW da auf Steuerkette gewechselt hat, weiß ich auch nicht.

Ist wohl keine Steuerkette beim 1.4 TFSI (A3, ab 2008) wie beim TSI verbaut? o.O

Oder anders gefragt: Sind auch die 1.4 TFSI-Motoren von Audi von der Motorschadengeschichte der 1.4 TSI-Motoren von VW betroffen?
 
Servus.

KillaGT schrieb:
Was er allerdings gratis geben wollte war eine Premium Garantie für 1 Jahr, welche ihn angeblich 450 Euro kosten würde. Da wäre dann so wie er meinte wirklich alles am Fahrzeug abgesichert *wers glaubt*

Diese GW-Garantien decken durchaus das meiste und wichtigste ab. Der Hacken liegt hier wo anders. Bedingt durch die Laufleistung hast du im Garantiefall für die Ersatzteile eine sehr hohe Selbstbeteiligung (ca. 60-70%), die im Übrigen bei den meisten GW-Garantien anfängt, sobald die Laufleistung jenseits der 50 bzw. 60tkm gekommen ist.

Wurde eigentlich mal der Fehlerspeicher der Servo ausgelesen? Wenn ja, welcher Fehler war abgelegt?
Aus welcher Gegend kommst du eigentlich?


Grüße ~Shar~
 
Komme aus BaWü....Fehlerspeicher wurde bisher nicht ausgelesen, ist allerdings ein typisches Problem am Fiat GP- Die Lenkwinkelsensoren verrecken hier gerne und die Verbindung zwischen Lenksäule und Lenkrad ist auch nicht die beste. Da kannste spannende Geschichten zu der Servoproblematik lesen im Internet. Fiat hat ja das City Drive, eine Zusatzservo so zu sagen, die jene Lenkung sehr leichtgängig macht bei Zuschaltung. Manch einer hat in Zusammenhang mit der Lenksensorik das Problem dass im City Drive komplett von allein nach links eingeschlagen wird und die Lenkung dann komplett fest ist, oder wenns dumm läuft einer schonmal losgefahren ist, nach links lenken wollte und derjenige gradeaus weiterfuhr. Komischer weise liest man sehr viel darüber, dass das Problem nur beim "nach links lenken" auftritt und in der tat vibriert mein Lenkrad nur bei linkseinschlag. Wird in der zwischenzeit stärker die Vibration...beobachte es jeden Tag auf meinen 16Km Arbeits und Heimweg

Gruß Killa
 
Servus.

Ok, das ist nicht in meiner Gegend, sonst hätte ich mal anbieten können, ein Auge drauf zu werfen.

Die elektr. Lenkhilfe kenne ich, zumal ich u.a. gut 10Jahre bei Fiat gearbeitet hatte.
Anbei, diese E-Lenkung findet sich auch bei diversen anderen Herstellern.

Das mit dem Lenkwinkelsensor kenne ich, hatten die GP vereinzelt (zumindest in unserem Kundenstamm) und zeigten dann das von dir beschriebene Phänomen.

KillaGT schrieb:
Manch einer hat in Zusammenhang mit der Lenksensorik das Problem dass im City Drive komplett von allein nach links eingeschlagen wird und die Lenkung dann komplett fest ist, oder wenns dumm läuft einer schonmal losgefahren ist, nach links lenken wollte und derjenige gradeaus weiterfuhr.

Allerdings, daß die Lenkung dann fest ist, ist eher zweifelhaft. Es lässt sich im Extremfall halt schwer nach rechts lenken. Gut, jemand, der sehr schwach ist, der könnte es vielleicht sogar so empfinden.

Daß der Wagen irgendwo hin gefahren ist, obwohl man gelenkt hatte, ist jedoch völliger Humbug. Wer so etwas in Zusammenhang mit der elektr. Lenkhilfe als Ursache erzählt, ist schlichtweg ein Lügner, da dies technisch überhaupt nicht möglich ist.
Außer, es liegt ein völlig anderer Defekt vor und zwar einer von rein mechanischer Natur. (z.B. defektes Lenkgetriebe).

Das Lenkrad ist komplett mechanisch mit dem Lenkgetriebe und von dort mechanisch weiter mit der Lenkstange und letztlich den Achsschenkel mit Rädern verbunden.
Die elektr. Lenkhilfe kann definitiv nicht soweit in die Lenkung eingreifen, daß die am Lenkrad getätigte Lenkbewegung nicht im Lenkgetriebe umgesetzt wird.

Die Lenkhilfe sitzt seitlich an der Lenksäule und unterstützt lediglich die Drehbewegung.
Eine Sollbruchstelle zw. Motor und Säule gewährleistet, daß es zur Trennung kommt, sollten die Kräfte zu Gegensätzlich werden.
Wobei der Motor normal auch nicht so eine erhebliche Kraft hervor bringt.
Wenn der Defekt mit dem Lenkwinkelsensor voll zum Tragen kommt und die Lenkung, weil ihr z.B. die Mittelstellung dann fehlt, in eine Richtung die Lenkhilfe drehen lässt, schafft der Motor es normal auch nicht, wenn der Wagen auf der Straße steht (und nicht fährt/rollt), die Lenkung alleine voll einzuschlagen.


Grüße ~Shar~


edit: Hab irgendwo noch so ein Motor vom 188er Punto rum liegen. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne mal ein Foto von machen, dann wird es vlt. deutlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
KillaGT schrieb:
....oder wenns dumm läuft einer schonmal losgefahren ist, nach links lenken wollte und derjenige gradeaus weiterfuhr...

Shar schrieb:
Daß der Wagen irgendwo hin gefahren ist, obwohl man gelenkt hatte, ist jedoch völliger Humbug. Wer so etwas in Zusammenhang mit der elektr. Lenkhilfe als Ursache erzählt, ist schlichtweg ein Lügner, da dies technisch überhaupt nicht möglich ist.
Außer, es liegt ein völlig anderer Defekt vor und zwar einer von rein mechanischer Natur. (z.B. defektes Lenkgetriebe).

Das Lenkrad ist komplett mechanisch mit dem Lenkgetriebe und von dort mechanisch weiter mit der Lenkstange und letztlich den Achsschenkel mit Rädern verbunden.
Die elektr. Lenkhilfe kann definitiv nicht soweit in die Lenkung eingreifen, daß die am Lenkrad getätigte Lenkbewegung nicht im Lenkgetriebe umgesetzt wird.

Sehe ich auch so wie Shar.

Vollständiges Drive-by-wire ist in Deutschland meines Wissens nach gar nicht erlaubt, weil die Versicherungsfrage dann ungeklärt ist.

Und deshalb besteht da immer eine mechanische (=sichere) Verbindung, damit so ein Fall nicht passieren kann.
 
kann ja sein, dass hier manche übertreiben, eingelesen habe ich mich mal hier:

http://www.cappellmeister.com/2008/12/08/probleme-mit-lenkung-bei-fiat-grande-punto/

Da wird schon Jahre über die Problematik der Servo diskutiert. Einer der sogar den defekt nach gerademal 12000 KM hatte. Nun ich denke ich werde meine Servo gegen einen aufbereiteten Austausch tauschen lassen und hoffen, dass die nicht so schnell wieder defekt geht, wobei was heisst schnell.....ich bin jetzt 2 Jahre damit gefahren so gute 20000 KM ....seit ich diesen Sommer mein Fahrwerk und meine 18" Felgen drauf hab ist das Problem existent - trat so 2 Monate nach Umbau auf -wahrscheinlich ist die Servo hier nicht mehr fit genug gewesen.

Gruß Killa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird zumindest die wirtschaftlichste Lösung sein.
Und eines musst du Bedenken:
Nicht nur das die Spritkosten bei dem 3er BMW höher sind (bei mehr Fahrspass, klar), aber ein BMW mit 178tkm hat auch schon einiges hinter sich. Nicht das man den Wagen nicht bis 300tkm fahren kann, aber du steckst nicht drin, und es kann schon sein das mit dem neuen BMW irgendwann in naher Zukunft auch eine vielleicht nicht so günstige Reparatur ansteht.
Deswegen ist es zumindest immer ein Argument dafür den alten Wagen weiter zu fahren, dass man das Wissen über vergangene Reparaturen hat und man weiß was nicht so bald wieder kommen sollte.

Ich habe allerdings meinen Anlasser sowie Thermostat schon doppelt wechseln müssen, und mein ehemaliger Mitbewohner bei seinem Punto (Bj.98) den Scheibenwischermotor (Krankheit bei dem Modell) auch.

Bleibt nur zu hoffen das die Ersatzteilservo länger hält. Wäre die Frage ob das, was kaputt geht, nun anders ausgeführt ist, also ob es da ein überarbeitetes Austauschteil gibt, was besser funtioniert/hält.
Ein "Faceliftersatzteil" sozusagen.
 
So wie ich das gelesen habe soll es da auch eine verbesserte Sevo geben, welche die Problematik nicht mehr hat....die ist dann aber neu und natürlich mit 900 - 1000 Euro nicht ganz günstig...

nun der BMW naja der den ich angesehen hab ist definitiv raus....war zwar erste Hand, allerdings nicht Mängelfrei obwohl der Verkäufer ihn auf der Probefahrt mehrfach als 1000%ig in Ordnung betitelt hat. Dann noch seine arrogante Art bei der Verhandlung und kaum Spielraum, gut dann verkauft er den jm. anders aber nicht mir :D Die Mehrkosten würden mich nicht abschrecken, bin es von meinem damaligen G3 VR6 gewohnt was die so schlucken =) Ging in erster Linie aber darum mal ein größeres Auto zu haben :) wird aber wohl noch mal 2 Jahre warten können, dann siehts auch vom Budget besser aus. Wenn mich dann nicht Spritpreise von 3,50 der Liter E10 begrüßen :evillol:

Gruß Killa
 
Servus.

Frag dort mal direkt an, ob die die Servo besorgen können und was dies dann kosten: http://www.axel-augustin.de/

Hab auch mal beim Stahlgruber geschaut. Dort wird sie gelistet, ist aber nicht verfügbar. Da könnte man auch mal direkt in einer Filiale anfragen (da geht oft doch was her).

Oder eine gebrauchte nehmen.
SEIK hat einige auf Lager. Wenn du da vielleicht noch eine von einem jüngeren Modell bekommst, wie z.B. diese: http://www.seik.de/shop/detail/Lenksäule/FIAT/Grande+Punto+(199)/C1/4447645
Oder halt:
http://www.seik.de/shop/parts.jsp?t...&baugruppeId=8a8088240bb409eb010bb40bb7f40141

Da muss man nur schauen, ob die kompatibel zu deinem Wagen sind.
Soweit ich weiß, ist der Hauptunterschied in der Ausstattung vom Fahrzeug zu suchen, nicht in der Motorisierung. Also ob mit oder ohne ASR/ESP, MFL, höhenv. Lenkrad etc., sowie Ausstattungsvariante Active, Dynamic Emotion etc.

Und wenn du das Bauteil von einer Werkstatt einbauen lässt, hast sogar 12 Monate Gewährleistung auf das Bauteil vom Schrotthändler.


Grüße ~Shar~
 
Ist wohl keine Steuerkette beim 1.4 TFSI (A3, ab 2008) wie beim TSI verbaut? o.O

Oder anders gefragt: Sind auch die 1.4 TFSI-Motoren von Audi von der Motorschadengeschichte der 1.4 TSI-Motoren von VW betroffen?
@Matze:
Das dürfte der gleiche Motor wie im Golf sein und daher auch von den Problemen betroffen sein. Bei einem Fahrzeug, das Werkstattheft-gepflegt bei VW/Audi ist, dürfte das aber auf Kulanz gemacht werden.
Es ist ja definitiv ein Materialfehler.
Die 1.8 und 2.0 TFSI haben Zahnriemen.
 
Aloha.


Derzeit sitze ich vor der Entscheidung, mir einen "Zweitwagen" in naher Zukunft zuzulegen.

Es geht mehr um ein Auto, das ich aufgrund des Aussehens und Fahrspaßes kaufen möchte. Ich selber besitze eine A Klasse 200 von Mercedes die eben durch ihren Verbrauch viel geeigneter für den Berufsverkehr etc ist. Nur möchte ich für Abends zum Weg gehen etc eben mir einen "Oldi" kaufen. Dachte an einen Sportwagen der eben schon seine Jahre drauf hat. Soll mehr durch seine Optik punkten.

Freund von mir hat sich für 15.000 einen Porsche 911 gekauft mit 170.000 km drauf. Also der lässt sich schon sehen (Innenraum und von Außen).

Nun überlege ich mir natürlich immer, wielange wird der noch halten? Was für Reperaturkosten werden dort noch kommen und wieviel wird da an Steuern und Versicherung auf mich zukommen? Ist das überhaupt Tragbar so einfach?

Man bekommt sehr günstig diese alten Wagen fast schon hinterher geschmissen, natürlich sollte man auf den Zustand auch achten aber würde ihn eh nur mit einer Zulassen für die Sommer und Frühlings Monate nehmen. Im Winter habe ich weniger das verlangen mit 300 PS rumzuschlittern.

Abstellort besitze ich überdacht mit Heitzung für die Wintermonate, in der keine Zulassung da wäre. Hatte mir so zwischen März bis Oktober vorgestellt. Vielleicht auch weniger.



Ein wenig schnell umgeschaut findet man eben einige "Sportliche" Wagen bei Autoscout24 nun.

Zum Beispiel sagt mir der Camaro von Chevrolet sehr zu. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=219712150&cd=634882511400000000

Ist alles nur ne Überlegung für die Zukunft (1-3 Jahre bis zu Anschaffung eben).



Jemand Meinungen dazu?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben