[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
- Eigentlich nicht schwer. Jede Taktrate hat eine ganz bestimmte Spannung, die mindestens nötig wird, damit das ganze stabil läuft.

- Aktivierter Turbo verändert die Taktrate in einem kleinen Bereich.. das willst du eher nicht haben, weil du dann die spannung auf die höchstmögliche taktrate anpassen musst. Deswegen, Turbo aus, ne fixe Taktrate auswählen für alle kerne, fertig. Dann kannst die Spannung passender auswählen.

- Such dir deine Wunsch-taktrate aus, und teste erstmal mit manueller fixer spannung. Kannst da ruhig mal 1.3v ansetzen als Startpunkt. Dann ne Runde Prime95 z.B., schauen ob es stabil läuft.

- Ich persönlich würde großzügige Schritte auswählen, statt immer die kleinsten möglichen, und evtl gleich auf 1.25 Volt runter. Wenn es hier abstürze gibt, hab ich den bereich eingegrenzt, und kann dazwischen feinere sprünge vornehmen.

Ist also ganz "easy". Wenn eine bestimmte Spannung + Takt kombination stabil läuft, Spannung schrittweise reduzieren, bis es instabil wird. Dann wieder 1-2 stufen hoch (Abstürze können auch erst nach 2 stunden auftreten).

Oder anders rum: Ne gewünschte Spannung einstellen, und dann schauen welche Taktrate dazu passt.

Load Line Calibration ost oft ein mittlerer Wert ganz sinnvoll.

Man kann sich hier etwas orientieren bei der genauen "durchführung": http://extreme.pcgameshardware.de/o...ylake-overclocking-anleitung-6600k-6700k.html
Und etwas hintergrundinformationen. seit Skylake hat sich da nichts geändert, außer dass man mit der 8. generation schon 5ghz easy peasy mit moderater Spannung erreicht, statt "nur" 4,4 - 4,6 Ghz.
Sprich, die Werte sind anders, aber das Prinzip bleibt identisch. Es kommen keine neuen "Werkzeuge" hinzu.

Interessant ist auch der OC Ergebnis-Thread im Luxx: https://www.hardwareluxx.de/communi...gebnis-thread-kein-quatschthread-1178256.html

Hier hast du nen ganzen haufen an stabilen settings von anderen usern, wo man sich grob als "Startpunkt" orientieren kann. natürlich ist jeder Chip anders und du musst selbst ausloten. Aber es gibt bestimmte Settings, die recht gängig erreicht werden, und da kann man gut anfangen, und muss lediglich noch Feintuning machen.
 
@Wischbob
Wenn kein passender Teiler vorhanden ist, geht das bei X99 über den Strap.
Strap 125 Einstellen, und schon findest Du einen passenden Teiler für 2.8 und 3Ghz.
Hättest Du Dir das XMP-Profil etwas genauer angeschaut, bzw. was passiert wenn Du es auswählst, dann wäre Dir das bestimmt aufgefallen, denn dann müsste die CPU auch höher Takten, da der Strap auch den Takt der CPU anhebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wischbob
Also mit Strap OC auf X99 konnte ich keine guten Erfahrungen sammeln. Hatte erst heute wieder eine ausgiebige Session und meinen DDR4 auf 3000 CL15-16-16-38 mit manuellen Subtimings übertaktet (mehr können die alten Samsung Chips vom DDR4 Launch nicht).

Das System war zwar Ramtest und Prime stabil, aber die L1 Latenz stieg durchschnittlich um 0.3ns, L2 um 0.4ns und L3 um 2ns, verglichen mit BCLK 100 (bei identischem Cachetakt - wurde auch separat vom RAM OC getestet) und der L1 Durchsatz war um 100Gb/sek niedriger (alles gemessen mit dem Memory Benchmark von AIDA64). In Cinebench äußerte sich das durch geringere Punktzahlen im Single- und Multicore-Score bei sonst gleichem Kern- und Cachetakt -> IPC Verluste.

Den Kerntakt zu stabilisieren, war auch nochmal ein Akt, da Adaptive Voltage nicht funktioniert, solange der Multiplikator unter dem Werks-Turbo-Multi liegt und alles via Offset gemacht werden muss. Override wäre auch noch eine Option, aber ich möchte, dass die CPU in niedrigeren P-States bzw im Idle die Spannung absenkt.

Weiters kann eine Steigerung der RAM Bandbreite jenseits von 2666Mhz Speicherfrequenz auf X99 nur erreicht werden, wenn man den Ringbus/Uncore deutlich über 3.5Ghz pushen kann (OC Sockel oder CPU Mod benötigt), da dieser sonst den Flaschenhals bildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wischbob
HisN schrieb:
@Wischbob
[...]Hättest Du Dir das XMP-Profil etwas genauer angeschaut, bzw. was passiert wenn Du es auswählst, dann wäre Dir das bestimmt aufgefallen [...]
Stimmt, ist mir dann auch aufgefallen.
Nur hätte ich die Timings dann nicht mehr ändern können.
Generell was sagt ihr zu den geposteten Ergebnissen aus AIDA?
Und generell: Ich bin der Meinung, das ich mit den 2666;Mhz und den geposteten Timings besser fahre,als mit 2800 und schlechteren. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

@kiffmet : Was hast du denn für Ergebnisse rein interessehalber?
 
@Wischbob

3000 15-16-16-38-2T 3500Mhz Cache 125 Strap

L1 1500GB/sek read 650GB/sek write 1500GB/sek copy 1.2ns Latenz
L2 190GB/sek read 150GB/sek write 190GB/sek copy 3.5ns Latenz
L3 220GB/sek read 155GB/sek write 200GB/sek copy 15ns Latenz
Mem 56GB/sek read 54GB/sek write 60GB/sek copy 58.5ns Latenz
Cinebench R15 Single 171 multi 1225

2666 15-15-15-35-2T 3500Mhz Cache 100 Strap

L1 1550GB/sek read 750GB/sek write 1550GB/sek copy 0.9ns Latenz
L2 200GB/sek read 155GB/sek write 190GB/sek copy 2.9ns Latenz
L3 230GB/sek read 150GB/sek write 195GB/sek copy 13ns Latenz
Mem 54GB/sek read 54GB/sek write 58GB/sek copy 58.5ns Latenz
Cinebench R15 single 175 multi 1275

Über den etwas niedrigen Multicore score nicht wundern, die CPU ist bei mir so eingestellt, dass bei Dualcore Last 4.5Ghz anliegen und bei Hexacore Last 4.2 (4.25 beim 125er Strap).

L2 Bandbreite sollte generell etwas höher sein, aber das ist wohl den vielen Microcode Updates zu verdanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darkseth88 schrieb:
- Eigentlich nicht schwer. Jede Taktrate hat eine ganz bestimmte Spannung, die mindestens nötig wird, damit das ganze stabil läuft.

- Aktivierter Turbo verändert die Taktrate in einem kleinen Bereich.. das willst du eher nicht haben, weil du dann die spannung auf die höchstmögliche taktrate anpassen musst. Deswegen, Turbo aus, ne fixe Taktrate auswählen für alle kerne, fertig. Dann kannst die Spannung passender auswählen.
Leider komplett Falsch. Du musst die Turbo Einstellung (Intel Turbo Boost)
zwingend aktiviert lassen sonst kannst du gar nicht übertakten.

Die CPU wird bei OC dann bei nahezu allen ordentlichen Boards die eingestellten Werte übernehmen und nicht nochmal zusätzlich die Frequenz boosten, auch nicht bei "Adaptive".

Ausschalten würde ich nur die C-States/Speedstep etc.pp, vor allem am Anfang des Übertaktungsprozesses.
 
Ging bei meinem alten 6700K mit Asus Board auch nicht ohne. Wenn ich Turbo ausgeschaltet habe, dann verschwinden ein paar Optionen, Multiplikator war nicht mehr da zum einstellen.
 
Sagt mal was kann ich auf einen i7-6950X an VCore geben ohne ihn zu beschädigen ?

Soll ein OC Test für Benchmarks sein kein 24/7 betrieb also nur mal zum OC testen für 1 bis 2 Tage daher würde ich da schon etwas mehr geben nur was kann ich geben ohne die CPU zu beschädigen ?

Gekühlt wird sie von einer guten Wakü das ist nicht das Problem.

Aktuell läuft er bei 4,4 GHz bei 1,32V im 24/7 Betrieb.
 
der8auer sagte mal in einem Video zum Broadwell-e OC, man solle 1.35V für den Dauerbetrieb nicht überschreiten.

Aber es wird sowieso einen Punkt geben an dem du nicht mehr Takt erreichen kannst egal wie viel Core Voltage du einstellst.
 
Darkseth88 schrieb:
Wann wurde das denn geändert? Bei meinem Skylake geht das noch.
Sicher ?
Höre immer wieder das Leute OC starten wollen und passiert nix, dann fällt mir direkt die Turbo Einstellung ein :freaky:.
Dachte das wäre Intel spezifisch, wenn es bei dir tatsächlich geht ohne Turbo muss es doch vom Mobohersteller abhängige Bios/Uefi Einstellung sein.
 
kiffmet schrieb:
[
L1 1500GB/sek read 650GB/sek write 1500GB/sek copy 1.2ns Latenz
L2 190GB/sek read 150GB/sek write 190GB/sek copy 3.5ns Latenz
L3 220GB/sek read 155GB/sek write 200GB/sek copy 15ns Latenz
Mem 56GB/sek read 54GB/sek write 60GB/sek copy 58.5ns Latenz

Und ich bin am Jammern, dass die Latenz meiner Riegel nicht näher an 40ns kommen...

[IMG]https://abload.de/img/aida64_23dfm6.jpg[/IMG]
 
Ich habe meinen i7 4790K im Moment auf 4,8Ghz laufen.

Folgende Settings sind eingestellt:

Core: 4800Mhz
RingCore: 4300Mhz
CoreVoltage: 1,35V
RingVoltage: 1,2V
SA-Offset: +0,030V
IA/IAD-Offset: +0,030V
VCCIN: 1,85V

Max Temperaturen Prime95 v27.9 1344K: ~70-75°C
Max Temperaturen Gaming: ~55-60°C

Ist das alles verkaftbar?

CPU ist geköpft mit Thermal Grizzly Conductonaut.
 
Hi zusammen,

Folgende Einstellungen werden im BIOS des ASRock Z370 Extreme4 benutzt:
Alles auf Auto
NON-AVX
LLC2 (ist bei ASRock andersrum, d.h. bei ASUS wäre es ca. 6-7)
vCore 1.25 im BIOS eingestellt

Hätte eine kurze Frage:
Core Voltage (siehe CPU-Z) zeigt 1.216V an.
Core Voltage (seihe HWMonitor) zeigt Max: 1.248V.
VID (siehe Core Temp) zeigt 1.3492v
VID (siehe HWMonitor) zeigt Max: 1.400V.

Wieviel VCore liegt bei mir an ? Was ist VID ? Bei HWMonitor werden sowohl vCore als auch VID angezeigt, wieso ?
screen.jpg
 
Mein 8700K braucht ja so 1,264V, um mit 4,7GHz stabil zu sein. Wegen LLC2 muss ich 1,312V einstellen, also drop(p)t das in Spielen um 48mV. Weiß jetzt gerade nicht mehr, ob durch Spiele auch 64mV LLC-Drop gehen, aber bei Prime geht schon mehr. Da meine Software nicht von HT profitiert, habe ich das mal ausgeschaltet und mal den Takt auf 4,8GHz gestellt. Mal sehen, ob das dauerhaft läuft. Umgekehrt liefen 4,7GHz ohne HT auch mit weniger Spannung.

Noiz schrieb:

Die 1,248V/1,216V sollten richtig sein. Die Schwankungen sind durch LLC2. Die Werte werden bei mir auch nicht richtig synchron in HW-Info (HW-Monitor habe ich nicht) und CPU-Z angezeigt. Bei der VID habe ich auch so geisteskranke Werte von 1,4xxV stehen, aber VID ist nicht gleich anliegende V-Core.

Edit: Mein Mainboard ist ein Asrock Z370 K6. Weitere Infos bei "Über mich" im Profil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noiz schrieb:
Hi zusammen,

Folgende Einstellungen werden im BIOS des ASRock Z370 Extreme4 benutzt:
Alles auf Auto
NON-AVX
LLC2 (ist bei ASRock andersrum, d.h. bei ASUS wäre es ca. 6-7)
vCore 1.25 im BIOS eingestellt

Hätte eine kurze Frage:
Core Voltage (siehe CPU-Z) zeigt 1.216V an.
Core Voltage (seihe HWMonitor) zeigt Max: 1.248V.
VID (siehe Core Temp) zeigt 1.3492v
VID (siehe HWMonitor) zeigt Max: 1.400V.

Wieviel VCore liegt bei mir an ? Was ist VID ? Bei HWMonitor werden sowohl vCore als auch VID angezeigt, wieso ?
Anhang anzeigen 716291

Wichtig für Dich ist die VCore der CPU, also die Spannung mit der Du die CPU betreibst, die kannst Du immer im CPU-z oder auch im HW Monitor sehen. Die VCore kannst Du ja über eine Software oder auch über das Bios direkt ändern, die VID kannst Du nicht ändern!

Zum überwachen der Werte sollte man immer CPU-z [für den CPU-Takt und die VCore], Core Temp [für die Temperaturen der CPU und der einzelnen Kerne] wie auch HW Monitor oder auch HWInfo64 [für alle wichtigen Werte der CPU / MB / RAM / GPU] zum Auslesen und überwachen nutzen!

Hier mal mein i5 8600K@5,0 GHz [Uncore 4,6 GHz] im Cinebench R15 Test mit HW Monitor und Core Temp:
i5 8600K im Cinebench R15 Test (neue Groesse).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Übeltäter gefunden

4300 Ring und 1,2V war zu wenig Spannung.
Mit 4200 Ring und 1,2V RingVoltage läuft LinX 0.6.5 ohne Probs.
 
Jetzt muss ich mich doch nochmal melden. Ich sitze seit Stunden hier und bekomme meinen i7 4790K nicht stabil mit LinX 0.6.5.

Ich bin mittlerweile bei 1,3V Vcore mit 4,7Ghz und es bricht trotzdem nach 7 Minuten ab. Temps bei ca. 80°C

Alle anderen Tests funktionieren mit VCore 1,27V auch Prime95 v29.4 ohne FMA3!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben