News 3D V-Cache Technology: AMD stapelt L3-Cache bei Ryzen auf 192 MByte

  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
pipip schrieb:
Ein Refresh mit im Schnitt 15% mehr Performance ?
Ist ja bei der Konkurrenz Standard xD

Also gab ja immer eine bekannte Aussage von früher, "Wenn AMD in Intel Stelle wäre und Performance Leader, würden sie auch nur das nötigste machen".
Stattdessen überraschen sie ständig. Aber ich sehe das schon als Vorstufe von potenten APUs :D Auf die freue ich m ich jetzt richtig. Also noch durchwarten und abwarten auf ein neues Notebook :D
Naja AMD hat das ganze sicherlich schon ne Weile geplant gehabt - die haben ja nicht erwartet, dass Intel einfach nahezu ein halbes Jahrzehnt lang nichts mehr macht ausser hier 2 Kerne mehr und da 100mhz mehr. Dass dann Intels neue Architektur aufgrund des Fertigungsverfahrens auf 8 Kerne beschränkt ist, ist nur das Sahnehäubchen. Icelake in 7nm mit 16 Kernen wäre ja durchaus konkurrenzfähig - so ist Intel eigentlich nur ne Alternative für Fertig-PCs, da werden ja I7-11700 in der Preisklasse von R7-3600 verbaut.

Erst nach Zen5 wird sich zeigen ob AMD sich anfängt auszuruhen oder weiter Vollgas gibt.
 
Sehr sexy und sehr interessant. Das könnte sich im Enterprise Segment noch deutlicher auswirken.

Für diese Ideen mag ich AMD sehr. Es wird nicht einfach nur stupide der Takt erhöht. Hubraum ist das Zauberwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
SothaSil schrieb:
Kann mir jemand sagen, in wie weit es möglich/sinnhaft ist, den Cache in einem anderen Prozess herstellen zu lassen?
Ja. Das dürfte der Sinn an der ganzen Aktion sein, denn mehr Cache ging ja immer schon, aber Cache braucht nunmal viel Platz und jeder mm² kostet in der neusten Fertigung richtig Geld.
Durch das Stacking kann man die Kerne weiter im neuesten Verfahren fertigen (=niedrige Leistungsaufnahme), den Cache, der recht wenig Strom braucht in einem etwas älterem, aber viel billigeren Verfahren.
Dadurch kann man bei gleichem Endpreis deutlich mehr Cache verbauen, und genau das wird hier gemacht.


Wenn das alles so kommt wie ich mir das vorstelle wird das ein super Abschluss für AM4. Hoffen wir, dass reichlich ältere Mainboards ein entsprechendes Biosupdate erhalten, damit sie mit einer solchen CPU noch viele Jahre ihren Dienst verrichten. Der AM4-Updatepfad scheint im Nachhinein mal wieder ein recht guter gewesen zu sein.
So wie man es von AMD ja eigentlich gewohnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strubbel99, ETI1120 und SothaSil
@t3chn0

Hubraum, leider geht bei KFZ der Weg in die entgegengesetzte Richtung :/

Nochmal zum Thema:
Viel Cache, höhere IPC, DDR5; vielleicht wird der fiktive 7950X der neue 2700K.
 
Ich bleibe eisern, ich muss einfach. Ich bin vor knapp 1 Jahr von Zen 1 1600x auf meinen Zen 3 3900x umgestiegen. Und ich werde den behalten bis es AM5 gibt. Ich muss einfach noch ein bisschen in die Tischkante beißen.

Aber bei den Preisen ist es einfach Vernünftig aber seit wann ist ein Hobby vernünftig???? Ach ich hasse die Zeit momentan….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT, fab.erg, xRedF und 2 andere
Einfach nur krass was AMD im moment so alles raushaut....
 
@Makso
Und die scheinen wirklich immer mehr zu beschleunigen. (Wenn sich die bisherigen Infos wirklich bewahrheiten sollten.
Das geht bei denen ja Schlag auf Schlag.

Was ich auch Interessant finde, Intel erzählt seit 3? Jahren von ihrer Stapeltechnik, AMD hält währenddessen den Mund.
Das einzige was von denen kam war im Anandtech Interview "Wir müssen erstmal schauen, ob sich das irgendwie lohnen könnte," und plötzlich heißt es: in 3-4 Monaten liefern wir unsere gestackten CPUs aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Strubbel99, Tzk und 3 andere
Hi

Also jetzt wirkt mein 3600er wie ein altes Eisen.
Eines muss man AMD lassen, die schaffen es momtan die Gier auf mehr wieder in mir zu wecken.

Hatte ich auch schon lange nicht mehr.
Wie seht Ihr das?

Gruss Labberlippe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xRedF
Mein Upgrade kommt erst mit neuem Sockel, DDR5 (OC Ram), 5000er GPU Serie (bzw AMD Version davon). Das dabei übrig gebliebene Geld investiere ich in anderen Quatsch den keiner braucht.. :D (zB 65Zoll OLED oder MicroLED Fernseher.. je nach dem was da noch kommt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wan900, OldZocKerGuy und Asghan
@Labberlippe

Ja, geht mir auch so :D Ich meine... Ich war kurz davor, mir den 4650G für den HTPC und den 5950X fürs Hauptsystem zu gönnen. Seit dieser News ist der Gedanke daran nicht mehr befriedigend ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Lol jetzt schulden mir mehrere Heise-Mitarbeiter ein Bier. Genau so habe ich das vor zwei Jahren prophezeit als die ersten Ryzen mit IO-Chip erschienen. Bei Golem hat sich keiner auf die Wette eingelassen.

Nächste Wette, als nächstes kommt HBSM (High Bandwidth Static Memory) auf AMD, vermutlich zuerst auf EPYC und Threadripper. Auf den Namen will ich mich nicht festlegen aber es wird eine HBM-ähnliche Lösung auf Basis von Static Memory sein die als Cache dient.
Ergänzung ()

lars1900 schrieb:
Ja. Das dürfte der Sinn an der ganzen Aktion sein, denn mehr Cache ging ja immer schon, aber Cache braucht nunmal viel Platz und jeder mm² kostet in der neusten Fertigung richtig Geld.
Durch das Stacking kann man die Kerne weiter im neuesten Verfahren fertigen (=niedrige Leistungsaufnahme), den Cache, der recht wenig Strom braucht in einem etwas älterem, aber viel billigeren Verfahren.
Dadurch kann man bei gleichem Endpreis deutlich mehr Cache verbauen, und genau das wird hier gemacht.

Die Bauform wirft noch ein paar Fragen auf, erstmal ob da SRAM jehnseits von 6T zum Einsatz kommt.

Man kann nämlich SRAM-Zellen mit 8 und 10 Transistoren bauen die so gut wie überhauptkeinen Strom brauchen. Damit kann man gegenüber DRAM (1T+2S) oder SRAM-4T die Wärme auf ein Minimum reduzieren.

Und das allerschönste, im Desktop kann man ja z.B. 256MByte SRAM-4T verbauen was dann 5-10W braucht und im Notebook 128MByte SRAM-10T was mit 1-2W auskommt. Das ist alles sehr flexibel.
 
Die Idee mit der Kupferschift zwischen den Chiplets ist interessant, wenn sie denn wirklich funktioniert...

"Der Leistungszuwachs in Spielen, die am meisten von Cache profitieren, ist beeindruckend. Von vier über zwölf bis 17 Prozent und in den besten Spielen sogar 25 Prozent mehr Leistung heben die Messlatte deutlich an. Im Schnitt sieht AMD bei einem auf 4 GHz normierten 12-Kern-Prozessor den Zuwachs bei 15 Prozent."
Dann verstehe ich nicht warum AMD nicht schon längst den Cache vergrößert hat. Die IO Dies im Epyc habe doch auch 128MB ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommen die +15% jetzt durch die 64MB zusätzlichen Cache des Prototyps oder war das bereits hochgerechnet auf die 192MB des Serienmodells?
 
Summerbreeze schrieb:
Wir müssen erstmal schauen, ob sich das irgendwie lohnen könnte," und plötzlich heißt es: in 3-4 Monaten liefern wir unsere gestackten CPUs aus.
Lieber klappe halten und liefern, wie ansagen und warten.
Nicht destotrotz bin ich mehr und mehr begeistert wie AMD reagiert und tut.
Jedes mal wenn wir rauntzen ich hätte das gerne, wird geliefert.

Schauen wir was kommt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Ich frage mich ob dieser Extra-Cache ab Zen 4 zum Standard werden wird. Weil: wenn Zen 4 ohne daherkommt wird er kaum schneller sein als der Zen 3 Refresh. Wird natürlich stark von der Anwendung abhängen ob die Architekturverbesserung oder das plus an Cache mehr bringen.
 
X-Bow schrieb:
AMD tackert nicht sondern klebt
Wobei beim Stacking das Tackern gleich die Konnektierung der beiden Ebenen mit sich bringt. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Sehr cool. ich hoffe man kann etwas ähnliches mit dem Infinity Cache auf den Radeon GPUs anstellen :)

Dome87 schrieb:
Hubraum, leider geht bei KFZ der Weg in die entgegengesetzte Richtung :/

Anders als immer behauptet lässt sich Hubraum halt doch durch etwas anderes ersetzen. Ladedruck :)
Crass Spektakel schrieb:
es wird eine HBM-ähnliche Lösung auf Basis von Static Memory sein die als Cache dient.

Machen das nicht die neuen / kommenden Xeons?

Labberlippe schrieb:
Hatte ich auch schon lange nicht mehr.
Wie seht Ihr das?

Ständige Neuerungen sind immer super. Die Gier weckt es aber nicht. Durch neue Produkte am markt werden die alten nicht plötzlich langsamer. Die Gier zum Upgraden kommt erst, wenn es sich auch wirklich in der Leistung bemerkbar macht. Für das was ich mache ist der 5800x z.B. mehr als schnell genug. Da gibt es zu viele andere Geldintensive Hobbys, um die Gier da zu wecken. Aber schön, dass sich upgraden nach 1-2 Generationen tatsächlich auch in der leistung bemerkbar macht.

0x7c9aa894 schrieb:
Dann verstehe ich nicht warum AMD nicht schon längst den Cache vergrößert hat. Die IO Dies im Epyc habe doch auch 128MB ...

Auf dem IO Die sitzt überhaupt kein Cache. Der Cache sitzt auf den Chiplets mit den Kernen. Mehr Cache hätte die Chiplets deutlich größer und teurer gemacht, davon ab, dass so große Chiplets nicht mehr auf das AM4 Package gepasst hätten. Ryzen hat zudem schon so einen verhältnismäßig großen Cache. Pro Kern hat Ryzen 4mb L3 Cache. Damit hat man mit zen 2 bereits den cache gegenüber dem Vorgänger verdoppelt und auch gegenüber der Konkurrenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Colindo
Zurück
Oben