News 3D V-Cache Technology: AMD stapelt L3-Cache bei Ryzen auf 192 MByte

Ende des Jahres wird das in Produktion gehen.
JA GEIL MAN!!!!!
HYPE!

Das ist fast genau das, worauf ich schon seit mehreren Jahren gewartet habe! :daumen:


Wenn das, wie die News suggeriert, auch noch für AM4 kommt, dann haben sie mich.
Shut-up-and-take-my-money1-300x187.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP, fox40phil, danyundsahne und 2 andere
fanaticmd schrieb:
Dann wird mein 3700X wohl noch erstmal weiter arbeiten, an der Leistung mangelt es eh noch nicht.

Ich habe seit Release der Ryzen 5000 alle drei CPUs ab dem 5800X in einer Wunschliste zur Beobachtung. So langsam gehen die Preise ja in die richtige Richtung.

Wollte die letzten herauskommenden höchstmöglichen CPUs als finales X570 Upgrade fahren. Dann muss mein Basteltrieb und „Haben-Will“ Gedanke noch warten.
Genau mein Gedanke. Habe schon erste "Haben-wollen"-Reflexe bei den langsam sinkenden Preisen, um meinen 3900 durch einen 5950 zu ersetzen und meine Plattform mit dem letztverfügbaren Maximum zu nutzen. Dann kann ich jetzt einerseits mein Gewissen beruhigen (nicht schon wieder Kaufen) und mich andererseits auf ein noch besseres Upgrade freuen 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, NerdmitHerz, Beitrag und 3 andere
Ob ein Programm überhaupt profitiert hängt ganz stark am darin verwendeten Algorithmus. Dieser und vor allem die Implementierung sind ja erstmal unbekannt. Dass heißt es kann 2 Programme mit für den Endanwender selber Funktion geben, und dass eine profitiert stark von mehr L3 und dass andere nur sehr wenig.

Es gilt ja, ist die Größe des L3 ein Flaschenhals für den Algo, so profitiert eben jener von mehr L3.
Verwendet ein Programm sehr wenig Daten und die Hauptlast findet in den Rechenwerken statt und die Daten liegen im L1/L2 vor, wird es wenig profitieren. Damit ist es auch in großen Teilen eine Frage, wie viel Zeit und Geld der Entwickler für Optimierung hatte. Hier wird dann ein stark budgetierter Entwicklungsprozess belohnt.

Schön wäre es eigentlich anders
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strubbel99 und Asghan
beckenrandschwi schrieb:
Wobei Win13 dann wohl 64GB RAM im Idle benötigt...
Weisst du mehr als wir? Soweit ich weiss ist Win 10 als WaaS (Windows as a Service) gedacht und wird uns noch eine lange Zeit begleiten.
 
Wenn 15% mehr so als guddi mal eben noch für Zen3 auf den Markt geworfen wird... was bitte haben die dann noch für AM4 in der Hinterhand?

Strategisch bringt man ja nichts auf einer 'alten' Platform auf den Markt, was dann nicht gegen eine später erscheinende neue Zen4 mithalten kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, aklaa und Makso
Jetzt ist nur noch die Frage, ob der Refresh noch für AM4 kommt oder gleich auf AM5 startet ... oder beides?!
 
OldZocKerGuy schrieb:
Also doch ein Zen3 Refresh? :D
Ein Refresh mit im Schnitt 15% mehr Performance ?
Ist ja bei der Konkurrenz Standard xD

Also gab ja immer eine bekannte Aussage von früher, "Wenn AMD in Intel Stelle wäre und Performance Leader, würden sie auch nur das nötigste machen".
Stattdessen überraschen sie ständig. Aber ich sehe das schon als Vorstufe von potenten APUs :D Auf die freue ich mich jetzt richtig. Also noch abwarten und dann ein neues Notebook :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Fritzler, stolperstein und 2 andere
@DellTree du hast recht. Von Zen 4 erwarte ich min, 40% :D.
 
Da kommen mir so viele Gedanken, da reicht ein Fließtext schon gar nicht mehr :)

  • Irre, mit welcher Schlagzahl man fortwährend die bisherige Leistung exponentiell steigert, seitdem es 2017 mit den 1000ern begonnen hatte.
  • In Verbindung mit einer APU würde es mir als 1. Schritt schon reichen, wenn diese (Grafikeinheit) per Resizable Bar integriert werden würde. Eigener Speicher oder mehr Cache sind nett, letztlich sollte es, in diesem Segment, jedoch schlank und preiswert bleiben.
  • In der News ist die Rede von einem Prototyp mit 12 Zylindern. Die Folie jedoch spricht von "up to 8 Core".
  • Welche Information stimmt? Und ist es den Leuten bewusst, die hier davon schreiben, dass sie von 12 oder gar 16 Kernen auf eine solche CPU wechseln möchten? (Je nach Usecase kann der Cache die fehlenden Kerne keineswegs nivellieren)
  • Den 5800x gabs zuletzt für 360€. Was in Anbetracht des Gegenwertes, die eine bislang verwendete CPU beim Verkauf erzielt, sicherlich nicht der schlechteste Zeitpunkt für einen Wechsel ist.
  • Da kommt offenbar noch ein echter Hammer für DDR4 zum Schluss :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tschitta, LamaMitHut und Fuchiii
Und ich dachte mein Ryzen 3700x wird auch 8 Jahre halten wie mein alter i5 2500k 😂
 
Das Stacking ist eine grandiose Umsetzung, aber die Idee dahinter hatte ja Intel schon beim Haswell:

Haswell + eDRAM = Broadwell.

Wenn neben dem Broadwell eine GPU im PCIe-Slot steckte, wurde der eDRAM, der eigentlich für die iGPU gedacht war, zur 4. Cache-Stufe.

Und schon konnte der deutlich niedriger taktende 5775C in Games den 4790K überflügeln.

Leider kam schon damals der Nachteil ganz offen zum Tragen: so viel Cache ist teuer. Jeder MB konnte das komplette Silizium versauen.

Wenn der L3-Cache jetzt "nachträglich" auf die CPU per Stacking draufkommt und vorher getestet werden kann, würde das die Kosten drastisch senken. So fliegt wenigstens nicht die ganze CPU weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, RAZORLIGHT, TheCrazyIvan und 9 andere
Freiheraus schrieb:
Im GPU-Limit bingt eine schnellere CPU generell nichts.
Ändert ja nichts daran, dass man in einigen Spielen selbst in 4K noch ins CPU-Limit rutscht:
MMOs in den Hauptstädten oder Raids wo Massen an Spielern und NPCs berechnet werden müssen, Strategiespiele bei großen Schlachten oder Aufbaustrategiespiele im Lategame mit Riesenstädten.
Auch Shooter mit riesigen Maps und sehr vielen Spielern sind dahingehend anspruchsvoll.

Mit DLSS und FSR etablieren sich zudem gerade Technologien, welche die GPU deutlich entlasten können. Sofern diese offen gewordene Leistung nicht gleich wieder durch Raytracing gefressen wird, dürfte sie in höheren fps resultieren und dann muss auch die CPU noch mehr ackern um mitzukommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, RAZORLIGHT, SteeL1942 und 11 andere
192MB L3 Cache. NICE. GIB :D
 
@Pandora
Da gibt es keinen zusätzlichen Die, der Cache wird in dem CCD gestapelt. Der gezeigte Prototyp ist ein 5900 (12 Kerne, 2 CCD) und ein CCD wurde in dem Fall mit dem gestapelten Speicher ausgestattet.
Das kann man defintiv als Refresh betrachten.

@fanaticmd
Nicht mehr, mit der 5000er Serie sind das 8 Kerne am Stück.

@Zwirbelkatz
Es wird pro CCD gestapelt und nicht im IO Die und die dadurch mögliche (Usecase abhängige) Leistungssteigerung würde ich auch mitnehmen. AM5 wird am Anfang eine teure Plattform sein, insbesondere durch den DDR5 Speicher. Bei jeder Umstellung hat es sich gelohnt ein bis zwei Generationen abzuwarten bis der Arbeitsspeicher ein vernüftiges Niveau (Preis / Takt / Timings) erreicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet: (Vertippt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234 und Colindo
Pandora schrieb:
Wenn das Ding nur mehr Cache bekommt ist Refresh wohl zu viel gesagt, da gehört dann schon ein wenig mehr zu als ein weiteres Die auf den Chip zu tackern.
Klebt, AMD tackert nicht sondern klebt. ;-)
 
Sicherlich wäre mehr Cache auch nicht schlecht für die APUs gewesen (5700G) aber das beißt sich sicherlich mit der Energie Effizenz .

Tja Intel macht einfach mal mit eurem Big Little Prinzip weiter im Notebook sinnvoll im Desktop nicht so

Immer wenn ich denke Jetzt hat AMD nichts mehr in der Schublade kommt da doch noch eine positive Überraschung raus.
 
Zurück
Oben