Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIm Test vor 15 Jahren: Intels Core 2 Duo E6600 und E6700 räumten mit AMD auf
Hab durch die ersten Preissenkungen einen X2 3800+ (bis 2,8GHz/+40%!) für um die 200€ geholt, als der E6600 noch nicht verfügbar war, bin aber glaube ich dann schon nach 1-2 Jahren auf einen E6750, war aber leider bei 3,2GHz schon am Ende beim Takt..
Ach, der Core 2. Die Pipeline von 31 Stufen auf 14 Stufen verringert. Umstellung auf ein 3-fach skalares Design ohne Unterteilung in "schnelle" und "langsame" Befehle. Da haben sie den Kern radikal entschlakt, zurecht gestutzt und schon war der Kern schneller. Tolle Entwicklung damals.
Benchmarks wie diese waren für mich der Grund vom 3000+ @S754 wegzugehen.
Die Mehrleistung war irre. Seitdem bin ich bei Intel, vielen anderen gings damals
wohl auch so. Hatte davor noch nen 2400+ @Sockel A. Gott ist das lange her.
Im Jahr 2015 ist mir mein P4 3.0 GHz nach 10 Jahren und 7 Monaten (Dezember 2004 zusammengebaut) abgeraucht und ich bekam einen M450 mit einem Core 2 Duo von der Firma geschenkt (heutzutage darf die Firma nichts mehr verschenken, nicht mal privat verkaufen). Man merkte dem Core 2 Duo E6700 die 2 echten Kerne schon an. Lief besser als mein P4 Single Core mit HT. Der wurde aber leider wegen eines Defekts letztes Jahr durch den i5-2400 ersetzt. Heute habe ich nur noch ein Sockel 775 System: Den Q9300 als Medienserver. Den hatte ich 2008 gekauft und der wurde zum Medienserver degradiert als ich von Bruder den i5-3570 bekam (als er sich den Ryzen 3700X gekauft hat). Sind gute und langlebige Systeme, wenn man nicht mehr so viel neumodischen Kram zockt.
Mein E6600 lief auf dem Asus P5W DH Deluxe i975 ohne mit der Wimper zu zucken auf 3,6GHz (mit Boxed-Kühler). Mit nem Arctic später auch auf 3,7GHz, allerdings hat der RAM das (hoher FSB) nicht mehr mitgemacht.
Noch einen E6500 hier. Den Rest der unzähligen EXXX habe ich vor einem halben Jahr verkauft oder entsorgt. Die Waren vor ein paar Jahren in Nahe zu allen alten PC´s (die ich zum schlachten geschenkt bekam) drin. Zu der Zeit damals hatte ich mir unwissentlich noch einen AMD 3700+ gekauft -_-
Der Beginn einer dunklen Zeit. Ich hatte noch mit einem Phenom X4 versucht Treue zu zeigen, aber spätestens ab Faildozer musste dann doch widerwillig auf Team Blau gewechselt werden. Nun gsd. wieder mit einem Ryzen 3600 auf der richtigen Seite.
Das war die Generation in der sich Intel derart weit abgesetzt hat (wenn auch nicht wirklich fair) das AMD erst mit Ryzen erst wieder rangskommen ist. Klasse CPUs
Intel hat auch in der ersten Core i Generation 10-15% draufgelegt, bei der zweiten (sandybridge) eher noch 15-20%.
AMDs Phenom II waren noch gute Konkurrenten gegen Q6600 bis i5-760 und die X6 boten viel Rechenleistung für wenig Geld, aber die FX Bulldozer haben keine Chance mehr gehabt.
Na ja, eigentlich haben sie nichts zurecht gestutzt sondern das komplette Netburst-Design in die Tonne geworfen, ihre alte P5 P6-Architektur aufgebohrt und die weiter genutzt.
Aus Netburst wurde nur Intel64 als Befehlssatz übernommen. In den späteren Cores ist dann HT dazu gekommen.
Da benötigst du inzwischen allerdings auch eine Tabelle um nachzusehen welcher Chipsatz (in)offiziell welche CPU unterstützt - und das obwohl im Chipsatz kein Speichercontroller sitzt und wie z.B. eine NVME SSD per PCIe angebunden ist. Beim C2D war hier ja noch je nach Version eine andere Frequenz notwendig um den vollen Takt zu erreichen...
Die C2D waren damals wirklich gute CPUs, läuteten aber auch mangels echter Konkurrenz 10 Jahre Finsternis im CPU Markt ein!
Na ja, eigentlich haben sie nichts zurecht gestutzt sondern das komplette Netburst-Design in die Tonne geworfen, ihre alte P5-Architektur aufgebohrt und die weiter genutzt.
Aus Netburst wurde nur Intel64 als Befehlssatz übernommen. In den späteren Cores ist dann HT dazu gekommen. Anhang anzeigen 1102773
Das war auch in dem Fall eher versinnbildlicht. Der P6 und damit der Core2 waren gegenüber der NetBurst-Architektur einfacher aufgebaut und geht man von NetBurst zu Core 2 haben sie den Kern drastisch entschlackt, unerheblich davon das der Urvater der P6 ist.
Ich hatte einen E6700, später Q6700, letzteren habe ich erst 2014 in Rente geschickt und bei Ebay noch für 80-85€ verkauft. Beide Prozessoren ließen sich gut übertakten und blieben dabei dennoch im Verhältnis schön kühl. Gut sie wurden auch mit dem Thermaltight IFX-14 gekühlt, nach wie vor ein sehr potenter Kühler.