News Verfügbarkeit und Preise: Hier gibt es GeForce RTX 5090, 5080 & 5070 Ti zu kaufen

Tepnox schrieb:
Also es gibt laut Corsair keine Unterschiede zwischen 12VHPWR und 12V-2x6 Standard - es wurden lediglich die Konnektoren direkt am Grafikkartenanschluss baulich etwas verändert (Kabel somit unverändert).

Corsair Unterschiede Kabel
Die Kabel sind gleich, die Stecker aber nicht. Und das macht auch den entscheidenden Unterschied.
 
Gerade im Moment verfügbar:
Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du darüber einen Kauf tätigst, erhält ComputerBase eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch nicht.
 
Gibt es schon Verkaufszahlen seitens NVIDIA irgendwo?

Binnen 2 Wochen wurden Ende 2022 von der 4090 etwa 100.000 Exemplare ausgeliefert.
 
Syrato schrieb:
Wie bitte! Ein Netzteil ist gefährlich! Ohne gute Kenntnisse darf man das nie öffnen, denn auch wenn es nicht mehr angeschlossen ist, es ist immer noch Strom drauf.
Und bei Strom ist der Amperewer tödlich und das ist locker erreicht!

Bei Strom IMMER eine Fachperson fragen.
Von Netzteil öffnen war doch gar nicht die Rede. Es geht um schmelzende Steckverbinder. Und da hat @Tepnox eine "Todesfolge" in den Bereich des Möglichen geschoben. Die Stecker nutzen nur 12V, selbst bei einer sehr hohen Leistung kann man sich damit keinen Stromschlag holen, sondern bestenfalls eine Verbrennung, wenn man den glühenden Stecker berührt.

Also mal langsam, ok? Nicht gleich durch die Decke gehen. Das ist ungesund! Fast wie ein Stromschlag (von denen ich übrigens in meinem Leben schon viel zu viele erleben musste).
 
Hey, wir bauen hier aber auch keine offene Tesla Spule!

Wir verbinden zwei dafür vorgesehene Steckverbindungen während sie stromlos sind.

In Deutschland und der EU gibt es dafür einige Sicherheitsvorschriften in der Konstruktion einzuhalten um einen Aufbau und Betrieb einer Solchen problemlos zu gewährleisten.
Davon sollten wir schon ausgehen können.

Wenn das nicht klappt, dann sollten wir uns von unserer klassischen Steckdose gleich verabschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grundgütiger, Raging-Raven und Grestorn
Grestorn schrieb:
Von Netzteil öffnen war doch gar nicht die Rede. Es geht um schmelzende Steckverbinder. Und da hat @Tepnox eine "Todesfolge" in den Bereich des Möglichen geschoben.
Roman hat bei seinem Kabel 150° gemessen, von der PSU aus. Wenn da was brennt, ist das gefährlich.

Und ja, Tod ist sicher überdramatisch. 🤯
 
Grestorn schrieb:
Die Kabel sind gleich, die Stecker aber nicht. Und das macht auch den entscheidenden Unterschied.
Nein, die Kabel und Stecker sind unverändert, es wurde nur die Buchse minimal angepasst.
 
Tepnox schrieb:
Alter Schwede - die Wärmebildaufnahmen sind ja echt schon bedenklich. Knapp 150 °C am Netzteil und 2 Leitungen nach 1-2 Minuten Stresstest, verrückt.

Das ist zu viel, ich meine bei Igor gab es einen Test zu einem 90° Winkeladapter von Seasonic für den Anschluss und das war mit max. 100°C spezifiert, allerdings nicht für Dauerlast.

Es weiß auch niemand welches Isolationsmaterial bei den Kabel und Steckern verwendet wird, zumindest kann ich darüber nichts finden. In der Regel ist das Isomaterial aus PVC, aber die Temperaturbeständigkeit hängt auch von entsprechenden Additiven, etc. ab. Da sind durchaus 105°C möglich, aber PVC ist immer kritisch bei Bränden, weil das Chlor ausgast. Kommt Wasser mit ins Spiel, hat man direkt HCL in der Umgebung. Problematisch im PC dürfte aber vor allem die Rußgasbeaufschlagung sein, denn Ruß ist elektrisch leitfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke da helfen die Elektrontechnik Grundlagen. Der Strom durch den Körper (welcher verletzt oder tötet) wird durch den el. Widerstand des Körpers bestimmt und nicht durch das Kabel. Mit 12V kriegt man nicht genug Strom hin durch den Körper um es überhaupt zu spüren (U=R*I). Die einzige Verletzungsgefahr ist hier die hohe Temp. des Kabels/Steckers.
Die Änderung des Stecker Standards spielt hier auch keine Rolle. Es wurden die Sense Pins gekürzt und die 12V und GND Pins verlängert. Somit wird zuerst der Sense Kontakt unterbrochen und damit die 12V abgeschaltet bevor die Kontakte bei schlechtem Kontakt heiss werden. Roman hat aber sichergestellt, dass das Kabel beidseitig korrekt angeschlossen ist.
Die Board Partner Karten können übrigens so einen Fehler nur erkennen, aber nicht verhindern. Wird ein zu hoher Unterschied im Strom zwischen den einzelnen Litzen erkannt schaltet die Karte ab.
 
Grestorn schrieb:
Die Kabel sind gleich, die Stecker aber nicht. Und das macht auch den entscheidenden Unterschied.
Ich sehe da keinen entscheidenden Unterschied. Die Sense Pins sind etwas länger, die Strom-Konnektoren etwas kürzer beim 12VHPWR auf einer 5090.

1739274134324.png


Vermute mal, dass die Sense-Pins per Hardware / Software nicht korrekt ausgelesen werden auf der 5090 FE - Überlast bzw. gleichmäßige Verteilung wird nicht wahrgenommen.

Den Schuh darf sich NVIDIA dann gerne anziehen. Große Frage ist nun natürlich, ob die non-FE-Karten korrekt arbeiten oder auch dort Fehler implementiert sind.
 
Wenn 150° entstanden sind, dann muss doch ein Defekt vorgelegen haben. So etwas passiert ja nur, durch eine sehr geringe Kontaktfläche und hohem Übergangswiderstand an einem Pin (wo die Wärme entsteht) und gleichzeitigem Ausfall anderer Pins oder Kabelstränge.


Ergänzung ()

Tepnox schrieb:
Ich sehe da keinen entscheidenden Unterschied. Die Sense Pins sind etwas länger, die Strom-Konnektoren etwas kürzer beim 12VHPWR auf einer 5090.
Ja, damit soll sichergestellt werden, dass der Stecker richtig steckt, sonst ruft die Grafikkarte keine Leistung ab. Es macht also schon einen Unterschied.

Aber nachdem was ich hier lese, muss ja wohl schon vorher ein Defekt vorgelegen haben.

Und ja, das ist bedenklich.
 
Tepnox schrieb:
Vermute mal, dass die Sense-Pins per Hardware / Software nicht korrekt ausgelesen werden auf der 5090 FE - Überlast bzw. gleichmäßige Verteilung wird nicht wahrgenommen.
Das wäre allerdings krass. Und wäre für mich total unverständlich und unverantwortlich. So eine Dummheit will ich NVidia gar nicht zutrauen, nicht nach dem Drama mit dem Stecker.
 
Grestorn schrieb:
Aber nachdem was ich hier lese, muss ja wohl schon vorher ein Defekt vorgelegen haben.
Also Roman meint, es ist kein altes Gammel-Kabel und dass er die regelmäßig austauscht zum Testen. Fehler dann also beim Netzteil direkt oder wie?
 
@Tepnox Woher soll ich das wissen? Aber es bleibt: ein solches Fehlerbild KANN nur durch eine ungenügende Verbindung entstehen. Und die muss ja eine Ursache haben.

Das gleiche kriege ich übrigens auch problemlos bei einem 2x 6+2 Pin hin. Schließlich ist die übertragene Leistung die gleiche. Und auch die grundsätzliche Mechanik der Stecker. Und die Zahl der stromführenden Pins ist ebenfalls identisch.
 
@Grestorn
1. Du hast das Video nicht geschaut
2. Behauptest ins Blaue und
3. unterstellst Roman direkt etwas
Frag ihn dich, er ist u.a. auch auf CB,
@ der8auer
 
Zurück
Oben