News 3D V-Cache Technology: AMD stapelt L3-Cache bei Ryzen auf 192 MByte

Colindo schrieb:
Das ist natürlich die Lösung für die Zukunft. Wenn der L3-Cache ausgelagert wird und teil des Interconnects ist, kann da Cache drauf gepackt werden, wie man will.
Langsam kommt das alles zusammen, es haben ja bei RDNA 2 schon mehrere Leute gesagt, dass der Infinity Cache ein Zwischenschritt zu GPU Chiplets ist. So langsam nimmt das alles logisch Gestalt an und man erkennt, worauf AMD hingearbeitet hat und was sie erreichen wollen.

Infinity Cache + GPU Chiplets + stacked SRAM können nicht separat betrachtet werden, sondern sind Bausteine einer Gesamtidee die mit RDNA 1 angefangen wurde und nun schrittweise Realität wird.

Ich bin echt gespannt, wie das weiter geht. AMD ist derzeit einfach richtig spannend und innovativ unterwegs.
Ergänzung ()

Nagilum99 schrieb:
Wenn Bandbreite/Latenz zum RAM (bzw. der Daten darin) kein Problem mehr sind, ist zusätzlicher Cache nutzlos. Es kommt also stark auf:
a) den sog. workload
b) das Gesamtkonstrukt an.

Latenz ist bei GPUs nicht sooo kritisch, GPUs sind relativ gute Latency Hiding Machines :) Aber Bandbreite vom SI sparen durch einen stacked Infinity Cache, der die Chiplets logisch verbindet, ist eine absolut geniale Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo und Nagilum99
Dann setzt also amd die ideen von intel um. So kann man auch dann blass dastehen am ende. Die cdu/csu hat die ideen von der Spd umgesetzt und schwups sahen sie schwach aus. So kann man also gezielt etwas kaputt machen. Die von Amd sind clever und schon inzwischen die besseren ingineure geworden. Sie kommen mit guten ideen und mit weniger Geld als intel aus. Das ist nun mal fakt.

Und das problem mit gestpelten das löst man ganz einfach auch wenn es uns nicht gefallen könnte. Einfach auf 3 ghz als maximer Takt gehen und fertig ist die Problemlösung. Mit geringeren Takt veringert man die Abwärme ernorm. Wir sollten uns von hohen Takt langsam verabschieden. Steigt ja eh kaum noch an also geht es halt abwärts anstatt aufwärts. Drn fehlenden takt kann man dann mit masiver ipc steigerung ausgleichen. Ich sehe da also keine probleme. Takt wird ja eh heutzutage überbewertet und mir brachte der hohe takt eben nix. So kann man also super glänzen weil günstiger hergestellt werden kann unf durch kleinere wafer besser für die Umwelt. Und auch gut gut uns weil niedriger Taktauch weniger Strom erzeugt usw.
 
latiose88 schrieb:
Einfach auf 3 ghz als maximer Takt gehen und fertig ist die Problemlösung.
Sehe ich nicht so. Früher wurden die Chips kleiner, billiger, schneller und gleichzeitig effizienter.
Effizienter werden sie heute kaum noch.
Jede Performance Steigerung wird mit höherem Energieverbrauch erkauft.
latiose88 schrieb:
Drn fehlenden takt kann man dann mit masiver ipc steigerung ausgleichen.
Der aktuelle Trend geht eher in Richtung massiv mehr CPU Kerne.
latiose88 schrieb:
Und auch gut gut uns weil niedriger Taktauch weniger Strom erzeugt usw.
?
 
Rickmer schrieb:
Das würde ich dann doch als etwas verschwenderisch sehen... bis Zen 4 kann man da doch sicherlich noch warten.
Nicht so laut. Ich möchte doch dann günstig an einen 5900x rankommen^^
 
Nagilum99 schrieb:
Warum sollte sich die Latenz auch ändern? Ausschlaggebend ist ja nicht die Dimension.
Die Größe, als Maß und als Kapazität, sind eigentlich immer ausschlaggebend für die Latenz.
Warum ist der L1 Cache so schnell?
Weil der Speicherbereich klein ist, und er dank der Größe sehr nah an den CPU-Kern-Schaltungen liegt.

Der L2 ist größer und weiter weg....und um die Zugriffszeiten klein zu halten, wird er sogar in zwei Bereiche geteilt.
Der L3 Cache wird ja auch in 1MB(??) große Bereiche unterteilt und existiert nicht als gigantischer Block.
Das wäre ja auch schlecht, wenn immer nur ein CPU Kern zugreifen könnte.

Auch wenn mit der L3 Erweiterung die Blockgröße sicherlich gleich bleibt, werden die Datenleitungen länger.
AMD hat schon recht, dass es am Ende nur eine prozentual-kleine Verlängerung ist, aber innerhalb der CPU, zählt ja jeder halbe Minimeter.

Auch hätte es sein können, dass mit der Erweiterung und den damit verbundenen unterschiedlichen Signallaufzeiten, hätte nötig sein können, dass sie den Takt des L3 senken müssen.
 
latiose88 schrieb:
[ganz viel Unsinn]
AMD setzt was um?
Du hast schon gelesen, dass da steht, dass die Entwicklung mehrere Jahre gedauert hat?
Und wie kommst du auf 3 GHz? Ist das einfach aus der Luft gegriffen oder gibt es dafür Fundierte Gründe?

Edit: "masiver ipc steigerung " WAT? Du hast bis vor 3 Minuten nicht mal verstanden was IPC bedeutet und behauptest jetzt, dass eine massive Steigerung kein Problem sei?
Ich bin nicht sicher ob du hier wirklich was gelernt hast.
Auch Strom produzieren... wenn CPUs Strom produzieren würden, hätten wir so einige Probleme gelöst.

Junge Junge Junge...
0x7c9aa894 schrieb:
Sehe ich nicht so. Früher wurden die Chips kleiner, billiger, schneller und gleichzeitig effizienter.
Effizienter werden sie heute kaum noch.
Jede Performance Steigerung wird mit höherem Energieverbrauch erkauft.
Die Aussage ist aber auch schlichtweg falsch.
Du bekommst heute deutlich mehr Rechenleistung pro Watt als vor einigen Jahren. Oder was ist "Früher"?

Fakt ist allerdings: Es wird immer schwieriger (und teurer!) noch besser zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders und Smartbomb
@latiose88 : niedriger Takt erzeugt weniger Strom? Eher: Niedriger Takt braucht weniger Spannung und die Leistungsaufnahme sinkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Tzk und Nagilum99
Baal Netbeck schrieb:
[...]Auch wenn mit der L3 Erweiterung die Blockgröße sicherlich gleich bleibt, werden die Datenleitungen länger.
AMD hat schon recht, dass es am Ende nur eine prozentual-kleine Verlängerung ist, aber innerhalb der CPU, zählt ja jeder halbe Minimeter.

Auch hätte es sein können, dass mit der Erweiterung und den damit verbundenen unterschiedlichen Signallaufzeiten, hätte nötig sein können, dass sie den Takt des L3 senken müssen.
Das war gezielt auf 3D bezogen: Warum 3D dort im Nachteil sein soll. Die Nähe zur den Recheneinheiten kann mittels 3D kürzer als 2D sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ETI1120, Tzk und cutterslade1234
latiose88 schrieb:
Wir sollten uns von hohen Takt langsam verabschieden. Steigt ja eh kaum noch an also geht es halt abwärts anstatt aufwärts.
Genau, und wenn unsere Autos irgendwann nicht mehr viel schneller werden können, machen wir sie halt wieder langsamer, ist doch logisch.
latiose88 schrieb:
Drn fehlenden takt kann man dann mit masiver ipc steigerung ausgleichen. Ich sehe da also keine probleme.
Eine "massive IPC Steigerung" holt man auch nicht mal eben aus dem Nichts.

latiose88 schrieb:
Takt wird ja eh heutzutage überbewertet und mir brachte der hohe takt eben nix.
Takt und IPC ergeben die Leistung einer CPU, mehr Takt ist IMMER mehr Leistung, solange alles andere gleich bleibt.

latiose88 schrieb:
So kann man also super glänzen weil günstiger hergestellt werden kann unf durch kleinere wafer besser für die Umwelt. Und auch gut gut uns weil niedriger Taktauch weniger Strom erzeugt usw.
Warum sollten die Wafer kleiner werden, wenn der Takt niedriger ist(zumal du wohl eher die Dice meinst und nicht die Wafer, aber dass du ständig alle möglichen Begriffe durcheinander wirfst, ist ja nichts neues mehr)?

Der Takt ändert nichts an der Größe der Kerne. Außerdem braucht der Cache den meisten Platz und der wird zunehmend mehr und ist unter anderem auch maßgeblich für eine höhere IPC verantwortlich, von der man bei niedrigerem Takt ja noch mehr benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Nagilum99, Colindo und eine weitere Person
PS828 schrieb:
images.jpg




Puh, wo liegt das Elektrotechnikbuch nochmal.....? :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, PS828 und Baal Netbeck
Nagilum99 schrieb:
Die Nähe zur den Recheneinheiten kann mittels 3D kürzer als 2D sein.
Klar...bei mir war es auf die AMD CPUs bezogen und hier wird ja ganz klar etwas dazu gepackt....in der Ebene bleiben die Abmessungen gleich und die Höhe kommt noch dazu.

Ich sehe nicht, wie sich da die Nähe zu den Recheneinheiten verkürzen kann.

Aber allgemein betrachtet...ja da stimme ich zu.
 
Menno, ich dachte nach Ryzön5k kommt kein Aufguss, sondern direkt sauteurer DDR5 und hab daher einfach mal aufgerüstet.

Scheinbar ein fail. Ich versuche den Frust in Memory truning zu transformieren, wo ich bisher zu faul für war. Gibt keine 10%, aber evtl. so 4-7 oder so...
 
@M-7MkF7-D eigentlich ist's nicht schlimm. Das ganze Ding kann genau drei Dinge, Read, write und ready state :D

Es braucht Zudem immer Spannung um sich seinen Zustand zu merken und ermöglicht extreme Durchsatzraten. Im L1 Cache von CPUs zum Beispiel 2,5 TB/s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und M-7MkF7-D
Ja beruhigt euch. Klar meinte ich das mit weniger takt die spannung sinkt und das wiederum den stromverbauch und durch das wird dann auch die Abwärme gesenkt. Und es schrieb doch einer hier das der l1 cache für die ipc verwntwortlich ist oder habe ich das etwa missverstanden. Ea hies ja immer die ipc kann den niedrigen takt ausgleichen so habe ich es gelesen und ja stimmt doch bei anwendung.
So braucht intel hier 4,5 bis richtung 5 ghz um hier schritt zu halten und das obwohl Amd Cpus nur so 4-4,1 ghz Takten. Und warum sollte Amd nicht weiter die Ipc aufboren können, die sind da doch so gut bei ihrer Entwicklung.
Scheinbar nun doch etwa nicht?
 
ETI1120 schrieb:
In Games, und ob die Zahlen über alle Games repräsentativ sind, weiß auch niemand.
Ja das wird sich zeigen, aber dem kann man schon glauben schenken was AMD da zeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
SV3N schrieb:
Also die Aussage von AMD, ein „High-End-Ryzen“ auf Zen-3-Basis, spricht doch eher für die nächste Generation Ryzen Threadripper als für ein gewöhnliches Ryzen 5000 Refresh.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass AMD das tote Pferd AM4 nochmal mit einer solchen Innovation reiten wird.
Ich stimme dir da zu und könnte mir vorstellen, dass AMD den Zen3 mit Stacked Cache als AM5 Start benutzt, um eben die Kinderkrankheiten direkt im Griff zu haben. Ich mag mich auch Irren, aber ich glaube ebenso wenig an AM4 und eine Fortführung, weil man damit das BIOS Problem nur noch mehr befeuert. Warten wir es ab.

Der 5600G ist aber preislich schon nicht uninteressant. Schauen wir mal, wie die Releasepreise aussehen.
 
Nagilum99 schrieb:
Vorsicht: Cache ist sehr speziell und kann sehr schnell seine Wirkung verlieren und damit relativ zur Leistung stark an Wert verlieren. Wenn Bandbreite/Latenz zum RAM (bzw. der Daten darin) kein Problem mehr sind, ist zusätzlicher Cache nutzlos. Es kommt also stark auf:
a) den sog. workload
b) das Gesamtkonstrukt an.
Stimmt natürlich, mit GPU meinte ich aber auch grundsätzlich GPU inkl. der CDNA Prozessoren. Es gibt ja nicht nur Grafikbeschleuniger in dem Bereich.

SV3N schrieb:
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass AMD das tote Pferd AM4 nochmal mit einer solchen Innovation reiten wird.
Totgeglaubte leben länger. Das trifft bei AMD ganz besonders zu ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99 und SVΞN
latiose88 schrieb:
Und es schrieb doch einer hier das der l1 cache für die ipc verwntwortlich ist oder habe ich das etwa missverstanden.
Schau mal unter welcher News du hier schreibst und was für ein Cache hier die Gaming IPC um ~15% erhöht.

latiose88 schrieb:
So braucht intel hier 4,5 bis richtung 5 ghz um hier schritt zu halten und das obwohl Amd Cpus nur so 4-4,1 ghz Takten.
Da Intels aktuellste CPU ein 8 Kerner ist, darf der auch mit AMDs 8 Kerner verglichen werden, und der taktet zwischen 4.5 und 4.8GHz.
latiose88 schrieb:
Ea hies ja immer die ipc kann den niedrigen takt ausgleichen so habe ich es gelesen und ja stimmt doch bei anwendung.
Kann sie, wenn du auf 3GHz runter gehst von aktuell ~4.5GHz, müsstest du aber alleine schon mal 50% IPC drauflegen um überhaupt wieder auf die alte Leistung zu kommen. Das entspricht bei linearem Verlauf in der Entwicklung mindestens drei oder vier CPU Generationen, also ~6 Jahre, um dann mit der Leistung wieder da zu stehen, wo man heute bereits ist.

Und dann profitieren eben auch nicht alle Anwendungen gleich von IPC Verbesserungen, je nach dem worüber man diese erzielt. Dein eigenes Beispiel zeigt das doch ganz gut, hier sind es bei gleichem Takt gerade mal 10%, die Zen3 ggü Zen2 zugelegt hat, geht das linear weiter sprechen wir für diese Anwendungen bereits von mindestens 5 CPU Generationen, die man bräuchte um die heutige Leistung mit 3GHz zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Ja ich weis das der l3 Cache bri spielen ist. Bei anwendung geht es aber um den l1 cache. Ich wusste nicht das es so aufwendig ist.
Geht es da intel etwa genauso? Haben so viel Geld und so viele gute Entwickler und selbst die schaffen nicht mehr als 20 % bzw 19 %. Es gibt also Probleme die man selbt mit viel geld und Manpower ebenso nicht lösen kann. Es gibt ein integer monster mit 1000 kernen, aber selbst das hat halt weil zu einfach gehalten ebenso den punkt das es zu wenig rohleistung hat. Verstehe das es leider zu lange dauert bis da mal was von ipc kommt. Aber die kommen nur dank der kleineren fertigung und so zu stande. Also alle 2 jahre mindestens 10 % oder 20 % ipc steigerung im besten fall nartürlich. Mist dann kann man das stapeln der kerne ja vergessen. Der takt ist zu hoch und braucht dafür zu viel spannung und damit zu viel abwärme. Ich sehe also das problem das das stapeln Amd wohl vergessen kann. Es sei denn man macht ne interne kühlung in der cpu rein egal ob lüfter oder sowas. Ne wasser oder sowas geht nicht weil es nicht aus der cpu raus dampfen geht. Ziemlich eingeschränkte nutzmöglichkeit wie ich finde. Naja dank euch kann ich das nun besser nachfolziehen.
Finde ich ja echt blöd das es da im grunde kaum ne option gibt und so nen kleiner lüfter gibt es wohl nicht das dieser in der cpu auch rein passen würde.
Also kommt erst mit zen 4ne ipc steigerung für die Anwendung und beim refresch für die gamer, ist das etwa so korrekt oder falsch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, evilhunter, Colindo und eine weitere Person
Zurück
Oben