News ROP-Defekt bei Gaming-Blackwell: Neben RTX 5090 & 5070 Ti ist auch die RTX 5080 betroffen

corvus schrieb:
8 ROPs von 96 sind halt nahezu 10% Verlust, bei 176 ROPs fällt es prozentual nicht ganz so ins Gewicht, eigentlich ne einfache Rechnung.
Ganz so einfach ist die Rechnung glaube nicht unbedingt. Denn die ROPs sind ja nicht autark, sondern gehören immer zu einem GPC (Graphics Processing Cluster), in dem auch eine bestimmte Anzahl an Streaming Multiprozessoren und Textureinheiten zusammengefasst sind. Bei Blackwell sind jedem GPC 16 GOPs zugeordnet.

Fällt jetzt eine GOP-Partition mit 8 GOPs weg, hat irgendein GPC potentiell nur noch die halbe Output-Leistung. Wenn jetzt von den 11 GPCs einer RTX 5090 einer nur noch mit angezogener Handbremse arbeiten kann, sind das u. U. dann doch mehr als nur 5% Leistungsunterschied. Besonders wenn ein Workload nicht alle GPCs gleichermaßen auslastet und Teile des Renderworkloads dann zufällig oft dem gebremsten GPC zugeteilt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
5hred schrieb:
ein guter Stecker muss ohne Schmelz-Allüren die Mehrbelastung an Ampere abkönnen.
Wenn durch einen PIN statt 108 Watt (9A * 12V) das doppelt, nämlich 216 Watt (18A * 12 V) fließt, dann bist du halt weit über irgendwelchen eingebauten Sicherheiten... Bei Roman waren es sogar 19-21A auf EINER Leitung. Die zweite Leitung lag bei bis zu 15A... Da gingen 432 Watt (von 575 Watt Leistungsaufnahme) durch zwei Leitungen.
Bei dem Querschnitt, wie willst du das verhindern, außer mit einer gesicherten Lastverteilung?

Es gibt nicht DIE Lösung. Im Prinzip sind mehrere Schritte notwendig. Eine Lastverteilung ist die eine, eine höhere Sicherheit die andere, bessere QC bei den Kabeln und deren Stecker ebenso...

Ich würde mich ja interessieren, was wäre, wenn wir hier einfach 4x 8-PIN PCIe gehabt hätten. Ich glaube auch hier hätten wir mitunter Probleme bekommen, wenn Stecker nicht richtig stecken und letztlich keine Lastverteilung mehr auf der Karte passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ElliotAlderson, JMP $FCE2 und ash79
Quidproquo77 schrieb:
Das hat nichts mit einem Fertigungsproblem oder mit Defekten zu tun, sondern ist eine gezielte Deaktivierung auf Hardware-Ebene. Darum kann Nvidia auch konkrete Zahlen nennen, ansonsten könnten sie das nicht.
Bissl wilde Verschwörungstheorien, oder? 😅

Schon mal drüber nachgedacht, dass eine hohe zweistellige bis mittlere dreistellige Stichprobe völlig ausreichend ist um auf alle Karten extrazupolieren? Da braucht es keinen Aluhut für, das ist simple Mathematik und ein Azubi 2h im Lager 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
quakegott schrieb:
und habe bis letztes Jahr äußerst intensiv CS:GO gezockt. Hab ich irgendwas verpasst?
Ja den Release von CS2 und die ganzen neuen Cheater :schaf:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
5hred schrieb:
So wie der Stecker aktuell dimensioniert ist, geht er sicherheitstechnisch nur klar, wenn eine Lastverteilungslogik vorhanden ist

Es könnte sein, dass noch nicht einmal die allein ausreichen würde.

Wenn jetzt zwei Kabel 20 A bekommen, und ein anderes nur 3 A, dann hat letzteres einen deutlich höheren Übergangswiderstand.

Zwingt jetzt eine Lastverteilung allen Leitungen 10 A auf, dann kann es passieren, das statt der 20 A-Leitungen der zu hochohmige Kontaktübergang der 3 A-Leitung abraucht. Da müsste zusätzlich noch eine Überwachung des Spannungsabfalls für jede Leitung her.
 
Simonte schrieb:
Es macht mich +1 Glücklich für jeden Deppen, der für über UVP beim Scalper gekauft hat und nun +1 teildefekte Karte ohne Anspruch auf Gewährleistung hat 🌚
Und jedem nicht betroffenen wünsche ich nen Schmorstecker.
Wir Gamer sollten zusammenhalten, aber wer da mitzieht, hat es nicht anders verdient.
Meine letzte NV war ne GTX1050ti.. davor GTX760.
Die haben funktioniert. ABER jede AMD seitdem auch :)

Hast du irgendwie einen generellen Hass auf Menschen?

Oder wie kommt man auf die Idee anderen zu wünschen, dass der Stecker schmort?

Nur weil sie ein andere Fabrikat von Grafikkarte verwenden?

Fragen über Fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro, XCPTNL, Jossy82 und 3 andere
mTw|Marco schrieb:
Hast du irgendwie einen generellen Hass auf Menschen?
Nicht auf alle^^
Simonte schrieb:
Disskriminierung ist erst fair, wenn es jeden gleich trifft :mussweg:
mTw|Marco schrieb:
Oder wie kommt man auf die Idee anderen zu wünschen, dass der Stecker schmort?
Wer Scalping unterstützt sollte auf eine effektive (Schmerzhafte) weise lernen dass man Gier nicht unterstützt
mTw|Marco schrieb:
Nur weil sie ein andere Fabrikat von Grafikkarte verwenden?
Wäre bei AMD das gleiche, hab im vorherigen Post schon gesagt, dass mir Hersteller egal sind und es um den Umstand geht nicht um NV, AMD oder INTEL
mTw|Marco schrieb:
Fragen über Fragen.
Beantwortet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Sennox
@Simonte Ehrlich gesagt ist es für mich nicht nachvollziehbar wie sehr es einen Menschen trifft, was andere mit ihrem Geld machen.

Und anderen dann deshalb noch Schlechtes wünschen? Nee du, das kann man nicht verstehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy, BobTheRoss, Wan900 und 3 andere
erazzed schrieb:
Du kannst die Gewährleistung so viel ausschließen, wie du möchtest. Wenn der verkaufte Artikel nicht die korrekten Eigenschaften aufweist, ist der Verkäufer dennoch in der Gewährleistungspflicht - auch wenn er eine Privatperson ist und er vom Mangel selbst nichts wusste.
Dabei dürfte es ziemlich egal sein, ob der Mangel beim Verkäufer oder beim Hersteller verursacht wurde.
Ne das ist nicht korrekt, du kannst als Privatverkäufer explizit die Gewährleistungspflicht ausschließen.
Solang man dir keine Täuschung bzw Arglist vorwerfen kann, kann der Käufer keine Gewährleistung von dir in Ansprich nehmen. Was hier bei dem Hardwaredefekt nicht vorliegt.
Außer du wußtest davon, dir das dann aber nachzuweisen sehe ich als äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich an.

Kannst du auch hier im BGB nachlesen (§ 444 Haftungsausschluss):
https://jurawelt.com/gesetze/liste-b/bgb-buergerliches-gesetzbuch/#BJNR001950896BJNE043703377
 
Zuletzt bearbeitet:
MalWiederIch schrieb:
Mit 0,5% oder nur 1-2 betroffenen Personen im Titel lässt sich aber weniger Geld mit Klicks verdienen :rolleyes:
Also bzgl. der ROP Thematik habe ich bis jetzt bei jeder News den Hinweis auf Nvidias Statement gesehen, das unterschlagen also wenn nur wenige.
Davon ab dass die 0,5% nur Nvidias Aussage sind, das muss man auch nicht sofort 100% glauben und darf durchaus hinterfragt werden.
Sie haben ja auch überhaupt nicht die 5080 erwähnt, welche ganz offensichtlich auch betroffen zu sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und SweetOhm
Shio schrieb:
Ne das ist nicht korrekt, du kannst als Privatverkäufer explizit die Gewährleistungspflicht ausschließen.
Solang man dir keine Täuschung bzw Arglist vorwerfen kann, kann der Käufer keine Gewährleistung von dir in Ansprich nehmen. Was hier bei dem Hardwaredefekt nicht vorliegt.
Alles was "bisher" vor Bekanntwerden der Problematik verkauft wurde - ja, dass kann man wohl dem Privatverkäufer nicht anlasten. Wusste er zum Zeitpunkt des Verkaufes ja selbst nicht. Alles was aktuell verkauft wird, könnte rechtlich schon schwieriger sein. Der Hinweis muss eigentlich in jeder Anzeige jetzt drin stehen, dass es u.U. sein kann, dass die Karte die zu erwartende Ausstattung hat.
Oder man muss als Verkäufer sogar "prüfen". Was spricht dagegen? Sie nicht mehr als "Originalverpackt" verkaufen zu können? Das macht preislich so gesehen doch keinen Unterschied...

Bei der aktuellen Berichterstattung als Scalper nichts vom möglichen Defekt zu wissen. Das wird eher schwierig einem Richter zu erklären ;)

Ansonsten: Abtretungserklärung und dann halt Gewährleistung gegenüber Händler durchsetzen.

Im Zweifel: Den Test vor Kauf einfordern.
 
DJMadMax schrieb:
Hihi, ich habe "RDNA-Prozess" gelesen :D "Tauschen Sie Ihren Nvidia-Schinken noch heute gegen eine zwar langsamere, dafür aber ausgereifte und funktionierende AMD-Karte! Der RDNA-Prozess für alle!"
Das kann dann aber nicht von AMD kommen, weil die ja kein Marketing können ;-). Lustig finden würde ich es aber, wenn AMD das nun ausnutzen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und SweetOhm
Zuletzt bearbeitet:
ElliotAlderson schrieb:
Edit:
Ich sehe gerade du hast ne AMD CPU und GPU, das erklärt so einiges.
Ich geh mal von unten nach oben:
Warum ich aktuell nur AMD Hardware drin habe, habe ich bereits selber weiter vorne erklärt: Team Grün und Blau waren mir die letzten Jahre einfach zu krass unterwegs mit ihrer Kundenfeindlichkeit.
Intel mit ihrer bewiesenen Marktmanipulation und Nvidia vorrangig mit der 970 Geschichte und wie sie sich die letzten Jahre aufführen.
Ich bin immer offen für Alternativen aber mangels Konkurrenz gibt es leider gerade nur AMD, kann sich vielleicht in zehn Jahren wieder ändern who knows.
Früher hatte ich lange Intel CPUs und bis zur 970 hatte ich ständig beide GPU Lager im Wechsel verbaut.

Wenn hier jetzt einfach nur eine "schlechte" Charge von z.B. 5090 mit sagen wir dem ROP Problem betroffen wäre, würde die Stimmung sicher auch ne andere sein und das wäre dann mit den defekten Radeon 5700 vergleichbar.
Der Fall hier ist nicht schlimmer weil es Nvidia ist sondern weil sich viele Probleme aneinander reihen und vor allem auch Probleme die bei einem über 2.000€ teurem Produkt einfach nicht passieren sollten!
Die Radeon 5700 war in einer ganz anderes Preisliga und zudem nicht von einer derartigen Verknappung betroffen.

Der Vergleich Ryzen 7000 vs Geforce 5000 hinkt gewaltig.
Beim Ryzen kamen Fremdfaktoren mit rein welche zum Teil außerhalb AMDs Einfluss lagen aber ganz ungeachtet dessen hat AMD sich hier entsprechend gekümmert und die "it's a User Error" Stimmen sind recht schnell verstummt.
Die Liste der Fehler der Geforce 5000 Serie ist um ein Vielfaches länger und Nvidias Umgang damit wesentlich schlechter.
Es wurde schon zu Genüge aufgelistet was alles gerade schief läuft, ich spare mir das jetzt.
Das ist keine Doppelmoral, das ist eine nennung der Faktenlage dass die 5000er Geforce ganz klar von mehreren Problemen betroffen sind welche zum großen Teil bei Nvidia liegen.

Sie waren klar besser in sofern dass sie z.B. ihre Kunden weniger anlügen.
Niemand behauptet dass AMD keine Defekte o.Ä. hat, den Strohmann kannst du gern behalten.
AMD ist auch nicht "immer besser" aber ihr Verhalten im Vergleich zu Nvidia die letzten Jahre ist klar kundenfreundlicher und in dem Vergleich beurteile ich AMD als Firma im Augenblick als besser, ja.

Von mir aus streich Afterburner, da habe ich mich bei dem betroffenen Tool falsch erinnert, deswegen habe ich meine Worte aber auch entsprechend gewählt und geschrieben dass es "angeblich" der Fall wäre.
Mein Punkt sollte sein dass es immer mal Fälle gab wo verschiedene Software aneinander geraten ist und für den User zu Problemen führte.
Was mit dem Nvidia Treiber und VAC passiert ist schlägt dennoch in die selbe Kerbe.
Mir als Kunde/User ist doch egal was im Detail das Problem ausgelöst hat, wichtig ist wer verantwortlich dafür ist und dass es zeitnah gelöst wird!
Ob ich jetzt gebannt wurde weil Nvidias Software irgendwas falsches sendet oder AMDs Software an falscher Stelle etwas geändert hat ist da komplett irrelevant. Da ist auch keiner "besser", es ist ein Problem dass behoben gehört.
Wenn du hier jetzt bei AMD ein schlimmeres Problem siehst, klingt dass für mich eher danach auf biegen und brechen das Haar in der Suppe finden zu wollen.

Äpfel und Birnen -> Beides Obst 😁
In beiden Fällen gab es ein Problem dass man wegen der Software von AMD/Nvidia durch Valve gebannt wurde, in beiden Fällen wurde das Problem anerkannt und behoben, ein ganz normaler Dienstag.
Daher mache ich hier in keinem Fall einer Seite einen besonderen Vorwurf.


Edit: und ich sehe gerade dass es sogar du warst dem ich bereits erklärte wie ich zu den Marken stehen und was die aktuelle Lage damit zu tun hat 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lavarider, KodosDerHenker, mibbio und 2 andere
Sennox schrieb:
Äpfel und Birnen -> Beides Obst 😁
Tipp : Spar Dir einfach die Nerven/Zeit, da wird nie was anders kommen (von dem "Obsthändler") ... :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Huhu,

ich traue mittlerweile NVIDIA alles zu und hab selbst bei meiner 4070ti super kontrolliert. :(

LG

:(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Also auch die 5080, irgendwie bezweifle ich die 0,5% Angabe von NV mittlerweile. 🙈

Edit: Arbeitskollege hat sich ne 5080 Tuf gegönnt, habe ihn gerade gebeten seine ROPS zu checken, alles gut, sind 112.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orok91
kachiri schrieb:
Alles was "bisher" vor Bekanntwerden der Problematik verkauft wurde - ja, dass kann man wohl dem Privatverkäufer nicht anlasten. Wusste er zum Zeitpunkt des Verkaufes ja selbst nicht. Alles was aktuell verkauft wird, könnte rechtlich schon schwieriger sein. Der Hinweis muss eigentlich in jeder Anzeige jetzt drin stehen, dass es u.U. sein kann, dass die Karte die zu erwartende Ausstattung hat.
Oder man muss als Verkäufer sogar "prüfen". Was spricht dagegen? Sie nicht mehr als "Originalverpackt" verkaufen zu können? Das macht preislich so gesehen doch keinen Unterschied...
Neuware ist Neuware. Sofern keine äußeren Beschädigungen verhanden sind und die Ware ungeöffnet ist muss man von einem einwandfreien Zustand ausgehen.
Kannst mich aber gerne umstimmen wenn du dazu was rechtliches findest.

kachiri schrieb:
Ansonsten: Abtretungserklärung und dann halt Gewährleistung gegenüber Händler durchsetzen.

Im Zweifel: Den Test vor Kauf einfordern.
Einfach keine Karten von privat kaufen, Ist glaub ich die einfachste Methode...
 
Zurück
Oben