News AMD Ryzen Master 2.9.0.2093: Support für die 3D-V-Cache-CPU und Auto-Curve-OC

alan_Shore schrieb:
Kurze Frage an die Profis:

Soll man dennOptimizer All-Core oder mit jeden einzelne Core laufen lassen?
Wenn du es am Besten Optimiert haben willst, natürlich einzelne Core.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, SVΞN, megaapfel und eine weitere Person
Meine drei besten Kerne, die laut RM -29 und -30 können sollen, sind ebenfalls ausgestiegen. Also nix mit Stabilität. Selbst bei -25 sind die drei noch ausgestiegen. Rest lief bisher aber durch den CoreCycler.

Ich denke als Orientierung sicher zu gebrauchen. Stabil sind die Werte aber wie erwartet nicht…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trommelmaschine
Stabil ist er, wenn er sich bzgl. Fehlerfreiheit wie Stock verhält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda, Haldi, sp00n.82 und 6 andere
was sollte man denn optimieren, alle Kerne oder Pro Kern? welches ist besser für Gamer?
Ergänzung ()

WebBeat84 schrieb:
Aber gerade dadurch wird mehr Leistung erreicht. Ist irgendwie bei AMD überall so, auch bei Radeons, UV steigert die Leistung und Effizienz.

PBO Auto hat mein 5600X kaum mehr Leistung als Standard gebracht dafür aber bei Volllast über 90°C.
Jetzt nach der CurveOptimierung viel mehr Leistung, er taktet im Idle super runter und unter Volllast komm ich nicht mehr über 70°C.
hast du im Bios trotzdem PBO angelassen und Ryzen Master hat dann später einfach PBO alles überschrieben?
Oder muss ich erst im Bios PBO ausschalten und dann Ryzen Master laufen lassen und übernehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir evtl vorstellen könnte warum ryzen Master bei mir auf fast 2 Tage kommt für pro kern ist, weil ich windows 11 nutze. Sonst hab ich im BIOS nichts dergleichen eingestellt, was dazu führen sollte das er mir für pro Kern auf diesen Zeitraum kommt.

Weil wundern tut es mich schon wie das Programm 2 Tage für 16 kerne veranschlangt.

Müsste ich glatt mal per Twitter mich an amd wenden und fragen, ob die sich das erklären könnten. Weil merkwürdig ist das schon.
 
SuperSabo schrieb:
Stabil ist er, wenn er sich bzgl. Fehlerfreiheit wie Stock verhält.
So sehe ich das auch. So und nicht anders. Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden.

Mein 5700G mit -20 AllCore war 5 Stunden stabil im CoreCycler, dann habe ich vorerst manuell abgebrochen. Geht in die richtige Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh und SuperSabo
Aber man könnte doch den RM CO einfach mal die CPU checken lassen und alle Werte mit 5 mehr als Richtwert testen oder?

Das wäre ja schonmal eine Hilfe im Vergleich zu "einfach ins Blaue" mitm Core Cycler arbeiten. o_O
 
Verangry schrieb:
Nochmal, PPT 142w = Stock (105w TDP CPUs)

Wenn alles auf Auto steht dann sollte ja auch der SoC weniger als 20w "saufen" da 2133 / 2666 JEDEC geladen wird und dies 1:1:1 läuft.

Hast du RAM OC drin wird es natürlich verfälschen, deswegen macht man ja auch erst RAM OC (speichert sich das Profil) und dann CO (mit Stock Limits) ausloten.

Hinterher kann man beides zusammen aktivieren.

Oder in umgekehrter Reihenfolge, das ist natürlich jedem selbst überlassen.
Warte: sagst Du ich soll den RAM auf Auto lassen wenn ich die RM Diagnose mache und hinterher mein stabiles RAM oc laden?

Mein letzter Kenntnisstand war dass die beiden (Cpu und RAM) sich gegenseitig beeinflussen wenn es um OC/Stabilität geht. Sprich wenn ich erst ne stabile curve mit Stock ram ausloote könnte sie mit dem ram-oc nicht mehr stabil sein.

Jetzt bin ich verwirrt😅
 
Frohe Ostern.

Danke für die News CB und das tolle Geschenk AMD.
Die ersten Ausgeworfenen -30 Werte (bis auf 2 Kerne -27-21) waren stabil bei Boost override 0.
Sprich bei 4,650 MHZ. nun wollte ich aber gleichzeitig meine 4700Mhz ^^, sprich 50mhz mehr.

Dabei stiegen dann 2 Kerne bei Prime aus. Diese dann zur Sicherheit manuell wieder runter,
und siehe da:

Mein billig b450m ds3h mit dem 5600x Stepping 2 Revision B2 macht einen guten Job.
250-300 Mhz mehr all core bei cinebench r23 =1000Punkte mehr.
zuerst 4000Mhz auf allen Kernen, nun 4250-4300Mhz.
bei standard TDP, EDC, TDC: leiser, kühler und schneller. PBO Auto ist bei mir nicht Enable.


Saludos
Curve_optimizer 4700.png
 
Celinna schrieb:
was sollte man denn optimieren, alle Kerne oder Pro Kern? welches ist besser für Gamer?
Ergänzung ()


hast du im Bios trotzdem PBO angelassen und Ryzen Master hat dann später einfach PBO alles überschrieben?
Oder muss ich erst im Bios PBO ausschalten und dann Ryzen Master laufen lassen und übernehmen?
Allgemein ist es genauer wenn man pro Kern optimiert, so wird das beste aus jedem Kern raus geholt. Bei alle Kerne richten sich alle nach dem schlechtesten Kern.

Ja hab es angelassen bzw Auto OC im Ryzen Master angeklickt. Und dann noch kein Anpassungen manuell vorgenommen.

Hab mal gelesen dass Ryzen Master erste Priorität hat, danach das AMD OC Menü im BIOS und dann das OC Menü des Mainboardherstellers.

Beim RyzenMaster kann man in der erweiterten Ansicht aber auch alles einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
Macht die "Kurvenoptimierung" von RM denn einen Unterschied, ob Boost Override eingestellt ist oder nicht? Ich muss nämlich auch gestehen, dass ich nachdem das Tool die hohen Werte von ~ -26 eingestellt hatte erst den Override von +200MHz aktiviert und dann auf Stabilität getestet habe.
 
Hat der Ryzen Master nicht lange Zeit für Probleme gesorgt beim Bios und bei der CPU? Und jetzt wirds schon empfohlen... hab ich was verpasst?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Meine kurvenoptimierten Werte per Core mit einem Ryzen 7 5800X waren in Games und in Cinebench zwar stabil und hatten etwas bessere Performance sind aber nicht Prime95 stabil.

von Ryzen Master optimale Werte:
C0: -24
C1: -24
C2: -24
C3: -24
C4: -20
C5: -24
C6: -24
C7: -22
---
Prime stabile Werte mit small FFTs (max power/heat/stress):
C0: -30
C1: -30
C2: -15
C3: -30
C4: -15
C5: -30
C6: -30
C7: -30
---
Mir scheinen die Testmethoden, die die Stabilität prüfen nicht "hart" genug zu sein wie es bei Prime der Fall ist. In Prime geht die Temperatur auf 90°C. In Cinebench sind es max. ~80°C.
 
scuba2k3 schrieb:
Mein letzter Kenntnisstand war dass die beiden (Cpu und RAM) sich gegenseitig beeinflussen wenn es um OC/Stabilität geht.
Bei Ryzen 1000 und den Ryzen 2000 APUs war es definitiv so.
 
Tjoar bei mir ist dann nach ner halben Nacht zocken auch der Rechner neu gestartet..

Hab jetzt Mal Offset -2 eingestellt..
Dann werden alle RM CO settings um 2 nach unten verschoben.. wo vorher -30 genommen wurde macht er nun -28

Das RM CO oc scheint doch nicht so ganz stabil zu sein
Aber es ist n guter startpunkt

Wobei.. ich hab LLC auf Auto.. das hat auch ne Menge Einfluss auf die Stabilität beim CO
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich das auch in einer windows VM nutzen? hab schon ewig kein dual boot mehr und würde das auf dem arbeitsrechner auch nicht machen. alternativen? Windows live iso?
 
Ich steige da noch nicht durch. Wenn ich All Core optimiere, zeigt er mir unter Maximum 4950MHZ an. Ansonsten laufe alle Kerne auf 4800. wenn ich alle Kerne einzeln optimiere, bleibt alles bei 4600 und Maximum 4800.

All Core braucht er 42 min wobei es eher 20 unterm Strich sind.

Wenn ich einzeln optimiere 68min.
 
Zurück
Oben