News Vodafone: CableMax 1000 für dauerhaft 44,99 Euro ist zurück

Mein aktueller DSL Vertrag wäre kommenden April kündbar.
War eigentlich am überlegen mal Vodafone Docsis auszuprobieren, da ich hier (in einem gottverdammten Neubau von 2017) nur um die 97 Mbit/s per DSL bekomme.
Aber was man hier so liest, muss das ja ein echtes Glückspiel sein.
 
Pesky_ schrieb:
Aber was man hier so liest, muss das ja ein echtes Glückspiel sein.
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag, das es bei der Mehrheit (von der auch ich ein Teil bin) funktioniert.

Problem ist halt, das es bei echten Störungen keine schnelle Lösung gibt, da in der Regel Tiefbau notwendig wird um die Glasfaser näher zu bringen.
 
DLMttH schrieb:
Die Telekom wird es dann oder einer der anderen Anbieter, die mit im Boot sitzen und richtiges Internet anbieten? Stichwort Peering...

Der günstigste Anbieter der mir die von der Telekom gelegte Glasfaser vermarktet.
 
Vectoring VDSL ist in Sachen Störungen kein bisschen besser. Beides Müll Anbindungen.

Aktuell habe ich Cable 1Gbit, läuft völlig normal und mit fullspeed.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: santander
rezzler schrieb:
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag, das es bei der Mehrheit (von der auch ich ein Teil bin) funktioniert.

Problem ist halt, das es bei echten Störungen keine schnelle Lösung gibt, da in der Regel Tiefbau notwendig wird um die Glasfaser näher zu bringen.
Ja, es kommt denke ich auf die Gegend an, die Segmentierung usw. . Ich kannte in anderen Nachbarstädten und Dörfer ein paar Leute die auch Kabelinternet hatten. Die hatten zwar bei Stoßzeiten weniger Bandbreite, teilweise nur 50%, aber nicht so die Verbindungsabbrüche, Totalausfall usw. . Aber wenn mal bei uns im Segment 412 Haushalte betroffen waren wegen der Rückwegstörung, dann sind halt gleich mal 412 Haushalte betroffen und das regelmäßig. Es reicht nur ein korrumpierter Anschluss von den 412 aus, damit alle anderen 411 Anschlüsse/Haushalte lahm gelegt werden, mit Reparaturzeiten von Wochen bis nem Monat. (hier habe ich gelesen 3-4 Monate bei manchen, wegen anderen Dingen)

Die Technik ist halt Banane. Vodafone Service mal außen vorgelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DriveByFM
Bei mir ging das damals mehrere Jahre so, bin dann eh umgezogen. Wahrscheinlich läuft es jetzt immer noch nicht vernünftig. XD
Man wurde immer nur vertröstet…
 
Wenn der Anschluß funktioniert, dann ist die 1000er Leitung im Download schon eine feine Sache. Nur der schäbige Upstream von nur 50 Mbit ist einfach bei so einer 1000er Leitung einfach nur peinlich.

Wenn es hier endlich mal Glasfaser geben würde, bin ich aber auch sofort von VF weg. Glasfaser sollte hier von der Telekom eigentlich schon fertig sein. Dann wurde es jedoch verschoben auf Ende 2025, und seit neuestem auf Ende 2026. Und das wird sicherlich auch wieder nichts werden. Denn in Deutschland dauert alles mindestens 3-4 mal so lange wie wie überall anders.
 
Fatal3ty schrieb:
Was ist da in Deutschland los?
Das frage ich mich seit über zwei Jahrzehnten.

Warum der Unterschied von Download zu Upload so groß weiß ich auch nicht genau. Vermutlich denken die Internetanbieter, daß kaum einer eine große Uploadrate braucht, was bei der Mehrzahl der Kunden sicher auch zutrifft. Ich habe Kabel mit 250 MBit down und 15 MBit up. Es kommt immer auf das persönliche Nutzungsprofil an, für mich reicht diese Leitung völlig. Auch bin ich in der glücklichen Verfasung, daß die Leitung einfach läuft, es gibt vielleicht einmal im Jahr, für ein paar Minuten eine Störung.
 
rZx schrieb:
Vectoring VDSL ist in Sachen Störungen kein bisschen besser. Beides Müll Anbindungen.
Kann beides prima laufen. Mein Supervectoring-Anschluss läuft durch. Sommer, Winter, Gewitter, die einzigen Resyncs passieren durch selbst verursachte Routerneustarts.
 
JanMH schrieb:
Warum der Unterschied von Download zu Upload so groß weiß ich auch nicht genau.
Das ist schon im Standard (DOCSIS) so festgelegt. Man hat viel weniger Spektrum im Upload zur Verfügung als im Download. Vodafone wollte ja schon mehr anbieten, aber scheinbar passt das nicht mit dem Koax-Netz zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, JanMH, rzweinig und eine weitere Person
conspectumortis schrieb:
Ja, es kommt denke ich auf die Gegend an, die Segmentierung usw. . Ich kannte in anderen Nachbarstädten und Dörfer ein paar Leute die auch Kabelinternet hatten. Die hatten zwar bei Stoßzeiten weniger Bandbreite, teilweise nur 50%, aber nicht so die Verbindungsabbrüche, Totalausfall usw. . Aber wenn mal bei uns im Segment 412 Haushalte betroffen waren wegen der Rückwegstörung, dann sind halt gleich mal 412 Haushalte betroffen und das regelmäßig. Es reicht nur ein korrumpierter Anschluss von den 412 aus, damit alle anderen 411 Anschlüsse/Haushalte lahm gelegt werden, mit Reparaturzeiten von Wochen bis nem Monat. (hier habe ich gelesen 3-4 Monate bei manchen, wegen anderen Dingen)

Die Technik ist halt Banane. Vodafone Service mal außen vorgelassen.
Das mit der Rückwegstörung scheint wohl keine seltene Störung zu sein. Hier in der Straße gibt es auch alle paar Wochen einen Rückwegstörer, welcher zu Verbindungsstörungen führt. In der Regel werden Totalausfälle in weniger als 24 Std. behoben, aber bis es zu einem Totalausfall kommt, hat man immer wieder mal Verbindungsausfälle vorher, die jedoch meistens durch einen Routerneustart behoben werden.

Die volle Geschwindigkeit von 1 Gbit liegt hier zu 99% an und ist nicht das Problem, die meisten Störungen kommen wohl aufgrund von Rückwegstörern zustande.

Und nein bei SVDSL ist das nicht annähernd vergleichbar, da kann ein Kunde mit Frequenzstörer-Elektrogeräten nicht u. U. 500+ andere Kunden lahm legen. Bei SVDSL gibt es auch nicht den Fall, dass ein Haus über 3-4 andere Häuser mittels Verstärker "angeschlossen" ist, wie das bei Coax Verkabelungen oft der Fall ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conspectumortis
Vorhin angerufen, Freischaltung wurde etwa 15 Minuten später durch Router Neustart initiiert. Mit Smartphone ca. 4 Meter vom Router entfernt direkt 700 mbit/s Download. Ich bin echt zufrieden!

EDIT: In der Übersicht der Fritzbox liegen 1,15 Gbit/s an. Werde morgen mal testweise ein PS5 Spiel herunter laden 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
1730148425787.png

Wenn ich den Tarif auswähle und mich einlogge... Also Angebote kann Vodafone.
 
Hallo, heute ist etwas passiert, ich möchte es erzählen. Mein Neffe war da, hat was erzählt, dass bei Vodafone was günstiger wird, wir haben dann über unsere Tarife geredet,

Neffe 1000er Inet mit TV Connect Standard zahlt 53€.
Ich 250/25 mit TV-Anschluss alt zahl 60,98€

Er hat gesagt ich soll auch TV Connect Standard holen, kost 12,99€. Dacht ich, frag auch gleich nach Internet besser.
Jetzt hab ich den 1000 Giga Zuhause + TV Connect Standard, für das hab ich Rabatt bekommen, für dauerhalt 49,99€.
Is gut, gell?

ABER: Mein TP-Link Archer T4U kackt ab. Ich brauch einen guten WLAN Empfänger für PC USB 3. Habt ihr da ein Tipp für mich, bitte, is wichtig.

EDIT: Ich habe die normale Vodafone Station , nicht die Wifi 6. Reicht die Normale für gut WLAN?
Er hat ca. 768/32 im WLAN Notebook.

Ergänzung ()

Habe den Archer T4UH AC 1200
867+300 Mbps wireless speed, , 2,4 u. 5Ghz Dual Band Superspeed USB 3.0 port

Aber der müte es doch eigentlich können, oder? Also über 500Mbit/s müßten gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil man, bisher 250 Mbit für 44,89€ gehabt, jetzt online die 1000Mbit für 44,99€ abgeschlossen. Das nimmt man doch gerne mit :D

Zum Glück vor 2 Wochen noch auf ne private FritzBox 6690 umgestiegen ^^
 
@Sebaer hättest angerufen hättest den auch für 39,98€ bekommen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Brauch ich die VodaStation Wifi 6 für bestes Wlan?

Reicht der Archer T4UH AC 1200
867+300 Mbps wireless speed, , 2,4 u. 5Ghz Dual Band Superspeed USB 3.0 port
 
Celinna schrieb:
@Sebaer hättest angerufen hättest den auch für 39,98€ bekommen ;)
och neeee. Hatte noch überlegt ob ich bis morgen warten soll und einfach mal anrufen wegen Umstellung, aber bei den letzten malen war immer 30-40 Minuten Warteschlange. Da hatte ich irgendwie keinen Bock drauf :freak:

Haben die dir das einfach direkt so angeboten? Oder mit ein bisschen "quengeln"? ...und vor allem warum? :D Also die 39,98€ sind ja einfach der Preis für den 50 Mbit Tarif^^ Also wenn man mindestens von nem 100Mbit vodafone Kabel-Tarif kommt, ist der wechsel zu Gbit zum selben Preis ja eigentlich schon n "No-brainer"
 
Zuletzt bearbeitet:
rezzler schrieb:
Vodafone wollte ja schon mehr anbieten, aber scheinbar passt das nicht mit dem Koax-Netz zusammen.
Die Frequenzen sind ja mit den TV+Radio-Programmen belegt, ein Haupttreiber warum sie zuerst die analogen und nun die SD Sender loswerden wollen. Zumal beim ÖR ja von ein und dem selben Sender gleich 6 oder sogar mehr Sendeplätze belegt sind, weil man zig Unterversionen von den 3ten im SD und dann nochmal im HD bedient...

Aber DOCSIS bietet auch mind. seit 3.0 Symmetrische Möglichkeiten, man könnte mit DOCSIS 3 auch1gbit Upload anbieten spätestens ab 4.0 ist full duplex absolut machbar.

Hier hindern die verwendeten Frequenzen aber vor allem die großen Segmente und der ebenso fehlende Level3(echte Internet Anschluss über den Teich) Ausbau, die Einführung
 
Fatal3ty schrieb:
1000 Mbit down, aber nur 50 up? Was ist da in Deutschland los? Hier in Norwegen bleiben up und down genauso gleich stark. 🤨
Kabel ist nun mal unsymmetrisch.
Wahrscheinlich wird aber bald mir Aufpreis zumindest 200 Mbps Upload möglich - plus 5€ ?

Klar ist nur Gigabit light, aber anno 2030 eh üblich in D/EU.
 
Zurück
Oben