Vielen Dank für die Nennung der wesentlichen Unterschiede. 6 GHz ist in Europa eh massiv beschränkt (nur 500 MHz nutzbares Spektrum), von daher gibt es genügend Vorteile auch bei 2,4 GHz und 5 GHz gegenüber WiFi 5 und 6.Ranayna schrieb:Zu WiFi 7 gehoert wesentlich mehr als nur 6GHz. Von 320 MHz breiten 6GHz Kanaelen hat man in Europa sowieso so gut wie nichts, weil das in Europa freigegebene Frequenzband nur 500 MHz hat. Da passt nur ein AP rein, so ist mit Roaming nix. 160 MHz Kanaele gehen auch mit 5 GHz, wobei es davon auch nur 4 in Europa gibt.
Vorallem aber das 4096QAM kann auch bei 2,4 und 5GHz deutliche Vorteile bringen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Fritz!Box 7690: AVM stellt das neue DSL-Flaggschiff mit Wi-Fi 7 vor
- Ersteller Frank
- Erstellt am
- Zur News: Fritz!Box 7690: AVM stellt das neue DSL-Flaggschiff mit Wi-Fi 7 vor
BloodGod
Lt. Commander
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 1.904
Korrekt, hast du das ganz alleine ohne Hilfe deiner Eltern herausgefunden? 😏romeon schrieb:5690 pro? Die hat doch mW nur 1x 2,5G.
DLMttH
Commodore
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 4.556
Kannst du sofort für ein paar Euro haben. 7520/30/30AX sind da angenehm.slider.sk schrieb:Ich hoffe mal wirklich auf ein schnelleres UI
DarkSoul
Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 2.669
Ich hab B (gemessen über Waveform.com) und mit aktiviertem Ingress-Shaping ist es auf A.iGameKudan schrieb:Ich habe mir nun wegen der katastrophal schlechten Bufferbloat-Performance der 7590
Hm, ich mag überhaupt keinen Dark Mode.Emosch schrieb:Ob 5 Minuten im Monat oder 5 Stunden; keiner will ne Flashbang Oberfläche.
Du hast derzeit in deiner Wohnung 1,2 GBit/s Empfangsgeschwindigkeit für 5G? Steht der Mobilfunkmast direkt 5 m von deinem Fenster entfernt?chiccoffm schrieb:Im Stadtkern hab ich ne 5G Leistung von bis 1,2GBit/s Down. Mit USB2.0 würde sich die Geschwindigkeit um 2/3 verringern.
Ergänzung ()
Man kann sich damit noch besser vom Nachbarn abschirmen. Je höher die Frequenz, desto weniger gut kommt man durch Wände.Stimpanse schrieb:Kann mir jemand erklären, warum alle so heiß auf 6Ghz sind? Hab ich hier und heute das erste Mal von gehört 🤣
Was funzt denn bei 2,4 oder 5 Ghz nicht, bzw was macht 6 Ghz so unverzichtbar besser?
mifritscher schrieb:Und vermutlich auch noch immer kein VLAN + zusätzliche WLAN SSIDs, oder? Gerade heutzutage mit dem ganzen IoS Zeugs ist das m.E. essenziell.
Ist halt ne noob Box für Enduser. 90% der fb User werden nicht mal wissen was ein VLAN ist...
Lösung: Fortigate Firewall + Unifi WLAN U6/u7 Pro
Sierra1505
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 645
Also ich muss bei FritzBoxen immer an recht einfach einzurichtende Router denken, die auch für Netzwerk-Runaways mit einem relativ guten Gefühl händelbar sind. Das ist auch heute noch so. Und in den letzten 10 Jahren hat man sukzessive gemerkt, dass sich AVM auf dieser Kunden-Erwartungshaltung ausruht und nicht signifikant am Nadel der Technik bleibt. Wenn daher Features in der obersten Produktlinie fehlen, die bei allen anderen soz. gesetzter Standard sind, dann hat man den Anschluss verpasst. Ich bin da nicht so tief im Thema, was alles geht und was quasi in so einer Kisten ein Must-Have ist wenn man sich HighEnd schimpfen will.Michael-Menten schrieb:Bei dem Ansatz wäre das fehlende 10G ein Thema.
Gehe ich mit. Aber was man auch feststellen muss, Fritzboxen wie z.B. die 7590 (AX) die ich z.B. habe, hast du in vielen Gegenden für ein paar Euro oder inkl. zum DSL-Vertrag dazu bekommen. Da ist das Angebot erstens Niederschwellig. Zweitens ist die Box nicht schlecht.Michael-Menten schrieb:Da geht es ja bei AVM weiter.
Ich hab zumindest noch nichts vermisst. Ich hab aber auch meinen UseCase. Andere wieder ihren.
Ein NAS mit 1Gbit/s reicht mir lange hin. Der ganze Rest, Streaming, HomeAssistant, Kleinkram, dafür ist das Netzwerk mehr als ausreichend. Und meine Switches sind Billo-TP-Link-Schüsseln.
Ergänzung ()
Was würdest du da von Fortinet für den Heimgebrauch empfehlen wenn ich fragen darf?DJ_Burn schrieb:Ist halt ne noob Box für Enduser. 90% der fb User werden nicht mal wissen was ein VLAN ist...
Lösung: Fortigate Firewall + Unifi WLAN U6/u7 Pro
Incanus
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 15.653
Tust Du offensichtlich nicht oder war der Beitrag witzig gemeint?lSonicXl schrieb:Da soll mal einer bei den Namen noch durchblicken
Das ist eben falsch, die 'Flaggschiffe' für DSL hießen eben immer 7*90, von 7390 über 7490 und 7590(AX) jetzt eben zu 7690.lSonicXl schrieb:Hatte nun erwartet, dass es die 7960 wird vom Namen her.
Da ja an sich immer die 79*0 die "Flaggschiffe" waren.
Du meinst Deine 7590 ?lSonicXl schrieb:Solange meine 7950 noch problemlos läuft ist eh kein Bedarf.
Ob das ein Nat ist, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass die Fritzbox sich ziemlich transparent machen kann.Ranayna schrieb:Ne… dann hast du einen Router, der was ganz anderes als ein Modem ist. Mindestens ein zusätzliches NAT bei IPv4 hast du damit zwingend, was gewisse Anwendungen komplizierter macht.
Für den Heimgebrauch wenn man nix hosted mag das egal sein, aber wenn man explizit ein Modem sucht, will man keinen Router.
Aber nochmal: AVM richtet sich an das Gros der meistens recht ahnungslosen Heimanwender. Die brauchen kein Modem, sondern würden sich womöglich beschweren warum die neue FritzBox nicht funktioniert.
Ich halte im Heimbereich den Betrieb eines Modems sogar für kritisch weil damit das Risiko besteht das 08/15 User das kaufen, weil billig, und dann ihren Rechner mit dem nackten Arsch im Internet stehen haben.
Ansonsten gebe ich dir recht, AVM macht für normale Anwender eine gute Arbeit, deswegen kaufe ich die mir auch. Für alles andere nutze ich einfach einen extra Switch oder sowas
Ich bin auch ganz stolz darauf . Das passt schon mal gar nicht zu der Über-Box, für die sie hier gehalten wird.BloodGod schrieb:Korrekt, hast du das ganz alleine ohne Hilfe deiner Eltern herausgefunden? 😏
BloodGod
Lt. Commander
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 1.904
romeon schrieb:Das passt schon mal gar nicht zu der Über-Box, für die sie hier gehalten wird.
Hätte mir definitiv auch 2 oder auch mehr 2,5GB Ports gewünscht, aber dafür gibt‘s ja Switches.
Die Überbox ist sie für mich eigentlich eher wegen dem sehr guten W-Lan an Board.
Brainorg
Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 2.638
Btw. für alle die es etwas ausführlicher wollen:
13.05.2024
AVM auf der ANGA COM 2024
13.05.2024
AVM auf der ANGA COM 2024
Neue FRITZ!Box-Modelle: Performance-Schub mit Wi-Fi 7 für Glasfaser, DSL und Cable
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.410
Nur weil du nicht über den Tellerrand schauen kannst, muss das nicht für andere gelten.TomH22 schrieb:Für die AVM Zielgruppe ist VLAN Verschwendung. Ich habe für mich selber auch noch keinen wirklichen Grund gefunden, zu Hause VLANs einzusetzen.
Ich habe z.B. ein Problem damit, dass mein China-Wechselrichter seinen Kram in die China-Cloud hochlädt.
Den möchte ich z.B. nicht im selben Netz haben wie meine Systeme.
Selbes Thema mit irgendwelchen EchoDots und co.
Zudem möchte ich an einem gewissen Port das Gäste-(W)LAN anliegen haben.
Das geht Stand heute nur mit nem direkten Port auf der Box und afair auch nur mit einem davon.
Warum muss man das künstlich einschränken?
Sowohl mehrer SSIDs als auch vlans und ne Verknüfung beider sind im Endeffekt Software-Features, das sind keine Dinge, die 50 Euro mehr an Hardwarekosten für 5% der User nach sich ziehen würden.
Wir haben 2024, IT-Security ist längst kein Nerd-Hobby mehr, das sollte so langsam auch mal in den Heimbereich Einzug halten.
Und es ist ja nicht so als würde AVM nicht prinzipiell auch Randthemen angehen. Sowas wie Wireguard ist jetzt auch nicht unbedingt ein Feature welches die für Oma Friede gebaut haben.
Stimmt nur bedingt! Bereits seit UMTS (und im Militärfunk schon viel früher) konnten verschiedene Teilnehmer auf der gleichen Frequenz funken (jeder halt mit einem voneinander unterscheidbaren orthogonalen Code). Man musste nur mathematisch aus dem überlagerten "Kauderwelsch" die Daten wieder separieren, was dank OFDM möglich war.Ranayna schrieb:Nun liegt eines in der Natur der Sache bei Funk: Auf der gleichen Frequenz kann immer nur einer funken.
GPON natürlich mit geschätzten 95%. AON ist mir nur bei alten DG-Ausbauten oder Stadtwerken bekannt.Weyoun schrieb:Wie ist eigentlich unter den Glasfaseranschlüssen so die Verbreitung in Prozent? Welche der drei Standards XGS, GPON und AON ist denn derzeit am meisten verbreitet?
Richtig.Weyoun schrieb:die 5690 XGS funktioniert ja ausschließlich am XGS-Anschluss. Ich befürchte, der Standard spielt in Deutschland noch gar keine Rolle,
Warum das denn? Man kann WiFi und DECT abstellen und dennoch dank über Ethernet verbundener Fritz-Repeater im ganzen Haus ein einziges großes WLAN aufspannen. Einzig DECT funktioniert nicht, wenn die Fritte in einem faradayschen Käfig steckt.Brand10 schrieb:Bis heute zielen die FritzBoxen hauptsächlich auf Mietwohnungen ab. Neubauten oder modernisierte Häuser, wo die Fritzbox in der Regel im Keller in einem Metallschrank verschwindet (DECT und WLAN irrelevant) ist für AVM offenbar kein Thema... Bis heute...
Ergänzung ()
Wirklich nicht? Ich dachte, wenn man passende AVM MESH-Repeater hat, kann man die via Ethernet mit der Fritte verbinden und dennoch ein MESH aufspannen, auch wenn in der Fritte selbst WiFi deaktiviert ist? Man kann doch in den MESH-Repeatern einstellen, ob sie selbst ein MESH aufspannen, oder ob das MESH der Fritzbox genommen werden soll, oder etwa nicht?Blutschlumpf schrieb:Man kann bei AVM das WLAN der Box ja nichtmal deaktivieren wenn man APs per MESH nutzt.
Zuletzt bearbeitet:
Clonedrone
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2024
- Beiträge
- 697
Ich bin der einzige Depp, der das macht mit einer 7530. Ich nutze dieses "NAS" auch über VPN, wenn ich unterwegs bin. Es funktioniert gut und das ist auch der größte Vorteil bei AVM - die Produkte laufen einfach und sind leicht einzubinden.R O G E R schrieb:Schade das AVM einen LAN-Port und die 2x USB3 Ports gegen einen USB2 Port ersetzt haben.
Mit den USB Ports kann ich verstehen ich kenne niemanden der Fritz NAS aufm Stick nutzt.
Warum soll man eine funktionierende ISDN-Telefonanlage samt Endgeräten (wofür man damals nicht wenig Geld bezahlt hat) einfach so wegschmeißen? Die Telekom-ISDN-Telefonanlagen waren recht unverwüstlich und kann man auch heute noch verwenden, wenn man deren S0-Bus denn irgendwo anschließen kann. Nur, weil es nicht mehr neu produziert wird, muss man die Geräte ja nicht auf den Elektromüll werfen.WinnieW2 schrieb:Das vergangene Jahrtausend hat sich zurückgemeldet und möchte ISDN-Gerätschaften wieder in Betrieb sehen... Nö... Ab ins Technik-Museum mit dem alten ISDN-Krempel.
Ergänzung ()
6 GHz Wi-Fi mit 480 MBit/s am USB2.0-Port?Jack2 schrieb:so weit ich weiß kann die fritzbox externe antenen über usb zu lassen
Ergänzung ()
Die Fritzbox hat noch mehr "Zusatzfunktionen" gegenüber einem puren Modem als nur das WLAN.AGB-Leser schrieb:Wozu? Einfach bei der alten Fritzbox das WLAN ausmachen und schon haste ein Modem
Ergänzung ()
Ich bevorzuge lieber PS5 und X Box Series X.slider.sk schrieb:Für diejenigen, den die Lan Ports so wichtig sind habe ich einen Tipp. Switche, schon vor gehört? Scheint nicht so.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 380
- Aufrufe
- 40.640
- Antworten
- 208
- Aufrufe
- 16.202
- Artikel
Leserartikel
Kleiner Erfahrungsbericht zur neuen FRITZ!Box 7690
- Antworten
- 70
- Aufrufe
- 18.534
- Antworten
- 39
- Aufrufe
- 3.011
- Antworten
- 119
- Aufrufe
- 21.283
N