[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Über "Additional Turbo Voltage" veränderst du nur den oberen Offset Wert.
 
Hey Leute ich brauche mal eine Einschätzung.

Ich habe einen i7 2600 (non k) mit folgenden Default-Werten:

Board: AS Rock P67 Pro 3

Bios Default / Auto:
3,5 Ghz (4 Kerne)
VID (Prime95 Last) = 1,2610V (laut Core Temp)
Vcore (Prime95 Last) = 1,152V (laut CPU-Z)

Wenn ich jetzt nur über den Multi übertakte komme ich auf folgende Werte:

Bios Vcore auf Auto, Rest manuelle Default Werte:

3,9 Ghz (4 Kerne)
VID (Prime95 Last) = 1,3711V (laut Core Temp)
Vcore (Prime95 Last) = 1,248V (laut CPU-Z)

Jetzt habe ich folgende Fragen:

1. Kann ich das gefahrlos dauerhaft so betreiben? Die Temps steigen nicht über 63°C pro Kern, aber Frage 2 verunsichert mich...

2. In der Regel liest man überall, man solle die Bios Einstellungen nicht auf "auto" belassen. Daher habe ich alle Werte bis auf den Vcore auf manuell gesetzt. Das Board legt den Auto-Vcore auf 1,3711V --> heißt das in diesem Fall kann ich den Auto-Wert ruhig dauerhaft belassen? Könnten sich diese Werte je nach "Tagesform" ändern?

3. Offset-Mode mit z. B. +0,005V hat null Effekt auf den Vcore beim Übertakten --> das ist doch eigentlich unlogisch oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Auto Spannung heißt in dem Fall einfach die von der VID für den 39er Multiplikator vorgesehe Spannung. Da ist erstmal nicht schlechtes dran, aber das lässt sich eben noch weiter optimieren (über die Offset Spannung).

So als Richtung: meine sämtlichen Sandys machen die 4 GHz mit unter 1,2V. Du wirst also mit dem Offset noch deutlich runter kommen können (vermutlich sogar unter 1,15V). Allerdings musst du dann wiederum aufpassen, dass der Offset nicht zu negativ gewählt ist, da die Idle Spannung auch abgesenkt wird. Heißt dann Bluescreens im Idle/beim Lastwechsel.

So -0,050V bis -0,070V sollten aber problemlos unter Last und eben auch im Idle stabil laufen. Einfach mal testen. Spart nochmal deutlich Strom und drückt die Temperaturen.
 
TheOpenfield schrieb:
Naja, Auto Spannung heißt in dem Fall einfach die von der VID für den 39er Multiplikator vorgesehe Spannung. Da ist erstmal nicht schlechtes dran, aber das lässt sich eben noch weiter optimieren (über die Offset Spannung).

Die VID beim 39 Multi ist ja 1,3711V, aber unter Last liegen nur 1,248V an --> das liegt daran weil Vdrop und Vdroop theoretisch noch dazu gerechnet werden müssen, richtig?
 
Genau, durch den Vdroop ist die reale Spannung unter Last natürlich deutlich geringer. Aber das ist gewollt und stellt auch kein Problem dar ;)

Wie gesagt, würde noch über den Offset die Spannung optimieren und dann läuft die Mühle flott, kühl und effizient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teste gerade an meinen i5 750 rum damit ich mit 3.8Ghz etwas undervolte.
Leider habe ich jetzt schon 3 andere Tests gemacht, und jedesmal ist bei Prime ein Kern ausgefallen.

Habe mir die Werte der Spannung,Multiplier und BLCK aufgeschrieben in einer Tabelle.

Müsste ich jetzt mit dem IMC oder doch mit der Vcore höher gehen, bin gerade ein bisschen verwirrt ^^.

Screenshot_1.png


Edit:

Habe noch ein bisschen rumgewerkelt aber unter 1.31 komme ich nicht. Jetzt verstehe ich nicht warum die IMC auf Auto bei 1.3 war aber mit 1.21 läuft?

Screenshot_2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bekomme meinen i7 3770k einfach nicht Stabile mit 4,2Ghz.
Viele haben ihren 3770k allerdings mit 4,4 - 4,8Ghz laufen.
Mit Prime95 bekomme ich keine Fehler, meist läuft das System auch mehrere Stunden, aber stürzt dann mit unterschiedlichen BSOD ab.

IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
MEMORY_MANAGEMENT
PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA
PFN_LIST_CORRUPT

Bei Wildlands sind die Abstürze, aber deutlich öfters.

Hier die UEFI Settings:
http://imgur.com/a/LBxsq

Vcore auf Manuell 1,19V hab ich auch schon probiert, oder sollte ich ruhig bis 1,2V gehen?

Prime Offset Mode 1,12V - 1,136V
Wildlands Offset Mode 1,176V - 1,184V
 
Zuletzt bearbeitet:
Memory ist meistens Arbeitsspeicher. Stelle mal die VCCSA Voltage auf 0,950V
1,190V-Core schaut mir auch schon sehr hoch aus für 4,2GHz, geht da auch weniger mit evtl. Erhöhter VCCSA Voltage?

@Heute war großer Delid Die Mate 2 Köpf Tag. Nen i5 3570k und meinen i7 3770k geköpft. Hat bei beiden CPUs um die 10-15° gebracht.

Der i5 3570k wurde auf 4,6GHz bei 1,25V und 60° getaktet
Der i7 3770k wurde auf 4,6GHz bei 1,24V und 65° getaktet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal im ASUS Forum geschaut und eine paar Settings geändert:

http://imgur.com/a/G51kw

Hab zumindest keine BLuescreens mehr seit dem gehabt nur Gamefreezes in Wildlands.

VCCSA hab ich gerade mal erhöht und gucken ob es besser wird.
Vcore eher manuell oder offset mode einstellen?
 
Ich würds in Offset lassen. Gamefreeze heißt noch zu wenig Voltage. VCCSA kannst aber entspannt auf 0.950V Drehen.
Vielleicht hast du einfach einen Krüppel 3770k erwischt. Aber 1600MHZ Ram und 4,2GHz sollten nicht das große Problem darstellen, eigentlich.
LLC mach mal auf Regular, brauchst du in dem Bereich absolut nicht.

Wie gesagt, wenn du sagst Prime95 läuft absolut Problemfrei, muss der Fehler woanders zu finden sein.
Welce Prime95 Tests hast denn gemacht? 1344k? Sonst auch mal Small testen.

EDIT: Sehe gerade VCCSA hast ein wenig erhöht. Läuft es damit denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
VCCSA hab ich jetzt auf 0,95 und LLC auf Mittel und Wildlands lief jetzt 3,5 Stunden ohne Freezes oder Abstürze, bin begeistert :)

Ich denke ich teste jetzt dann mal die nächsten Tage und wenn es stabile läuft werde ich versuchen den Offset vom VCORE noch weiter nach unten zu bringen.

Danke schon mal an die unterstützende Hilfe. :daumen::daumen::daumen:

edit:
leider wieder 2 bluescreens dabei:
PFN_LIST_CORRUPT
KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED

Offset Mode jetzt mal auf 0,01 gestellt und wieder testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

mein System:

Netzteil: 450W von Super Flower
Mainboard : Asus P8P67 EVO
Chipsatz : Intel P67
Prozessor : Intel Core i5 2500K @ 3300 MHz
Physikalischer Speicher : 16384 MB (2 x 8192 DDR3-SDRAM )
Grafikkarte : AMD Radeon (TM) R9 380 Series
Festplatte : Samsung SSD 850 EVO 120GB (120GB)
Festplatte : SAMSUNG HD502IJ (500GB)
DVD-Rom Laufwerk : HL-DT-ST DVDRAM GH20NS15
Monitortyp : Acer S240HL - 24 inchs
Netzwerkkarte : Intel 6 Series Chipset Family Ethernet Controller
Netzwerkkarte : Realtek Semiconductor RTL8169/8110 Gigabit Ethernet Adapter
Betriebssystem : Windows 10 Pro Professional 6.02.9200 (64-bit)


ich bräuchte mal aufklärende Worte!

Und zwar möchte ich ggf. meine CPU übertakten und ja es funktioniert mit einem P8P67.

Ich habe mich etwas in die Materie reingelesen und erfahren, dass ich folgender Maßen vorgehen soll:

mit Prime95 die Spannung unter Vollast auslesen und die Temperaturen, danach die Spannung die man unter Vollast hat im UEFI bei Vcore einstellen und den Multiplikator einen hochstellen. Dann testen ob alles soweit stabil läuft und dann den Multi weiter hochstellen, bis man Bluescreen bekommt. Dann die Vcore wieder etwas erhöhen und wieder testen, wenn man seinen "Zielwert" erreicht hat mit Prime95 wieder testen und diesmal eine Stunde oder mehr, wenn es stabil läuft, alles gut, wenn nicht, dann evtl. Multi runter setzen oder Spannung erhöhen.

jetzt habe ich aber von jemanden erfahren, der auch einen 2500k getaktet hat, dass man die Vcore auf 1.25 setzen soll und den Multi auf 45 und wenn man Bluescreens bekommt, die Vcore einfach erhöhen.

Ich bin mir jetzt unsicher wie ich vorgehen soll, daher frage ich euch, könnt ihr mir einige Tipps nennen? Muss ich vielleicht noch andere Einstellungen vornehmen?

Unter vollast habe ich bei CPU-Z eine Vcore von 1.168 (lag manchmal auch bei 1.176 oder 1.160 aber überwiegend bei 1.168) bei CoreTemp stand VID 1.2510 (ist das, dass gleiche?)
Die Temperaturen lagen bei ~50 GRad unter vollast, ist ok oder?

Danke und Gruß
 
Moin,

da mein alter Thread von der Frage nach einer AiO Wasserkühlung / Gehäuse-Kombination Richtung OC abgedriftet ist, poste ich hier nochmal im richtigen Forum.

Habe meinen Prozessor auf 4.4GHZ übertaktet und 10x IntelBurnTest im "maximalen" Modus durchlaufen lassen. Der Test lief bei einer CPU Spannung von 1.250V dann auch endlich sauber durch. Die maximale Temperatur betrug 95C. Natürlich ist das viel aber wann wird die CPU denn schon maximal ausgereizt? Die Idle-Temp beträgt derzeit 45C.

Welche Einstellung des IntelBurnTest eignen sich denn um eine Spielumgebung zu simulieren? Vielleicht kann ich ja noch höher takten?

Hier mal meine Einstellungen:

CPU Ratio: 44
Enhanced Intel SpeedStep Technology: Enabled
Turbo Mode: Enabled
Long Duration Power Limit: Auto
Long Duration Maintained: Auto
Short Duration Power Limit: Auto
Primary Plane Current Limit: Auto
Secondary Plane Current Limit: Auto
CPU Voltage 1.250V
DRAM Voltage: 1.050
VCCSA Voltage: Auto
CPU PLL Voltage: Auto
CPU Speed Spectrum: Auto
CPU C1E: Disabled
CPU C3 Report: Disabled
CPU C6 Report: Disabled
Package C State Support: Auto
Intel Adaptive Thermal Monitor: Disabled
Active Processor Cores: All
Limit CPUID Maximum: Disabled
Execute Disable Bit: Enabled
Intel Virtualization Technology: Disabled
Hardware Prefetcher: Enabled
Adjacent Cache Line Prefetch: Enabled
CPU Load-Line Calibration: High
CPU Fixed Frequency: 250
CPU Power Phase Control: Optimized
CPU Power Duty Control: T.Probe
CPU Current Capability: 120%
Ai Overclock Tuner: X.M.P.
BCLK/PEG Frequency: 100.0
ASUS Multicore Enhancement: Disabled
Turbo Ratio: Manual
Ratio Synching Control: Enabled
1-Core Ratio Limit 44
2-Core Ratio Limit 44
3-Core Ratio Limit 44
4-Core Ratio Limit 44
Internal PLL Overvoltage: Auto

Alles ok so? Kann man etwas Feintuning betreiben oder kann ich gar noch höher takten?

Gruss
Tyrax
 
@synom
Kannst dir aussuchen wie du das machst. Zunächst solltest du entscheiden, ob du die Spannung fix anliegen haben willst (auch im Leerlauf) oder ob dynamisch abgesenkt wird. Im letzteren Fall wird die Spannung über den Offset oder die Turbo Voltage geregelt. Ich würde einfach mal +10 mV beim Offset (als Platzhalter) einstellen, Takt auf 42 und schauen, was da bei Last an Spannung angelegt wird. Wenn es nicht zu viel ist, einfach Multi weiter hoch.

@Songan
Welche Einstellung des IntelBurnTest eignen sich denn um eine Spielumgebung zu simulieren?
Garkeine, Spiele lassen sich schon aufgrund der Lastwechsel nicht mit irgendwelchen Stresstests simulieren.

Meiner Meinung nach solltest du den 3570k garnicht mit IBT quälen. Bei Ivys werden damit sehr hohe Temps generiert. Wenn du dich danach richtest, verschenkst du einiges an OC-Potential in realistischen Anwendungen. Mein 3570k wird bei 4,4 Ghz unter IBT in ein paar Sec. über 100° heiß und drosselt, in Games oder anderen Anwendungen geht er aber nie über 75°, soviel dazu.
 
synom_ schrieb:
Moin zusammen,

mein System:

Netzteil: 450W von Super Flower
Mainboard : Asus P8P67 EVO
Chipsatz : Intel P67
Prozessor : Intel Core i5 2500K @ 3300 MHz
Physikalischer Speicher : 16384 MB (2 x 8192 DDR3-SDRAM )
Grafikkarte : AMD Radeon (TM) R9 380 Series
Festplatte : Samsung SSD 850 EVO 120GB (120GB)
Festplatte : SAMSUNG HD502IJ (500GB)
DVD-Rom Laufwerk : HL-DT-ST DVDRAM GH20NS15
Monitortyp : Acer S240HL - 24 inchs
Netzwerkkarte : Intel 6 Series Chipset Family Ethernet Controller
Netzwerkkarte : Realtek Semiconductor RTL8169/8110 Gigabit Ethernet Adapter
Betriebssystem : Windows 10 Pro Professional 6.02.9200 (64-bit)


ich bräuchte mal aufklärende Worte!

Und zwar möchte ich ggf. meine CPU übertakten und ja es funktioniert mit einem P8P67.

Ich habe mich etwas in die Materie reingelesen und erfahren, dass ich folgender Maßen vorgehen soll:

mit Prime95 die Spannung unter Vollast auslesen und die Temperaturen, danach die Spannung die man unter Vollast hat im UEFI bei Vcore einstellen und den Multiplikator einen hochstellen. Dann testen ob alles soweit stabil läuft und dann den Multi weiter hochstellen, bis man Bluescreen bekommt. Dann die Vcore wieder etwas erhöhen und wieder testen, wenn man seinen "Zielwert" erreicht hat mit Prime95 wieder testen und diesmal eine Stunde oder mehr, wenn es stabil läuft, alles gut, wenn nicht, dann evtl. Multi runter setzen oder Spannung erhöhen.

jetzt habe ich aber von jemanden erfahren, der auch einen 2500k getaktet hat, dass man die Vcore auf 1.25 setzen soll und den Multi auf 45 und wenn man Bluescreens bekommt, die Vcore einfach erhöhen.

Ich bin mir jetzt unsicher wie ich vorgehen soll, daher frage ich euch, könnt ihr mir einige Tipps nennen? Muss ich vielleicht noch andere Einstellungen vornehmen?

Unter vollast habe ich bei CPU-Z eine Vcore von 1.168 (lag manchmal auch bei 1.176 oder 1.160 aber überwiegend bei 1.168) bei CoreTemp stand VID 1.2510 (ist das, dass gleiche?)
Die Temperaturen lagen bei ~50 GRad unter vollast, ist ok oder?

Danke und Gruß

Grüße

spannungen auf feste werte nageln ist bullshit. immer abhängig von der güte des siliziumsteinchens.
also ja, methode 1) zu erledigen. normalerweise trifft man gen 400mhz+ (ausser superglück in der lotterie) eine mauer, ab da muss man entscheiden - alles was geht oder sweetspot. sobald spannungen eklatant angehoben werden müssen, ist es meines erachtens drüber. alles leidet ab hier, vrms, cpu, lautstärke, performance/w. gibt genügend tests die ähnliches illustrieren oc technisch.

in deinem fall... reset cmos und rantasten, ab dem punkt wo es durch die decke geht "entscheidung" ;)
 
@Toni Offset heißt doch einfach nur, dass wenn ich z.B. den Standard Wert 1.168 unter Last habe dort 1.168 eingebe und dann, wenn ich maximale Spannung von 1.25 haben will +0.82 eingebe? Also im Standard hat er denn 1.168 und unter last zieht er sich so viel er braucht aber max. bis 1.25?

@dauerbrutzler rede bitte mit mir wie ein Anfänger, was ich auch bin. Ich lese mich da gerade langsam erst rein. Weshalb genau sagst du Spannungen erhöhen ist Bullshit? Habe das nicht ganz nachvollziehen können..
Aber du sagst ja zu Methode 1 = unter last vcore auslesen und diese im UEFI eingeben und dann den Multi anheben bis Bluescreen und dann die Vcore ein wenig anheben und wenn stabil läuft den Multi weiter hochsetzen und beim Zielwert dann aufhören alle schekcen ob stabil läuft und wenn ja die aufgeschriebene Vcore unter last eingeben und die Differenz zur Vcore, die man angehoben hat, eingeben?
 
Ne, im Offset nimmt er nicht so viel wie er braucht. Wäre ja schön, wenn es so eine Funktion gäbe, aber das muss man manuell ermitteln.
Das Standardverhalten der CPU sieht vor, dass im Leerlauf und bei Teillast der Takt und die Spannung abgesenkt werden. Mit dem Offset erhöhst du alle Spannungen über den ganzen Bereich um den eingetragenen Wert.
Wenn du manuell die Spannung fix eingibst, wird nicht mehr abgesenkt sondern sie bleibt immer gleich.
 
Achsoo, also einfach genau anders herum? 1.25 ist fix, aber wenn er nicht belastet wird, wird um die Differenz abgesenkt, die ich eingebe?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben