Ich frag mich, was das Gewese um eine höhere oder niedrigere Effizienz zwischen 9900K und 9900KS soll. Wer auf eine hohe Effizienz Wert legt, der senkt die Power Limits:
- 9900KS unlimitiert:
2202 CB15, 285W => 7,73 Punkte pro Watt
- 9900KS 127/159:
2060 CB15, 191W => 10,79 Punkte pro Watt
- 9900K unlimiert:
2078 CB15, 211W => 9,85 Punkte pro Watt
- 9900K 95/119:
1958 CB15, 145W => 13,5 Punkte pro Watt
- Zum Vergleich der 3700X:
2116 CB15, 153W => 13,8 Punkte pro Watt (in etwa auf dem Niveau des limitierten 9900K)
- Zum Vergleich der 3900X:
3168 CB15, 216W => 14,67 Punkte pro Watt (mehr Kerne und ein sinnvolles Power-Limit)
Man sieht ganz klar, dass der 9900KS unlimitert besonders ineffizient ist. Die blauen Werte im Vergleich kann man als Beleg, nehmen, dass ein auf Spec limitierter 9900KS effizienter ist als ein unlimitierter 9900K. Den Kuchen bei Intel nimmt aber der auf 95/119 Watt limitierte 9900K mit nach Hause.
Also: Wen Effizienz in irgendeiner Form interessiert, der setzt die Limits sowieso deutlich tiefer.
Allerdings gibt man damit so auch in Spielen die letzten paar Prozent an Performance weg. Und das tut kein Gamer. In Spielen laufen die CPUs sowieso selten auf den hohen Verbrauchswerten, die sich bei synthetischen Volllast-Szenarien ergeben.
Für die Anwendungszwecke, wo Effizienz relevant ist, greift man am besten gleich zum 3950X, der in drei Wochen kommt. Der wird auch den 3900X nochmals klar in Sachen Effizienz schlagen, weil er für 4 Kerne mehr kein zusätzliches Power-Limit bekommt. Auch der 3900 ohne X mit 88W Power-Limit dürfte sich da sehr gut schlagen. Ach ja, und HEDT lasse ich mal außen vor.
Fazit: Die Diskussion ist für Gaming irrelevant. Und wenn sie relevant wäre, würde man kein 14nm mehr kaufen.