News Im Test vor 15 Jahren: Die Geburt der Logitech-MX-Serie

Ich hatte damals eine MX500, vorher lange so ein 08/15 Wireless-Set von Logitech (welches zum Zocken kompletter Müll war) und dann den Mouseman Wheel (Mausball reinigen!).
Die MX500 war meine erste ordentliche MAus und ich hab sie geliebt, bis si vor einigen Jahren kaputt gegangen ist. Sie hat bestimmt 8 oder 9 Jahre gehalten.
Ärgerlich war nur der Support: Es gab nie einen Vista-Treiber, daher lief sie ab Vista nicht so flüssig wie einst und die Funktionstatsten waren nicht nutzbar. Ein Freund hatte sich kurz nach mir die MX510 gekauft und die wurde wohl noch inoffiziell vom Vista-Treiber der MX518 erkannt und unterstützt, die MX500 aber nicht.
Heute wird die MX518 immernoch vom gleichen Treiber wie aktuelle Mäuse unterstützt!

Ich habe nun seit einigen Jahren eine G400 als Nachfolger (keine Experimente) und wenn ich mir Logitechs aktuelles Programm so ansehe, sollte die noch möglichst lange halten. Die G400s/G500s waren ja jeweils noch prinzipiell gleich, die neuen sind komplett anders und sehen erhlich gesagt nach unförmigem Schrott aus.
 
Die MX 518 habe ich auch heute noch in Betrieb. Dazu haben sich über die Jahre eine G5 und MX1000 gesellt. Die MX1000 tut ihren Dienst noch als Arbeitsmaus und läuft tadellos.
 
Eine absolute Legende. Meine MX500 hat leider vor 3-4 Jahren den Geist aufgegeben.

Früher auf LAN hatten alle eine 500er oder 700er :D
 
Hab noch ein oder zwei MX500 im Schrank. Zum Zeitpunkt der Einlagerung intakt, somit auch heute noch einsatzfähig.
Ersetzt wurden beide durch zwei G600.
 
Biedermeyer schrieb:
Klicke gerade mit einer MX518 - ich schau mal, wann ich die eigentlich gekauft hatte...
gefunden
Amazon, 2005
Sie haben diesen Artikel am 6. Dezember 2008 gekauft. Vertreibt dort auch heute noch jemand, aber für 145€ :lol:

Die "Refresh" von damals läuft auch heute noch bei mir tadellos. Wird ab und zu mal sauber gemacht, weil die Oberfläche wirklich recht schnell eklig wird. Optisch natürlich nicht mehr sehr ansprechend, aber von der Ergonomie her unerreicht.

Möchte nie wieder auf zwei Daumentasten an genau dieser Stelle verzichten. Die vordere wird mit der gleichen Funktion wie die mittlere Maustaste belegt, also "in neuem Tab öffnen", und die hintere mit "Seite zurück"
 
Meine im Jahr 2010 erworbene MX 518 funktioniert auch heute noch tadellos
Das nennt man Qualität
 
Zu meinen damaligen CSS Zeiten, war die Funkmaus MX1000 Top. Lange her:heul:
 
die mx500 hab ich damals 2003 gekauft und die funzt heute noch bei meinen eltern (seit 2008) :P
 
Meine mx500 hat mich 11 Jahre begleitet, dann hat die linke Maustaste leider immer mehr Doppelklicks produziert. Zu dem Zeitpunkt waren die Gleitpads schon vollständig runter und die Bodenplatte schon ziemlich abgetragen. Möge sie in frieden ruhen.
 
Meine erste MX518 legte ich mir erst 2008 zu und bis vor wenigen Monaten habe ich sie noch benutzt (ersetzt durch eine G403). Und bis zum Schluss hat sie einwandfrei funktioniert. Als Reserve liegt sie noch in meiner Sammelkiste. Der Lack ist aber größtenteils völlig abgenutzt :D

Bei Eingabegeräten lohnt sich die Investition in Qualität durchaus. Was bringt eine Maus, welche nach einem Jahr nur noch knarzt und hängt oder eine Tastatur, welche nach relativ kurzer Zeit völlig ausgeschlagene Tasten hat? Wobei Logitech durchaus die Tasten seiner mechanischen Tastaturen verbessern könnte :mad:
 
Die MX-Mäuse haben/hatten eine echt herausragende Qualität. Meine von damals (umlackiert) tut immer noch ebenfalls eine MX510 und eine MX1000 (bei der nur der Akku schwächelt). Insgesamt echt tolle Teile. Die Gaming-Varianten MX518, G5 ... gingen an mir etwas vorbei, ich bin irgendwann auf die ergonomisch (für mich) bessere Razer Deathadder umgestiegen.
 
Mein erste "anständige" Maus war damals die MX510 in Rot, dann eine Razer Diamondback probiert die allerdings sofort kaputt ging und dann bis Ende 2007 die 510 weiter benutzt bis sie dann durch die 518 ersetzt wurde ^^ (die läuft Heute noch an einem Laptop :daumen: und die Abnutzung am Logo sieht deutlich besser aus als erwartet).

In den Jahren 2010/11 hab ich dann extrem viel probiert z.B. Sidewinder x5/x7, Roccat Kone, Rat 7 usw. von jedem halbwegs namhaften Hersteller und dann ist es eine DeathAdder 3.5G geworden.
Mit der war ich soweit echt zufrieden, nur Lebensdauer ging praktisch gegen 0, war die erste Maus wo ich in 4 Jahren 3 mal überhaupt die Füße gewechselt habe bis dann der Linksklick unerträglich schlecht wurde.

Dann zur Logitech G402 (2015/2016)die mir aber von der Gleiteigenschaft gar nicht gefallen hat und zum kippen geneigt hat, zur Roccat Kova 2016 deren Sensor aber nicht in der Lage war sehr schnelle Flickshots zu registrieren oder 180° Drehungen ab einer gewissen Geschwindigkeit den Dienst verweigerte...

Jetzt nutze ich die Zowie EC2-A die passt und der Sensor erfüllt meine feuchtesten 360's :D, lediglich die Oberflächen haben fast kein Grip und es ist eine der Mäuse die keine Partikel gegen feuchte Hände hat, darf man also regelmäßig putzen.

Vor paar Tagen noch die G403 zum probieren geholt, aber die hat das selbe Problem wie die G402/G502, die Mausfüße sind unerträglich, fast keine Fläche aber trotzdem reibt es sich wie Stein auf Stein.

Naja mal gucken wie lange die Zowie hält, am Liebsten hätte ich die Roccat Kova 2016 mit dem Sensor der Zowie - wäre die perfekte Maus für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst dieses Quartal "aufgerüstet" und habe nun:
1x MX500, 2x MX518, 2x MX518R
...sowas wird heutzutage einfach nicht mehr gebaut.
Switches sind "Standard" und kann man leicht tauschen (D2FC-F-7N (5M, 10M, 20M Klicks) oder D2FC-F-K (50M)) und das USB-Kabel ist das gleiche wie in neuen Logitech Mäusen.
 
Meine MX 518 (Referesh) habe habe ich März 2011 gekauft und erst zum Zocken, später zur Arbeit im Home Office verwendet. Die wurde tatsächlich erst vor 2 Wochen in den Ruhestand geschickt und durch eine M720 ersetzt.

Zum Spaß habe ich mal die Historie, so weit ich sie noch im Kopf habe, aufgeschrieben.
G500, Februar 2010 (mieses Plastik, das schnell abgegriffen war), vor zwei Wochen endgültig entsorgt.
MX 518 (Refresh), März 2011
G400, Mai 2013, nach Kabelbruch im Oktober 2013 durch eine G400s ersetzt
G400s, Oktober 2013 als Ersatz, liegt jetzt mit der MX 518 (Refresh) auf Reserve
MX 2 Anywhere 2, Oktober 2015
G900, Februar 2017

Eine kabellose Logitech hatte ich noch vor der G500, aber die Details dazu bekomme ich nicht mehr zusammen.

Wirklich kaputt gegangen ist mir in der ganzen Zeit nur die G400, und das zum Glück noch in der Garantie. Ansonsten hatte ich immer mal wieder das Gefühl, dass es einfach Zeit für eine neue Maus sei. :-)
 
Ich habe gerade geschaut, mein Logitech Trackman wird am 11.12. auch 15 Jahre alt. Doch mal nach was neuem umsehen :)
 
Nutze meine 10 Jahre alte MX518 (kabelgebunden) immer noch.
Beste Maus die ich je hatte und immer noch habe!
Schaut zwar nicht mehr ganz frisch aus (Beschichtung der linken Maustaste und "Daumenablage" durchgescheuert, Abwetzungen an der Unterseite erkennbar aber nicht erheblich).
Funktioniert aber noch wie am ersten Tag.
An der Stelle ein dickes Lob an Logitech!!!
 
Habe hier noch MX510, G5 sowie zwei G500 liegen.
Trotzdem nehme ich wider der "früher war alles besser"-Stimmung lieber die G402 bzw. G502, weil die ollen MX-Teile einfach weniger akkurat waren als heutige Mäuse mit PMW3360 oder AM010.
Auch von der Ergonomie her finde ich sie nicht mehr optimal, und in der späten Phase (G500) waren die Haupttasten unter aller Sau klapperig.
Die Lage der Daumentasten bzw. Rasterung des Mausrads bekommen viele Maushersteller heute ebenfalls besser hin, also ich weiß nicht, was ich mit so einem 125Hz-Knochen noch soll.
 
Meine alte MX518 liegt im Schrank da ist das Mausrad bzw. die Mausradhalterung hinüber...
Aktuell funkt eine MX-Master welche ich nicht mehr missen möchte.
 
Zurück
Oben