AGB-Leser schrieb:
KI, integrierte Grafik, 128GB Arbeitsspeicher...klingt für mich nicht wirklich nach Endkunde...
Aber vielleicht ist der Artikel auch nur komisch geschrieben, und das Teil kommt gesockelt in den Endkundenmarkt
Auch wenn einiges schon kommentiert wurde, es gibt auch den (semi-)professionellen Endkunden. Und der prinzipielle Aufbau von Strix Halo bietet sich für Flexibilität an. Je nachdem, ob auch LPCAMM2 eine Option darstellt.
Gesockelt wird definitiv nix damit. AM5 bietet nur 128-bit, damit braucht es kein Strix Halo. Die ThreadRipper Plattform bietet sich für Strix Halo auch nicht an, das passt nicht zu dieser Käuferschicht.
tomgit schrieb:
Die Erwartungen hängen direkt vom Preis ab. Strix Halo wird nicht günstig, das wird klar sein.
Sicher, aber relevant ist die Relation zu anderen Geräten mit ähnlicher Leistung. Strix Halo muss preisliche und bei Laptops vielleicht auch Gewichts- und Stromverbrauchsvorteile haben. Und preislich muss AMD absolut was bieten. Die Variante mit 8P+8P und 128 GB und darf etwas kosten, denn eine Alternative mit dieser Speichermenge und so vielen Kernen muss man erstmal finden, auch die mobile RTX 4090 hat "nur" 16 GB VRAM. Aber wenn die Software diesen Vorteil nicht ausnutzen kann, wird dieses Konzept fehlschlagen, wenn der Preis nicht passt.
Auf der anderen Seite mit 32 GB und vielleicht nur 8P, um auch Gamer anzusprechen, muss AMD beim Preis und den anderen Werten überzeugen und meiner Meinung nach muss AMD auch diesen Markt ansprechen, und wenn auch nur aus dem einen Grund, weil AMDs Marktanteil im mobilen Bereich desaströs ist.
tomgit schrieb:
man muss ja bedenken, dass RAM und VRAM hier wieder geteilt sein werden
Meinst du hier Strix Halo? Denn das wird definitiv nicht der Fall sein! Wie kommst du darauf? Hier stellt sich vielmehr die Frage, ob der RAM wie bei bisherigen APUs angesprochen wird, oder ob AMD einen neuen Weg geht.
AGB-Leser schrieb:
Hoffnung, hat bei den 8000er auch geklappt
Nein, das ist purer Realismus. Begründet habe ich es am Anfang meines Kommentars.
AGB-Leser schrieb:
Siehe Codecs und deren Beschleunigung: wenn die meisten Geräte dann die gängigen Codecs unterstützen, wurde schnell ein neuer ausgerollt.
Willst du jetzt trollen?! Die Streaming-Anbieter haben am wenigsten Interesse daran, neue Codecs verwenden zu müssen, wenn es nicht nötig ist. Beschäftige dich mit Unterschied zwischen patent-geplagten und patent-freien Codecs.
- H.264/MPEG-4 AVC war einfach der erste "Internet-Codec", der wirklich breite Anwendung finden konnte und damit haben sich auch die Probleme mit den Patenten gezeigt und auch nur gerade so beigelegt.
- H.265/HEVC wurde für 4K HDR, 4K Blu-Ray und 4K DVB entwickelt bzw. lizenziert. Niemand verwendet diesen offiziell fürs Streaming (man möge mich gerne eines Besseren belehren).
- VP8/VP9 sind die ersten patent-freien Codecs mit breiter Anwendung. Gäbe es die Patent-Problematik nicht, gäbe es diese Codecs nicht!
- H.266/VCC ist der neueste patent-geplagte Codec. Angeblich sehr gut, ich glaube es mal, vielleicht auch besser als AV1, wenn auch nicht viel. Wofür dieser gut ist? DVB ... mehr fällt mir nicht ein, mehr wird nicht angegeben.
- AV1 ist der aktuellste Codec ohne Patente und dieser wird sich im Internet durchsetzen, einfach weil es der beste ohne Patentzwang ist.
Wie viele Jahre sind in dieser Zeit vergangen? Das war ein Umschwung, welcher wegen der Patente und der grundsätzlichen Entwicklung diese Anzahl hervorgebracht hat. Ich sage voraus, dass sich das Ganze mit AV1 erstmal setzen wird und ein zukünftiger AV2 deutliche Vorteile mitbringen muss, damit die Streaming-Anbieter wieder Anstrengungen unternehmen. H.264 und VP9 will für eine Weile auch noch unterstützt werden.
Icke-ffm schrieb:
Halo wird sicherlich nicht das einzige Produkt auf FP11 sein, denn wenn dieser 256bit DDR5/LPDDR5x in form von CAMM2 bzw LPCAMM2 unterstützt ist es ein Leichtes für AMD 32/64 core eben auch auf diesem zu bringen, halt nur verlötet aber das wird sowohl AMD als auch den OEMs oder MB Herstellern eh am liebsten sein dann wird immer MB und CPU gewechselt und da sehe ich durchaus Potential.
Für die OEMs wäre das durchaus eine interessante Option, aber ob das dennoch realistisch ist? Server Hardware wird ja auch nicht gesockelt angeboten, auch wenn man hier auch Argumente vorbringen kann. Die Flexibilität hat nicht nur für Kunden Vorteile. Und ich will erstmal sehen, dass LPCAMM2 wirklich unterstützt wird.