Wahl-o-mat 2025 ab 11:30 online (Real-o-mat)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pitu schrieb:
Viel spannender finde ich jedoch den Real-o-maten (https://real-o-mat.de)

Ich nicht, denn diesen hätte man sich sparen können

der Real o mat wird von der Platform FragDenStaat betrieben. Das Problem an der Stelle ist, das in die ausgesuchten Fragen und Gestaltung auch definitv die politische Haltung der Betreiber eingeflossen sind, was bei einen solche Themen überall passieren würde, auch wenn nicht aktiv gewollt. Das ist die Natur des Menschen.

Das das auch hier passiert ist, sieht man auch an den Auswahlmöglichkeiten. Zustimmung oder Ablehnung als Auswahl würden ja passen. Aber 3 Möglichkeiten, von denen keine Neutral ist?

1738831631049.png



oder aber auch gar nicht funktioniert ?

1738831722235.png



zeigt eigentlich, das man sich nicht darüber Gedanken gemacht hat, wie man das neutral gestaltet, sondern wie man eher Meinungen beeinflusst.
Das gleiche spiegelt sich auch in den kurzen 20 Fragen Pool wieder, sich um den Schwerpunkt der Fianzen legt, andere Theman aber nur sehr spartanisch anschneidet
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
Sebbi schrieb:
Aber 3 Möglichkeiten, von denen keine Neutral ist
Was wäre hier neutral für Dich als Antwortmöglichkeit?

Entweder ich stimme der Regierung nicht zu, ich stimme ihr zu, oder ich denke, dass sie nicht genug getan hat.
Einzig die Position, dass man das Gegenteil der Regierung erreichen möchte, gibt es nicht. Wobei ich das auch nicht als neutral werten würde und eine Gegenposition durch eine Ablehnung mit abgedeckt wäre (wenn auch nicht klar getrennt)

Sebbi schrieb:
oder aber auch gar nicht funktioniert ?
Der Real-o-mat soll das tatsächlich gezeigte Wahlverhalten der Parteien zeigen. Wenn keine der Parteien so abgestimmt hat, dann ist das ja so. Ich verstehe nicht, was da deiner Meinung nach nicht funktionieren soll.
Sebbi schrieb:
zeigt eigentlich, das man sich nicht darüber gedanken gemacht hat, wie man das neutral gestaltet, sondern wie man eher Meinungen beeinflusst
Nein, das zeigt, dass das Konzept bei dir nicht angekommen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle
acidarchangel schrieb:
(wenn man davon ausgeht, dass es nicht durch die Behörden missbraucxht wird)
Die Ironie in deinem Post ist dir bewusst, oder? :D

Sebbi schrieb:
Aber 3 Möglichkeiten, von denen keine Neutral ist?
4, du kannst das auch überspringen wenns dir egal ist
Sebbi schrieb:
oder aber auch gar nicht funktioniert ?
Den Text warum das nicht geht hast du auch gelesen? Das ist das Äquivalent von nem Ticket mit "Es geht nicht".
 
Maviapril2 schrieb:
Was wäre hier neutral für Dich als Antwortmöglichkeit?

Ablehnen, Enthaltung, Zustimmung - dagegen, neutral, dafür

Nein, reicht mir nicht aus: Die Fraktion hat den Antrag abgelehnt oder sich enthalten und begründet dies damit, dass diese Sanktionierung von Bürgergeldempfänger*innen nicht weit genug geht. Es sollen stärkere Maßnahmen ergriffen werden.
Es steht zwar in der Erklärung, das das der "neutrale" Punkt wäre, aber alleine schon von Wording her sugjestiert das einen anderen Hintergrund, nicht den neutralen Standpunkt.

Zudem ich kann mir kaum vorstellen, das jemand einen Antrag nicht zustimmt oder sich enthält, weil der dem nicht weit genug geht.
Denn so hat man eine Teilziel ja schon mal erreicht und kann dann immer noch einmal nachlegen, anstatt von Null anfangen zu müssen und damit Gegenstimmen zu beschwören, weil das auf einmal sehr tiefe Einschnitte wäre etc.

WhiteHelix schrieb:
Den Text warum das nicht geht hast du auch gelesen?

ja habe ich, ist aber dennoch dumm das so zu gestalten, nur weil eine Partei dies nicht gemacht hat.
Denn das soll ja meine Meinung erstmal wiederspiegeln, was dann mit den Parteien abgeglichen werden kann.

Ansonsten könnte man auch gleich zu jeder These die Position jeder Partei / Abgeordneten anzeigen ohne erst eine Auswahl treffen zu müssen.
 
Sebbi schrieb:
Entspricht einem Überspringen des Wahlverhaltens. So wie im Parlament auch. Und man kann dagegen sein aus zwei Gründen, weil man ein Gesetz nicht mittragen will oder es einem nicht weit genug geht, genau das ist hier abgedeckt.

Sebbi schrieb:
Es steht zwar in der Erklärung, das das der "neutrale" Punkt wäre
Wo steht das? Ein geht mir nicht weit genug wäre für mich nicht neutral.
Ein ich stimme der Regierung zu oder nicht aber auch nicht.

Sebbi schrieb:
Zudem ich kann mir kaum vorstellen, das jemand einen Antrag nicht zustimmt oder sich enthält, weil der dem nicht weit genug geht.
Doch, das passiert regelmäßig. Ich stimme dir da zu, dass ein Teilziel auch zustimmenswert wäre, aber das wird nicht unbedingt so praktiziert.

Sebbi schrieb:
Denn das soll ja meine Meinung erstmal wiederspiegeln
Nein, darum geht es beim Real-O-Mat nicht. Dafür ist der Wahl-O-Mat gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle
feris schrieb:
Auch wenn es viele triggern wird: Stände da was Rechtsradikales drin, was gegen unser Grundgesetz verstößt, wäre das Verbot der Partei schon da.
Das ist ein gefährlicher Irrglaube!
Praktisch alle gewählten Regierungen seit Gründung der BRD haben in jeder Legislaturperiode mindestens einmal etwas verabschiedet (und oft auch im Parteiprogramm gehabt), was verfassungswidrig war (hust VDS). Ob etwas gegen Verfassung bzw. GG verstößt, ist ultimativ nur durch das BVerfG zu klären UND politische Forderungen solcher Dinge führen keineswegs automatisch zu einem Verbot.
Dass die AFD nicht längst verboten ist, hat nichts damit zu tun, dass alle Mitglieder lupenreine Demokraten sind, sondern vor allem mit den Eigenschaften des Verbotsverfahrens. Siehe übrigens auch das Verfahren gegen die NPD, die nicht etwa wegen der verfassungstreuen Wahlprogramme nicht verboten wurde, sondern weil sie zum Zeitpuntk des Verfahrens nicht mehr relevant war. Es wurde vom Gericht sogar ausdrücklich festgestellt, dass die Partei verfassungsfeindlich ist/war.

Shir-Khan schrieb:
Danke für den Tipp mit dem Real-o-maten. Interessant zu sehen, dass das Abstimmungsverhalten von FDP und Grünen exakt gleich war.
Kein Wunder! Es geht beim Real-O-Maten um den Abgleich deiner Meinung mit real eingereichten Sachverhalten, über die tatsächlich abgestimmt wurde. Auch wenn in der Außenwirkung die Ampel als quasi komplett unfähig und uneins rüberkam, haben sie dennoch viele Gesetze durchgebracht. Und das als Regierungskoalition natürlich im Konsens.

R O G E R schrieb:
Leider sind die fragen politisch aus einer bestimmten Richtung gestellt. Also Themen aus anderer Richtung wurden kaum behandelt.
Ja und nein. Da nur Vorhaben abgefragt werden können, über die tatsächlich abgestimmt wurde, ist die Fragenauswahl natürlich im Gegensatz zum Wahl-O-Maten deutlich eingeschränkt. Und da die allermeisten Vorlagen im Bundestag von der Regierung bzw. den Regierungsparteien eingereicht werden (ca. 71%), hat deren Agenda natürlich starken Einfluss. Besonders, da zur wirklichen Abstimmung nur ein Teil der eingereichten Entwürfe durchkommen. Darauf hat die Regierungskoalition ebenfalls großen Einfluss, sodass "deren" Anteil an tatsächlich zur Abstimmung eingebrachter Entwürfe nochmals deutlich ansteigt (über 90%).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11, Micha-, Elderian und eine weitere Person
Zum Glück brauche ich keine Wahl-o-Maten o. Real-o-Maten.
Die täglichen Meldungen sind Entscheidungshilfe genug...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris, Sebbi und R O G E R
WhiteHelix schrieb:
Die Ironie in deinem Post ist dir bewusst, oder? :D
Es sollte ja auch nur ein mögliches Beispiel sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviapril2
Beim Wahl-O-Mat kommt meine beste und meine schlechteste Wahl nah an die 100% ran. Scheint schon ziemlich gegensätzlich zu sein, was die Positionen angeht.

Aber mir haben so viele Themen dabei gefehlt… vor allem in Bezug auf Wirtschaft, Wirtschaftskriminalität, Investitionen, Zukunftssicherung der Rentenversicherung, Bildung etc. Da gibt es sicher noch mehr Themen, die da nur oberflächlich angekratzt wurden
 
Maviapril2 schrieb:
Aber mir haben so viele Themen dabei gefehlt…
Es bringt halt auch nichts, wenn so viele Fragen gestellt werden, dass die Hälfte der User vorzeitig abbrechen weil's zu lange dauert... 38 Themen sind da mMn schon eine brauchbare Balance.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviapril2
Da wäre dann evtl. ein optionaler erweiterter Modus mit mehr Fragen nicht schlecht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R und Rickmer
Wie viele Tools braucht man denn noch so? Die letzten Jahre oder letzte Woche reicht doch was da passiert ist, immer schön am Volk vorbei regieren und nach 4 Jahren fette Pensionen kassieren. (:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris und R O G E R
Oh man, glaubst du wirklich, dass ist alles so einfach? Engagier dich mal auf lokaler Ebene. Betriebsrat reicht schon. Dann wirst du mal richtig aufwachen.

Nookyn schrieb:
Beispiele für RechtsRADIKAL aus dem Programm, bitte.
Das es zum Prinzip der Partei gehört solche Dinge nur anzudeuten oder im kleinen Rahmen zu benennen, damit es dann im Brustton der Entrüstung von sich gewiesen werden kann, ist dir aber schon aufgefallen?

Aber wenn man der feixenden Alice ins Gesicht schaut, weiß doch jeder sofort das die sich denkt "was seid ihr alle doof". Wobei, manchmal sagt sie es sogar. Und ich bin überzeugt das sie ihre Wähler da nicht ausschließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Micha- schrieb:
Betriebsrat reicht schon. Dann wirst du mal richtig aufwachen.
Ohne Betriebsrat hat Arbeiten mehr Spaß gemacht, die heutigen Betriebsräte habe ich kennen gelernt, reicht mir. 50 Jahre ohne war erheblich besser . Gehälter kann man auch frei verhandeln mit dem Chef
 
Ich habe den Wahl-O-Mat ausprobiert.
Bei mir sind auf den ersten drei Plätzen Die PARTEI , Tierschutzpartei und Volt rausgekommen.
Dann MERA25, B90/Grüne und SPD.

Erste.jpg

Eine dieser Parteien wird es dann wohl auch bei der BTW am 23.02. sein, die ich wählen werde.
Das Ergebnis passt also ganz gut zu meinen eigenen politischen, gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wertvorstellungen.
Auf dem letzten Platz meines Wahl-O-Mat-Ergebnisses war wie zu Erwarten die AfD, die Werteunion, dann CDU/CSU und die FDP, Parteien die für fast alles stehen, was ich mir nicht wünsche und weitgehend ablehne.

Letzte.jpg

Ich persönlich finde, dass der Wahl-O-Mat mit der jeweiligen Fragestellung und der Antwortauswahl gute Ergebnisse erzielt, ich sehe da keine Manipulation oder Beeinflussung der Nutzer.
Man klickt an, was man für richtig oder falsch hält oder stimmt neutral und erhält am Ende Wahlvorschläge der Parteien, die die eigenen Wertvorstellungen mit ihrer Politik und ihren jeweiligen Wahl-/Parteiprogrammen am besten widerspiegeln.
Ich finde deshalb den Wahl-O-Mat sehr nützlich, vorausgesetzt man belügt sich bei der Fragenbeantwortung nicht selbst.

Gleich noch den Real-O-Mat getestet.
Die FDP hätte ich nicht so weit vorne erwartet.
Diesmal das BSW auf dem letzten Platz bei mir, das hat mich doch überrascht.
Finde die Ergebnisse des Wahl-O-Mat zutreffender, jedenfalls bei meinen Wertvorstellungen von Politik.

real-o-mat.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
blende11 schrieb:
Gleich noch den Real-O-Mat getestet.
Die FDP hätte ich nicht so weit vorne erwartet.
Jetzt nicht nur speziell an dich, die FAQ erklärt eigentlich ganz gut wie die Ergebnisse zustande kommen.

Zitat;
Das Abstimmungsergebnis bei FDP, SPD und Grünen ist oft ähnlich, weil diese Parteien sich als Teil der gemeinsamen Ampel-Koalition oft auf Kompromisse geeinigt und gemeinsam und als Einheit abgestimmt haben. Dies ist nicht ungewöhnlich für Koalitionsregierungen in Deutschland. Dadurch weicht das Abstimmungsverhalten im Bundestag auch von den Wahlversprechen ab – genau dies kann der Real-o-Mat sichtbar machen.
Quelle

Außerdem sind die Hinweise zur Methodik lesenswert zur Einordnung des Ergebnisses.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben