[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: 4690K - Krücke erwischt?

public_agent schrieb:
Bei einer Vcore von 1,3V bekomme ich den Multi stabil auf 42. Manchmal war mit dem Small FFTs Test in Prime deutlich mehr als 42 drin, aber immer wenn ich auf "Blend" stelle bei welchem viel RAM mit getestet wird, friert mir der PC ein. Hier gehen maximal 4,2GHz, egal wieviel Volt ich der CPU gebe (mehr als 1,35V hatte ich nur für ein paar Sekunden anliegen, hier wird die Temperatur bei Small FFTs kurz dreistellig, also ein absolutes Nogo).
Bei Blend ist die Temepratur bei 1,3V bei 60-70°C
!

Finde ich schon etwas ungewöhnlich, wenn du egal mit wieviel V über 1,3 V den Takt nicht erhöhen kannst. Außedem ist "einfrieren" nicht unbedingt typisch bei CPU Instabilität. Da erhält man eher einen x124 Bluescreen oder der Rechner startet gleich komplett von selbst neu.
Vielleicht ist es doch ein Problem mit dem RAM. Das der eh schon auf Kante läuft und die VCore Erhöhung da noch etwas mehr Unruhe reinbringt. Velleicht Testweise mal die RAM Spannung etwas erhöhen oder den RAM Takt etwas zurück stellen.

Prime würde ich auch nicht mehr testen, gerade die neueren Versionen generieren enorme Abwärme, da kannst du keine praxisrelevanten Erkenntnisse erzielen.
 
AW: i5 2500K + Z68 Gen3 Pro3 Übertakten

ok...ich hab an des Asrock z77 extreme3 gedacht..na gut, dann gibts kein LLC, anscheinend scheint die CPU ja trotzdem bei 1,25 Volt zu laufen..obwohl anscheinend nicht bei 4,2ghz.

Also im Reiter "Overclock" oder "Tuning" oder so ähnlich hast du oben 4 Spalten, in denen du 4 Frequenzen eintragen kannst, für 1-4 Kerne. Dort muss überall 4200 drinstehen. Bzw, wenn du im obersten 4200 drin stehen hast und auf "select Turbo for all cores" gehst, werden die unteren 3 Spalten automatisch ausgeblendet. Dann musst du natürlich "Intel Speet Step technologie" und "enable Turbo Boost" einschalten.

Man kann den Turbo nicht auschalten beim 2500k. Also man kann es schon, aber nicht, wenn man OC betreiben will. Dort ist die "Basisfrequenz" immer 3300mhz und OC geht nur über den Turbo.

"Baseclock" muss natürlich auch auf 100 stehen, falls du da aus Versehen rumgefummelt hast. Spread Spectrum "off/disabled"..kannst du am Ende auf Auto stellen, wenn alles läuft.


"Powerlimits" konnte es auch sein...es gibt ein paar Spalten, wo man das eintragen kann..da überall am besten 200 eintragen...sind 2 oder 3 Spalten, für kurzfristiges und langfristiges Limit...ob du da 200 oder 500 einträgst, ist egal, damit gehst du nur sicher, dass der PC nicht gedrosselt wird. Allerdings ist meiner erst gar nicht hochgefahren, wenn dort zuwenig eingetragen war.

Und stell erstmal alles aus, was mit sparen zu tun hat, "POwer Saving Modus" "C6 States" "C3 States" "C1 States"...erstmal alles aus, C1+C3 kannst du anmachen, wenns stabil läuft...hat bei mir auchn paar mal dafür gesorgt, dass er ständig runtertaktet.



edit:
also ich seh oben, dass du "Turbo Boost Techn." aus hast. das muss an. Und mach "CPU Voltage" erstmal auf "fixed Voltage"....

wenn du das alles beachtest, sollte es auf jeden Fall klappen. Das einzige, dass dann noch passieren kann, ist, das 1,25V zu knapp werden und er unter Belastung aussteigt. Ohne LLC sinkt der Vcore vielleicht etwas zu sehr beim spielen. Aber ausprobieren, ansonsten 1,275V, 1,3V
 
Zuletzt bearbeitet:
edit:
Ich hab nochmal eine Nacht drüber geschlafen und vorhin noch mal Google bemüht, vielleicht war es gestern auch schon zu spät für mich...jedenfalls habe ich hier meine Antwort gefunden:
http://www.legionhardware.com/articles_pages/intel_core_i5_750_overclocking_guide,1.html
Habe es nach der Anleitung eingestellt (aber BCLK nur auf 170 und DRAM nicht auf 1600MHz sondern 1380 (oder so))


Hallo,
ich möchte meinen i5-750 übertakten.
Ich habe ein Asus P7P55d Mainboard mit 12GB Ram 1333 MHz (2x 4GB, 2x 2GB) und einen Mugen 3.

Ich habe einige Tutorials gelesen und auch Einstellungen im BIOS vorgenommen und dann kam beim booten eine Fehlermeldung "overclocking failed" und ich habe erstmal wieder die default Einstellungen geladen.

Ich bin mir unsicher, welche Werte ich auf AUTO lassen kann und welche ich verändern sollte, da gibt es auch Unterschiede in den Anleitungen...

Die Bilder sind beim ersten Versuch entstanden, ich habe dann noch ein paar Werte geändert, der Fehler kam trotzdem.

DRAM Frequency: soll nach dem Standardtakt des RAMs gerichtet sein? Also der Wert der näher an 1333MHz ist?
QPI: Da kann ich 3 Werte einstellen Auto/kleiner Wert /großer Wert?

Die Voltage Werte habe ich von hier: http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-prozessoren/79663-how-lynnfield-overclocking.html
3400 Mhz: 170 Mhz x 20 Multi 1.225v vCore 1.17v vIMC
Das sollte ja locker machbar sein, deswegen wollte ich mich gleich daran orientieren.
Da in dem Tutorial:
Außerdem tut man sich leichter mit nur 2 RAM Modulen, da man für 4 module eine viel höhere IMC spannung braucht!
steht, habe ich die 2x2GB Module erstmal raus genommen, da ich nicht weiß, was "viel höher" bedeutet.
DRAM Voltage: Ich habe gelesen, dass bei 1333MHz RAM der Wert auf 1,5v gestellt werden soll? (Das habe ich auch getestet, der Fehler blieb aber)
CPU PLL und PCH Voltage habe ich erstmal den niedrigsten Wert eingestellt.
Load-Line Calibration: Disable?
CPU Spread Spectrum: Disable?
PCIE Spread Spectrum: Disable?

Kann man anhand der Einstellungen sehen, warum der "overclocking failed" kam?

In diesem Video sieht es so aus, als würde er kaum was an den Voltages verändern, aber ist das gut? https://www.youtube.com/watch?v=y8M6Gj9rzM8

r3RRBQX.jpgoc2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: (Antwort gefunden)
Hallo!

Ich wollte mich nochmal kurz zu Wort melden!
Ich habe nun alles beim Händler widerrufen und mir eine Skylake Plattform gegönnt (6600K, MSI Z170 Gaming 7). Aktuell läuft die CPU mit 4,6GHz bei 1,28V. Genau so habe ich mir das vorgestellt.

Da ist aber noch deutlich Luft nach oben. Mit einer Spannung jenseits der 1,4V steht eine 5 vor dem Komma bei GHz. Aber ich habe keine Wasserkühlung. Man muss das ja auch nicht immer alles maximal ausreizen und übertreiben. Ich bin der Meinung, dass ich den besten Kompromiss gefunden habe, was Leistung und Temperatur mit dem Dark Rock Pro angeht.
Wenn ich an den 4960K zuvor mit max. 4,3GHz und 1,35V denke...

Danke nochmal für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
@public_agent

Na dann viel spass mit deinem neuen System ;)
 
@ public-agent

die 5 vor dem Komma kannste dir zu 100 % abschminken !!! Ohne Wakü und geköpfte Cpu sowieso. 4,6 ist noch Pillepalle bzw manche Skylakes machen das schon nicht mit. Kenne nur einen der den Listenrun mit 5,0 gepackt hatund das auch nicht mit einem I5 sondern I7 die gehen etwas besser . Die meisten packen 4,7 4,8 max .

Mach mal mit Prime 18k dann weiste was Sache ist !!
1344 braucht nicht so viel V - Core um durchzukommen.
Und immer schön den Drop beobachten / Temps!!

Schau mal >http://www.hardwareluxx.de/communit...gebnis-thread-kein-quatschthread-1087164.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe doch oben geschrieben, dass ich keine Wakü habe und die 5,x GHz somit irreal sind. Mit köpfen und Wakü ist das sicher machbar.
4,7 GHz und 1,33V habe ich jetzt und seit 9 Stunden keinen Fehler in Prime (Custom, 8-4096k, FFTs in place, 15 Minuten). Mal schauen, ob es bis Abend so bleibt. Ich kenne diese von dir verlinkte Seite, was glaubst du sonst, was ich mit Prime mache und wie ich teste?
4,8 GHz mit 1,35V (temperaturmäßig meine Schmerzgrenze mit Small FFTs) hatte ich mit Custom nach 7 Stunden einen Fehler in Prime. Ich denke, dass 1,33V mit 4,7 GHz das Optimum an Leistung mit Luftkühlung bei mir ist und stabil bleibt.
Schon Wahnsinn, wie weit man die übertakten kann.

Viele Grüße!
 
AW: 4690K - Krücke erwischt?

ToniMacaroni schrieb:
Finde ich schon etwas ungewöhnlich, wenn du egal mit wieviel V über 1,3 V den Takt nicht erhöhen kannst. Außedem ist "einfrieren" nicht unbedingt typisch bei CPU Instabilität. Da erhält man eher einen x124 Bluescreen oder der Rechner startet gleich komplett von selbst neu.
Vielleicht ist es doch ein Problem mit dem RAM. Das der eh schon auf Kante läuft und die VCore Erhöhung da noch etwas mehr Unruhe reinbringt. Velleicht Testweise mal die RAM Spannung etwas erhöhen oder den RAM Takt etwas zurück stellen.

Prime würde ich auch nicht mehr testen, gerade die neueren Versionen generieren enorme Abwärme, da kannst du keine praxisrelevanten Erkenntnisse erzielen.

Ich hatte auch immer Freeze gehabt, das lag an der zu hohen Cache Clock.

Ich kan meinen i7-5930k bei 1.33V auf 4,6Ghz bei einem Cache von 3Ghz laufen lassen, aber beim Cache dann nur 3,1Ghz sind, dann freezed mein PC ein ^^

Wenn du deinen Cache Clock verringern kannst dann schau mal was deine CPU mit Ref CPU + Cache Clock beim Cache geht, bei mir läuft er bei max 3Ghz.

Nun läuft meine CPU bei 4,2Ghz@1,15V und der Cache bei 3,2Ghz bei Spannungseinstellungen auf Standard und das auch Stabil. ^^

Nen Freeze passiert wenn auf dem RingBus ein zu hoher oder fehlerhafter Clock vorhanden ist, also beim Cache Clock. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit köpfen und Wakü ist das sicher machbar.

Nicht wirklich, viele CPUs gehen schlicht nicht weiter als 4.7-4.8, egal ob du da eine Wakü dran hast oder nicht, außer man setzt natürlich extreme Spannungen ein die die CPU dann aber auch binnen kürzester Zeit schrotten und für den Dauerbetrieb absolut ungeeignet sind.

Du darfst nicht den Fehler machen dass du mit etwa gleicher Spannungserhöhung immer 100Mhz draufschlagen kannst, ab einem gewissen Punkt (und den dürftest du schon bei 4.7 erreicht haben) geht das nicht mehr und man muss massiv Spannung drauflegen um weitere 100Mhz stabil zu bekommen und von 4.7 auf 5.0 wird das locker über die 1.4V gehen und damit auch unter Wasser jenseits des vernünftig zumutbaren.
 
Achso?

Das wusste ich gar nicht. Also steigt der Takt in Verhältnis zur Spannung nicht proportional, sondern eher progressiv? Damit zerstörst du meine kühnsten Erwartungen mit dem Enthaupten der CPU und einer Wakü.
Mir persönlich ist er inzwischen zu heiß geworden (Blend ca. 75-85°C) und da hatte ich noch nicht einmal Small FFTs am laufen.
Ich habe ihn jetzt stabil bei 4,5 GHz und 1,25V (max 70°C, jetzt habe ich auch Reserven für den Sommer und der Kühler ist auch schön leise) und so lasse ich es auch. Die Leistung reicht völlig aus. Wenn man bedenkt, dass er von haus aus mit 3,5 GHz kommt ist das ein sehr respektables Ergebnis.

Aber rein interessenhalber: wenn ich die CPU eines Tages mal freilegen sollte: muss der Kühler angepasst werden? Oder füllt er die "Lücke" zwischen Kühlkörperboden und Die durch den regulären Anpressdruck aus?

Besten Dank!
 
hallo
ich habe mir vor kurzem einen i5 5675c gekauft
mit der intel xtu software konnte ihn problemlos auf 4ghz übertakten
also ohne die spannung anzuheben oder sonst etwas
nun hatte ich ihn auf 4,1 ghz übertaktet woraufhin fehler in prime kamen
habe nun die offsetspannung etwas erhöht und es kommen in prime auch keine fehler mehr
aber er takten sich schon nach kurzer zeit von selbst herunter
ich nehme mal an dass es mit der geringen tdp zu tun hat
aber wie kann es sein das 4ghz ohne spannung erhöhen schaffe aber die 4,1ghz schaffe ich garnicht bz nur kurzzeitig
was mache ich falsch?
kann ich die tdp auch irgendwie erhöhen?
 
ToniMacaroni schrieb:
@Spohky
Oder man erhöht die Cache Voltage auch noch.

Bei Skylake gibt es das aber nicht mehr oder?

Ich bekomme meinen PC nicht zum laufen wenn ich den Cache auf 3,5Ghz habe und die CPU auf 3,9Ghz, auf 3,8Ghz startet der PC noch.
Ich bekomme auch mit Spannungserhöhung der Cache Spannung nicht mir dem Cache höher als 3,4Ghz wenn die CPU über 3,9Ghz läuft.

3,8Ghz bei CPU und Cache mit leichter Spannungserhöhung läuft.

Mit Skylake habe ich mich nicht befasst, also kann ich dir das leider nicht beantworten.
Ergänzung ()

Stinker88 schrieb:
hallo
ich habe mir vor kurzem einen i5 5675c gekauft
mit der intel xtu software konnte ihn problemlos auf 4ghz übertakten
also ohne die spannung anzuheben oder sonst etwas
nun hatte ich ihn auf 4,1 ghz übertaktet woraufhin fehler in prime kamen
habe nun die offsetspannung etwas erhöht und es kommen in prime auch keine fehler mehr
aber er takten sich schon nach kurzer zeit von selbst herunter
ich nehme mal an dass es mit der geringen tdp zu tun hat
aber wie kann es sein das 4ghz ohne spannung erhöhen schaffe aber die 4,1ghz schaffe ich garnicht bz nur kurzzeitig
was mache ich falsch?
kann ich die tdp auch irgendwie erhöhen?

Ich schaffe bei meiner CPU, i7-5930K 3,8Ghz bei der CPU und dem Cache auch 3,8Ghz ohne Spannungserhöhung, aber ab 3,9Ghz der CPU muss ich den Cache auf 3,4Ghz verringern und den VCore etwas erhöhen.

Wie warm wird die CPU + CPU Package denn?

Schau mal in z.B. AIDA64 Extreme welche Watt Angabe dort steht.

Bei meiner CPU steht TDP 140W, aber beim ausloten wieweit ich die CPU übertakten kann, kam ich über diese 140 Watt (laut AIDA64).
Im Normalfall müsstest du auch drüber kommen, evtl wird deine CPU aber so warm, das Sie von alleine runter regelt?!
Was hast du für eine Kühlung? bzw. was für einen Kühler?
 
Spohky schrieb:
Ich schaffe bei meiner CPU, i7-5930K 3,8Ghz bei der CPU und dem Cache auch 3,8Ghz ohne Spannungserhöhung, aber ab 3,9Ghz der CPU muss ich den Cache auf 3,4Ghz verringern und den VCore etwas erhöhen.

Wie warm wird die CPU + CPU Package denn?

Schau mal in z.B. AIDA64 Extreme welche Watt Angabe dort steht.

Bei meiner CPU steht TDP 140W, aber beim ausloten wieweit ich die CPU übertakten kann, kam ich über diese 140 Watt (laut AIDA64).
Im Normalfall müsstest du auch drüber kommen, evtl wird deine CPU aber so warm, das Sie von alleine runter regelt?!
Was hast du für eine Kühlung? bzw. was für einen Kühler?


ich habe einen Thermalright HR-02 Macho Rev. B drauf
die temperatur beträgt so ca 70 grad
was ich allerdings etwas komisch finde ist das der lüfter kein bisschen hochdreht
also er ist genauso nicht höhrbar wie im idle
gehäuse ist ein nanoxia depp silence 3
weil ich finde 70 grad jetzt nicht unbedingt wenig aber ich denke auch nicht so viel dass er runtertakten würde oder?
mein broadwell hat halt eine relative geringe tdp von nur 65watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Stinker88 schrieb:
ich habe einen Thermalright HR-02 Macho Rev. B drauf
die temperatur beträgt so ca 70 grad
was ich allerdings etwas komisch finde ist das der lüfter kein bisschen hochdreht
also er ist genauso nicht höhrbar wie im idle
gehäuse ist ein nanoxia depp silence 3
weil ich finde 70 grad jetzt nicht unbedingt wenig aber ich denke auch nicht so viel dass er runtertakten würde oder?
mein broadwell hat halt eine relative geringe tdp von nur 65watt

Der Kühler ist meiner Meinung nach ok.
Aber 70°C finde ich eher zu heiß.
Hast du den Lüfter an dem CPU Fan Anschluss am Mainboard angeschlossen?
Kannst du im BIOS einstellen wie der Lüfter zu laufen hat?

Doch, zum Selbstschutz, aber deine CPU läuft mit mit 3,1Ghz, da sind 4Ghz doch recht gut und ausreichend oder? ^^
Ich hab meinen 5930k bei 4,2Ghz laufen und mit WaKü und hat beim Stresstest ne Package Temp vom 55 - 65°C und im Datasheet meiner CPU steht ein TCASE von 66,8°C.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir reicht auch der standardtakt der cpu locker aus
trotzdem würde ich gerne wissen was noch geht und es macht mir ja auch spass das rauszufinden
und ja ich habe den kühler am cpu anschluss dran habe ich schon nachgeschaut
aber testen ob ich ihn im bios hochstellen kann geht grad nicht da ich nicht zu hause bin
werde ich aber machen
 
Das wusste ich gar nicht. Also steigt der Takt in Verhältnis zur Spannung nicht proportional, sondern eher progressiv? Damit zerstörst du meine kühnsten Erwartungen mit dem Enthaupten der CPU und einer Wakü.

Besser jetzt als die Ernüchterung nach dem Anschaffen einer teuren Wakü ;) und ja, der Takt skaliert nicht proportional mit der Spannung. Anfangs kann man mit relativ geringer Erhöhung noch mehr Takt herausholen bis zum sogenannten Sweetspot (Höchstmöglicher Takt bei noch moderater Spannungserhöhung), aber mit jeder weiteren Steigerung wird deutlich mehr nötig um noch höher zu gelangen.

Mein eigener 3570k als Beispiel:

4.5 Ghz macht er mit ~1.16V, für 4.7 braucht er aber schon ~1.28V und alles darüber geht dann nur noch mit weit über 1.3V. Für 4.0 Ghz hab ich aber ca. 1.0V gebraucht, konnte also mit +0.16V ganze 500Mhz Taktsteigerung herausholen, für die 200Mhz von 4.5 auf 4.7 hab ich aber fast genauso viel Mehrspannung geben müssen obwohl ich nicht mal halb so viel Taktsteigerung habe und für jede weiteren 100Mhz wären dann vermutlich schon gute 0.8V nötig.

Mir persönlich ist er inzwischen zu heiß geworden (Blend ca. 75-85°C) und da hatte ich noch nicht einmal Small FFTs am laufen.
Ich habe ihn jetzt stabil bei 4,5 GHz und 1,25V (max 70°C, jetzt habe ich auch Reserven für den Sommer und der Kühler ist auch schön leise) und so lasse ich es auch. Die Leistung reicht völlig aus. Wenn man bedenkt, dass er von haus aus mit 3,5 GHz kommt ist das ein sehr respektables Ergebnis.

Ist das vernünftigste, die paar Mhz mehr machen es nicht fett und wirst du vermutlich eh nie bemerken.

Aber rein interessenhalber: wenn ich die CPU eines Tages mal freilegen sollte: muss der Kühler angepasst werden? Oder füllt er die "Lücke" zwischen Kühlkörperboden und Die durch den regulären Anpressdruck aus?

Normalerweise entfernt man den Heatspreader nicht einfach und lässt ihn weg, man entfernt ihn und ersetzt die WLP zwischen DIE und Heatspreader mit Flüssigmetal WLP und setzt den Heatspreader dann wieder drauf. Da musst du dann auch nichts am Kühler anpassen oder so und hast trotzdem eine deutliche Absenkung der Temps (bei mir waren es je nach Kern zwischen 20°C und 24°C weniger).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei höheren Uncore / Catch mußte ich sämtliche Spannungen neu ausloten . Ram muß man natürlich im Griff haben war bei mir so ??

Dann nur mit steigendem Takt die V-core und Input anheben und ab gewissen Takt dann in die LLC rein .
Alles über gute 70 Grad verfälscht eh das Ergebnis.

Bei mir 4,5 - 4,5 1,088 V- Core Input 1,870 Catch 1,186 Sa 16 a/d 30/25 LLc Level 5 Aus
4,8 - 4,5 1,223 V-Core Input 1,900 Catch 1,186 Rest gleich
5,0 - 4,5 1,298 V-Core Input 1,900 Rest gleich aber LLC Level 3

Mainboard Asrock Z 87 OC Ram G-Skill Trident X
I7 4970 K Wakü Mora
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben