Weyoun schrieb:
10 GBit-Ethernet wird es zunehmend schwerer, den richtigen Dreiklang aus Dämpfung, Datenrate und Kabellänge zu finden, um die Verlustleistung allein über die Kabel niedrig zu halten.
10 Gbit ist soweit ich mich erinnere erst seit kurzem ueberhaupt fuer PoE spezifiziert. Mit einer der Gruende warum es N-Base-T, also 2,5 und 5 GBit/s Ethernet ueberhaupt gibt. Das wurde damals fuer Access Points entwickelt, als WiFi auch praktische Datenraten von 1Gbit/s ueberschreiten konnte. 10-GBase-T, 10 Gigabit/s ueber Kupfer war da noch neu, und konnte kein PoE.
Wobei die Uebertragungsrate fuer das Kabel relativ egal ist. PoE wird in Gleichspannung uebertragen. Welche Datenfrequenz da oben drauf liegt hat nur minimalen Einfluss auf das Kabel, und auch der PHY ist vom PoE getrennt, da die Einspeisung und Ausfuehrung in den Ethernet-Transformatoren passiert bevor das Signal an den eigendlichen Interfaces ankommt.
Das 10GBase-T Interfaces so stromhungrig sind duerfte daher effektiv keinen Einfluss auf die PoE Faehigkeit haben. Da es aber 2,5 und 5 GBit/s Interfaces gibt, gibt es kaum 10Gbase-T PoE Hardware. Es gibt eine Handvoll 10GBase-T faehige PoE Injektoren, und die geben alle 100 Meter Reichweite bei Cat6a Verkabelung an. 10Gbit/s PoE Endgeraete sind mir aber keine bekannt.
Hier ist ein Paper was die Verlustleistung im Kabel bei PoE beleuchtet:
https://ethernetalliance.org/wp-content/uploads/2017/06/EA_Whitepaper_PoE_Cable_Losses_June.pdf
Dein von "40 Watt kommen 20 Watt" an ist masslos uebertrieben und waere definitiv kein Standardkonformes PoE.
Weyoun schrieb:
Netzteil ist halt nicht immer Netzteil. Das externe Netzteil einer 7590 z.B. spannt halt die 230 V AC meist auf 12 V DC runter und kann maximal 2,5 A liefern (also 30 Watt). Dann gibt es aber noch intern diverse Spannungswandler (DC-DC-Wandler). Bei PoE mit 40 Watt pro Kanal benötigt man neben einem deutlich größeren Hauptnetzteil für extern noch potente Regler intern für die anderen Spannungsschienen, welche auch Abwärme produzieren.
Das ist mir schon klar. Deswegen sprach ich ja auch davon, das es bei PoE PSE Geraeten in den allermeisten Faellen sinnvoll ist, das externe Netzteil auf 48 Volt zu haben. Dann musst du nicht im Geraet hochregeln. Runterregeln musst du so oder so, da macht es keinen so grossen Unterschied mehr ob du das von 12V oder 48 Volt machst. Die Schaltwandler sind theoretisch bei hoeherer Eingangsspannung sogar effizienter, weil die Stroeme auf Primaerseite kleiner sind.
Dementsprechend kenne ich auch keinen einzigen PoE Switch mit externem Netzteil das
nicht auf nominell 48 Volt ist. Einige sogar auf 51 oder 52 Volt.
cosamed schrieb:
Habe ich das richtig verstanden das die 7690 das dann auch beherrscht, wenn man sie an ein Glasfasermodem anschließt?
Ja, kann die Box. Du verlierst einen der LAN Anschluesse, weil da dann der ONT angeschlossen wird. So laeuft es bei meiner ehemaligen DSL 7490 auch nach der Umstellung auf Glasfaser.
Eine Glasfaser Box wuerde ich nur nach Ruecksprache mit dem Provider kaufen, da es bei Glasfaser unterschiedliche Standards gibt.