Test Apple iPhone 16e im Test: e = einfach

eastcoast_pete schrieb:
@Gnah Glaub ich so nicht. Z.B. Firmenhandy.
Denke ich auch. Das wird sehr wahrscheinlich auch mein nächstes. Für mich passt alles: größeres Display, sodass ich Mail und Kalender besser erkennen kann (und zur Not per Teams gesharete Inhalte) und das bei gleicher Gehäusegröße. Doppelt so großer Akku, also längere Laufzeit und endlich ein USB-C Anschluss zum Laden.

Beim Preis bin ich sicher, dass unser Einkauf das Maximum rausholt, das wird sicher auch nicht arg viel teurer als das SE2 das ich jetzt habe. Privat würde ich mir natürlich keins kaufen, viel zu teuer fürs gebotene. Gilt aber auch fürs 16er ohne Pro. Da sehe ich irgendwie überhaupt nichts was das mehr könnte und mich interessiert.
 
dwain1a schrieb:
Das mit dem langen Support stimmt, das wurde immer und wieder durchgekaut und heute ,hat selbst diesen Punkt Apple verloren, obwohl es ja egal ist,weil mehr als zwei Jahre ,mit den selben Akku, macht eh kaum noch ein iPhone mit, wenn nicht dann sogar die Leistung gedrosselt wird vorher ,weil der Akku schon so schwach ist.
Interessant, das muss ich unseren Usern sagen. Wir haben fast 250 iPhones im Einsatz, die meisten sind SE2020 und SE2022, aber viele iPhone 11 ab Release, sind sogar noch einige XS/XS Max dabei, Alter über 6 Jahre - dass sich mal einer über die Akkulaufzeit beschwert, kommt sehr selten vor. Das iPhone 11 meiner Frau (knapp 5,5 Jahre) hat inzwischen über 1200 Ladezyklen und noch eine Kapazität von 88%. Und mein iPhone 14 hat nach 1,5 Jahren und über 300 Ladezyklen immer noch 100%.. Das mit der Leistungsdrosselung war glaube ich zu iPhone 6 Zeiten ein Thema. Habe ich live bei noch keinem iPhone mitbekommen (Wir setzen seit 2013 iPhones bei uns flächendeckend ein..)
 
a35 ist nicht gut. a55 ist aber super.
 
snaapsnaap schrieb:
Warum nutzt du am PC laut deiner Signatur einen 360Hz Monitor?
Ist deine Frage ein Scherz oder ist dein technisches Verständnis wirklich so gering?

Das geht auch raus an die anderen drei Helden @dideldei @Seven2758 und @Alphanerd


Zanza schrieb:
Mit 120 Hz läuft alles weicher
Und mit 240hz noch weicher und mit 360Hz noch weicher, nur brauch das kein Mensch in nem Mittelklasse iPhone, genauso wenig wie ein 4k Display oder 2000 Nits.

Völlig unnötig Ressourcen dafür zu verschwenden.

Ich will auf meinem iPhone keine Esports Turniere spielen. Wichtig ist lange Akkulaufzeit, gute Empfang, günstiger Speicher €/GB und Magsafe bzw. kabelloses Laden.

Mehr Hz ist auch gleich mehr Energieverbrauch.
 
WhoDat schrieb:
Das geht auch raus an die anderen drei Helden @dideldei @Seven2758 und @Alphanerd
Salty much?

Wer Blödsinn schreibt, muss sich nicht über einen spöttischen Gegenkommentar und dementsprechende Likes ärgern.

Soso, höhere Frequenzen kosten mehr Energie. Zum Glück sind Smartphones mit 120hz ja nicht einstellbar. So auf 60-90-120. Auch kennen wir keine Techniken , die die Frequenz auf 1 runterfahren, sollte gerade nicht gescrollt werden.

Wer ist hier der Held Mr Unwissend aber mit viel Meinung?

Btw: das DAU raus editiert?

Edit: achne, der ist bei den Fischen gelandet.

Ist deine Frage ein Scherz oder bist du der DAU?

Das geht auch raus an die anderen drei DAU-Anwärter @dideldei @Seven2758 und @Alphanerd
 
Zuletzt bearbeitet:
WhoDat schrieb:
Und mit 240hz noch weicher und mit 360Hz noch weicher, nur brauch das kein Mensch in nem Mittelklasse iPhone, genauso wenig wie ein 4k Display oder 2000 Nits.
Völlig unnötig Ressourcen dafür zu verschwenden.
Ja, und nein. Wenn ein Gerät 700€ kostet, ist das für mich kein Mittelklassesmartphone. Meine Mutter zahlt für ihr Galaxy S25 Ultra 1TB ± 1000€. Da sind 699€ imho kein "Mittelklassehandy". Bis 350, 400 würde ich dir zustimmen. Aber selbst dort haben die Geräte heutzutage i.d.R. mindestens 90Hz.
WhoDat schrieb:
Ich will auf meinem iPhone keine Esports Turniere spielen. Wichtig ist lange Akkulaufzeit, gute Empfang, günstiger Speicher €/GB und Magsafe bzw. kabelloses Laden.
Heutzutage haben alle Geräte eine Mülllaufzeit. Da machen die paar Hz (zumal die Geräte heutzutage sowieso alle VRR haben, i.d.R. zwischen 10 und 120Hz) den Braten auch nicht fett.
 
Dem einen ist die Dynamic Island wichtig (im Vergleich zur Notch - oder auch umgekehrt), dem anderen 120Hz, dem dritten der Lidar-Laser oder der 5xfach optische Zoom der Kamera, oder das Riesendisplay - oder einfach : "Es muss günstig sein". Deshalb gibt es ja zum Glück mehrere Modelle aus denen man wählen kann..
 
@puri
Ich habe ein iphone SE 2022 mit einer Akkurestkapazität von 83%. Schon als es neu war hat es gerade so für einen Arbeitstag gereicht. Inzwischen muss ich das Gerät am frühen Nachmittag zwischen laden. Wenn ich unterwegs bin, muss ich zwingend eine Powerbank mitnehmen. Ganz besonders, wenn es Geschäftsreisen mit Flug sind.
 
@Knecht_Ruprecht Ja, der kleine Akku ist definitiv ein Nachteil des SE's, deshalb bin ich über das 16e froh, damit sollte das Thema erledigt sein. Für unsere Leute hier reicht ein älteres SE gerade so über den Tag..
 
@Knecht_Ruprecht
Bei meinem SE 2022 reicht der Akku normal schon 1-2 Tage bei Nutzung (standby länger, da war ja Apple eh lange schon stark) . Problematisch ist eher Videotelefonie, da das Ding leider (gerade im Sommer mit Sonneneinstrahlung) recht schnell die Helligkeit runter regelt, bis man gar nichts mehr sieht.
Ja das Handy wird nicht so warm, wie andere. Aber mir ist mein Pixel da lieber, dass dann halt handwarm wird, dafür aber deutlich mehr und länger nutzbar ist.
 
@WhoDat
Wenn jemand bei einem Desktop Monitor Wert auf 360Hz legt und zeitgleich nach dem Sinn für mehr Hz beim Smartphone fragt, ist es von @snaapsnaap in Ordnung nachzufragen.

Auch wenn die Frage Dich dermaßen getriggert hat, dass Du sogar die gelikten Personen ansprichst, ist es nicht in Ordnung andere Personen zu beleidigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei und Alphanerd
Tici schrieb:
Meine Mutter zahlt für ihr Galaxy S25 Ultra 1TB ± 1000€.
Mag sein, mit Bonus hier oder Trade-In da, es hat aber eine UVP von 1.809,00 €, also kein fairer Vergleich mit der UVP des iPhone 16e.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frightener
puri schrieb:
Interessant, das muss ich unseren Usern sagen. Wir haben fast 250 iPhones im Einsatz, die meisten sind SE2020 und SE2022, aber viele iPhone 11 ab Release, sind sogar noch einige XS/XS Max dabei, Alter über 6 Jahre - dass sich mal einer über die Akkulaufzeit beschwert, kommt sehr selten vor. Das iPhone 11 meiner Frau (knapp 5,5 Jahre) hat inzwischen über 1200 Ladezyklen und noch eine Kapazität von 88%. Und mein iPhone 14 hat nach 1,5 Jahren und über 300 Ladezyklen immer noch 100%.. Das mit der Leistungsdrosselung war glaube ich zu iPhone 6 Zeiten ein Thema. Habe ich live bei noch keinem iPhone mitbekommen (Wir setzen seit 2013 iPhones bei uns flächendeckend ein..)
Mit 88% was kann man damit noch groß anfangen, muss dann auch schon öfter aufladen und das belastet den Akku dann immer mehr, man kann zusehe quasi, wie die Akkukapazität immer mehr runter geht ,mit der Zeit.
 
@dwain1a Meiner Frau reicht es locker einen Tag - und die hängt den ganzen Abend immer an Instagram.. Als wir das Handy vor 2 Jahren von meiner Tochter übernommen haben, hatte der Akku noch 89%. Mein Vorgängersmartphone, ein iPhone XS hatte nach 4 Jahren auch 88% - hatte nach 24h immer noch 30%, wenn ich es zum Laden auf die Station gestellt habe, während ich im Bad war. Auf 100% wurde es praktisch auch nie geladen.. Allerdings spiele ich nicht darauf, schaue keine Filmchen und telefoniere auch keine 30 Minuten pro Tag.
 
@puri Nur siehst du auch scheinbar nicht, das ein iPhone 11 auch nur ein LCD Display hat und nur 60 HZ.

Ist ja natürlich auch kein Vergleich zu einem OLED Panel, mit 120 HZ ohne LTPO.

Ich spreche hier aus Erfahrung, von meinem 12 Pro Max , das hatte zwar auch nur 60 Hz ,aber dafür auch OLED und das hat mit knapp 80% Rest-Akku, nicht mehr so wirklich den Tag durchgehalten.
 
dwain1a schrieb:
Ist ja natürlich auch kein Vergleich zu einem OLED Panel mit 120 HZ ohne LTPO.Ich spreche hier aus Erfahrung,zu meinem 12 Pro Max , das hatte zwar auch nur 60 Hz ,aber dafür auch OLED und das hat mit knapp 80% Rest-Akku, nicht mehr so wirklich den Tag durchgehalten.
Mein XS hatte auch ein Oled - ich merke da keinen Unterschied im Energieverbrauch - ich denke es ist einfach die On-Screen-Zeit und was man macht. Für mich ist ein Smartphone ein Taschen-PC: Emails, Internet, Bestellungen, Nachrichten, Banking, gelegentliches Telefonieren ein bisschen WhatsApp - da reichten auch die 88% meines XS für (hochgerechnet) 1,5 Tag aus.. Dass ein Smartphone weniger als 1 Tag durchhält passiert mir vielleicht mal im Urlaub, wenn ich Stundenlang zu Fuß mit dem Navi unterwegs bin.. Und - Wenn Du am Oled-Schirm den Darkmodus einstellst, sollte sich der Energieverbrauch in Grenzen halten (haben aber weder meine Frau noch ich, ich mag das dunkle Gefunzel nicht..)
 
@puri Hab ich alle auf dunkel , ändert aber nichts daran mit nur 80% Rest Akku ,ist das Gerät das gut wie am Ende und dafür noch über 100€ ausgeben, für einen Akku Wechsel,lohnt nicht mehr.
 
@dwain1a Ein iPhone 12 MAX wird noch mind. bis 2027 unterstützt, einen Akkuwechsel könntes Du überlegen. Eventuell gibt es bei den Akkus einen Break-Even-Punkt und 80% heißt wirklich: fast defekt. Unter 87% hatte ich bisher kein iPhone..
 
Zurück
Oben