Ich war letztes Jahr hin und her gerissen eine 4090 zu kaufen als die für EUR 1.700 verfügbar war und habe mich dann entschieden, auf Blackwell zu warten, weil es die 4070 Ti 12GB noch ein Jahr tut.
Dabei war ich davon ausgegangen, für etwa EUR 1.400 eine 5080 zu kriegen, die schneller als die 4090 ist und genauso viel VRAM hat. Alternativ habe ich auch schon auf eine 5090 spekuliert, die vielleicht 35% schneller als die 4090 ist, dann meinetwegen auch EUR 2.500 kostet aber mit Undervolting diese Performance dann auch bei 450W abliefert.
Bekommen habe ich eine 5080, die für den Markpreis für Customs von über EUR 1.400 völlig induskutabel ist. Zu langsam, zu wenig VRAM, eigentlich dasselbe Paket wie die über 1 Jahr alte 4080 Super.
Die 5090 ist für mich von der Geschwindigkeit okay (bisschen mehr wäre schöner gewesen), Die UVPs der Customs finde ich arg unverschämt, da man teilweise über EUR 500 dafür bezahlen soll, dass da ein vernünftiger Kühler verbaut wird. Ob ich für das Top-Modell am Ende EUR 2.400 oder EUR 2.900 bezahle, habe ich ehrlich gesagt drei Tage später vergessen.
Ich will aber eigentlich keine 600 Watt-Grafikkarte - zumindest keine, die diese Leistung braucht, damit dabei was rumkommt. Ich müsste für dieses Ding, was nicht mal 30% schneller als eine 4090 im 400W-Betrieb ist, ein neues Netzteil und neues Gehäuse kaufen und alles umbauen, damit das überhaupt mit der Abwärme funktioniert. Für EUR 1.200 mehr als den letzten Marktpreis der 4090 erwarte ich was, was technisch deutlich mehr sophisticated ist, als einfach mehr Dampf auf den Kessel zu tun.
Ich hätte wirklich Lust, mir mal das Top-Modell zu gönnen und vielleicht mache ich es auch trotzdem. Objektiv finde ich die Karte aber richtig scheiße
Eine große Mitschuld trägt aus meiner Sicht AMD, weil die keine vernünftigen Karten mehr produzieren. Gäbe es von AMD irgendwas Brauchbares, hätte Nvidia sich vielleicht auch ein bisschen Mühe gegeben oder zumindest direkt eine 5080 gebracht, die das Level der 4090 erreicht (meinetwegen dann auch für EUR 1.700 UVP).
Dabei war ich davon ausgegangen, für etwa EUR 1.400 eine 5080 zu kriegen, die schneller als die 4090 ist und genauso viel VRAM hat. Alternativ habe ich auch schon auf eine 5090 spekuliert, die vielleicht 35% schneller als die 4090 ist, dann meinetwegen auch EUR 2.500 kostet aber mit Undervolting diese Performance dann auch bei 450W abliefert.
Bekommen habe ich eine 5080, die für den Markpreis für Customs von über EUR 1.400 völlig induskutabel ist. Zu langsam, zu wenig VRAM, eigentlich dasselbe Paket wie die über 1 Jahr alte 4080 Super.
Die 5090 ist für mich von der Geschwindigkeit okay (bisschen mehr wäre schöner gewesen), Die UVPs der Customs finde ich arg unverschämt, da man teilweise über EUR 500 dafür bezahlen soll, dass da ein vernünftiger Kühler verbaut wird. Ob ich für das Top-Modell am Ende EUR 2.400 oder EUR 2.900 bezahle, habe ich ehrlich gesagt drei Tage später vergessen.
Ich will aber eigentlich keine 600 Watt-Grafikkarte - zumindest keine, die diese Leistung braucht, damit dabei was rumkommt. Ich müsste für dieses Ding, was nicht mal 30% schneller als eine 4090 im 400W-Betrieb ist, ein neues Netzteil und neues Gehäuse kaufen und alles umbauen, damit das überhaupt mit der Abwärme funktioniert. Für EUR 1.200 mehr als den letzten Marktpreis der 4090 erwarte ich was, was technisch deutlich mehr sophisticated ist, als einfach mehr Dampf auf den Kessel zu tun.
Ich hätte wirklich Lust, mir mal das Top-Modell zu gönnen und vielleicht mache ich es auch trotzdem. Objektiv finde ich die Karte aber richtig scheiße
Eine große Mitschuld trägt aus meiner Sicht AMD, weil die keine vernünftigen Karten mehr produzieren. Gäbe es von AMD irgendwas Brauchbares, hätte Nvidia sich vielleicht auch ein bisschen Mühe gegeben oder zumindest direkt eine 5080 gebracht, die das Level der 4090 erreicht (meinetwegen dann auch für EUR 1.700 UVP).