News AMD Ryzen AI 300: Zen-5(c)-APU mit RDNA 3.5 und 50-TOPS-NPU für den Copilot+

Artikel-Update: Die ursprünglich in der Nacht zu Montag publizierte Meldung hatte die Tatsache, dass Strix Point eine Kombination aus Zen-5- und Zen-5c-Kernen nutzt, unterschlagen. Das ist seit Montagfrüh 8:15 Uhr behoben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Michael vdMaas, BrollyLSSJ und 2 andere
Ich freue mich sehr, wenn die neuen APUs in Handhelds einzug halten, vor allem natürlich das Steamdeck aber gerne auch Handhelds im Format des GPD WIN4 (welches ich einfach nur extrem gelungen finde).

Mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch oder sogar weniger ist immer gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
Northstar2710 schrieb:
@Jan Vieleicht habe ich das überlesen, aber laut AMD seite(welche auch manchmal fehlerhaft ist) hat strix point zen5 und zen5c kerne.
[...]
was vielleicht auch den kleineren basis takt erklären könnte.

Zen4c-Kerne schaffen 3.5GHz oder so, wuerde ich bei Zen5c auch so erwarten. Ich vermute eher, dass die grosse Menge an Hardware fuer den Basistakt verantwortlich ist: Wenn die vielen Kerne, die vielen Grafik-CUs und die NPU alle auf einmal werkeln, dann kann man nicht garantieren, dass man die CPU-Kerne mit mehr als 2GHz betreiben kann.
 
Jan schrieb:
Artikel-Update: Die ursprünglich in der Nacht zu Montag publizierte Meldung hatte die Tatsache, dass Strix Point eine Kombination aus Zen-5- und Zen-5c-Kernen nutzt, unterschlagen. Das ist seit Montagfrüh 8:15 Uhr behoben.
Merkwürdig insbesondere, dass es AMD so wenig betont. Sie können doch auf ihr Zen-C-Linie stolz sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flutefox
@CDLABSRadonP...
AMD ist und bleibt beschissen im Marketing, wird wohl auch immer so bleiben…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting und bad_sign
average of 36% more performance for games [APU performance compared to Intel 185H APU]

Puh, das ist schon ne ordentliche Hausnummer....

Da wird man hin- und hergerissen... Auf der einen Seite ist das Namensschema von AMD maximal bescheuert geworden (vor allem wo sie erst letztes Jahr ein neues Namensschema eingeführt haben), und ich finde es auch gefrotzelt dass Phoenix Desktop APUs erst vor Kurzem rausgekommen sind (die sich dann komplett veraltet anfühlen), und auf der anderen Seite - rein hardwaremäßig betrachtet - scheint Strix Point wirklich Beeindruckendes zu liefern, und auch Intel meilenweit abzuhängen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ralf74
Northstar2710 schrieb:
wenn man das mit den 8000er vergleicht müsste der L3 cache von 16 auf 24mb angewachsen sein , wo wir uns langsam den Desktop varianten mit chiplet design nähern.
Die Frage ist, ob das ein L3 Cache ist, wie bei Phoenix2 oder sind es zwei CPU Cluster mit getrenntem L3 Cache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Convert und Deinorius
Aber geschwiegen über Batterielaufzeit und Leerlauf-Effizienz.
Klar, es liegt hier kein geteilter Aufbau wie bei Lunar Lake vor, wird also das nicht schlagen, aber wenigstens eine Bestätigung besser als vorher zu sein wäre beruhigend gewesen. Zen 4 war nämlich schlechter als Zen 3+
 
Das neue Namensschema lässt jetzt also auch Dinge wie Ryzen AI 9 365 zu? Ganz ohne HS, HX, U oder irgendwas? Na toll, da wird man auf den ersten Blick noch weniger Infos kriegen. Besonders weil "-5" im Vergleich zum HX 370 gleich mal zwei Kerne und vier CUs weniger bedeutet.

Neural Procession Unit (NPU)
@Jan *Processing
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Ich denke das Steam Deck 2 wird wieder ein Custom Chip nutzen. Das Steam Deck ist ja aktuelle noch bei 8 - 15 W deutlich leistungsfähiger als die Mobile Chips mit 680M / 780M. Darauf wurde halt perfekt zugeschnitten. Denke, ein Custom Chip könnte die 5c Kerne nutzen und vielleicht doch auch auf 8 Kerne hochgehen. Mehr Kerne werden aber definitiv nicht genutzt und sicherlich ist ein 4-Kern Design in der Abwägung für ein Mobiles-Gerät auch mehr als ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, -Ps-Y-cO- und or2k
CDLABSRadonP... schrieb:
Merkwürdig insbesondere, dass es AMD so wenig betont. Sie können doch auf ihr Zen-C-Linie stolz sein...
Ich glaube für Consumer möchte AMD das gar nicht betonen. Intel hat immer viel Gegenwind bekommen von Leuten, die gesagt haben "ich will aber richtige Kerne, nicht den beschnittenen E-Schrott". Es dürfte für AMDs Marketing in diesem (!) Markt einfach interessanter sein zu betonen, dass es ja eigentlich gar keinen Unterschied zwischen Zen 5 und Zen 5c gibt, sondern dass es praktisch der gleiche Kern ist, mit den gleichen Fähigkeiten, nur unterschiedlichen Taktraten. Da landen wir dann bei technischen Details, die 95% der Consumer nicht interessieren und die daher auch gar nicht groß erwähnt werden.

Dass Intel die P-Kerne im Funktionsumfang beschränken musste, weil die E-Kerne manches nicht hatten (AVX-512) und es keine sinnvollen Scheduler-Lösungen für sowas gab, war halt eher ein PR-Desaster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, or2k, DirtyHarryOne und 7 andere
Ich habe einen NUC mit 12700H und Intel Arc GPU.
Der kann Alles und ist dabei noch schnell genug.

Aber dennoch würde ich so eine AMD-Kombi in einem OLED-Notebook ziemlich nice finden.
Hoffentlich kommen dann endlich mal vernünftige Konfigurationen auf den Markt.
Aktuelle Konfigurationen haben immer einen Schwachpunkt.
Zu wenig RAM / ROM, falsches Panel, fehlende Anschlüsse, keine Verfügbarkeit, unsinniger Preis.
Irgendwas ist leider immer.
 
Ich sehe irgendwie den Einsatzzweck der NPU nicht.
Jedes Gerät was KI Leistung braucht, kann über APU (iGPU) die erforderlichen Aufgaben ausführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Ralf74 und Krik
Die NPU bringt aber mehr Leistung dafür bei wesentlich weniger Stromverbrauch, die ist einfach darauf optimiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und Deinorius
Interessant das Ganze. Schade gibt es den Maximalausbau nicht mehr beim Ryzen 7.

Auch amüsant zu sehen, dass MSI am Anfang dabei ist, bowohl sie ja keine AMD Grafikkarten mehr machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm
BloodGod schrieb:
@CDLABSRadonP...
AMD ist und bleibt beschissen im Marketing, wird wohl auch immer so bleiben…
Das ist zwar richtig, aber ich muss sagen, dass mich die Erklärung...
stefan92x schrieb:
Ich glaube für Consumer möchte AMD das gar nicht betonen. Intel hat immer viel Gegenwind bekommen von Leuten, die gesagt haben "ich will aber richtige Kerne, nicht den beschnittenen E-Schrott". Es dürfte für AMDs Marketing in diesem (!) Markt einfach interessanter sein zu betonen, dass es ja eigentlich gar keinen Unterschied zwischen Zen 5 und Zen 5c gibt, sondern dass es praktisch der gleiche Kern ist, mit den gleichen Fähigkeiten, nur unterschiedlichen Taktraten. Da landen wir dann bei technischen Details, die 95% der Consumer nicht interessieren und die daher auch gar nicht groß erwähnt werden.
...tatsächlich sehr überzeugt. Einzige Schwäche ist, dass AMD diesmal auch bei den Server-Prozessoren, und dort sind die Kunden ja im Bilde, nicht freiwillig von Zen 5C spricht.
 
Also ich halte das ganze KI-Thema für zu aufgeblasen.
Wenn es brauchbare Programme dafür gibt, könnte man eine NPU doch auch im PCIe-Steckplatz nachrüsten, warum gibt es solche Bauform eigentlich noch nicht? Praktisch, wenn die integriert wird, aber ist sowas zukunftsfähig?
 
Die Abstufung an sich mit auf R9 zu gehen, macht hier durchaus Sinn, mit allem über 8 Kernen... und in diesem Fall der "großen" APU und dann mit Kraken Point, den Rest folgen zu lassen mit 8 und weniger(R7 und abwärts)... ehrlich gesagt, über 8 im Notebook ist wirklich für viele Oversized. Was andererseits schade, aber logisch ist, ist dass damit die "Kleineren" dann nur mehr max 8 CUs haben können.
Somit keine "günstigere" ausgezeichnete iGPU mehr drinnen ist.

Spannend wird auch noch, wie sie dazu dann die folgende Strix Halo ins Schema einpassen werden. Vielleicht gar nicht und etwas extra Bezeichnung machen, oder vielleicht ein R11 daraus wird. Man darf gespannt sein (natürlich am meisten der Technik wegen;))
 
Pizza! schrieb:
Also alles in einem SoC, ohne i/o Die
Richtig, Strix Point ist ein monolithischer Chip.
Pizza! schrieb:
Nur Notebooks oder auch Desktop wie 8700G usw.?
Erstmal nur Notebook, Desktop dürfte wie üblich bei AMD später kommen. Wie viel später ist eine gute Frage, geht hier vielleicht mal schneller als sonst, da Ryzen 9000 ja keine NPU hat und AMD damit derzeit keine Desktop-CPUs für AI PCs hat.
 
Zurück
Oben