Mr.joker schrieb:
1. Einige portable Programme starten nicht mehr (Fehler 0xc000007b), z.B. qbittorrent, µtorrent, Frostwire (auch nicht installierbare Version).
2. Win32 Disk Imager startet nicht.
3. Samba Shares funktioniert nicht mit E2 Box.
Anwendungen sollte man hin und wieder mal erneuern. Wenn es keine neuere Version gibt, dann müssen eben Alternativen gesucht werden.
Mr.joker schrieb:
4. Programme und Windows sind durchsetzt von Cleartype (obwohl Cleartype ausgeschaltet ist).
Warum man ClearType ausschalten sollte, erschließt sich mir nicht.
Mr.joker schrieb:
5. Die Einstellung von Standard-Anwendungen ist schwieriger geworden. Z.B. Thunderbird, Firefox werden trotz Häkchen setzen (im jeweiligen Programm) nicht in Windows als Standard gesetzt. Wenn man es dann manuell macht, bettelt Windows erst nochmal, man solle doch bitte Edge erst eine Chance geben!
Gebettelt wird nur beim Edge und das auch nur ein mal. Auch sonst setzt man nun nicht jeden Tag neue Standardanwendungen.
Mr.joker schrieb:
6. Gleich bei der ersten Update-Runde: Fehler 0x8024200d bei einem Update
Das ist mir bei einem frisch installierten Windows 10 PC noch nicht untergekommen.
Mr.joker schrieb:
7. Symbole von portablen Programmen (z.B. notepad++) verschwinden immer wieder aus der Taskleiste.
Das kenne ich nur von Programmen, die auf nicht immer verfügbarem Speicher liegen, wie USB- oder Netzlaufwerke.
Mr.joker schrieb:
8. Der Bluescreen, der mir unter Vista und 7 schon fast fremd geworden war, ist wieder zurück und ich durfte ihn unter Win 10 schon ein paar Mal sehen.
Kann ich nicht bestätigen. Überprüfe mal deine Treiber. Wenn du uralte, nicht 100% kompatible Hardware benutzt, kommt das durchaus vor. Frag mal den CB-Müllproblembeauftragten
@iamunknown was du dann tun kannst, außer auf ein veraltetes System zu setzen.
Mr.joker schrieb:
9. Auffällig viele Programme lassen sich nicht installieren, z.B. Paragon.
Ich werde den Eindruck nicht los, dass du jede Menge veraltete Software in einem aktuellen System versuchst einzusetzen.
Mr.joker schrieb:
10. MS-Programme wie z.B. Microsoft.Photos.exe und wmplayer.exe (weitere MS-Programme verwende ich nicht) wollen bei jedem Start ins Internet, obwohl ich z.B. beim Media Player alle Häkchen in den Einstellungen rausgenommen habe, bei z.B. “Verbinden mit dem Internet” oder “Medieninformationen aus dem Internet anzeigen” u.a.
Wenn es dir so wichtig ist, blocke die Programme eben mit der Firewall.
Mr.joker schrieb:
11. Wenn man Windows 10 über das Startmenü und den kleinen Ein/Aus-Knopf in Standby fährt, ist das Startmenü nach erneutem Starten immer noch aufgeklappt. Das haben bisher alle Windows-Versionen hingekriegt, dass dem nicht so war. Nur Win 10 schafft das nicht! Um das zu umgehen, musste ich mir extra umständlich eine Verküpfung in die Taskleiste legen.
Habe ich noch nie erlebt oder gesehen.
Mr.joker schrieb:
12. Na ja, und dann ist da natürlich noch das tief ins System eingegrabene überaus neugierige und nervige Cortana, welches sich nur umständlich, teils per GPO bändigen lässt ...
Da gebe ich dir Recht.
Mr.joker schrieb:
13. Ach ja, und eine der sinnlosesten (natürlich nicht für MS!) Neuerungen: Der Lock-Screen. Da ist man einerseits so auf Geschwindigkeit und scheinbar Vereinfachung bedacht und dann bremst einen das aus!
Ich verstehe nicht, was dich hier ausbremsen soll?
Mr.joker schrieb:
14. Die ganze Datensammlerei, die man nur äußerst mühsam, weil die Einstellmöglichkeiten übers ganze System verteilt sind, in den Griff kriegen kann. Ich war wochenlang beschäftigt, das zu recherchieren und möglichst gut per Einstellungen und GPO einzudämmen! Dabei muss man aber auch höllisch aufpassen (ein Schelm, wer Böses dabei denkt!), dass man nicht den falschen Hebel umlegt, weil dann plötzlich unerwartet an ganz anderen Stellen Probleme auftauchen, z.B.:
- Unter Datenschutz -> Allgemein sollte "Windows erlauben, dass Starten von Apps nachzuverfolgen, um Start und Suchergebnisse zu verbessern" immer auf "Ein" stehen. Hier kommt es ansonsten dazu dass einige Funktionen, wie die Suche und weitere Funktionen nicht ordentlich ausgeführt werden.
- Datenschutz -> Hintergrund-Apps muss auf Ein stehen, sonst funktioniert das Info-Center nicht richtig, man kann aber alle Apps einzeln ausschalten.
- Datenschutz -> Benachrichtigungen -> Der Zugriff auf Benachrichtigungen für dieses Gerät ist ... muss auf aktiviert stehen, sonst kein Hardware-Entfernen-Pop-up
- Datenschutz -> Benachrichtigungen -> Zugriff auf Ihre Benachrichtigungen durch Apps zulassen => muss auf Ein stehen, sonst kein Hardware-Entfernen-Pop-up
- Einstellungen -> System -> Benachrichtigungen und Aktionen -> "Benachrichtigungen von Apps und anderen Absendern abrufen" => muss auf Ein stehen, sonst dito
Es gibt leider in der Tat ein paar Regler, deren Auswirkungen nicht ersichtlich sind. Das ist seitens MS schlecht umgesetzt.
Mr.joker schrieb:
15. Nach einer Inplace-Upgrade-Reparatur traten diverse Probleme auf, z.B. fehltem dem Administrator-Konto plötzlich teilweise die Admin-Rechte oder der Taskmanager, der sich vorher noch per Autostart starten ließ, startete nicht mehr. => Da freue ich mich doch schon aufs erste große Update!
Innerhalb von Windows 10 sind Upgrades meist unproblematisch, sofern man diese ein paar Monate verzögert. Ein Upgrade einer älteren Windows Version auf Windows 10 würde ich ohnehin niemals durchführen.
Mr.joker schrieb:
16. Apropos, wo ist der in Windows 7 noch leicht zugängliche Autostart-Ordner geblieben? (Rhetorische Frage; ich kenne die Antwort!)
An der selben Stelle, an der er auch schon bei Windows 7 zu finden war.
Mr.joker schrieb:
17. Man muss das System erst mal unendlich aufwändig “aufräumen”, z.B. alle für mich sinnlosen (also alle!) Micosoft-Kacheln aus dem Startmenü entfernen, Werbeeinblendungen deaktivieren usw.
Einmalige Sache beim Einrichten. Mal ehrlich: das sind 2min. Aufwand.
Mr.joker schrieb:
18. Auch total nervig, dieser neue übertriebene “Design-Minimalismus”. Z.B. dass Scrollbalken in den Einstellungen erst mal standardmäßig ausgeblendet sind, bzw. so schmal und unscheinbar gestaltet sind, dass man sie schlicht nicht mehr richtig erkennen kann. Man muss also bei diversen Einstellungs-Seiten erst mal mit der Maus rumwackeln, um zu erkennen, “kommt da unten noch was, taucht da vielleicht ein versteckter Scrollbalken auf und wenn ja, wie groß ist er?” (Man gehe z.B. mal in Einstellungen -> Datenschutz). Auch hier wieder: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! (Denn was hat den MS davon, wenn ich groß in den Einstellungen z.B. unter Datenschutz rumkonfiguriere? Nichts! Also wird's halt so unübersichtlich wie möglich gemacht.)
Das könnte man durchaus sichtbarer machen, das stimmt.
Mr.joker schrieb:
19. Na ja, und vom "Klassiker" Update-Zwang, wo man dann spätestens alles halbe Jahr eine neue Wundertüte erhält, Programme und Dinge u.U. nicht mehr funktionieren oder nicht mehr vorhanden sind (bei einer Bekannten bspw. ist jetzt schon mehrmals der VLC-Player rausgeflogen und Aomei-Backup funktionierte nicht mehr, bei mir, s.o., z.B. das plötzlich eingeschränkte Admin-Konto u.a.), will ich jetzt gar nicht erst groß anfangen ...
Erstens kann man den "Semi-Annual-Channel" auswählen, was Upgrades schon deutlich verzögert. Zweitens kann man darüber hinaus Upgrades noch um ein weiteres Jahr verzögern. Da ist nix mehr mit Wundertüte. Probleme nach einem Upgrade hatte ich, seit ich diese nicht mehr sofort nach erscheinen installiere, auch keine mehr.