DogsOfWar
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.263
Scriptkid schrieb:Die C-States sind verantwortlich für das Senken der Spannungen im Idle. Der gewählte VCore Modus ist nicht maßgeblich für das Funktionieren der C-States, sowohl im Adaptive auch im Override werden die Spannungen im Leerlauf abgesenkt. Der Stromverbrauch an der Dose ist im Leerlauf mit aktivierten C-States bei Override und Adaptive exakt gleich.
Skylake-X besitzt C-States hoch bis C10. C1E bewirkt die Teilabschaltung von Kernen. C3 senkt die Idle Spannung auf ca. 0.7V. C6 sorgt für die Kernabschaltung im Idle, also näherungsweise 0.01V Idle Spannung. C7-10 sorgen für weitere Energieersparnisse z.B. für Leeren des L3 Caches und Absenken der Input und PLL Spannungen.
Darüber hinaus kann man den Package C-State aktivieren. Auf vergangenen Plattformen hat diese Option gerne für Freezes und Reboots gesorgt, weswegen ich sie während ersten Tests auf Auto belassen würde.
Wer vorhat, C-States im 24/7 Betrieb zu nutzen, sollte diese auch beim Testen angeschaltet haben.
danke erstmal für die umfangreichen infos. mein problem ist das bei aktivierten CStates und oc@4.5 mit ner adaptive vC(+-0, quasie stock) von 1.52 - 1.2V(AVX) mein W10 beim booten und beim nachladen der nächsten Project Cars 2 strecke manchmal hängt. nich immer, nur ab und an.. nervt!
OCCT, 26.6, 27.9 und 29.3 sind dagegen komplett fehlerfrei(egal wie lange ich laufen lasse!).
habe inzwischen die CStates deaktiviert. macht im grunde kaum nen unterschied weil die vC sich, egal ob aktiviert(C0,C3,C7) oder deaktiviert(nur noch C0), an den jeweiligen Tack anpasst. SpeedStep ist aber noch an. läuft ganz gut so. AVX Offset von 1 auf 4.4GHz brauch ich mit deaktiverten CStates nun nicht mehr. LLC hab ich von auto auf Lev 3 gestellt. verbrauch ist sensationell niedrig.
Zuletzt bearbeitet: