[Sammelthread] Intel Haswell, Sandy & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thanok schrieb:
Auch nicht korrekt: LLC ist ein Feature des Boards und regelt einzig die Spannung/en die in die CPU gehen. Bis Ivy also unter anderem VCore und VCache. Bei Haswell wird das aber von den FIVR übernommen so dass LLC einzig Einfluss auf die Eingangsspannung nimmt.
Leider muss ich dir da widersprechen. Aus der Eingangsspannung resultieren nämliche die anderen Spannungen. Sonst wäre die LLC bei Haswell ja sinnfrei LOL

Auch Moderatoren wissen nicht alles ;-)
 
Hab bald einen i7-4710MQ, ist das auch ein Haswell? Kann auf der Intel Seite nichts dazu finden.^^

Also ich hab natürlich nicht nur die CPU an sich, sondern hab mir ein Laptop gekauft, nicht das einer denkt, ich würde den, in meinen PC einbauen wollen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Tatsache dass die CPU keinen freien Multi nach oben haben sollte :p
 
Naja über den BCLK gehen normalerweise aber auch nur so 105-110, sooo viel reißt du damit jetzt nicht und mir wäre es die Mehrbelastung der anderen Teile nicht wert um ehrlich zu sein.
 
HeinzNeu schrieb:
Das ist vermutlich die Antwort auf die Frage. Wenn das Board nicht über die entsprechenden Sensoren verfügt, wird nix angezeigt.

Dann sind ja auch alle x-beliebigen Programme von anderen Anbietern hinfällig. Die Kernspannung kann HW-Info ja auch nicht dynamisch auslesen, wenn man Override benutzt. Nicht mal das Programm von Asrock kann die lesen. Aber da weiß man wenigstens aus der OC-Anleitung, dass die im Idle nach unten geht. Aber eben die Cache-Spannung? Das ist die Frage.

Beim LLC ist es mir weiterhin nicht ganz klar, was da empfehlenswert ist. Auf 1 lassen für volles LLC? Oder lieber auf 3 stellen? Ist bei meinem Board das mittlere LLC. Dafür lieber die V-Core auf 1,222V lassen und nicht runter auf 1,213V?
 
Dann muss ich aber wieder neu anfangen mit der Prime-Testerei.

Weiß jemand, wie hoch der V-Droop bei Asrock ist, wenn LLC aus ist? Weil ich kann ja die dynamische V-Core nicht auslesen.
 
Naja, das ist ja abhängig der Last und der Kühlung und sollte bei jedem Board mit gleichem Microcode plus gleiche CPU identisch sein ;-)
Ergänzung ()

Wenn ich mich nicht Täusche kann das Extreme4 mit HWinfo64 die reine Vcore im Override Mode anzeigen, weil die Lane geschaltet ist.

Die Loadline ist nur zum Schutz der CPU da. Wenn das Silizium wärmer wird, wird es leitfähiger und sollte mit weniger Spannung versorgt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
J Z schrieb:
Leider muss ich dir da widersprechen. Aus der Eingangsspannung resultieren nämliche die anderen Spannungen. Sonst wäre die LLC bei Haswell ja sinnfrei

Aber was is dann die richtige Einstellung? Hab im Augenblick Input auf Offset, -0.040, LLC Disabled. Is das ok soweit? Ich weiß, dass bei Asrock die Bezeichnungen für LLC vertauscht sind.
 
Das ist alles von der Güte der CPU abhängig. Aber viele Xeon's kommen mit Vrin um die 1.760V zurecht und dann wurde dein minus Offset ja richtig. 1.800 -0.400 = 1.760V :-)

Falsch bezeichnet LLC wäre Enabled nach Intel Spef.

Kannst du einfach Prüfen, indem du Fix die Input testweise mal auf 1.800V stellst, dann das BIOS speicherst und sofort wieder rein und unter HW Monitor die Spannung nach schaust.
 
Ich verfolge diese Diskussion jetzt eine Weile, bin aber nicht schlauer als zu Beginn. Ich hab meine CPU ja nur insofern übertaktet, dass der volle Turbo auf allen 4 Kernen läuft (danke nochmal an JZ!). Jetzt bin ich dabei die Dvid immer weiter zu senken, um zu schauen, was stabil ist, betreibe also undervolting. Gibt es da eine Empfehlung für die LLC? Werden die angesprochenen Spannungsspitzen über den von mir beschriebenen Weg auch gesenkt oder sind diese von der Dvid unabhängig?
 
Habe mich heute auch spaßeshalber das erste mal mit Übertakten beschäftigt.
Habe leider keine K Cpu daher musste ich über den BLCK übertakten.
Was ich bisher gemacht habe:
BLCK auf 105 (höher konnte ich nicht mehr booten), 41 Ratiobeschränkung auf alle Kerne, RAM speed auf 1890 Mhz+ Timings eingestellt. (Höher als ~2000 Mhz geht nicht mehr zu booten, obwohl das Board offizell 2400 Mhz unterstützt.

Kann mal jemand mit Erfahrung über die Werte gucken ob ich noch was verbessern kann?
i7 3770blck105.jpg

Sind die erreichten Werte im vergleich zu anderen i7 3770 gut?

Hardware:
Intel Core i7-3770
ASUS Z77-A
G.Skill TridentX DIMM Kit 16GB
 
Wie hast du denn den Multi auf 43 bekommen?

Wenn ich etwas höheres als 41 Einstelle zeigt er es mir nur in Klammern an, bleibt aber auf 41:
Anhang anzeigen 459786
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben