News Im Test vor 15 Jahren: Der „Gamer-Cube“, der nur über das Netzteil lüftete

Sowas war nix für mich damals xD

jedes mal wenn ich Antec P180 lese, denk ich das war mein altes Case.

Das Ding heißt aber: AOpen H700B

Das waren Gehäuse die ich gut fand :) bigger is better xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D
GokuSS4 schrieb:
vor 20 Jahren gab's ATX, wieso konnte man nicht ähnliche Gehäuse verwenden wie heute.
Weil die heutigen Gehäuse auf der Entwicklung der letzten 20 Jahre basiert :D Das ist natürlich kein forschendes Feld, sodass man hier ein perfektes Design erfinden kann. Trotzdem werden immer neue Iteration bisheriger Gehäuse verlangt.

Auch die heutigen schlichten Designs wird man in Zukunft belächeln. Das was man jetzt als zeitloses Design sieht, ist in Wirklichkeit gar nicht so zeitlos.
 
FeedMeMeow schrieb:
Weil die heutigen Gehäuse auf der Entwicklung der letzten 20 Jahre basiert :D Das ist natürlich kein forschendes Feld, sodass man hier ein perfektes Design erfinden kann. Trotzdem werden immer neue Iteration bisheriger Gehäuse verlangt.

Auch die heutigen schlichten Designs wird man in Zukunft belächeln. Das was man jetzt als zeitloses Design sieht, ist in Wirklichkeit gar nicht so zeitlos.
ja der größte Schritt war natürlich der Wegfall von den HDD/ODD und dadurch brauchte man einfach viel weniger Platz.
Gehäuse mit irgendwelchen RGB Lüftern ist für mich übrigens kein schöner Fortschritt. wieso gibt's keine Seitenlüfter mehr? meine Radeon pustet die ganze Zeit gegen die Seitenscheibe, auch nicht so sinnvoll eigentlich
 
Diese Art von Plaste Bombern haben damals schon im Auge geschmerzt. Ein Antec, Lian Li oder Cooler Master Wave z.B. aus der Zeit kann man immer noch anschauen. :)
 
Ich muss sagen: nicht schade, dass dieses Gehäuse komplett an mir vorbeigekommen ist. Komplett geschmacklich fragwürdig finde ich die Farbkombination aus diesem rot-glänzend lackiertem Kunststoff und der blauen Beleuchtung - geht. gar. nicht.
Interessant hingegen finde ich das Belüftungskonzept, jedoch hab ich persönlich mit möglichst kompakten Abmessungen mit Inkaufnahme von entweder hohen Temperaturen oder hoher Lautstärke schon länger ein Problem. Gerade weil ich in meinem ATX sogar mit nur 1x 120mm hinten und 1x 140mm vorne auskomme und weder das eine noch das andere inkaufnehmen muss. Der Trend zu Gehäusen, in denen man bis zu 5-6 Lüfter >120mm installieren kann, ist für mich genauso wenig greifbar.
Dieses Gehäuse passt für mich prima in einen Hobbyraum, in dem man auch seine umfangreiche Sammlung an Lego-Sets ausgestellt hat - farblich und haptisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87
GokuSS4 schrieb:
ich frag mich ja wirklich wer auf die Idee kam sowas hässliches zu bauen.

wieso war man nicht schon vor Jahren soweit, dass man erkannt hat, dass 120er Lüfter besser sind als 80er oder gar keine.
diese Gehäuse aus der Zeit sind ja so absolute Design fails. vor 20 Jahren gab's ATX, wieso konnte man nicht ähnliche Gehäuse verwenden wie heute. (selbstverständlich mit genügend HDD und ODD Platz, aber mit der richtigen Lüftergröße und Kabelmanagement und halbwegs kompakt)

das PC7 von Lian Li ging ja schon in die richtige Richtung.

Anhang anzeigen 1087978

Warum sah ein Golf-Auto nicht schon vor 30 Jahren so aus wie heute? Dazu waren PCs vor 20 Jahren eben keine Designerstücke, sondern mussten unter dem Schreibtisch einfach funktionieren. Heute sind die Anforderungen eben Andere und viele Leute geben für das Aussehen Geld aus. Dann kommen auch die Hersteller und bieten entsprechendes an.

Ich hatte damals einen Big Tower mit sehr sehr viel Platz. Hat man hinter dem Schreibtisch nicht gesehen und man konnte wunderbar hantieren. Einziger Nachteil waren die LAN-Parties, den größten hatte ich aber immer!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paccoderpster und dideldei
GokuSS4 schrieb:
wieso war man nicht schon vor Jahren soweit, dass man erkannt hat, dass 120er Lüfter besser sind als 80er oder gar keine.
Gabs doch schon damals.
35€ Gehäuse mit Platz für 120er Lüfter.
Sogar direkt vor den HDDs mit die schön kühl beiben.
Man darf sich eben nicht an den "Designerstücken" für zu viel Geld aufhängen.
 
Das Netzteil als einziger "Gehäuselüfter" ist an sich ja gar keine neue Erfindung gewesen, sondern war mal der Normalfall bis immer mehr zusätzliche Lüfter ins Gehäuse kamen. Deswegen sieht der ATX-Standard ja eigentlich auch vor, dass Netzteil oben und ausblasend zu verbauen und Anbringungen unten (mit Ansaugen der Luft von außen) seit einigen Jahren ist gar nicht standardkonform.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: toccotronic144, paccoderpster und drake23
Ich habe tatsächlich noch nie ein Netzteil in Händen gehabt, dass einen deutlich spürbaren Luftdurchsatz hatte. Kann hier auf eine Sammlung an Retro-PCs von den mittleren 90ern bis heute zurückgreifen. Diente der Lüfter in Netzteilen tatsächlich nicht eher nur der Kühlung desselbigen?
 
Wäre für die beste Kühlung ein Cube eigentlich nicht am besten? Ein großer Lüfter vorne und hinten, der das ganze Gehäuse abdeckt und die Lüft durchdrückt?
 
MilchKuh Trude schrieb:
Sehr geil ist es immer wenn die Designer Tragegriffähnliche Elemente verbauen, die man nicht als Tragegriff nutzen darf.
Hauptsache es hat was von Apple.... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
War damals Liebe auf dem ersten Blick. Ich fand den den Cube richtig genial, natürlich gleich "gemoddet", weil die blauen LED's gingen gar nicht und gegen rote getauscht. Dann gings los, alle wollten auch so nen Cube. 10x nachgekauft und 2 in weiß|rot lackiert mit weißen LED's, 4 komplett in schwarz|rot mit roten LED's und 4 in Bernstein|rot mit Amber LED's und Plexifenstern. "DAS" sah damals fett aus 👌.

Das Kühldesign war gar nicht mal schlecht. Konnte Towerkühler im Sandwitchdesign verbauen, und auch die Glühspindeln 'alias ATI HD Karten fanden ihren Platz. Problematisch war es nur, die HDD's unter zu bringen.

Das war damals auch mein erstes "gekauftes" Barebone Case, davor waren es alles Selbstbauten inkl Wakü mit selbstgefrästen Elmenten, Eheimpumpen, Baumarktschläuchen und meinen berühmten Powerade Trinkfalschen als Ausgleichsbehälter 😂. Wärmetauscher, [Radis] waren damals noch aus dem KFZ Bereich wie von Klimas.

Das waren damals auch die "Ablösungen" für meine Jahrelang genuzten Aquarium oder Wandheizungs Wakü's, welche als "Wärmetauscher" her halten mussten 😁 und die Wärmeenergie noch sinnvoll genutzt werden konnte. Schöne "alte" Zeiten 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und DaBo87
whoa wie brutal hässlich ist das denn?! :D
Zum Vergleich mein Lian Li A7110 damals, hab ich innen schwarz pulvern + noch nen 360er Radiator / Aquabay Cutout in den Deckel hab fräsen lassen. Hab ich immernoch Profilbild hier ;)
1622886686814.png
 
Das war damals zwar nett anzuschauen, aber wäre nie für mich in Frage gekommen. In meiner Schüler- und Studenten-Zeit hatte ich das Geld einfach nicht so dicke und so landete damals meine Hardware immer wieder aufs Neue in einem alten noname Bigtower aus 1999. Aber schauen, was andere so an tollen Systemen hatten auf den LANs, das war ja auch Spaß.
Bei mir kam erst 2011 mit einem Fractal Design R4 ein Gehäuse, das nicht mehr nur den Anspruch "genug Platz und kostet möglichst nix" hatte.

Und bei diesem Exemplar hier: auch wenn es mir damals tatsächlich gefallen hat bin ich heute froh, für sowas damals kein Geld ausgegeben zu haben. Und der Retro-Test zeigt auch deutlich, dass es gewisse Defizite bei der Kühlung gab.
 
GokuSS4 schrieb:
ich frag mich ja wirklich wer auf die Idee kam sowas hässliches zu bauen.
Dabei kann das Aussehen leicht verändern, wenn es die Plastikteile auch in anderen Farben gibt, die man austauschen kann.

Wenn man zwei Festplatten direkt übereinander hat, sind die Temperaturen immer höher, weil eine Seite nicht zur Wärmeabgabe bereit steht.
Deshalb haben manche Gehäuse auch einen Lüfter im Seitenteil, die die Laufwerke kühlen.
 
TheManneken schrieb:
Ich habe tatsächlich noch nie ein Netzteil in Händen gehabt, dass einen deutlich spürbaren Luftdurchsatz hatte. Kann hier auf eine Sammlung an Retro-PCs von den mittleren 90ern bis heute zurückgreifen. Diente der Lüfter in Netzteilen tatsächlich nicht eher nur der Kühlung desselbigen?
Hab gerade einen alten AT-Rechner mit originalem 150 Watt Netzteil neben mir stehen.
Das fönt dir die Fusseln vom Kopf!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: paccoderpster, Klassikfan, VoodooMax und eine weitere Person
SV3N schrieb:
Zu der Zeit wanderte meine Hardware noch immer in das Chieftec CS601.
Wie meine ebenso.
das 601 hatte ich auch gut 10+ Jahre im Einsatz. Gestört hatten mich nur die sich auflösenden Dämmmatten und die ca. 50kg (Monitor und Peripherie inkl.) wenn man auf ne LAN gewandert ist 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und SVΞN
TheManneken schrieb:
Diente der Lüfter in Netzteilen tatsächlich nicht eher nur der Kühlung desselbigen?
Der ursprüngliche ATX-Standard hat sogar vorgesehen, das Netzteil von Außen ansaugend nahe der CPU zu verbauen, um diese dadurch passiv zu kühlen. Wurde in späteren Versionen des Standards dann aber wieder entfernt.

Und auch das Netzteil als einzig aktiv rausblasende Komponente hat früher gereicht. Damals hatte die Hardware ja bei weitem noch nicht die hohe Wärmeentwicklung wie heute (wo man mehrere 100W abführen muss). Pentium 1 hatte ne TDP (bzw. "Max. Active Power Dissipation") von 8-15W und der PII lag bei den meisten Modellen auch noch bei 20-30W. Und Grafikarten wie Voodoo 3, Geforce 1-3 lagen auch nur bei ner TDP von 15-40W. Da wird die Luft im Gehäuse so langsam warm, dass das leichte Fächeln des Netzteils reichen dürfte, um einen Wärmestau zu vermeiden. Und die Gehäusetemperatur dürfte auch nicht ausreichen, um das Netzteil relevant zu erwärmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Zurück
Oben