[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Scriptkid schrieb:
Die C-States sind verantwortlich für das Senken der Spannungen im Idle. Der gewählte VCore Modus ist nicht maßgeblich für das Funktionieren der C-States, sowohl im Adaptive auch im Override werden die Spannungen im Leerlauf abgesenkt. Der Stromverbrauch an der Dose ist im Leerlauf mit aktivierten C-States bei Override und Adaptive exakt gleich.
Skylake-X besitzt C-States hoch bis C10. C1E bewirkt die Teilabschaltung von Kernen. C3 senkt die Idle Spannung auf ca. 0.7V. C6 sorgt für die Kernabschaltung im Idle, also näherungsweise 0.01V Idle Spannung. C7-10 sorgen für weitere Energieersparnisse z.B. für Leeren des L3 Caches und Absenken der Input und PLL Spannungen.
Darüber hinaus kann man den Package C-State aktivieren. Auf vergangenen Plattformen hat diese Option gerne für Freezes und Reboots gesorgt, weswegen ich sie während ersten Tests auf Auto belassen würde.
Wer vorhat, C-States im 24/7 Betrieb zu nutzen, sollte diese auch beim Testen angeschaltet haben.

danke erstmal für die umfangreichen infos. mein problem ist das bei aktivierten CStates und oc@4.5 mit ner adaptive vC(+-0, quasie stock) von 1.52 - 1.2V(AVX) mein W10 beim booten und beim nachladen der nächsten Project Cars 2 strecke manchmal hängt. nich immer, nur ab und an.. nervt!

OCCT, 26.6, 27.9 und 29.3 sind dagegen komplett fehlerfrei(egal wie lange ich laufen lasse!).

habe inzwischen die CStates deaktiviert. macht im grunde kaum nen unterschied weil die vC sich, egal ob aktiviert(C0,C3,C7) oder deaktiviert(nur noch C0), an den jeweiligen Tack anpasst. SpeedStep ist aber noch an. läuft ganz gut so. AVX Offset von 1 auf 4.4GHz brauch ich mit deaktiverten CStates nun nicht mehr. LLC hab ich von auto auf Lev 3 gestellt. verbrauch ist sensationell niedrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so eine allgemeine Frage.

Macht es ein Unterschied ob man jetzt :

nen Multi von 20 hat und nen BLCK von 180
Oder nen Multi von 22 und nen BLCK von 164

Es Resultiert bei beiden ein Takt von 3.6Ghz, macht das irgendetwas mit den Voltages..... braucht man z.b mehr bei dem Multi von 20 als mit dem von 22? Oder ist das egal?
 
Kann den BLCK Vom Ram sowieso nicht umstellen, der ist fest.
Ich kann nur fest gesetzte Clocks auswählen.

Aber gut zu wissen ^^.
 
Du musst Dich vergewissern, ob nicht die anderen Komponenten auch am oc teilnehmen (PCIe).
 
Ich habe null Ahnung wie man das herausfinden soll, ganz ehrlich ^^.
 
Bei der CPU hab ich nen Max multi von 22.. geht schlecht.
 
PCIe und Co sind entkoppelt, für RAM und QPI-Link gibt es Teiler, da muss man bisschen rumspielen oder vorher rechnen.
Wenn RAM und QPI steigt, könnte es aber gut sein das man der CPU doch mehr Saft geben muss und wenn es alleine schon für den IMC ist (sitzt ja in der CPU).
Das Maximum was jemals geschaft hatte waren 225MHz BCLK auf nem Gigabyte P55-UD5.

Edit: oder mal so 4,5GHz mit 22*205 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sind schon schöne Werte. Leider werde ich so eine Voltage nicht mit meinem derzeitigen kühler kühlen können. Der kriegt ab 1.31Vcore probleme.
 
Ich hatte damals 2*240Radis für CPU-Only(also Wakü) im CoolerMaster 690 II.
 
Naja, hab derzeit nen Arctic Freezer 13, mal schauen ob sich da noch was machen lässt per imc oder vcore.

Finde es auch witzig das mein cpu bei 3.2 mit HT 1.2vcore und 1.1 IMC nimmt..
bei 3.6 aber 1.29Vcore und 1.2 imc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich soll meine Fragen hier stellen mein ein Mod, also tue ich das:

Ich ich bau mir gerade ein neues System und das muss natürlich auch übertaktet werden.

Nun sind die neuen Skylake-X Prozessoren ja nicht mehr mit Windows 7 kompatibel und über kurz oder lang wird an Windows 10 wohl leider eh kein Weg vorbeiführen. Also hab ich mir gleich eine neue Installation von Win10 angelegt.

Nun zu meinem eigentlichen Problem, ich komme mir schon etwas bescheuert vor das zu fragen, aber jedes mal wenn ich eine Einstellung fahre, die nicht stabil ist, kommt es beim Booten zu einem Blue- (oder Aquagrau oder was das für eine hässliche Farbe sein soll) Screen. So weit so normal. Das macht Sinn und war auch immer so. Wenn ich dann aber die Settings wieder auf normal stabile zurückstelle, dann startet Windows 10 trotzdem nicht, sondern es kommt weiterhin ein Bluescreen beim booten. Dann versucht Windows ein paar mal irgendwas zu reparieren, schreibt dann aber immer sowas wie: dies geht nicht und das hat nichts gebracht und das funktioniert auch nicht. Am Ende will er dann immer zu einem Widerherstellungspunkt zurücksetzen, alles andere funktioniert letztlich auch nicht. Das Resultat ist, dass jeder Fehlversuch in den Einstellungen ca. 30min in Anspruch nimmt, bis das OS wieder läuft.
Was geht denn da schief, das Windows sich so in Karre fahren lässt, wegen eines instabilen Setting? So macht das OCen keinen Spass. Das ist doch aber nicht normal, was mache ich denn da falsch?

Ocen tue ich übers Bios und mein Bios ist aktuell.


Unter Win 7 läuft das System gar nicht erst richtig (auch im Stock nicht). Scheint ein Problem mit den USB zu sein. Beim Installieren von Win 7 fehlt der Cursor und auf Tastatur Eingaben reagiert es nicht. Beim anschließen eines installierten Win 7, sieht man zwar den Cursor nach den hochfahren und es sucht und findet auch neue Treibern, aber machen kann man dennoch nichts, da Tastatur und Maus inaktiv bleiben.
 
Hört sich so an als würde sich Windows mit den fehlerhaften Oc's selber schrotten.
Also bei mir kommt dann zwar auch nen Bluescreen aber ich habe nicht das Problem das der Bluescreen bei stable settings ebenfalls ist.
 
Hey Leute,

mal ne nicht speziell Intel und OC bezogene Frage, aber etwas das mich gerade interessieren würde.

Als ich noch einen Desktop hatte (Q6600, also um 2008 rum) und mich ein wenig mit OC beschäftigt hatte, gab es gewisse leute die neben dem Köpfen der CPU den HS der CPU und teilweise auch die Kühler Plangeschliffen haben, um die Temperaturen so weit wie möglich zu senken.

Gibt es immer noch Leute die diese Maßnahme praktizieren oder ist das heute ausgestorben? Ich denke wenn man schon köpft und die Garantie flöten geht, macht es ja kaum einen Unterschied mehr ob jetzt der HS plangeschliffen ist oder nicht.

Diese Frage kam mir grad als ich bisschen alte Beiträge in nem anderen Forum überflogen hab.

Sorry falls ich nicht wirklich passend hier bin, aber wollte diesbezüglich kein neues Thema eröffnen.
 
keule3330 schrieb:
Als ich noch einen Desktop hatte (Q6600, also um 2008 rum) und mich ein wenig mit OC beschäftigt hatte, gab es gewisse leute die neben dem Köpfen der CPU den HS der CPU und teilweise auch die Kühler Plangeschliffen haben, um die Temperaturen so weit wie möglich zu senken.

Gibt es immer noch Leute die diese Maßnahme praktizieren oder ist das heute ausgestorben? Ich denke wenn man schon köpft und die Garantie flöten geht, macht es ja kaum einen Unterschied mehr ob jetzt der HS plangeschliffen ist oder nicht.

Ja ich habe es auch wieder vor (sofern ich überhaupt zum Takten komme). Aber das brachte damals auch nur im ideal Fall etwas um ein halbes Grad und da ist das Köpfen mit ca. 10 Grad natürlich eine ganz andere Hausnummer.
Aber wenn ich mir den krummen und schiefen Headspreader der Skylake-X so anschaue, dann kann da wenn LM zw. Die und Spreader ist angesichts der Leistungen ein bisschen was gehen. Momentan bin ich noch am überlegen, ob es vielleicht sogar erst eine planfräsung geben sollte, so krumm wie der an den Rändern ist, aber dann könnte dann die Höhe fehlen am Ende.
 
Dshing schrieb:
Ja ich habe es auch wieder vor (sofern ich überhaupt zum Takten komme). Aber das brachte damals auch nur im ideal Fall etwas um ein halbes Grad und da ist das Köpfen mit ca. 10 Grad natürlich eine ganz andere Hausnummer.


Ja das es nicht so viel bringt wie das köpfen der CPU ist klar, manch einer hatte danach sogar schlechtere Temperaturen:evillol: (noch krümmer geschliffen^^), bei manch einem war es aber auch kaum zu glauben das sie an die 10° damit rausgeholt haben (wobei ich da eher davon ausgehe das zuvor bei der Kühlermontage etwas falsch gelaufen war).

Ich bin eher ein Fan an der Arbeit selber und mache solche Sachen gerne, auch wenn es kaum was bringen würde.
Und ich schieb es jetzt zwar schon gut 2 Jahre vor mir her wieder einen Desktop zu bauen, aber sollte ich es innerhalb des nächsten Jahres wieder tun, werde ich die CPU auch Köpfen und Planschleifen(Fräsen finde ich pers. unnötig, wenn man sich nicht dumm anstellt, sollte man es mit normalem schleifen auch Plan bekommen.
Da ich aber fast täglich hier im Forum mitlese aber nie mehr was darüber gelesen habe, dachte ich das macht mitlerweile keiner mehr.
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit CL?

Ich habe hier ein Asrock Extreme 4 und einen 8600k und bekomme nichts über 4,3Ghz stable?!

Selbst mit einer Vcore von 1.42 schafft der nicht mehr :freak:

Da muss was faul sein... Occt spuckt schon in direkt nach start Fehler aus ab 4,4 Ghz - unabhänig von der Höhe der Vcore (bis 1.42V).

Habt ihr noch Tipps, ob ich noch eine Subspannung erhöhen/anpassen sollte?

AVX Offset habe ich auf 1...
 
72°C als max. ist immer ok, es kommt drauf womit du dies erreichst und welche Raumtemperatur herrscht.

72°C bei Fenster offen und 10°C Raumtemp, dazu ein 2 kg Riesenkühler wäre nicht gut ;)
Ich geh mal vom Durchschnitt aus was völlig ok ist.

Mein 6700k kann ich ähnlich mit max. 1,31 V bei 4,5 GHz betreiben, 99% der Zeit liegt weniger an. Ich hab im Schnitt so 50°C, oft sehr kurze Spitzen Richtung 60°C.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben