Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News3D V-Cache Technology: AMD stapelt L3-Cache bei Ryzen auf 192 MByte
Toll, was im CPU-Markt so abgeht momentan. Spannende Neuerungen bei Plattformen (PCI-E 5, DDR 5...) und neue Ansätze bei den CPUs selber (Cachespielerein, big.LITTLE, neue Fertigungstechniken...) machen Hoffnung auf endlich mal wieder echte Innovationen und Fortschritte. Nerds gefällt das!
Wenn ich so überlege. Bei den Desktop-CPUs ohne IGP gibt´s dann die L3-Erweiterung übers Stacking, dann kommen die APUs hoffentlich mit Infinity-Cache, welcher auch von der CPU benutzt werden könnte, also (wie) ein L4. Die GPU dürfte vom Infinity-Cache sowieso profitieren, die RAM-Anbindung dürfte trotz bald DDR5 immer noch langsamer sein, als bei dedizierten VRAM a la GDDR oder HBM.
Fühlt sich mein 1700 schon fast wie eine Antiquität an und selbst mein 3700X wirkt nich mehr so frisch. Zum baldigen wechsel habe ich vorerst keinen Grund, noch komme ich mit CPU-Leistung aus. Allerdings hänge ich auch noch auf einer Vega56.
Weiß jemand zufällig, wie sich eine DAW bei erweitertem Cache verhält? Man findet selten etwas über DAWs mit CPU-Vergleich und diverse Plugins von Effekten bis virtuelle Instrumente. Bzw. Gibt es ein Monitoring-Tool, welches anzeigt, wie sehr der Cache ausgelastet wird?
Ja, Zen 4 sollte ein absolutes Monster werden, vielleicht wird es ja aber doch Zen 3+ geben, das würde voraussichtlich nochmal auf AM4 laufen. Aber wenn selbst ein modifizierter Zen 3 mit mehr Cache 15% Gaming-Performance bringen soll, sind wir bei Zen 3+ mit zusätzlich 5% mehr IPC und höherem Takt bei 20%+ und bei Zen 4 bestimmt mehr als 30% Mehrleistung in games. Das wird spannend.
Kommt eben auf die Anwendungsfälle und Ansprüche an. Wenn sich mein Anwendungsfall nicht ändert, würde mein 3700X auch noch locker zwei Jahre und wohl auch mehr reichen. Ist ja auch schon bald zwei jahre alt.
Kritisch wird es bei mir erst, wenn durch wachsenden Umfang von Audioprojekten der CPU dann irgendwann die Puste ausgeht. Aber davo bin ich noch ne Ecke entfernt.
Klasse, wenn man schon so weit ist einen fertigen Chip in der Hand zu haben und Benchmarks zeigen zu können ist das im Grunde wohl marktreif. Evtl. taktet es noch nicht hoch genug, oder die Ausbeute ist zu gering, wenn man für den Vergleich auf 4GHz normieren muss...
Ja, Zen 4 sollte ein absolutes Monster werden, vielleicht wird es ja aber doch Zen 3+ geben, das würde voraussichtlich nochmal auf AM4 laufen. Aber wenn selbst ein modifizierter Zen 3 mit mehr Cache 15% Gaming-Performance bringen soll, sind wir bei Zen 3+ mit zusätzlich 5% mehr IPC und höherem Takt bei 20%+ und bei Zen 4 bestimmt mehr als 30% Mehrleistung in games.
Ja ich kann es. Also ich habe zwar nur x264 wo ich mit infos dienen kann. Die freude hält sich bei mir zecks cache in grenzen auch wenn die menge an cache ich beeindruckend finde. Bei mir wird diese nur nicht ankommen. Ich war so bessessen herauszufinden ob denn was mir vorteile bringt. Habe auch nen vergleich gemacht von threadripper 2990wx wo 64 mb l3 auf threadripper 3970x mit 128 mb l3 cache. Ich weis leider nicht ob es durch die verbesserungen oder vom cache kommt. Kann nur sagen das da dazwischen 4 % bei mir gelegen ist. Also kaum der rede wert. Denke mal es liegt nicht am cache. Also von daher muss ich dir leider einen dämpfer bei dieser Anwendung geben. Wandelst du selbst denn auch in x264 um oder hast du es erst noch vor dies zu machen? Das umwandeln scheint also weder festplatten, Arbeitsspeicher noch von cache limitiert zu werden. 3% zwischen 2133 zu 3600 mhz, ssd vs hdd ebenso keinen unterschied weil ich wandle vom netzlaufwerk wo in einem raid mit maximal 130 mb schreib und lese rate herscht.
Also zimlich erniedrigend garnix davon als steigerung zu spüren, das kann ich dir sagen. Es kommt also geanz genau auf dei reinr cpu leistung drauf an.
Auch die gpu wird bei mir nicht ausgealstet also auch von pci expres 4 oder noch nicht mal von 3 profitiere ich. Also wirx bei mir wohl die steigerung geringer ausfallen als bei den meisten anderen anwender.
So ist das halt, weil es sehr speziell ist
"Wie, Intel bringt Alder Lake Ende 2021 raus und wir brauchen noch bis irgendwann 2022 für Zen4? Kein Problem, wir droppen einfach einen Refresh mit Gaming-Performancezuwächsen in Größenordnungen wie bei einer neuen CPU-Generation, lol."
Tja, da hat sich AMDs Entwicklungsarbeit in der Kunst des "Zusammenkleben" von Dies wohl mehr ausgezahlt, als Intel lieb wäre. ¯\(ツ)/¯
Man muss natürlich erst mal Tests vom Refresh und Alderlake abwarten, aber wenn AMD es tatsächlich schaft, das Intel nicht großartig davon ziehen kann gegen einem Vermeer mit aufgepumpten Cache, wäre das beeindruckend. Nur kann ich Alderlake nicht wirklich einschätzen, was da nun rauskommen könnte, inklusive DDR5.
Je nach dem was die CPU nachher im Laden kostet, könnte ich mir vorstellen, den 3700X noch mal zu erneuern.
Ein 5900X mit diesem Bonus wäre sicherlich noch mal ein deutlicher Sprung.
Allerdings hat mich bis jetzt der Preis am meisten abgeschreckt. Der 3700X ist immer noch super zum Spielen geeignet und wird auch noch eine Weile reichen, der 5900X ist deutlich schneller aber im Verhältnis auch nochmals deutlich teurer.
eben genau, wie auch eine schnellere CPU auch nichts bringt, wenn man im GPU limit liegt. Alllerdingt hat die Auflösung nicht direkt was mit dem CPU Limit zu tun, sondern hängt von mehreren Faktoren ab: Spiel, (Grafik-)Einstellungen, FPS...
Einige Spiele stellen mehr Anforderungen an die CPU als andere.
Das interessanteste ist, dass dieser aufgesetze Cache vermutlich massiv Waferplatz spart, wenn man dafür den on-die Cache reduzieren kann.
Man könnte also im guten Kern des Wafers mehr CPUs lithografieren und den Cache irgendwo am Rand platzieren oder ggf. sogar in einer älteren Fertigungstechnik auf anderen Wafern realisieren.
Besonders im zweiten Fall dürfte die Ausbeute und der erzielbare Gewinn pro Wafer deutlich steigen.
Ja, vorläufig. Intel wird ab der Meteor Lake Generation nachziehen können weil sich der L3 Cache dann auf einem eigenen Chiplet befindet.
Andererseits bleibt dir Frage ob diese Menge an L3 Cache überhaupt einen entsprechenden Nutzen im Verhältnis zum Aufwand bringt.
Der Zusammenhang L3 Cache Größe und CPU-Performance ist nicht proportional.
Bei monolitischem Chipdesign wird sich das nicht lohnen weil der Chip dadurch zu groß wird und die Yield-Rate zu stark sinkt.
Ich vermute zudem dass nur ausgewählte CPU-Modelle den großen L3-Cache erhalten werden u. es bleibt die Frage nach dem Verkaufspreis.
Feine Sache, aber für mich klingt das mehr nach reiner Machbarkeitstudie. Denn wenn ich lese dass die nächste Desktop APU Generation mit 50% weniger L3 Cache auskommt...
Dabei bitte auch bedenken das Renoir (Zen2 APU) einen geviertelten Cache hatte. Man halt also von Renoir zu Cezanne den Cache verdoppelt. Also nicht meckern das die Zen3 Cpus das Doppelte an Cache haben, sondern freuen das AMD den Cache der APUs zur Vorgängergeneration deutlich aufgebohrt hat