Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestIntel Core i9-9900KS im Test: Intel stößt sich selbst vom Thron
Hast du dafür mal ne Quelle, dass und wie das durch die Bank möglich ist? Ich plane nämlich ebenfalls mit einem 3900X/3950X für Videobearbeitung. Bisher war ich von deutlich weniger Allcore Takt ausgegangen.
Ein Hersteller wie Intel senkt nicht einfach aus Spaß um ganze 2/3 die Garantiezeit und nimmt damit ein Wettbewerbsnachteil in Kauf.
Für mich und sicher viele andere ist eine so deutlich verringerte Garantie ein Alarmzeichen und Ausschlußkriterium.
Bei internen Tests, Streßtests oder Simulationen muss es Hinweise gegeben haben das die KS CPUs auf Grund der Tatsache das sie praktisch auf der Rasierklinge laufen deutlich eher Schäden oder Defekte davon tragen könnten als frühere CPUs.
Das muss in der freien Wildbahn am Ende nicht der Fall sein aber Intel traut der Haltbarkeit der CPUs selber nicht ganz über dem Weg und das erweckt nicht unbedingt viel Vertrauen in das Produkt.
Für mich und sicher viele andere ist eine so deutlich verringerte Garantie ein Alarmzeichen und Ausschlußkriterium.
Bei internen Tests, Streßtests oder Simulationen muss es Hinweise gegeben haben das die KS CPUs auf Grund der Tatsache das sie praktisch auf der Rasierklinge laufen deutlich eher Schäden oder Defekte davon tragen könnten als frühere CPUs.
Das muss in der freien Wildbahn am Ende nicht der Fall sein aber Intel traut der Haltbarkeit der CPUs selber nicht ganz über dem Weg und das erweckt nicht unbedingt viel Vertrauen in das Produkt.
Warum sollten die CPUs denn fehleranfälliger sein, als andere die auf der gleichen Maske und auf dem gleichen Fertigungsprozess beruhen?
Das Binning dürfte sich eher positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Bei gleichem Takt arbeiten die CPUs effizienter, verbraten weniger Leistung. Es fliessen damit weniger große Ströme, was für weniger Elektromigration sorgt. Selbst wenn man solche CPUs auf höhere Spannungswerte prügelt, ist das nicht so kritisch wie bei solchen, die dabei extrem viel verbrauchen würden. Aufgrund der niedrigeren Leistungsaufnahme sind die Ströme deutlich geringer, genauso die Temperaturen und damit der Verschleiß durch EM. Es sind also grundsätzlich erstmal die CPUs die statistisch gesehen mehr aushalten.
Dass man jetzt hergeht und die CPUs höher taktet und damit theoretisch einen höheren Verschleiß in Kauf nimmt, steht natürlich auf einem andren Blatt. Aber ganz ehrlich: Wer sich eine K CPU kauft, übertaktet diese idR sowieso soweit bis die Kühlung Grenzen setzt. Da nimmt sich das dann nicht mehr viel. Vor allem ist die Garantie in solchenFällen eh nicht gültig.
Ein besserer Anhaltspunkt wäre zu schauen, ob den Leuten die ihre K CPUs übertaktet haben, diese wie die Fliegen weggestorben sind. Die 14nm sind ja lange genug am Start um da Erfahrungswerte zu haben.
Alle Andwendungen lassen Leistung auf der Straße durch Multicore- Unterstützung.
Der Tradeoff ist nur bei den gerade erschienenen Kernzahlen eher gering, weil z.B. das Betriebssystem viele Vorgänge/Applikationen/Tasks hat, die parallel nebeneinander herlaufen können. Das ist aber nur bis zu einem gewissen Grad sinnvoll.
Du hast aber immer einen Overhead, weil Du erstmal entsprechend Deiner CPU Worker Threads erstellen musst und diese zum Schluss synchronisieren und wieder einsammeln und das Endergebnis im I/O einreihen.
Dir sollte aber auch klar sein, dass dein OS, deine Treiber, deine Tools, whatever alles Leistung zieht. Allein schon darum kommt man nicht auf die 7500 Punkte.
Genau - Mehrere Einzelprogramme verteilt auf viele Kerne kein Problem. Ein Programm verteilt auf viele Kerne -> Problem, wenn nicht mit großem Anteil an paralellisierbaren Teilaufgaben.
Bei einer hypothetischen 1- Kern CPU mit der Gesamtrechenleistung des Multicore- Pendants-> Kein Problem und volle Leistung in allen Szenarien ohne Verwaltungsoverhead und Einschränkungen.
Wir vergleichen hier ja nicht eine CPU mit schlechter IPC aber vielen Kernen vs. eine mit guter und wenigen/keinen.
Wir vergleichen im konkreten Fall den 3700x mit dem 3900x. Das sind Praxiswerte. Beide CPUs haben die gleiche IPC. Der 3900x erleidet aber selbst im Optimalfall von hochparalellisierbaren Aufgaben schon 5% Geschwindigkeitsverlust (bei meinem Beispiel, oder weniger beim Beispiel von Nixdorf)
Bei Spielen kommt ein 3900x oftmals nichtmal an einem 7700k vorbei obwohl die Grafikkarte noch nicht voll im Limit liegt.
Das hat oben genannte Ursachen.
Ich machs an einem einfacheren Beispiel sichtbar. Eine "normale" Anwendung wie z.B. Photoshop (neueste Version auf Multicore optimiert), die z.B einen teil hoch- paralellisierbarer und einen Teil schlecht paralellisierbarer Aufgaben stellt (bei den meisten Anwendungen der Normalfall), zeigt folgendes Bild:
Dort kann sich der 12- Kerner trotz erheblich höherer Gesamtrechenleistung nicht von seinen Kontrahenten lösen.
LG
Zero
Ergänzung ()
Nixdorf schrieb:
Der unterstrichene Teil ist Quatsch und die Ursache dafür, dass auch der ganze Rest nicht stimmt.
Vielen Dank für die weitere Ergänzung.
Aber- Ryzens legen nicht alle das gleiche Boost- Verhalten an den Tag.
Wenn Du jetzt hier sezieren willst, dann musst Du zu Deinem Wert auch die höhere IPC des 3900X wieder hinzurechnen. Trotz nur 50% mehr Cores hat dieser nämlich 100% mehr L3 Cache, was je nach Applikation einen deutlichen unterschied zu Gunsten des 3900X macht, was als Malus hinzugerechnet werden müsste.
Ich bin ganz bewust nicht so weit ins Detail gegangen um es einfach zu halten.
Aber selbst wenn es 98,x Prozent wären, ergibt das schon den Verlust, den ich hier darstellen wollte. An der grundsätzlichen Tatsache, dass selbst perfekte Paralellisierung schon einen Leistungsverlust einhergehend mit mehr Kernen ergibt, rüttelt Dein Statement also auch nicht.
Das Ding ist limitiert, wie soll man auf sowas lange Garantie geben?
Gewährleistung ist aber immer noch 2 Jahre. Bei einem ordentlichem Shop gekauft hat man dann keine Probleme: Amazon, Caseking, vielleicht Alternate.
BTW Caseking verschickt die Dinger bereits, boxed.
Hast du dafür mal ne Quelle, dass und wie das durch die Bank möglich ist? Ich plane nämlich ebenfalls mit einem 3900X/3950X für Videobearbeitung. Bisher war ich von deutlich weniger Allcore Takt ausgegangen.
Also 4.2Ghz Allcore sollten auf dem 3900X eigentlich fast immer möglich sein. Allerdings mit einem ordentlichen Board und Kühlung. Meiner ging Cinebench und BF5 stable mit 4.4Ghz Allcore.
Allerdings gibt es hier einfach das Phänomen, dass Du dafür auf den SingleCore Boost verzichten musst. Die 4.5/4.6Ghz siehst Du dann halt nicht mehr. Das kommt eben absolut auf den Usecase an.
Für BF5 waren die 12x 4.3/4.4Ghz deutlich besser als out of the Box mit PBO. Denn BF5 hat 10K/20T ausgenutzt. Ohne Allcore Fix-Value boosted der 3900X sonst bei BF5 nur auf 3.95Ghz und da ist der Unterschied zu den 4.3Ghz+ deutlich spürbar.
Aber auch hier wieder. Schneller RAM ist KEY. Ich konnte meinen auf 3733 CL12 drücken was schon sehr ordentlich ist. Die 3800 für den IF mit 1900Mhz konnte ich nicht erreichen mit der CPU.
Also 4.2Ghz Allcore sollten auf dem 3900X eigentlich fast immer möglich sein. Allerdings mit einem ordentlichen Board und Kühlung. Meiner ging Cinebench und BF5 stable mit 4.4Ghz Allcore.
Ursprünglich war ja von 4.3-4.GHz die Rede. Die Frage ist, ob das nur in Ausnahmefällen möglich ist oder ob das die Regel ist, was man mit OC auf nem 3900X, 3700X oder wegen mir auch 3800X erreichen kann (3950X wird man dann sehen). Und ich meine Worstcase, also dass der Takt niemals darunter absinkt. Ich habe diese Frage bereits einige Male in dieversen Threads gestellt, bisher blieb das immer unbeantwortet. OK klar, am Taktverhalten wird ja immer noch durch diverse Updates gebastelt...
4.4Ghz sind absolut nicht die Regel. Wie gesagt mit 4.2Ghz Allcore kannst Du bestimmt rechnen. Die 4.3Ghz machen auch noch relativ viele mit. Das ist absolutes Losglück!
3733CL12 ist wohl eher benchsetting als 24/7, mit 1,5V wirst du das denke ich nicht schaffen, wenn 2V-2,1V rum für 4000/4133 gebraucht wird bei SuperPi mit selektierten Speicher.
3733CL12 ist wohl eher benchsetting als 24/7, mit 1,5V wirst du das denke ich nicht schaffen, wenn 2V-2,1V rum für 4000/4133 gebraucht wird bei SuperPi mit selektierten Speicher.
Sry da hege ich mehr als starke Zweifel dran haste mal Aida64 bench mit Spannungen?Müsstest ja unter 60ns schaffen.
Zumal das auch noch DS Module sind.
Um es kurz zu sagen halte ich das für Fake Aussage.
Hohen Takt wird man nicht bekommen, die picken alle top Chips für den 3950x raus. Wie Intel beim 9900K, bei Caseking haben sie in letzter Zeit kaum noch normale 9900K bekommen die auf 5ghz gingen.
Hersteller ziehen die Auslese wesentlich härter durch als früher und schenken einem nichts mehr.
Auch bei GSkill bemerkt, lauter RAMs in allen Abstufungen und Spannungen. OC seitig ist da nicht viel drin
Bei internen Tests, Streßtests oder Simulationen muss es Hinweise gegeben haben das die KS CPUs auf Grund der Tatsache das sie praktisch auf der Rasierklinge laufen deutlich eher Schäden oder Defekte davon tragen könnten als frühere CPUs.
Ich wollte eigentlich die Boxed-Version. Nur Alternate hat das ganz unten klein beigeschrieben und nicht oben in der Beschreibung. Zumal sie kein Bild im Shop haben.
Und als ich mir die vermeidliche Boxed-Version bestellt hatte (hatte gedacht, es gibt vom 9900KS nur die Boxed-Version, hatte ich die CPU schon bei Alternate bestellt.
Ergänzung ()
Nozomu schrieb:
Wieso hast du dann gekauft? Mann kauft wenn man es braucht und nicht nach Lust und Laune.