News AMD Ryzen Master 2.9.0.2093: Support für die 3D-V-Cache-CPU und Auto-Curve-OC

Kurze Frage, lohnt sich AMD Ryzen Master (also das auto-oc-tool) auch für einen 2700X ? weiß das jemand? Weil beim tool steht ja alle ryzen cpus werden unterstützt...
 
bad_sign schrieb:
@DannyA4
Öffne mal die erweitert Ansicht von RM und schau mal auf die PPT, nicht das plötzlich deutlich mehr drin steht.
Unbenannt.png
 
Das ist ja heftig! Da fragt man sich, was das Tool da eingestellt hat..
Vielleicht einfach nochmal eine Auto-OC durchlaufen lassen? Vielleicht werden die Einstellungen dann wieder geändert?
 
Also, das ist mein mir herausgekommen,
ist das tendenziell gut?

ryzen master.jpg


Vorher sah ich nur maximal einen Takt bis maximal 4,8GHz, jetzt ist er maximal bei rund 4,950 GHz.

Verständnisfrage,
die eruierten Werte gelten nur für den Standardtakt, wenn ich zum Beispiel jetzt die 5GHz sehen wollen würde, also bei "Automatische Übertaktung" bei "Boost Override CPU" höhere Werte eingebe, muss ich die Kurvenoptimierung noch einmal durchlaufen lassen, oder?
 
@DannyA4 bei mir hat RM auch in dem CO Vorgang nach einem Reboot die OC Einstellung "PBO Übersteuert" und somit 500 Watt PPT eingestellt. Im BIOS sah alles normal aus. Ich musste dies mit der Einstellung im RM auf PBO Standard und einen neuerlichen Reboot zurückdrehen. Im BIOS war diese nicht möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Bei der All Core hat er bei meinem 5950X "-30" ausgespuckt. Das war natürlich nicht stabil im Corecycler. :D

Mal schauen was jetzt bei der Einzelkern-Optimierung raus kommt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trommelmaschine
Wie testet ihr die Stabilität von eurer CPU? Nachdem mir RyzenMaster -30 auf allen Kernen ausgespuckt hat (obwohl ich pro Kern optimiert habe) und mir CoreCycler nach einigen Stunden einen Fehler vom Core 0 präsentiert hat, nun etwas angepasst und lasse den CoreCycler jetzt mit "FFTSize = All" testen. Oder reicht es wie voreingestellt "huge" zu nutzen?

FFTSize "all" -> 4K to MAX - 4K to up to the highest FFT size
FFT Size Huge -> 8960K to MAX - anything beginning at 8960K up to the highest FFT size

AMD_Ryzen_Master_uw86AcZSDd.png
 
Apple ][ schrieb:
@DannyA4 bei mir hat RM auch in dem CO Vorgang nach einem Reboot die OC Einstellung "PBO Übersteuert" und somit 500 Watt PPT eingestellt. Im BIOS sah alles normal aus. Ich musste dies mit der Einstellung im RM auf PBO Standard und einen neuerlichen Reboot zurückdrehen. Im BIOS war diese nicht möglich.
Das war es tatsächlich!
Ich habe jetzt, um alles mögliche auszuschließen, das BIOS resettet und gleich mal das Neueste geflasht.

Lasse gerade nochmal neu vom RM das pro Kern CO durchlaufen, jetzt kommt er nicht mehr über 81 Grad dabei! 🙂
Danke für den Hinweis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: el_froggo und Apple ][
PTS schrieb:
Kurze Frage, lohnt sich AMD Ryzen Master (also das auto-oc-tool) auch für einen 2700X ? weiß das jemand? Weil beim tool steht ja alle ryzen cpus werden unterstützt...
CO also Curve Optimizer geht nur beim 5000 Ryzen also wird es mit dem 2700X keine Funktion haben.
 
IsaacClarke schrieb:
Fragt sich worin sie stabil sein sollen, für reale Anwendungen und Spiele, oder für synthetisch utopische Lastzustände, letzteres kommt im Alltag nie vor.
Also ich kann die Sichtweise teilweise schon nachvollziehen. Theoretisch ist es ja jederzeit möglich irgendwo, irgendwie nen Fehler zu erhalten auch wenn man nicht Overclockt. Es gibt nicht umsonst ECC Memory.

Hatte dazu mal ne Doku gesehen das selbst äußerliche Strahlungseinflüsse theoretisch ein Bit Wert von 0 auf 1 wechseln könnten. Also beispielsweise Sonneneruption und deren Strahlungseinfluss auf Elektronik.


Das ist aber bei massiven Server Farmen eher ein Problem oder konnte durch ECC Memory beseitigt werden. (?)

Also eigentlich selbst wenn man alles auf Stock hat, und drölftausendstunden Prime kalkulieren lässt, könnte irgendwann, deshalb nen Fehler auftreten. Einfach so.

Ich hab heute beispielsweise 3 Stunden New World gezockt ohne Abstürze oder irgendwelche Probleme, obwohl der CoreCycler gestern so ziemlich auf jeden Kern fehler gefunden hat mit der automatisch eingestellten Kurve.

Letztendlich kommt es darauf an, wie wertvoll die Arbeit die man macht ist, und ob man sich es leisten kann das mal was abstürzt oder nicht. Für alles andere gibt es ECC Memory.


Aber natürlich ist es besser die Fehler Anfälligkeit so gering wie möglich zu halten! Wer hat schon gerne Random Bluescreens :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wowka_24
zeaK schrieb:
Wie testet ihr die Stabilität von eurer CPU?
Also ich nutze gerne OCCT.

Einfach zu bedienen, und eigentlich zuverlässig genug, wenn man auf die Schnelle die Stabilität prüfen möchte.

Auf 60 Minuten Testdauer stellen, starten, und abwarten.

Instabiles OC zeigt sich bei meinem Rechner spätestens nach eine halben Stunde.

Und Prime95 oder ähnliche Tools kannst du ja nutzen, wenn du über einen längeren Zeitraum testen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ferdinand! und zeaK
Pilstrinker schrieb:
Also ich nutze gerne OCCT.
Danke, dann werde ich wohl das mal nutzen.

Weiß jemand zufällig ob es normal ist dass mir Ryzen Master
AMD_Ryzen_Master_hwgZxXgi5l.png

solche Werte von Hausaus einträgt? Selbst nach zurücksetzen des Bios und Deinstallation+Installation von Ryzen Master stehen da diese Werte. Das erscheint mir alles etwas sehr hoch zu sein.
 
OCCT, Corecycler (ohne in die Config einzugreifen) und auch der RyzenMaster zum ausloten nutzen alle Prime95 nur mit unterschiedlichen FFT Größen und Zeiträumen.

Das nur so als Info ;)

Wenn man den Corecycler nutzt, dann AVX / 2 / SSE jeweils alle Kerne in allen FFT Größen (mindestens) einmal durch. (Testdauer = bis fertig oder Fehler geworfen werden, dann neu starten mit geänderten Werten)

Danach dann ggf. noch Y-Cruncher (19-ZN2 ~ Kagari)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sp00n.82 und zeaK
PTS schrieb:
Kurze Frage, lohnt sich AMD Ryzen Master (also das auto-oc-tool) auch für einen 2700X ? weiß das jemand? Weil beim tool steht ja alle ryzen cpus werden unterstützt...
Nicht wirklich. Selbst mit meinem 3600x nicht.
Prä 5000er werden zwar unterstützt, haben aber all die tollen neuen Funktionen nicht :). Für uns ist Ryzen Master nicht mehr als ein beliebiges OC Tool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PTS
Frohe Ostern euch... :D

Hab nebenbei mal auf Stabilität getestet was der Ryzen Master ausgespuckt hat. Mein Fazit zur Curve Auslotung! Allcorelast lief verblüffender Weise sogar per Prime, Cinebench usw... Hab hier aber nur oberflächlich getestet per Allcorelast. 1 Stunde 1344K per AVX, das lief. Aber spätestens per Corecyler mit Last auf einzelnen Kernen steigt so mancher Kern aus...

Mein Fazit: Die Auto Optimierung, egal ob alle Kerne oder nur Einzeln, kann man in die Tonne treten... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater und Pilstrinker
Hallo
Hab's das Tool zum ersten Mal überhaupt benutzt. Bin doch überrascht wie gute Auto Allcore funktioniert.
Im Vergleich zu meinem eigenen OcUv hab ich singlecore etwas weniger 2% und Multicode 5% mehr Leistung.
Es hat auch mein Power Limit oder RAM nicht verstellt.
X470 MSI gaming pro Carbon, 4x8 @3600 CL 14, 1800, AMD 5900.

MfG
 
Verangry schrieb:
OCCT, Corecycler (ohne in die Config einzugreifen) und auch der RyzenMaster zum ausloten nutzen alle Prime95 nur mit unterschiedlichen FFT Größen und Zeiträumen.

Das nur so als Info ;)

Wenn man den Corecycler nutzt, dann AVX / 2 / SSE jeweils alle Kerne in allen FFT Größen (mindestens) einmal durch. (Testdauer = bis fertig oder Fehler geworfen werden, dann neu starten mit geänderten Werten)

Danach dann ggf. noch Y-Cruncher (19-ZN2 ~ Kagari)
Jo, weiss ich, OCCT hat aber eine schönere Benutzeroberfläche. ;)

Und zeigt halt auch noch jede Menge Parameter an.
 
So hab mal den allcore CO durchlaufen lassen, ergebnis -10 aber leute ich empfehle euch das ereignislog zu beobachten, der hat bei mir 2 WHEA 18 ausgespuckt während des optimierens.
Werd gleich mal den Per core durchlaufen lassen und schauen wie es da aussieht

Und im Bios wurden nur 2 optionen geändert, Overclocking von auto auf enabled, keine ahnung wo die optionen sein sollen
 
Meine Erfahrung, geht nicht. Bei den einzelnen Cores ist es immer wieder abgeschmiert und hat seine eigenen Ergebnisse nicht mehr gefunden. Bei Allcore hab ich auf die Schnelle keine wesentliche Verbesserung gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Siebenbert und Revolvermann01
Zurück
Oben