[Sammelthread] Intel Core 2 Duo/Quad übertakten - Beginnerfragen (FSB, BIOS, usw.)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@loopborg,
wenn prime@small nach 18 minuten einen fehler ausspuckt?
kann das auch am ram liegen?
siehe hier: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=508101 von dieser Website einen Teil:
Small FFTs:
Benutzt relativ kleine FFTs (8K-64K), die ständige Zwischenspeicherung erfolgt hierbei fast ausschließlich im Cache des Prozessors und der Hauptspeicher bleibt fast vollkommen unbelastet. Prime95 erzeugt normalerweise immer nur so „kleine“ FFTs, wie auch in den L2 Cache passen (genaugenommen:Faktor 16 kleiner), das spielt bei der Größe der Caches der heutigen Prozessoren jedoch kaum eine Rolle mehr, da ist nach einer bestimmten (512kB L2-->64kB) einfach Schluss. Vorteil hiervon: Sowas könnte man benutzen, um quasi isoliert zu testen, ob der Prozessor auch so rechnet, wie er denn soll, da kaum andere Komponenten beansprucht werden. Natürlich sollte hier nicht nebenbei etwas anderes gemacht werden, man will ja möglichst jeden Bereich im Prozessor abdecken und austesten.

Fazit: Wenn Fehler auftreten, stimmt im Allgemeinen die Kernspannung des Prozessors nicht, falls immer derselbe Prozessorkern einen Fehler bringt. Bei Unregelmäßigkeiten liegt es oftmals auch an den GTL-Referenzspannungen, die bei einem real rauschenden Signal mittels Schalthysterese quasi falsch triggern.

Gruss Harry ;)
 
@holtia

Es liegt oft nur an "Kleinigkeiten". ;)

Wobei C1E beim OC meistens (nicht immer) kein Problem darstellt.

Nix zu danken.

MfG.
 
@cyberpepi: bei meinem board stellt sowohl C1E als auch EIST kein Problem beim OC dar. :)

@harry@68: danke für die ausführliche Antwort und den Link.
Ich habe meine Frage aber wahrscheinlich nicht vollständig formuliert.
Ich hatte 255 x 11 bei 1.385V und RAM Takt 766 stabil bei prime@small und large
Als ich den RAM Takt auf 850 genommen habe ... super pi 4M lief ... stieg prime@small nach 18 Minuten aus. Also habe ich die NB und RAM Vs um erst eine, dann zwei Stufen nach oben genommen und es lief
prime@large stieg aber trotzdem sehr früh aus

Kann ich den RAM in Verbindung mit dem CPU OC auf 850 laufen lassen (der RAM bringt das wahrscheinlich) und müsste ich dann die NB und RAM Vs (oder evtl. noch andere Einstellungen) weiter nach oben ziehen?
 
@loopborg

1. Warum du bei 255MHz FSB den Ramtakt auf 850MHz erhöhen willst, entzieht sich mir. :rolleyes:

Bei Intel ist sowieso der FSB der Flaschenhals, also würden eigentlich schon 510MHz Ramfrequenz ausreichen.

Wenn es dir Spass macht, lass die Rams auf 766MHz laufen, aber 850MHz sind sinnfrei.

2. Sicherlich machen aktiviertes Speedstep/Eist C1E bei vielen Boards im Zusammenhang mit einer Übertaktung keine Probleme.

Aber die z.B Asus P5Q Serie deaktiviert Speedstep beim OC automatisch und C1E senkt nur den Multi und nicht mehr die Spannung ab.

Warum wohl? ;)

MfG.
 
@cyberpepi:
danke ... ich lerne hier täglich dazu ;)

zu 1.: bringt es dann auch nichts, wenn ich die bei 667 MHz und 4-4-4-12 laufen lasse?

zu 2.: mein board deaktiviert EIST und C1E automatisch, sobald ich OC über ne Veränderung des Multi. Da ich die 2.8 GHz nicht immer brauche, finde ich eine CPU- und Spannungsabsenkung auch bei einem übertakteten Prozessor gut. Oder habe ich hier einen Denkfehler? ;)
 
1. Auch niedere Timings bringen bei Intel kaum etwa.

Sicher messbar, aber nicht spürbar.

Aber wenn es die Rams mitmachen, warum nicht?

2. Wenn es mit aktiviertem EIST/C1E troz OC stabil läuft, ist es natürlich vollkommen richtig es auch zu nutzen.

Also kein Denkfehler von dir. ;)

MfG.
 
Hab eine ganz simple Frage und wollte dafür nicht extra einen neuen Thread aufmachen:

Was ist leistungsmässig besser: 8x440 oder 9x391

Für beides brauche ich die gleichen Einstellungen und beide ergeben einen Takt von 3520 Mhz...gehe ich richtig mit der Annahme dass ersteres mehr Leistung bringt?
 
Wobei ich mir die jeweiligen Einstellungen (1x für FSB391 & 1x für FSB440) mal gerne anschauen würde - gerade weil es sich um einen P5K-Pro handelt.
 
Kann dir gerne einige Fotos von den Einstellungen im Bios machen, wenn du das möchtest...
aber weshalb interessiert dich das?
 
Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Spannungen bei beiden Varianten identisch sein sollen. Insbesondere die CPU PLL muss ab FSB 400 angehoben werden. Und wenn man es nicht selber macht, erledigt es das Board auf seine Weise. ;)
 
nunja ich muss zugeben, dass ich nicht der absolute spezialist bin, aber auf auto steht bei mir nichts...
stelle nachher noch ein paar bilder rein...
 
Der kleinste Wert bei "CPU PLL-Voltage", "NB-Voltage" und "FSB Termination Voltage"

verhält sich allerdings genau so wie die "Auto" Einstellung.

Wenn man es genau wissen will, ----- Multimeter.

MfG.
 
Also, ich bin jetzt mit meinem E8200 bei 4GHz mit 1,344 V im idle und unter Last liegen etwa 1,31V an. naja... der Vcore ist ja halbwegs okay oder? Meint ihr ich kann noch ein wenig höher gegen um vllt auf 4,2 zukommen, damit mein ram auch auf der besten MHz Zahl läuft? Würde Load line Calibration was bringen, oder sollte man das nicht anmachen, wenn man übertaktet hat. Also wenn ich nicht weiter gehe, würde dann LLC was bringen oder besser weglassen?

LG Stadtlohner
 
Hallo

Ich habe mir einen E7300 + Asus P5Q + TakeMS 2x1 GB DDR2-800 (4-4-4-12) gekauft und habe ihn auch schon auf 3,5 GHz stabil laufen. Nur leider komm ich nicht höher. Sobald ich den FSB auf über 350 erhöhe, bootet der Rechner nicht.

CPU Ratio: 10
FSB: 350
FSB Strab to NB: 333
DRAM Frequenz: ich glaub 701
DRAM Timing Control: Manuel (4-4-4-12)
DRAM Static Read Control: Dis
DRAM Read Training: Dis
MEM OC Charger: Enable
AI Clock Twister: Auto
AI Transaction Booster: Auto
CPU Voltage: 1,35
CPU PLL Voltage: 0,63
FSB Termination Voltage: 1,2
DRAM Voltage: 1,8
NB Voltage: 1,2
SB Voltage: 1,1
PCIE SATA Voltage: 1,5
Load Line Calibration: Dis
CPU Spread Spectrum: Dis
PCIE Spread Spectrum: Dis


Mehr als 3,5 Ghz sind nicht drin. Außerdem hatte ich mal probiert ob er mit 8x400 hochfährt, aber da hat er auch nicht gebootet.

Kann mir einer noch paar Tips geben wie ich noch höher komme?

Ich habe mal noch eine Frage. Bei dem Board in der Beschreibung steht das ich nicht immer das CMOS löschen muß per Jumper wenn der PC durch Overclocking nicht hochfährt, sondern ich soll den Rechner ausschalten Netztstecker ziehen, wieder anstecken und neu starten und dann soll er automatisch mit Standartwerten starten, was er aber nicht immer macht. Ich muß dann das CMOS löschen.
Wieso? Ist das nur bei mir so oder funktioniert die Funktion bei jemanden andern?

Danke
 
So, ich wollte der Kiste jetzt den Dauertest geben ...
Einstellungen: 245 x 11 ... also 2.7 GHz ... Vcore im Bios 1.345

Sicherheitshalber habe ich prime@small und prime@large nochmals gemacht - und siehe da, es brach ab. Vor ein paar Tagen lief es mit diesen Einstellungen noch durch (einzige Änderung seither: EIST und C1E aktiviert).
Hatte jetzt auf einmal auch um 2° höhere Temps ...

Ich habe dann bei unveränderter Vcore die GTL REF von 63 auf 65 genommen ... prime@small und large liefen dann.

Der Torture Test custome@large tft in places stieg aber jetzt nach 2 Stunden (1 worker bei 640k) aus ... was drehe ich am besten jetzt noch und wo? Vcore will ich eigentlich nur weiter drehen, wenn unbedingt nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bencher

erhöhe mal die NB Spannung bis max. 1.4V, SB Spannung auf 1.2V und dann FSB Termination ebenfalls auf ca. 1.3V erhöhen, nicht zu vergessen dass du auch die CPU Vcore ggf. erhöhen solltest...
Womöglich hat deine CPU einfach eine FSB Wall bei nem FSB von 350mhz...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben