Der Nachbar
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 7.064
@Wadenbeisser
Wie es mir gefällt, natürlich nicht. Ich habe gestern vorgeschrieben und heute mit späten Ergänzungen zu später Zeit nach gestanzt.
Die Leistungsfähigkeit sieht trotzdem für den FX im POV Gesamtfeld bescheiden aus, weil er mit sehr hohen Takt den zweiten Platz erreicht. Selbst wenn es im unteren Link unterschiedliche Pov Ray Versionen sind, zieht sogar der 2600K bei 4.7Ghz richtig an, ist in 32nm Prozess und noch weniger ein echter 8 Kerner. Die besseren intel 22nm dümpeln auch bei dem damals moderaten Takt im FX Test rum.
https://www.anandtech.com/show/1404...-core-i7-2600k-testing-sandy-bridge-in-2019/7
Welche Architektur mit der Fertigung und der Brechstange Reserveleistung liefern kann, hat intel lange Zeit im Tick-Tock Verfahren vorgelegt. Die Luft beim Mehrverbrauch war da um genug Taktsteigerungen zuzulassen, als AMD seinen ZEN in einer gleichwertigen Fertigung vorstellte, die der eigene 32 SOI Prozess nicht bieten konnte.
Im Performancerating für die Anwendungen ziehen natürlich die mehr Mehrkerner dem 9900KS davon, der auch nur Hyperthreading hat. Die Sache würde sicher anders aussehen, wenn er die doppelten FX Integereinheiten kopieren und der Aufbau weniger bremsend einwirken würde. Im Einzelkernrating hat er ja die Spitzenposition für seine 14nm++++ Optimierung. Also alles im Rahmen, was man von einem aktuellen intel 8C/16T bei solch hohen Taktraten erwarten kann, der nicht mehr im Sweetspot taktet.
Jedenfalls bestätigt Pov-Ray im aktuellen Test, das die intel Ghz Kerne die Leistung immer noch liefern können, aber die Kerne zu den größeren AMD CPUs halt fehlen. Zum Glück muss AMD nicht mit intel 14nm+++++ arbeiten, sonst wären wir leistungsmäßig bei den TR19xxX und ersten ZEN Flaggschiffen als Chiplet und beim Mehrverbrauch würde selbst AMD nicht besser da stehen, wenn AMD ihre ZEN Kernorgie auch noch auf 5Ghz takten muss um bei der Einzelkernleistung zu überzeugen.
Ich hoffe, das passt jetzt besser, sonst schreibe ich nochmal zur früherer Stunde.
Wie es mir gefällt, natürlich nicht. Ich habe gestern vorgeschrieben und heute mit späten Ergänzungen zu später Zeit nach gestanzt.
Die Leistungsfähigkeit sieht trotzdem für den FX im POV Gesamtfeld bescheiden aus, weil er mit sehr hohen Takt den zweiten Platz erreicht. Selbst wenn es im unteren Link unterschiedliche Pov Ray Versionen sind, zieht sogar der 2600K bei 4.7Ghz richtig an, ist in 32nm Prozess und noch weniger ein echter 8 Kerner. Die besseren intel 22nm dümpeln auch bei dem damals moderaten Takt im FX Test rum.
https://www.anandtech.com/show/1404...-core-i7-2600k-testing-sandy-bridge-in-2019/7
Welche Architektur mit der Fertigung und der Brechstange Reserveleistung liefern kann, hat intel lange Zeit im Tick-Tock Verfahren vorgelegt. Die Luft beim Mehrverbrauch war da um genug Taktsteigerungen zuzulassen, als AMD seinen ZEN in einer gleichwertigen Fertigung vorstellte, die der eigene 32 SOI Prozess nicht bieten konnte.
Im Performancerating für die Anwendungen ziehen natürlich die mehr Mehrkerner dem 9900KS davon, der auch nur Hyperthreading hat. Die Sache würde sicher anders aussehen, wenn er die doppelten FX Integereinheiten kopieren und der Aufbau weniger bremsend einwirken würde. Im Einzelkernrating hat er ja die Spitzenposition für seine 14nm++++ Optimierung. Also alles im Rahmen, was man von einem aktuellen intel 8C/16T bei solch hohen Taktraten erwarten kann, der nicht mehr im Sweetspot taktet.
Jedenfalls bestätigt Pov-Ray im aktuellen Test, das die intel Ghz Kerne die Leistung immer noch liefern können, aber die Kerne zu den größeren AMD CPUs halt fehlen. Zum Glück muss AMD nicht mit intel 14nm+++++ arbeiten, sonst wären wir leistungsmäßig bei den TR19xxX und ersten ZEN Flaggschiffen als Chiplet und beim Mehrverbrauch würde selbst AMD nicht besser da stehen, wenn AMD ihre ZEN Kernorgie auch noch auf 5Ghz takten muss um bei der Einzelkernleistung zu überzeugen.
Ich hoffe, das passt jetzt besser, sonst schreibe ich nochmal zur früherer Stunde.