Wadenbeisser schrieb:
Ich bevorzuge die Produkte des Herstellers der mir mittel bis langfristig das beste Preis- Leistungsverhältnis bei für mich kurzfristig genug Leistung liefert und da hat Intel schon seit Jahren nichts mehr zu melden.
Das ist auch okay, ich würde an deiner Stelle dann aber keine neue CPU kaufen. Ein 2700x für neu um die 170€ ist dann ja ein echter Nobrainer. Dagegen ist ein 3700x in der Preis / Leistung ziemlich schwach. Die AMDs bekommt man ja beinahe nachgeworfen, wenn Sie EOL sind. dazu ein B320 oder B450 und man ist recht lange glücklich.
Kommt natürlich jetzt drauf an, auf welche Dauer du das beziehst und natürlich wieder auf welchen Anwendungszweck. Da es
@Esenel beispielsweise ja ums Gaming geht, schauen wir auf die aktuelle CPU Liste von Computerbase. Da schneidet ein 7700K in der Gamingliste unter FHD in den Frametimes 12% besser ab, als ein 1800x. Und das als einer der ollen Quadcore Vertreter. Da ist anscheinend noch nicht genug Zeit vergangen. Leider fehlen seitens AMD ein paar ältere CPU, um den Betrachtungszeitraum zu verlängern, aber so ein FX schneidet heute auch nicht sonderlich toll ab.
Wadenbeisser schrieb:
Kurzfristig mögen die Prozessoren in der gleichen Preisklasse und im Teillast Bereich gern mal mehr Leistung liefern aber langfristig und bei vollast stehen sie einfach nur auf verlorenem Posten da und damit ist auch das Preis- Leistungsverhältnis der Prozessoren für die Tonne weil man einfach eher nachkaufen muss.
Wie gesagt, stark abhängig vom Nutzungsszenario. Das Anwendungen nicht automatisch von vielen kernen profitieren, zeigen ja auch verschiedene Benchmarklisten. Da muss man sich z.B. nur mal die liste von PCGH und CB anschauen. Zumindest so auf die schnelle ist die Aussage ohne konkretes Beispiel schwer nachvollziehbar.
Da ist jetzt auch fraglich, was die meisten Personen am Rechner machen, dass der unter Vollast läuft. Bei der Masse des Marktes (das scheint dir ja wichtig zu sein) dürfte das Aufwändigste am PC Games sein. Und wenn ich da so in Vergleichslisten schaue, sehe ich wenige Argumente, die deine Behauptung untermauern. ja 1st gen ryzen hat auf Intel dank einiger neuer Spiele aufgeholt, aber überall stehen noch die alten Quadcores samt SMT vor den alten Ryzens.
Wadenbeisser schrieb:
Die Masse des Marktes interessiert das Preis- Leistungsverhältnis und die Langzeitnutzung nicht?
Ist ein Faktor von vielen. Die Leistung im angedachten Anwendungsfall ist meistens Entscheidungspunkt Nummer 1. Viele Entscheidungspunkte kann man auch nicht einfach in zahlen und Benchmarks fassen. ich habe meinem freund z.B. eine 5700XT geschenkt, weil seine Grafikkarte kaputt gegangen ist. Die Karte hat auf dem papier eine gute Preis / Leistung. Hätte ich aber gewusst, wie instabil das Teil läuft, hätte ich liebend gerne eine 2070 gekauft. Hätte viel Frust und Ärger erspart und wäre mir durchaus mehr € pro FPS wert.
Wadenbeisser schrieb:
Ist man nicht fähig die CPU auszulasten wurde man ganz einfach falsch beraten, das gilt natürlich auch für jene denen dann bei den restlichen 20% der Zeit die zusätzlichen Kerne fehlen.
Respekt, dann darf sich bei deinem langfristigen Preis / Leistungsmasterplan aber nicht viel an deinen Anforderungen ändern und auch in der Softwareindustrie darf da nicht zu viel passieren.
Ich bezweifle mal ganz stark, das den meisten oftmals wirklich bewusst Kerne im privaten PC fehlen. Wir haben ja festgestellt, dass stand heute bei Spielen beim Großteil der Spiele sonderlich viele Kerne nicht viel bringen und der dir so wichtige Großteil der User macht am PC auch nichts großartig Leistungsintensives, dass es ihnen jetzt auf jede Minute ankommt. Zählen sie zu dieser kleineren Gruppe, kaufen Sie sich natürlich entsprechende CPUs, aber auch da wird es mittelfristig die bessere Lösung sein, lieber eine Nummer kleiner zu kaufen und stattdessen lieber etwas öfters upzugraden. Ansonsten ist es den meisten wohl egal, ob das Urlaubsvideo nun in 10 oder 15 Minuten rausgerechnet ist