SKu schrieb:
... wirklich? Selbst wenn man sich auf die Gerüchte zu Navi verlassen sollte, steht da maximal RTX2070 Leistung im Raum mit einer aufgerufenen TDP von 150W. Dazu geistern dann absolut niedrigere Preise im Netz herum, obwohl der Endpreis solcher Produkte erst kurz vor Launch festgelegt wird. Dazu soll AMD noch 12GB VRAM auf so eine Karte packen und somit selbst in der Mittelklasse mehr Speicher bieten als Nvidia im Highend-Bereich?... Basis dieser Gerüchte soll der Vollausbau von Navi für 250$ mit einer RTX2070 für 500$ konkurrieren, was einfach keinen Sinn ergibt. Kein gesundes Unternehmen, auch AMD nicht, bietet ein Produkt der selben Leistungsklasse für 50% weniger an. Dieses Vorgehen würde die Preise sowohl für AMD als auch Nvidia am Markt zerstören ... überhaupt noch keine Preise feststehen, dass AMD sein Lineup knapp unterhalb Nvidias Preispolitik ansetzt. AMD kann weiterhin mit einer preisgünstigeren Mittelklasse sein Produkt am Markt platzieren und Nvidia hätte wohl noch Spielraum preislich gegensteuern zu können. Das Ganze würde aber nicht in Größenordnungen stattfinden wie es die Gerüchteküche gerne sehen würde. 50% sind einfach illusorisch, 20% wären schon wesentlich realistischer. Wenn eine 2070 500€ kostet, dann könnte so ein Navi-Chip 400€ kosten. Auch von Navi wird es mehrere Ableger geben, so dass für verschiedene Käufergruppen Optionen existieren. Aber halt viel Leistung für wenig Geld verlangen zu wollen, das ist einfach Wunschdenken seitens des Kunden. Von daher würde ich mir auch nicht all zu viel von Navi versprechen. Die Leistung die da am Ende herumkommen wird, kann man wahrscheinlich jetzt schon in Form von Vega erwerben. Nur der Vollausbau wird da noch einen draufsetzen können - dann läuft es wie bei Nvidia.
Dass es (in einigen, der neuen Navi Architektur gut liegenden Spieletiteln an RTX 2080/GTX1080Ti Leistung heran zu kommen) technologisch moeglich ist allemal, allerdings glaube ich nicht an den "vorher gesagten" Preisrahmen, der in den Geruechten genannt wird.
Wenn wir davon ausgehen, dass die ersten RX 480 Polariskarten von MSI und ASUS in der Spitzenmodellausfuehrung damals schon 329 Euro gekostet haben, dann rechne ich allermindestens mit 349 Euro fuer eine RX 3080 (und zwar fuer die guenstigsten Modelle der Hersteller), eher noch mit 399 Euro (in einigen Faellen fuer Spitzenmodelle noch darueber/oberhalb von 400 Euro).
Kann man das rechtfertigen?
Nun, die Leistung duerfte der Vorhersage nach ja in etwa im Vega64-Bereich, vermutlich aber etwas darueber liegen (der Abstand des Vollausbaus zur nachfolgenden Navi 3070er Karte duerfte auch grosser ausfallen als bei Polaris) und aufgrund der Tatsache, dass man an der Architektur (von RX Vega/Polaris) geschraubt und optimiert haben wird (vielleicht nicht so viel wie nVidia von Pascal zu Turing um das mitgeschleppte RTX-Architektur-Zeugs zu kompensieren) und es ein echter Shrink auf 7nm wird (und keine Pseudo-Shrink/nur etwas optimiertere Fertigung wie von 14 auf 12nm) duerfte so ein Leistungssprung durchaus moeglich und nicht unrealistisch sein.
Preislich laesst sich ein Preis von 350 Euro aufwaerts fuer eine RX 3080 bei Preisen einer RTX 2070 von i.d.R. ueber 500 Euro fuer die am wenigsten teuren aber auch mit den schwaechsten TU-106 Chips bestueckten Karten schon rechtfertigen (von den exorbitanten Preisen RTX2080 und GTX 1080Ti Preisen ganz zu schweigen).
Allerdings wird die bei Gamern uebliche/populaerere Preisspanne darunter (249 bis 329 Euro) mit einer wohl erst spaeter erscheinenden RX 3070 (als moeglicher Gegenspieler einer RTX 2060(Ti)) abgedeckt werden muessen und eben den Navi 12 Karten, also eine RX 3060 als Einstiegskarte, die aber anfaenglich wohl auch eher bei 169 bis 199 Euro landen koennte als dem was vorhergesagt wurde (um die 130 Euro wuerde ich eher eine RX 3050 sehen).
6 GB und 12 GB waeren fuer eine RX 3080 auch denkbar und sinnvoll um nVidia die Butter vom Brot zu nehmen und die 7nm Turing RTX Refresh Oberklasse-Enthusiastenklassekarten unter Zugzwang bzgl. groesserem Speicherausbau zu setzen. Derzeit fallende Speicherpreise spraechen auch dafuer, nur spraeche AMD/RTGs Historie seit der HD 7970/7950 (3GB) leider gegen entsprechende Speicher-Interfaces (SIs) und -formate, da man danach nur noch auf Verdoppelung gesetzt (4, 8, und 16 GB Speicherausbau).
Somit hoffe ich da auch auf ein umdenken bei AMD/RTG, denn der Schritt zu 16 GB waere definitiv zu gross und teuer in der Mittelklasse, aber 6 und 12 GB sollte man preistechnisch gut abfedern koennen und es muss ja nicht gleich ein ueberdimensioniertes 384er oder unterdimensioniertes 192er SI damit einhergehen, vielleicht waeren sogar "nur" (5 oder) 10 GB und ein passendes 320er SI ein besserer Schritt.
Damit waere der von mir angedachte Ansatz (RX 3080 ab 350 Euro bis ca. 400 Euro) auch nicht so viel (50%) guenstiger als der von nVidia aber mangels RTX natuerlich insgesamt schon spuerbar.
Dass man nicht fuer die Haelfte des Preises die gleiche Leistungsstufe anbieten kann, da stimme ich mit Dir ueberein, keine Frage

.
So etwas waere oekonomisch gesehen kompletter Unsinn und ein wenig kann man bei AMD/RTG von der Preistreiberei nVidias schon mitnehmen (man moechte preislich aber nicht wie nVidia mit Turing RTX zu sehr aus dem Rahmen fallen, sondern vergleichsweise noch erschwinglich sein), der Buhmann bleibt dann aber trotzdem zu Recht bei nVidia.
Die Effizienz/der Verbrauch/die Abwaerme (wegen des 7nm Mittelklassechips) und der Preis (ca. 80-100 Euro guenstiger, u.a. auch durch GDDR6 anstelle von HBM2) von Navi duerften deutlich besser als bei RX Vega64 sein und die Leistung wohl leicht darueber, vermutlich eben auf RTX 2070 Niveau bis vereinzelt RTX 2080/GTX1080Ti Niveau (vergleichbar bzgl. der grossen Schwankungsbreite etwa mit der RX Vega56 zwischen GTX 1070 und GTX 1080 Niveau, je nach Spieltitel, nur eben auf hoeheren Leistungsniveau).
Unterhalb von 4K/UHD, welches sich durch die durchwachsene Monitorauswahl und -qualitaet immer noch neben den von nVidia abgerufenen Enthusiasten-GPU-Preisen fuer die meisten von selbst disqualifiziert, waere dann so eine RX 3080 wohl die noch erschwingliche Grafikkarte schlechthin fuer i.d.R. kompromisslos fluessiges (60+fps) Spielen in WQHD und extrem anspruchsvolles Spielen (bei schlechter Umsetzung durch Entwickler/hoch angesetzten Anforderungen in Full-HD oder wenn sehr hohe fps noetig sind) in Full HD.