[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe mit Prime im 1344k Test meine VCore ausgelotet bevor ich mich ans OC machen. Ich habe aber festgestellt, wenn ich BF4 zocke, sind vereinzelte Spannungen, auch die VCore höher als in dem Prime Test. Das sollte doch eigentlich andersrum sein oder?

Wenn beim OC im BIOS die Spannungen fest eingestellt sind, haben dann die drei verschiedenen Energiesparmodi im Windows noch irgendwelchen Einfluss? Bzw. soll man immer den Energiesparmodus im Windows auf Höchstleistung gestellt lassen?
 
wenn ich BF4 zocke, sind vereinzelte Spannungen, auch die VCore höher als in dem Prime Test.
Das ist mit VDroop begründbar. Höhere Last lässt die Spannung stärker abfallen und Prime generiert ja nun eine abartige CPU Last.

Wenn beim OC im BIOS die Spannungen fest eingestellt sind
Spannungen fest einstellen sollte man vermeiden. Es macht keinen Sinn, die CPU im idle mit voller Spannung eiern zu lassen.

haben dann die drei verschiedenen Energiesparmodi im Windows noch irgendwelchen Einfluss?
Auf die Spannung nicht, aber der Takt wird wahrscheinlich trotzdem gesenkt.
 
SERGE4NT schrieb:
Habe mit Prime im 1344k Test meine VCore ausgelotet bevor ich mich ans OC machen. Ich habe aber festgestellt, wenn ich BF4 zocke, sind vereinzelte Spannungen, auch die VCore höher als in dem Prime Test. Das sollte doch eigentlich andersrum sein oder?

Wenn beim OC im BIOS die Spannungen fest eingestellt sind, haben dann die drei verschiedenen Energiesparmodi im Windows noch irgendwelchen Einfluss? Bzw. soll man immer den Energiesparmodus im Windows auf Höchstleistung gestellt lassen?

Selbst wenn es in Benchmarks stundenlang gut geht, kann OC mit einem Spiel abschmieren. Das ist nicht ungewöhnlich.
Deshalb muss man OC mit Prime o.ä. und im Spielbetrieb testen.
Ein Spiel stellt noch einmal andere Anforderungen an die CPU als ein rel. konstant (wenn auch hoch) Leistung forderndes Benchmarkprogramm.
Es kann sogar passieren, dass ein anderes Spiel, wieder höhere Anforderungen stellt (z.B. an die Energieeinstellungen).
Deshalb stelle ich im UEFI 1) die Spannung leicht höher als laut Benchmark nötig 2) lasse ich manche Maximalbegrenzungen nicht auf Auto, sondern gebe Werte manuell ein.

Spannung und Takt -Reglung stelle ich so ein, dass im Idle selbige gesenkt werden.

PS: Ich bin froh, dass ich nach tagelangem Probieren meinen 6700K endlich stabil bekommen habe.
Die automatischen OC-Programme der Mainboards kann man vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HeinzNeu schrieb:
Mit welcher Frequenz läuft der 6700K jetzt?

Hallo Heinz:)

Zur Zeit mit 4.400 MHz. Im UEFI habe ich mehrere OC-Profile gespeichert. Wenn ich möchte kann ich 4.600 MHz anliegen lassen @all Cores. Höher habe ich es noch nicht getestet.

Angeblich soll man je nach Chipgüte bis zu 4.800MHz stable auf einem Kern erreichen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, das ist ja prima! Da wird kaum eine Anwendung Grenzen aufzeigen.
Wie hoch ist die Temperatur im Idle bzw unter Last?
 
Idle-Temp. bei 800MHz Takt: 28°C bei 21°C Raumtemperatur und 580 U/min Lüfterdrehzahl

Gaming-Temp. bei 4.400 MHz OC @1,17V: max. 52°C (Battlefield 4 Multiplayer)

Benchmark-Temp bei 4.400 MHz hab ich nicht mehr genau in Erinnerung, aber unter 70°C, eher 65°C. Bei 4600 MHz etwas höher.
 
[Einsteiger]i7 4790k übertakten

Moin Moin,

ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen neuen PC gekauft und möchte bei diesem gerne jetzt die PC übertakten.
Ich bin ein Neuling in diesem Bereich und habe noch NIE übertaktet.
Meine Fragen sind:
1. Was muss ich generell beachten.
2. Geht die Garantie flöten, wenn ich übertakte und wie weit kann ich gehen?
3. Und weitere fragen folgen wenn mir was einfällt :D


Mein System:
CPU: I7 4790k
Mainboard: Gigabyte G1.Sniper Z97
RAM: 16GB G.Skill TridentX DDR3-2400
Kühler: BeQuiet Dark Rock 3
Graka: MSI Radeon R9 390 Gaming 8G 8GB
PSU: EVGA G2 750W

Wären 100-200Mhz drin oder ist das schon zu viel für einen Neuling?

Freue mich auch Antworten :)

LG
Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Einsteiger]i7 4790k übertakten

lies dir das durch.
wenn du alles verstanden hast, die sachen beachtest was man nicht machen soll und die grenzwerte für spannungen einhälst sollte nichts passieren.

WICHTIG: einen ordendlichen Kühler was mehr Arbeiten soll wird auch mehr wärme produzieren, die in diesem fall gekühlt werden muss.

Wenn deine CPU dabei hops geht bist selber für verantwortlich, dies passiert aber erst nadem die zu heiß wird.
die meißten boards lassen otopische Spannungen nicht zu, aber das ist immer Board abhängig.
Software OC ist sch...., davon rate ich dir ab.
ein ordendliches OC kann tage /Wochen brauchen, da meißt noch mit Prime o.ä. das system paar std. getestet werden muss ob es auch stabil läuft.

FÜrn anfang kanns ja auf allen Kernen den Turbo frei schalten das, der Turbo Clock für alle Kerne gilt. das wären 4Ghz auf allen Kernen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Microstar MS-7667 übertakten

Das ist normalerweise OEM Schrott und in Fertig PCs verbaut ! Klar kann man damit OCen, wenn ich mir aber die Kühlkörper anschaue und das grüne Asbach PCB dann bekomme ich Mitleid. Kauf dir doch irgend ein gutes P67 oder Z77er Mobo (da mußt du nur ein Bios Update machen), wie bspw. das Gigabyte Z77-d3H , das gibts schon relativ günstig !
 
AW: Microstar MS-7667 übertakten

@Micha: bei den meisten (allen, die ich kenne) OEM-Boards kann man nicht übertakten, weil sich keiner der OEMs den Gewährleistungsschuh dafür anziehen möchte. Deshalb VERMUTE ich, dass bei dem Board des TE diese Funktionen auch deaktiviert sind!

Edit: das Board stammt aus folgendem Rechner:
http://www.onlinepc.ch/hardware/produkte/gamer-pc-medion-erazer-x5300-d-md-8891-358287.html

Es scheint in der Tat gewisse OC-Fähigkeiten zu haben, aber mir wäre das persönlich zu riskant, weil Ausbau-Umbau etc ja auch Aufwand bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
HeinzNeu schrieb:
RAM-OC bringt vergleichsweise zum CPU-OC wenig.

Hallo Heinz, du erinnerst dich wohl nicht mehr, aber vor paar Monaten haste mir im Forum geholfen meinen 5830 zu übertakten.
Lief alles stabil.
Jetzt heute im Zuge das ich Win10 neu aufgesetzt habe, hab ich auch das BIOS
von 1701 auf 1801 geflasht. Ging auch alles gut, aber wenn ich jetzt
übertakten will nimmt das Board den OC wert nur als "TURBO", wenn ich Turbo ausstelle
werden meine OC Werte wieder einfach auf "Auto" zurückgestellt.

Hab ich was vergessen/übersehen oder ist das ein bekanntes Problem?

Falls Du eine Idee hast wäre ich sehr dankbar.

mfg
 
[i5820k] Step by Step den Sweetspot finden

Hallo CB Gemeinde,

es ist soweit: ich kann einen 5820k mein Eigen nennen. Folgende Komponenten sind weiterhin verbaut:
ASUS X99-A/USB 3.1
4x8GB Kingston HyperX 2666MHz

Ich werde nun nach und nach versuchen den Prozessor zu übertakten. Und bin schon auf das erste Problem gestoßen:
Es wird mir standardmäßig überall eine RAM Geschwindigkeit von 1333MHz (CPU-Z) angezeigt. Ist das irgendein versteckter Teiler? Konnte dazu nichts finden.

Wenn ich im UEFI auf das XMP Profil umstelle, ist der Rechner nicht mehr zu gebrauchen. Meistens komme ich noch in das UEFI wieder rein, spätestens beim Boot crasht er dann allerdings. Was müsste ich anpassen um das zum laufen zu bekommen? Das Board stellt automatisch auf Multi 29 (3625MHz) und Cache auf 24 (3000MHz). Habe ich hier wieder mal den Hardwareabfall bekommen, wenn schon das nicht mal läuft?

Auf Normalspannung, die laut CPU-Z zwischen 1.08 und 1.1V schwankt, bekomme ich ihn per Multi auf 3800MHz. Ab 3900 wird es instabil. Auch das empfinde ich als nicht besonders hoch.

Weiter habe ich bis jetzt nicht probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SunnyStar
Ich dachte mir schon, dass das eigentlich korrekt ist. Meine letzten Spielereien mit sowas sind schon lange her, war mir nicht mehr sicher wie das früher angezeigt worden ist. Ist trotzdem etwas verwirrend wieder Marketingsprech nutzen zu müssen. Denn eigentlich läuft der RAM damit auf 1333MHz...
 
Moin Moin,
habe da mal ne kurze Frage:
Und zwar habe ich einen Intel Core i5 4690k, zusammen mit einem AsRock Extreme4. Gekühlt wird die CPU von einem Be Quiet Dark Rock 3.
Jetzt habe ich mal bei Auto OC auf 4,3 Ghz gestellt, Spannungen etc. werden dann ja von alleine geregelt. Nun habe ich diese mal von CPU-Z auslesen lassen und kann ehrlich gesagt nicht so ganz glauben was da steht :D

Was ich meine könnt ihr dann ja den Bildern entnehmen :daumen:

PS: Ich will auf die Spannung hinaus, das kommt ihr arg wenig vor oder nicht? :D
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    31,8 KB · Aufrufe: 435
Nimm erstmal HWinfo zum auslesen, bei CPU-Z weiß mann immer nicht, ob Vid oder Vcore ausgelesen wird, bzw manchmal stimmts hinten und vorne nicht.


Aber wenn keine Last vorhanden ist, kann des schon stimmen.

Nur als Beispiel bei nem Gigabyte Board da liest CPU-Z immer die Maximalvid.
Unbenannt.jpg

Obwohl die Kerne ganz normal abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier mal nenn Screenshot von HWinfo
Wenn das stimmt sind es 1,2V, ist das normal oder viel?
Dann habe ich noch eine Frage. Nachdem ich so 3-4 Minuten lang Prime am laufen habe hat mein Prozessor schon 80/85 Grad erreicht. Ist das normal mit dem Dark Rock 3? Als Wärmeleitpaste habe ich die Arctic MX2 genommen, und dann, ich nenne das mal Fenster, auf den Prozessor in X-Form aufgetragen. Vorher habe ich die CPU auch mit Nitroreiniger von evtl. Fettrückständen beseitigt.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    45,1 KB · Aufrufe: 418
Des ist auch kein Hwinfo sondern Hardware-Monitor :D


Bei 1,2V, wobei des hier die Vid ist und 4,3 Ghz, müsste die CPU schon noch zu kühlen sein.

Wenn du die WLP in X-Form aufgetragen hast, wird da wahrscheinlich viel zuviel drauf sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben