Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] Intel Core 2 Duo/Quad übertakten - Beginnerfragen (FSB, BIOS, usw.) II
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
jopi24johannes
Commodore
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 5.089
Ja, außer du änderst den RAM Teiler.
@ SWAT400
Sofern deine Hauptplatine nicht wie die ASUS-Bretter @ erste(n) BIOS-Version(en) auch mit der niedrigsten Einstellungen overvolten, passt es. Bzgl. Tabelle hab ich dich jetzt nicht verstanden: welche Werte meinst du? Die einzigen Standar-Spannungen bei deiner CPU sind:
PLL 1.5V
VTT 1.1V
CPU Voltage ist von CPU zu CPU unterschiedlich (min. & max. VID beachten)
@ Nerd123
Die Spannungen beziehen sich wohl auf die vFSB und nicht auf die vCore. Du hast den Verkäufer missverstanden, oder der hat sich missverständlich ausgedrückt. Oder er hat von OC keine Ahnung - auch ne Möglichkeit.
Ob dir einen höheren FSB im Alltag was nützt musst du selbst testen. Anwendung x profitiert davon, Anwendung y wiederum nicht. Wobei ich die Untwerschiede für vernachlässigbar empfinde, sodass ich so oder so Variante 1 vorziehen würde.
Sofern deine Hauptplatine nicht wie die ASUS-Bretter @ erste(n) BIOS-Version(en) auch mit der niedrigsten Einstellungen overvolten, passt es. Bzgl. Tabelle hab ich dich jetzt nicht verstanden: welche Werte meinst du? Die einzigen Standar-Spannungen bei deiner CPU sind:
PLL 1.5V
VTT 1.1V
CPU Voltage ist von CPU zu CPU unterschiedlich (min. & max. VID beachten)
@ Nerd123
Die Spannungen beziehen sich wohl auf die vFSB und nicht auf die vCore. Du hast den Verkäufer missverstanden, oder der hat sich missverständlich ausgedrückt. Oder er hat von OC keine Ahnung - auch ne Möglichkeit.
Ob dir einen höheren FSB im Alltag was nützt musst du selbst testen. Anwendung x profitiert davon, Anwendung y wiederum nicht. Wobei ich die Untwerschiede für vernachlässigbar empfinde, sodass ich so oder so Variante 1 vorziehen würde.
vFSB = VTT / CPU Termination
Dann hat er bei einem FSB von 400MHz Müll eingestellt. Wenn die CPU mit 10x360 1.24V benötigt, so wird bei 9x400 ganz sicher nicht 1.3V oder bei 8x450 gar 1.4V benötigt. Eine Erhöhung der vCore findet bei identischem Gesamtfrequenz (Multi x FSB-Takt) nur dann, wenn sich die FSB-Frequenz im Sättigungsbereich befindet. Wobei sich der Unterschied zumindest nach meiner Erfahrung in Grenzen hält (0.01 - 0.03V) und nicht 0.15V.
Dann hat er bei einem FSB von 400MHz Müll eingestellt. Wenn die CPU mit 10x360 1.24V benötigt, so wird bei 9x400 ganz sicher nicht 1.3V oder bei 8x450 gar 1.4V benötigt. Eine Erhöhung der vCore findet bei identischem Gesamtfrequenz (Multi x FSB-Takt) nur dann, wenn sich die FSB-Frequenz im Sättigungsbereich befindet. Wobei sich der Unterschied zumindest nach meiner Erfahrung in Grenzen hält (0.01 - 0.03V) und nicht 0.15V.
So. Nach einer längeren nächtlichen Sitzung komme ich jetzt nicht mehr weiter.
Bei diesen Werten bin ich momentan (stable). Die nach den Pfeilen sind für 444FSB und gehen nicht.
433x9=3897; Ram 1:1 866mhz
CPU 1.2375
CPU GTL 0 0.6979->0.7169
CPU GTL 1 0.7337->0.7537
DRAM 1.872
DDR_VREF_A 0.93
DDR_VREF_B 0.93
MCH 1.208->1.22
MCH GTL 0.6979->0.7169
VTT FSB 1.21->1.24
ICH 1.52
Versucht: MCH auf 1.22->gebootet. Totalabsturz bei Primestart; VTT FSB auf 1.24->gebootet. Freez bei Primestart.
Meine Frage ist jetzt wie hoch ich mit MCH und VTT FSB noch gehen kann. Bei CPU Voltage ist es glaube ich 1.36
Oder mache ich alles falsch? Anfänger needs Help
Bei diesen Werten bin ich momentan (stable). Die nach den Pfeilen sind für 444FSB und gehen nicht.
433x9=3897; Ram 1:1 866mhz
CPU 1.2375
CPU GTL 0 0.6979->0.7169
CPU GTL 1 0.7337->0.7537
DRAM 1.872
DDR_VREF_A 0.93
DDR_VREF_B 0.93
MCH 1.208->1.22
MCH GTL 0.6979->0.7169
VTT FSB 1.21->1.24
ICH 1.52
Versucht: MCH auf 1.22->gebootet. Totalabsturz bei Primestart; VTT FSB auf 1.24->gebootet. Freez bei Primestart.
Meine Frage ist jetzt wie hoch ich mit MCH und VTT FSB noch gehen kann. Bei CPU Voltage ist es glaube ich 1.36
Oder mache ich alles falsch? Anfänger needs Help

oldmanhunting
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 9.457
@SWAT400
Mir stellen sich ein paar Fragen:
Sind die 433x9=3897 mit prime getestet?
Versuchst Du FSB 444 mit der selben Vcore wie FSB 433 zu fahren?
Wenn 433 Prime stabil ist, dann geh auf 440 und erhöhe die Vcore (auf 1,25 oder 1,28 z.b.).
Teste mit Prime small ffts ob die Vcore reicht.
Teste mit In-place large FFTs ob die Boardspannungen passen.
Edit:
Die max. Vcore musst Du entscheiden! Diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.
Zu der max. Vcore: Ausschlaggebend ist die Spannung unter Last, die Du in CPU-Z siehst.
Siehe meine Signatur und dort siehst Du 4,3Ghz = FSB480 = Vcore unter Last CPU-Z 1,36V = Vcore eingestellt im Bios 1,425V.
Da ich meinen Rechner mag, fahre ich im Dauerbetrieb FSB445 = 4,0Ghz mit im Bios eingestellten 1,3125V. Die 0,3Ghz mehr mit FSB480 merke ich eh nicht.
Weil jede CPU anders ist, musst Du Deine Vcore selbst herausfinden.
MfG Mikel
Mir stellen sich ein paar Fragen:
Sind die 433x9=3897 mit prime getestet?
Versuchst Du FSB 444 mit der selben Vcore wie FSB 433 zu fahren?
Wenn 433 Prime stabil ist, dann geh auf 440 und erhöhe die Vcore (auf 1,25 oder 1,28 z.b.).
Teste mit Prime small ffts ob die Vcore reicht.
Teste mit In-place large FFTs ob die Boardspannungen passen.
Edit:
Die max. Vcore musst Du entscheiden! Diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.
Zu der max. Vcore: Ausschlaggebend ist die Spannung unter Last, die Du in CPU-Z siehst.
Siehe meine Signatur und dort siehst Du 4,3Ghz = FSB480 = Vcore unter Last CPU-Z 1,36V = Vcore eingestellt im Bios 1,425V.
Da ich meinen Rechner mag, fahre ich im Dauerbetrieb FSB445 = 4,0Ghz mit im Bios eingestellten 1,3125V. Die 0,3Ghz mehr mit FSB480 merke ich eh nicht.
Weil jede CPU anders ist, musst Du Deine Vcore selbst herausfinden.
MfG Mikel
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte vor einigen Posts schon Fragen gestellt, die leider unbeantwortet blieben. ich hätte da noch Grundsätzliche OC-Fragen, die im Guide hier im Forum nicht heeraus kommen.
These1: wenn ich den FSB erhöhe, übertakte ich das ganze System, also Board (=Northbridge?), CPU und RAM. richtig oder falsch?
These2: ich kann über dem CPU-Multi die CPU höher takten ohne andere Komponenten zu übertakten. richtig oder falsch?
Fragen:
muss ich bei jeder übertaktung die Spannung erhöhen?
was passiert genau, wenn ich den RAM-Teiler ändere?
muss RAM-Takt und FSB irgendwie "zusammenpassen"?
durch welche Maßnahme bringe ich meinen 800er RAM zur optimalen Leistung? per FSB von 400? wenn ja, wie bekomme ich den FSB auf 400 ohne dass meine CPU explodiert? per CPU-Multi?
kann ich es so machen?
1. CPU-Multi auf 6
2. FSB auf 400
3. vcore etwas erhöhen
4. ram teiler auto (sollte ja dann 1:1 sein, oder?)
5. vcore senken, bis temp unter volllast unter 70° ist (oder so niedrig wie halt möglich)
habe dual core E4300@1.800ghz, 4 gig RAM800, Asus P5B
DerH00k
These1: wenn ich den FSB erhöhe, übertakte ich das ganze System, also Board (=Northbridge?), CPU und RAM. richtig oder falsch?
These2: ich kann über dem CPU-Multi die CPU höher takten ohne andere Komponenten zu übertakten. richtig oder falsch?
Fragen:
muss ich bei jeder übertaktung die Spannung erhöhen?
was passiert genau, wenn ich den RAM-Teiler ändere?
muss RAM-Takt und FSB irgendwie "zusammenpassen"?
durch welche Maßnahme bringe ich meinen 800er RAM zur optimalen Leistung? per FSB von 400? wenn ja, wie bekomme ich den FSB auf 400 ohne dass meine CPU explodiert? per CPU-Multi?
kann ich es so machen?
1. CPU-Multi auf 6
2. FSB auf 400
3. vcore etwas erhöhen
4. ram teiler auto (sollte ja dann 1:1 sein, oder?)
5. vcore senken, bis temp unter volllast unter 70° ist (oder so niedrig wie halt möglich)
habe dual core E4300@1.800ghz, 4 gig RAM800, Asus P5B
DerH00k
Zuletzt bearbeitet:
Zur Spannung unter Last. CPUZ zeigt mir eigentlich immer die eingestellten 1.24 V an. Ob ich den CPU belaste oder nicht.
Die 433x9=3897 hatte ich nur kurz getestet. Aber hab den Test mal diese Nacht durchlaufen lassen. Prime macht den 1024k,8k,10k,896k,768k,12k,14k und danach endet das Textfile. Und heute Morgen war der Bildschirm schwarz. Deshalb tipp ich auf einen Freez.
Gibts bei Prime ne bestimmte Reihenfolge für die Tests? Welcher kommt nach 14k und was hat das zu bedeuten bei wieviel k sich mein Pc verabschiedet?
Die 433x9=3897 hatte ich nur kurz getestet. Aber hab den Test mal diese Nacht durchlaufen lassen. Prime macht den 1024k,8k,10k,896k,768k,12k,14k und danach endet das Textfile. Und heute Morgen war der Bildschirm schwarz. Deshalb tipp ich auf einen Freez.
Gibts bei Prime ne bestimmte Reihenfolge für die Tests? Welcher kommt nach 14k und was hat das zu bedeuten bei wieviel k sich mein Pc verabschiedet?
RichtigDerH00k schrieb:These1: wenn ich den FSB erhöhe, übertakte ich das ganze System, also Board (=Northbridge?), CPU und RAM. richtig oder falsch?
Theoretisch schon.DerH00k schrieb:These2: ich kann über dem CPU-Multi die CPU höher takten ohne andere Komponenten zu übertakten. richtig oder falsch?
Bei den "normalen" C2D Modellen (also nicht die Extreme Editions) ist der Multi aber nur nach unten frei veränderbar (6 ist der niedrigste). Nach oben ist er gelockt.
Nein. Erst wenn die Kiste nicht mehr stabil ist (mit Prime testen)DerH00k schrieb:Fragen:
muss ich bei jeder übertaktung die Spannung erhöhen?
Du hast einen anderen RamtaktDerH00k schrieb:was passiert genau, wenn ich den RAM-Teiler ändere?

Sorry, verstehe die Frage nicht wirklich
Nein. Das Verhältnis ergibt sich allein aus den Faktoren FSB-Ramteiler (jedenfalls bei Intel Chipsätzen).DerH00k schrieb:muss RAM-Takt und FSB irgendwie "zusammenpassen"?
Das gilt es auszuprobieren.DerH00k schrieb:durch welche Maßnahme bringe ich meinen 800er RAM zur optimalen Leistung? per FSB von 400? wenn ja, wie bekomme ich den FSB auf 400 ohne dass meine CPU explodiert? per CPU-Multi?
kann ich es so machen?
1. CPU-Multi auf 6
2. FSB auf 400
3. vcore etwas erhöhen
4. ram teiler auto (sollte ja dann 1:1 sein, oder?)
5. vcore senken, bis temp unter volllast unter 70° ist (oder so niedrig wie halt möglich)
habe dual core E4300@1.800ghz, 4 gig RAM800, Asus P5B
DerH00k
Der E4300 hat normal einen FSB von 200.
Viele der kleineren CPUs schaffen nicht so einen hohen FSB (FSB Wall), für das Board wäre dagegen ein FSB von 400 relativ unproblematisch. Von daher glaube ich nicht dass das mit den 400 klappt...
Generell würde ich nichts auf Auto stehen lassen.
Wie genau der Ramteiler bei dem P5B heisst weiss ich jetzt aber nicht, aber das sollte ja zu finden sein.
Erhöhe doch erstmal den FSB auf 266, dann den Ramteiler so einstellen dass du mit dem Ram auf 400Mhz (DDR 800) bist und lass mal Prime laufen.
Vcore musst du halt probieren ob es da noch stabil ist oder ob schon erhöht werden muss.
danke für die Antworten 
Du meinst die CPU würde einen FSB vom 400 nicht mitmachen? ich wollt erstmal noch auf 333 gehen (mit multi 7=2331 ghz). und welchen RM-teiler?

zur Zeit hab ich FSB auf 320, d.h. CPU hat 2.240ghz. temps bis zu 57° bei last.Erhöhe doch erstmal den FSB auf 266, dann den Ramteiler so einstellen dass du mit dem Ram auf 400Mhz (DDR 800) bist und lass mal Prime laufen.
Du meinst die CPU würde einen FSB vom 400 nicht mitmachen? ich wollt erstmal noch auf 333 gehen (mit multi 7=2331 ghz). und welchen RM-teiler?
Hi,
im BIOS meines Motherboards (Asus P5N32-E SLI) gibts es die Option "SPP<->MCP Ref Clock, MHz" - diese steht im Moment auf AUTO. Wenn ich sie Manuell einstelle kann ich im bereich von 200-500 MHz auswählen.
Jetzt zu meiner Frage:
Wenn ich nun meine CPU OCen will, muss ich den Takt für die "SPP<->MCP" auch fixieren?
Wenn ja auf welchen Wert ist das sinnvoll? Und welche Auswirkungen hätte es wenn ich es auf AUTO lassen würde?
im BIOS meines Motherboards (Asus P5N32-E SLI) gibts es die Option "SPP<->MCP Ref Clock, MHz" - diese steht im Moment auf AUTO. Wenn ich sie Manuell einstelle kann ich im bereich von 200-500 MHz auswählen.
Jetzt zu meiner Frage:
Wenn ich nun meine CPU OCen will, muss ich den Takt für die "SPP<->MCP" auch fixieren?
Wenn ja auf welchen Wert ist das sinnvoll? Und welche Auswirkungen hätte es wenn ich es auf AUTO lassen würde?
oldmanhunting
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 9.457
@SWAT400
Hier die Anleitung zu Prime.
Daraus geht hervor, das Small FFTs die Vcore testen und In-place large FFTs die Boardspannungen.
Normalerweise testet man erst die Vcore aus und dann die Boardspannungen.
Um Fehler bei In-place large FFTs durch die CPU auszuschließen, kann man bei diesem Test den Multi der CPU runtersetzen.
Ich weiß nicht, ob Du bei Deinem Board die Load Line Calibration abschalten kannst. Wenn ja dann solltest Du das machen.
Mit abgeschalteter LLC hast Du den gewollten VDrop aber musst mehr Vcore geben.
Das wurde hier vor kurzem diskutiert: load line calibration
oder gib einfach mal load line calibration in die Suchfunktion ein.
In der Regel soll beim OC LLC deaktiviert sein.
MfG Mikel
Hier die Anleitung zu Prime.
Daraus geht hervor, das Small FFTs die Vcore testen und In-place large FFTs die Boardspannungen.
Normalerweise testet man erst die Vcore aus und dann die Boardspannungen.
Um Fehler bei In-place large FFTs durch die CPU auszuschließen, kann man bei diesem Test den Multi der CPU runtersetzen.
Ich weiß nicht, ob Du bei Deinem Board die Load Line Calibration abschalten kannst. Wenn ja dann solltest Du das machen.
Mit abgeschalteter LLC hast Du den gewollten VDrop aber musst mehr Vcore geben.
Das wurde hier vor kurzem diskutiert: load line calibration
oder gib einfach mal load line calibration in die Suchfunktion ein.
In der Regel soll beim OC LLC deaktiviert sein.
MfG Mikel
Head82
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 664
huhu
ich komm nicht mehr weiter -.-
hab die einstellung wie auf den ersten bildern vom bios jetzt mehr oder weniger stabil bekommen in dem ich "Clock over Charging" auf 0,9 gestellt hab. Das hat ich in einem englischem forum gelesen (speziel zum ASUS P5k SE) das man mit dem wert rum spielen kann.
mehr oder weniger stabil heißt auf dem Prime95 small test 35min bei max 53°C Fehlerfrei und mit custom 45min bei 53°C Fehlerfrei.
Dann hab ich den FSB um 5mhz erhöt und sofort nach 2min small test Fehler...Clock over charging auf 1,0 gestellt und nach 3min small test fehler
dann hab ich VCore im bios um 0,0125V erhöt so hat ich erst nach 13min small test ein Fehler
noch ma VCore um 0,0125V erhöt und nach 14min Fehler
dann hab ich noch ma mit Clock over Charging ausprobiert aber hatte in dem Fall kein fast kein unterschied ob er auf 0,7 oder 1,0 stand.
da wusst ich dann schon nicht mehr weiter...hab dann ma aus frust den FSB weiter erhöt ^^ bin jetzt bei 385MHz prime macht nen Fehler nach max einer minute aber sonst läuft alles prima...dauer zocken von COD oder GTA kein problem Benchmarks 3DMark05 oder 06 auch Fehlerfrei. Alles immer mit blick auf den zweiten moni und die temps
Ich dachte eigentlich ich blick langsam durch wie das funzt mit dem OC...aber jetzt steh ich grad genauso da wie am anfang irgendwie ^^...bitte um hilfe
ich komm nicht mehr weiter -.-
hab die einstellung wie auf den ersten bildern vom bios jetzt mehr oder weniger stabil bekommen in dem ich "Clock over Charging" auf 0,9 gestellt hab. Das hat ich in einem englischem forum gelesen (speziel zum ASUS P5k SE) das man mit dem wert rum spielen kann.
mehr oder weniger stabil heißt auf dem Prime95 small test 35min bei max 53°C Fehlerfrei und mit custom 45min bei 53°C Fehlerfrei.
Dann hab ich den FSB um 5mhz erhöt und sofort nach 2min small test Fehler...Clock over charging auf 1,0 gestellt und nach 3min small test fehler
dann hab ich VCore im bios um 0,0125V erhöt so hat ich erst nach 13min small test ein Fehler
noch ma VCore um 0,0125V erhöt und nach 14min Fehler
dann hab ich noch ma mit Clock over Charging ausprobiert aber hatte in dem Fall kein fast kein unterschied ob er auf 0,7 oder 1,0 stand.
da wusst ich dann schon nicht mehr weiter...hab dann ma aus frust den FSB weiter erhöt ^^ bin jetzt bei 385MHz prime macht nen Fehler nach max einer minute aber sonst läuft alles prima...dauer zocken von COD oder GTA kein problem Benchmarks 3DMark05 oder 06 auch Fehlerfrei. Alles immer mit blick auf den zweiten moni und die temps

Ich dachte eigentlich ich blick langsam durch wie das funzt mit dem OC...aber jetzt steh ich grad genauso da wie am anfang irgendwie ^^...bitte um hilfe

Anhänge
jack86
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 876
Kann mir da jemand helfen?Hallo zusammen,
Folgendes: Ich hab meinen Q9550 (E0) auf einem Asus P5Q zZ auf 3,77GHz stabil übertaktet (VCore unter Last 1,184V laut CPU-Z) und möchte gerne die VCore im Idle etwas senken, die zur Zeit bei 1,232V liegt.
Das habe ich erst mit RMClock (der Anleitung nach hier im Forum) und später auch mal mit CrystalCPUID versucht. Die CPU taktet zwar runter, aber die Spannung ändert sich nicht und bleibt weiter bei den 1,232V.
Im Bios finde ich zwar C1E, aber kein SpeedStep bzw. EIST, das ich gerne deaktiviert hätte (dann sollte die Spannungsänderung eigentlich übernommen werden, oder?).
Wie deaktiviere ich also EIST/SpeedStep (evtl auch softwareseitig?) um RMClock oder CrystalCPUID zur Spannungsregulierung im Idle verwenden zu können?
nfszocker
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 6.518
Hi!
Du hast eine VID 1,3500V, im BIOS hast Du 1,3250V für 3,465MHz eingestellt, meinst Du ist es nicht ein bisschen wenig? Stell doch die VID (1,3500V) ein und schau, was damit möglich ist, außerdem kannst mit CPU GTL Voltage Reference arbeiten!
Head82 schrieb:^^...bitte um hilfe
Du hast eine VID 1,3500V, im BIOS hast Du 1,3250V für 3,465MHz eingestellt, meinst Du ist es nicht ein bisschen wenig? Stell doch die VID (1,3500V) ein und schau, was damit möglich ist, außerdem kannst mit CPU GTL Voltage Reference arbeiten!
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
J
- Gesperrt
- Antworten
- 1.133
- Aufrufe
- 185.946
J
- Gesperrt
- Antworten
- 3.306
- Aufrufe
- 352.449
J
J
- Gesperrt
- Antworten
- 917
- Aufrufe
- 72.420
J
- Gesperrt
- Antworten
- 1.955
- Aufrufe
- 161.939
J
J
- Gesperrt
- Antworten
- 2.671
- Aufrufe
- 229.348
J