Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
- Eigentlich nicht schwer. Jede Taktrate hat eine ganz bestimmte Spannung, die mindestens nötig wird, damit das ganze stabil läuft.
- Aktivierter Turbo verändert die Taktrate in einem kleinen Bereich.. das willst du eher nicht haben, weil du dann die spannung auf die höchstmögliche taktrate anpassen musst. Deswegen, Turbo aus, ne fixe Taktrate auswählen für alle kerne, fertig. Dann kannst die Spannung passender auswählen.
- Such dir deine Wunsch-taktrate aus, und teste erstmal mit manueller fixer spannung. Kannst da ruhig mal 1.3v ansetzen als Startpunkt. Dann ne Runde Prime95 z.B., schauen ob es stabil läuft.
- Ich persönlich würde großzügige Schritte auswählen, statt immer die kleinsten möglichen, und evtl gleich auf 1.25 Volt runter. Wenn es hier abstürze gibt, hab ich den bereich eingegrenzt, und kann dazwischen feinere sprünge vornehmen.
Ist also ganz "easy". Wenn eine bestimmte Spannung + Takt kombination stabil läuft, Spannung schrittweise reduzieren, bis es instabil wird. Dann wieder 1-2 stufen hoch (Abstürze können auch erst nach 2 stunden auftreten).
Oder anders rum: Ne gewünschte Spannung einstellen, und dann schauen welche Taktrate dazu passt.
Load Line Calibration ost oft ein mittlerer Wert ganz sinnvoll.
Man kann sich hier etwas orientieren bei der genauen "durchführung": http://extreme.pcgameshardware.de/o...ylake-overclocking-anleitung-6600k-6700k.html
Und etwas hintergrundinformationen. seit Skylake hat sich da nichts geändert, außer dass man mit der 8. generation schon 5ghz easy peasy mit moderater Spannung erreicht, statt "nur" 4,4 - 4,6 Ghz.
Sprich, die Werte sind anders, aber das Prinzip bleibt identisch. Es kommen keine neuen "Werkzeuge" hinzu.
Interessant ist auch der OC Ergebnis-Thread im Luxx: https://www.hardwareluxx.de/communi...gebnis-thread-kein-quatschthread-1178256.html
Hier hast du nen ganzen haufen an stabilen settings von anderen usern, wo man sich grob als "Startpunkt" orientieren kann. natürlich ist jeder Chip anders und du musst selbst ausloten. Aber es gibt bestimmte Settings, die recht gängig erreicht werden, und da kann man gut anfangen, und muss lediglich noch Feintuning machen.
- Aktivierter Turbo verändert die Taktrate in einem kleinen Bereich.. das willst du eher nicht haben, weil du dann die spannung auf die höchstmögliche taktrate anpassen musst. Deswegen, Turbo aus, ne fixe Taktrate auswählen für alle kerne, fertig. Dann kannst die Spannung passender auswählen.
- Such dir deine Wunsch-taktrate aus, und teste erstmal mit manueller fixer spannung. Kannst da ruhig mal 1.3v ansetzen als Startpunkt. Dann ne Runde Prime95 z.B., schauen ob es stabil läuft.
- Ich persönlich würde großzügige Schritte auswählen, statt immer die kleinsten möglichen, und evtl gleich auf 1.25 Volt runter. Wenn es hier abstürze gibt, hab ich den bereich eingegrenzt, und kann dazwischen feinere sprünge vornehmen.
Ist also ganz "easy". Wenn eine bestimmte Spannung + Takt kombination stabil läuft, Spannung schrittweise reduzieren, bis es instabil wird. Dann wieder 1-2 stufen hoch (Abstürze können auch erst nach 2 stunden auftreten).
Oder anders rum: Ne gewünschte Spannung einstellen, und dann schauen welche Taktrate dazu passt.
Load Line Calibration ost oft ein mittlerer Wert ganz sinnvoll.
Man kann sich hier etwas orientieren bei der genauen "durchführung": http://extreme.pcgameshardware.de/o...ylake-overclocking-anleitung-6600k-6700k.html
Und etwas hintergrundinformationen. seit Skylake hat sich da nichts geändert, außer dass man mit der 8. generation schon 5ghz easy peasy mit moderater Spannung erreicht, statt "nur" 4,4 - 4,6 Ghz.
Sprich, die Werte sind anders, aber das Prinzip bleibt identisch. Es kommen keine neuen "Werkzeuge" hinzu.
Interessant ist auch der OC Ergebnis-Thread im Luxx: https://www.hardwareluxx.de/communi...gebnis-thread-kein-quatschthread-1178256.html
Hier hast du nen ganzen haufen an stabilen settings von anderen usern, wo man sich grob als "Startpunkt" orientieren kann. natürlich ist jeder Chip anders und du musst selbst ausloten. Aber es gibt bestimmte Settings, die recht gängig erreicht werden, und da kann man gut anfangen, und muss lediglich noch Feintuning machen.