Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)
- Ersteller Thanok
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
S
Stuntmp02
Gast
Ich denke, dass 1,35v schon sehr an der Grenze liegen. Sofern du eine WaKü mit geköpftem CPU und guten Temperaturen hast, sollte es noch gehen. Für Luftkühlung oder mit Zahnpasta sind 1,35v mE zu viel.
Ich habe eine AIO Wasserkühlung denkst du ungeköpft geht es noch in Ordnung für den Dauerbetrieb? Oder was würdest du eine Grenze für den Dauerbetrieb empfehlen?Stunrise schrieb:Ich denke, dass 1,35v schon sehr an der Grenze liegen. Sofern du eine WaKü mit geköpftem CPU und guten Temperaturen hast, sollte es noch gehen. Für Luftkühlung oder mit Zahnpasta sind 1,35v mE zu viel.
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Um welche CPU handelt es sich? Welcher Takt liegt an für 1,35 Volt und vor allem, welche Temperaturen liegen bei dieser Spannung an? Bei einem i7 8700K mit 5,0 GHz bei 1,35 Volt ist jetzt keine seltenheit, gibt ja genügend User auch hier im Forum die mit über 1,3 Volt ihren i7 8700K betreiben auch unter 5,0 GHz Takt!IHawkI schrieb:Ist 1,35V beim Vcore noch akzeptabel beim Dauerbetrieb oder würdet ihr sagen beim Dauerbetrieb ist die Vcore Grenze niedriger zu setzen?
Ich hatte gehofft man kann das auf so gut wie auf jeden neuartigen Prozessor beziehen denn deswegen frage ich.Zotac2012 schrieb:Um welche CPU handelt es sich? Welcher Takt liegt an für 1,35 Volt und vor allem, welche Temperaturen liegen bei dieser Spannung an? Bei einem i7 8700K mit 5,0 GHz bei 1,35 Volt ist jetzt keine seltenheit, gibt ja genügend User auch hier im Forum die mit über 1,3 Volt ihren i7 8700K betreiben auch unter 5,0 GHz Takt!
Das die Temperatur im Rahmen sein muss ist mir bewusst. Die Frage ist bloß ob der Prozessor das im Dauerbetrieb aushält. Ist das immer eine Frage spezifisch auf den jeweiligen Prozessor heißt ich muss immer nach Erfahrungsberichten schauen was maximal empfohlen wird und kann keinen pauschalen Grenzwert des Vcores für alle Prozessoren merken/notieren?
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Also beim Coffee Lake S sollte für den Dauerbetrieb die 1,4 Volt nicht überschritten werden, alles um 1,3 Volt ist kein Problem. Es ist auch immer abhängig von der CPU und deren OC Potenzial und vor allem mit welchem Takt die CPU läuft, was man an Spannung einstellen muss, um den gewünschten Takt stabil zu bekommen!
Mein i5 8600K läuft mit 5,0 GHz und einer Spannung von 1,216 Volt, dass ist ein sehr guter Wert, bei den i7 8700K Modellen laufen die meisten mit 5,0 GHz und einer Spannung um 1,3 Volt.
Mein i5 8600K läuft mit 5,0 GHz und einer Spannung von 1,216 Volt, dass ist ein sehr guter Wert, bei den i7 8700K Modellen laufen die meisten mit 5,0 GHz und einer Spannung um 1,3 Volt.
Heißt du sagst alle Prozessoren laufen ohne Probleme bei 1.3 V? Auch Kabylake x Prozessoren?Zotac2012 schrieb:Also beim Coffee Lake S sollte für den Dauerbetrieb die 1,4 Volt nicht überschritten werden, alles um 1,3 Volt ist kein Problem. Es ist auch immer abhängig von der CPU und deren OC Potenzial und vor allem mit welchem Takt die CPU läuft, was man an Spannung einstellen muss, um den gewünschten Takt stabil zu bekommen!
Mein i5 8600K läuft mit 5,0 GHz und einer Spannung von 1,216 Volt, dass ist ein sehr guter Wert, bei den i7 8700K Modellen laufen die meisten mit 5,0 GHz und einer Spannung um 1,3 Volt.
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Nein, ich habe doch geschrieben wie es bei den Coffee Lake CPUs aussieht, dewegen habe ich ja zuvor gefragt, welche CPU Du hast. Wie das jetzt bei den Skylake CPUs oder den Kaby Lake CPUs aussieht, dazu können Dir mit Sicherheit die User, die auch einen solchen Prozessor haben mehr sagen. Ich kann sagen wie es bei den Coffee Lake CPUs aussieht, da ich ja selber einen i5 8600K von Coffee Lake habe!
Zuletzt bearbeitet:
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
IHawkI schrieb:Ist 1,35V beim Vcore noch akzeptabel beim Dauerbetrieb oder würdet ihr sagen beim Dauerbetrieb ist die Vcore Grenze niedriger zu setzen?
Geköpft würde ich bis 1,42 Volt als unbedenklich ansehen. Orientiere dich da einfach an OC Profis wie zum Beispiel Roman Hartung. Bei Caseking kannst du solche CPU´s kaufen mit Garantie.
Caseking Pretested
Auf der Verpackung jeder pre-tested CPU wird zudem die von uns festgelegte und zum stabilen OC-Betrieb notwendige Kernspannung angegeben, wobei es in Abhängigkeit der Spannungsversorgung des verwendeten Mainboards einen Toleranzbereich von ungefähr +/- 30 mV gibt. Damit das Silizium geschont wird, liegt die maximale Kernspannung jedoch höchstens bei unbedenklichen 1,42 Volt.
Viel mehr Herausforderung sehe ich da beim Mainboard und der Spannungsversorgung das über 1,4 Volt auch dauerhaft gestemmt bekommt. Viele Billigboards drosseln die CPU aufgrund der Temperatur von zu heißen Spawas... Merkt man meistens sehr schnell in Prime + AVX....
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Ja, wenn man nur 2.Jahre Garantie anbietet, dann würde ich auch auf die Verpackung schreiben, das 1,42 Volt unbedenklich sind. Meiner Meinung nach sind Spannungen über 1,4 Volt aber nicht für den Dauerbetrieb 24/ 7 nicht zu empfehlen, zumindest mal nicht ohne einer richtigen WaKü und damit meine ich keine AIO!Auf der Verpackung jeder pre-tested CPU wird zudem die von uns festgelegte und zum stabilen OC-Betrieb notwendige Kernspannung angegeben, wobei es in Abhängigkeit der Spannungsversorgung des verwendeten Mainboards einen Toleranzbereich von ungefähr +/- 30 mV gibt. Damit das Silizium geschont wird, liegt die maximale Kernspannung jedoch höchstens bei unbedenklichen 1,42 Volt.
Wer sich eine Pretested CPU für 600,00 Euro kauft mit einem Takt von 5,1 GHz und einer Spannung von über 1,4 Volt, dem ist eh nicht zu helfen! Wenn ich schon so tief in die Tasche greifen müsste, für eine CPU die einen gewissen Takt, in diesem Fall 5,1 GHz stabil mitmacht, dann sollte diese aber deutlich unter 1,4 Volt brauchen, ansonsten kann man fast jeden i7 8700K/8086K/8600K selbst mit entsprechender Volt Zahl hochprügeln!
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Weil ja Intel so viel mehr Garantie gibt. Bei Boxed 3 Jahre und bei Tray 1 Jahr.
Hab selber CPU´s die seit Jahren mit über 1,4 Volt laufen. 3570K, 6700K,... Gibt im Netz auch genügend Leute die über 1,4 Volt anliegen haben und die CPU seit Jahren so ohne Probleme am laufen haben. Wenn die Kühlung stimmt passt das schon.... Ich kann bei meinem 8700K auch 1,42 Volt Spannung anlegen und hab keine Probleme mit der Temperatur und das auch nur mit einer AIO
Wenn man nicht selber Köpfen mag und trotzdem darauf Garantie haben möchte ist man mit solchen CPU´s bestens bedient. Man liest schließlich oft genug von kaputten CPU´s wo man die 4 Pins vergessen hat und da Flüssigmetall drauf kam und die CPU zerstört hat.
Also das muss man schon jedem selber überlassen ob er sich so etwas kauft oder nicht und nicht jede CPU schafft 5,1 Ghz. Auch nicht mit 1,5 Volt wenn man Pech hat.
Hab selber CPU´s die seit Jahren mit über 1,4 Volt laufen. 3570K, 6700K,... Gibt im Netz auch genügend Leute die über 1,4 Volt anliegen haben und die CPU seit Jahren so ohne Probleme am laufen haben. Wenn die Kühlung stimmt passt das schon.... Ich kann bei meinem 8700K auch 1,42 Volt Spannung anlegen und hab keine Probleme mit der Temperatur und das auch nur mit einer AIO
Wenn man nicht selber Köpfen mag und trotzdem darauf Garantie haben möchte ist man mit solchen CPU´s bestens bedient. Man liest schließlich oft genug von kaputten CPU´s wo man die 4 Pins vergessen hat und da Flüssigmetall drauf kam und die CPU zerstört hat.
Also das muss man schon jedem selber überlassen ob er sich so etwas kauft oder nicht und nicht jede CPU schafft 5,1 Ghz. Auch nicht mit 1,5 Volt wenn man Pech hat.
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Also für eine Coffee Lake S Gurke die für 5,1 GHz über 1,4 Volt braucht, für die würde ich niemals 600,00 Euro zahen, das ist allenfalls ein sehr durchschnittliche OC-CPU. Klar kann man den i7 8700K mit über 1,4 Volt betreiben und mit einer AIO kühlen, aber ich wollte meine CPU nicht mit über 70/80°C dauerhaft unter Last betreiben.
Naja, für den Preis ist man alles andere als bestens bedient und das mit den 4 Pins gibt es ja beim Coffee Lake S gar nicht mehr!Wenn man nicht selber Köpfen mag und trotzdem darauf Garantie haben möchte ist man mit solchen CPU´s bestens bedient. Man liest schließlich oft genug von kaputten CPU´s wo man die 4 Pins vergessen hat und da Flüssigmetall drauf kam und die CPU zerstört hat.
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Wenn du da im Alltag bei 80° bist hast entweder eine schlechte AIO oder kein gutes Gehäuse. Solche Temperaturen erreiche ich nur in Prime. Im Alltag, beim Zocken oder dergleichen sollte man mit guter Kühlung solche Temperaturen eh nicht erreichen.
80° bei solchen Spannungen sind aber selbst in Prime mehr als bedenkenlos.. Erst ab 95° aufwärts wird es langsam interessant... Bis 100° darf er ja und ab da wird dann gedrosselt.... Spiele oder andere Software lasten die CPU nicht so stark aus wie Prime, LinX oder dergleichen.... Daher bleibt sie im Alltag auch wesentlich kühler...
Wie heiß darf eine CPU werden
80° bei solchen Spannungen sind aber selbst in Prime mehr als bedenkenlos.. Erst ab 95° aufwärts wird es langsam interessant... Bis 100° darf er ja und ab da wird dann gedrosselt.... Spiele oder andere Software lasten die CPU nicht so stark aus wie Prime, LinX oder dergleichen.... Daher bleibt sie im Alltag auch wesentlich kühler...
Wie heiß darf eine CPU werden
Zuletzt bearbeitet:
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Weder eine schlechte AIO, noch ein schlechtes Gehäuse und ich habe geschrieben über 70/80° C, was ja nicht bedeuten muss, das dies auch bei mir so is. Ich weiß schon wie warm bei welcher Spannung mein i5 8600K wird und ein i7 8700K ist meist nochmals etwas wärmer!VAN DOOM schrieb:Wenn du da im Alltag bei 80° bist hast entweder eine schlechte AIO oder kein gutes Gehäuse. Solche Temperaturen erreiche ich nur in Prime. Im Alltag, beim Zocken oder dergleichen sollte man mit guter Kühlung solche Temperaturen eh nicht erreichen.
Ich hatte bisher noch nie eine CPU, weder von Intel noch von AMD die bei mir in 24/7 über 70°C im Case erreicht hat und das wird auch so bleiben!VAN DOOM schrieb:80° bei solchen Spannungen sind aber selbst in Prime mehr als bedenkenlos.. Erst ab 95° aufwärts wird es langsam interessant... Bis 100° darf er ja und ab da wird dann gedrosselt.... Spiele oder andere Software lasten die CPU nicht so stark aus wie Prime, LinX oder dergleichen.... Daher bleibt sie im Alltag auch wesentlich kühler...
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Zotac2012 schrieb:Klar kann man den i7 8700K mit über 1,4 Volt betreiben und mit einer AIO kühlen, aber ich wollte meine CPU nicht mit über 70/80°C dauerhaft unter Last betreiben.
Du schreibst aber deutlichst meine CPU und faselst was von 70 bis 80° dauerhaft...
Zotac2012 schrieb:Ich hatte bisher noch nie eine CPU, weder von Intel noch von AMD die bei mir in 24/7 über 70°C im Case erreicht hat und das wird auch so bleiben!
Ja wie denn jetzt? Einmal so und einmal so...
Zuletzt bearbeitet:
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Habe ich doch geschrieben, das mein CPUs nicht dauerhaft mit solchen Temperaturen laufen!VAN DOOM schrieb:Du schreibst aber deutlichst meine CPU und faselst was von 70 bis 80° dauerhaft...
Wenn Du die Temperaturen mit meinen Taktraten und Spannungen hättest, würdest Du Saltos in Deinem Wohnzimmer springen!VAN DOOM schrieb:Ja wie denn jetzt? Einmal so und einmal so...
IXI_HADES_IXI
Commodore
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 4.256
Ne da fehlen 6 weitere Threads dazu... Die möchte ich nicht missen 😉
Zuletzt bearbeitet:
i7-5930k
Hallo,
vorerst einmal muss ich sagen, dass ich neu in der OC Welt bin.
Ich würde gerne meinen I7-5930k mit dem MSI X99A Raider übertakten.
RAM: 4x 8GB Kingston DDR4-2666 (KHX2666C15D4/8GB)
Man soll ja eigentlich die VCore werte nicht auf AUTO lassen, da die meisten Boards automatisch zu viel Spannung an die CPU geben. Allerdings als ich die VCore auf Offset eingestellt und angefangen von -0,05 bis 0(wieder AUTO) in -0,005 Schritte lief es nur als ich wieder bei 0(also AUTO) angekommen bin.
Das heißt doch, dass mein Board schon die richtige Spannung an die CPU abgibt, oder ?
Die ersten Testversuche liefen so:
4000MHz läuft nicht, wenn die VCore auf AUTO eingestellt ist. Damit das läuft, muss ich die Offset VCore in Plus-Bereich stellen, richtig ?
3900MHz läuft bei Prime95 mit 1,215V. (Allerdings auf 80°C+ nach 2min Prime - gekühlt mit Alpenföhn Brocken 2, werde demnächst vermutlich einen stärkeren Lüfter mit dem CPU Kühler verbinden)
*Andere Werte habe ich bis jetzt noch nicht geändert.
Wie hoch würdet ihr max. mit der VCore Spannung gehen(Wenn die Temperatur stimmt) ? Bis jetzt habe ich öfter den Wert 1,275-1,3 gefunden.
Gibt es noch andere wichtige Spannungen/Einstellungen, die ich einstellen muss ?
Mein Ziel bei der ganzen Sache ist es nicht, dass letzte bisschen aus der CPU zu quetschen, ich möchte nur ein schnelleres System, dass aber noch extrem stabil läuft haben. (ja ich weiß, wenn es extrem stabil laufen soll, dann alles so lassen wie es ist. Aber ich habe jetzt schon oft gelesen, dass selbst übertaktete CPUs stabil laufen.)
Hallo,
vorerst einmal muss ich sagen, dass ich neu in der OC Welt bin.
Ich würde gerne meinen I7-5930k mit dem MSI X99A Raider übertakten.
RAM: 4x 8GB Kingston DDR4-2666 (KHX2666C15D4/8GB)
Man soll ja eigentlich die VCore werte nicht auf AUTO lassen, da die meisten Boards automatisch zu viel Spannung an die CPU geben. Allerdings als ich die VCore auf Offset eingestellt und angefangen von -0,05 bis 0(wieder AUTO) in -0,005 Schritte lief es nur als ich wieder bei 0(also AUTO) angekommen bin.
Das heißt doch, dass mein Board schon die richtige Spannung an die CPU abgibt, oder ?
Die ersten Testversuche liefen so:
4000MHz läuft nicht, wenn die VCore auf AUTO eingestellt ist. Damit das läuft, muss ich die Offset VCore in Plus-Bereich stellen, richtig ?
3900MHz läuft bei Prime95 mit 1,215V. (Allerdings auf 80°C+ nach 2min Prime - gekühlt mit Alpenföhn Brocken 2, werde demnächst vermutlich einen stärkeren Lüfter mit dem CPU Kühler verbinden)
*Andere Werte habe ich bis jetzt noch nicht geändert.
Wie hoch würdet ihr max. mit der VCore Spannung gehen(Wenn die Temperatur stimmt) ? Bis jetzt habe ich öfter den Wert 1,275-1,3 gefunden.
Gibt es noch andere wichtige Spannungen/Einstellungen, die ich einstellen muss ?
Mein Ziel bei der ganzen Sache ist es nicht, dass letzte bisschen aus der CPU zu quetschen, ich möchte nur ein schnelleres System, dass aber noch extrem stabil läuft haben. (ja ich weiß, wenn es extrem stabil laufen soll, dann alles so lassen wie es ist. Aber ich habe jetzt schon oft gelesen, dass selbst übertaktete CPUs stabil laufen.)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Angepinnt
- Antworten
- 622
- Aufrufe
- 126.367
J
- Gesperrt
- Antworten
- 4.388
- Aufrufe
- 374.562
J
- Gesperrt
- Antworten
- 2.427
- Aufrufe
- 286.147
J
J
- Gesperrt
- Antworten
- 1.187
- Aufrufe
- 184.034
J
J
- Gesperrt
- Antworten
- 1.133
- Aufrufe
- 185.903