• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Test Atomfall im Linux-Test: Benchmarks mit AMD, Intel, Nvidia und dem Steam Deck

Kaito Kariheddo

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
731
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Spliffy83, Blaze1987 und 51 andere
Ich spiele schon seit 10 Jahren ausschließlich unter Linux und mittlerweile läuft fast alles einfach so. Selten, dass ich mal ein Spiel zurückgebe, weil es nicht zufriedenstellend läuft. Und dieser Test zeigt es auch wieder, dass das problemlos möglich ist, selbst bei neuen Spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, dasBaum_CH, IgorGlock und 28 andere
Finde die Überschrift etwas irreführend, wenn dann keine nVidia GPU im Benchmark zu finden ist.

Warum eigentlich nicht?

Schön dass es auf nV Karten läuft. Aber wie? Welche Karte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Fallout667, Yumix und 22 andere
Inxession schrieb:
Finde die Überschrift etwas irreführend, wenn dann keine nVidia GPU im Benchmark zu finden ist.

Warum eigentlich nicht?

Schön dass es auf nV Karten läuft. Aber wie? Welche Karte?
Vermutlich weil derzeit keine Nvidia Karten beim Tester vorhanden sind.


Kuristina schrieb:
Prima Test, danke. :)
Bei Arch ist derzeit noch der 6.13.8 Kernel in den Repos.
6.14.1 wird es dann geschoben
 
Inxession schrieb:
Schön dass es auf nV Karten läuft. Aber wie? Welche Karte?
3070 Ti, die Treiberversion hab ich tatsächlich vergessen anzugeben: 570.133.07

ptr1337 schrieb:
Vermutlich weil derzeit keine Nvidia Karten beim Tester vorhanden sind.
Quasi richtig, keine Aktuelle. Nur eine RTX30er
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, SH4DOWtheFOX, Hellyeah und 4 andere
Ja, Gaming unter Linux wird immer besser und kann mitunter sogar schneller sein, als unter Windows. Aber, hmm. Bringt mir leider auch nicht viel, da ich trotzdem weiterhin noch auf Windows angewiesen sein werde, für einige, wenige Programme, für die es unter Linux einfach nicht annähernden Ersatz gibt. Denn sonst wäre spätestens im Oktober ganz Schluss mit Microsoft, zumindest bei mir. :D Na ja, egal. Vielen Dank, dass ihr Linux immer mehr in die Testszenarien reinnimmt.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spliffy83, Gohma, C0r3 und 4 andere
Danke für den Test!
Auch wenn die Kompatibilitätsfrage sich mir ehrlich gesagt schon länger gar nicht mehr wirklich stellt (wenn es nicht grade um Multiplayer geht - aber Rootkit-Anticheat würde mir sowieso nicht ins Haus kommen :freak: ), so ist es doch schön, auch ab und zu mal Performance-Vergleiche zu sehen. Die hat man aus eigener Erfahrung ja eher nicht :D

textract schrieb:
Eventuell ist da ja sogar noch ein bisschen was an Leistung drin.
Unwahrscheinlich, da Proton eh fsync nutzt - da wird also mit ntsync nicht wirklich was zu holen sein.

Discovery_1 schrieb:
da ich trotzdem weiterhin noch auf Windows angewiesen sein werde, für einige, wenige Programme, für die es unter Linux einfach nicht annähernden Ersatz gibt.

Alles eine Frage der Prioritäten - mir würde so ziemlich kein Szenario einfallen, wo mir ein bestimmes Programm so wichtig wäre, dass ich mir dafür das Gefrickel mit Windows und die Dreistigkeiten und Gängeleien von Microsoft gefallen lassen würde...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Gohma, Pummeluff und 4 andere
Termy schrieb:
wo mir ein bestimmes Programm so wichtig wäre, dass ich mir dafür das Gefrickel mit Windows und die Dreistigkeiten und Gängeleien von Microsoft gefallen lassen würde.
Ich brauche einige professionelle Audiosoftware für mein langjähriges Haupt-Hobby, dem Remastern von (vor allem) Audio-Dateien. Ich bin in einer gewissen Szene unter einem anderen Pseudonym dafür ziemlich bekannt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dasBaum_CH und mYc
Discovery_1 schrieb:
Ich brauche einige professionelle Audiosoftware
Ich sag ja: alles eine Frage der Prioritäten :D
Es gibt definitiv auch genug DAWs für Linux. Natürlich werden die ggf. deine bisherige Software nicht 1:1 abbilden - aber dieser Wille, seine Workflows und Gewohnheiten ggf. auch umzustellen ist eben Teil der Frage nach den Prioritäten ;)
Nicht falsch verstehen: ich verstehe absolut, wenn jemand sagt, dass ihm das zu viel Aufwand sei (auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann :D), aber das ist eben eine (mehr oder weniger) bewusste Entscheidung und kein "auf Windows angewiesen sein".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, IgorGlock, mYc und 6 andere
NoXPhasma schrieb:
Ich spiele schon seit 10 Jahren ausschließlich unter Linux und mittlerweile läuft fast alles einfach so. Selten, dass ich mal ein Spiel zurückgebe, weil es nicht zufriedenstellend läuft. Und dieser Test zeigt es auch wieder, dass das problemlos möglich ist, selbst bei neuen Spielen.

Ich zock nicht mehr viel aber wenn, dann fehlt mittlerweile völlig dieses " krieg ich's zum laufen und wenn, wie läuft es" Gefühl..
 
@Jan könnt ihr mal @Kaito Kariheddo eine 40er oder 50er Nvidia leihen, damit er damit ein paar Testreihen fahren kann?
Mich würde ein richtiger Vergleich von Nv auf Linux auch interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, mYc, _Cassini_ und 2 andere
Discovery_1 schrieb:
auf Windows angewiesen sein werde, für einige, wenige Programme, für die es unter Linux einfach nicht annähernden Ersatz gibt
Schonmal versucht, die einfach wie Games mit Proton laufen zu lassen, hab das mal vor Jahren gemacht, frag mich nicht welches Programm, funktionierte auf Anhieb..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy, konkretor und floTTes
Ich finde es auch etwas schade, dass in solchen Tests nie Nvidia dabei ist. Wo liegt deren GPU-Marktanteile gerade? Irgendwo bei 80-90 %? Also für die größte Gruppe der Nutzer bringt so ein Test gar keine Informationen.
Und es ist schon lange bekannt, dass AMD Karten unter Linux wirklich gut funktionieren. Ok, die 9070er Reihe hat noch so seine Probleme. Aber die 6000er und 7000er sind wirklich problemlos.
Bei Nvidia sieht das dann aber leider etwas anders aus, jedenfalls bei der Performance. Die 5000er Karten werden schon gut vom aktuellen "open source" Nvidia Treiber unterstützt. Die Leistung in DirectX12 Spielen über VKD3D liegt dann aber doch einiges, 10-15%, hinter Windows zurück.
Wobei mir jetzt nicht so recht klar ist, ob das nun an den Nvidia Treibern, an VKD3D oder an beiden liegt. Nvidia hat sich, glaube ich, noch nie dazu geäußert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
@Discovery_1,
du bist also der berühmte "Erkundungsmann I."

Du könntest bottles mal eine Chance geben. Da werden die Programme zusammen in einem Container/Prefix gehalten. Das ist für manchen Workflow ganz angenehm.

@Kaito Kariheddo,
ich finde, man kann eine RTX 3070 Ti schon gegen das Steamdeck antreten lassen. Seit R535 gibt es quasi auch mit R550 oder R570 keine nennenswerten Performance-Zuwächse mehr. Ich würde die 3070 Ti mit ins Rennen schicken.
Also wenn du den nächsten Benchmark vorbereitest und Bock und Zeit hast.
Lovelace und Blackwell müssen nicht extra durchgejagt werden. Unter Linux würde ich DLSS-MFG auch gerade so weit trauen wie ich eine 5090 werfen kann. Gar nicht, kann mir nämlich keine leisten. :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
digdib schrieb:
Wo liegt deren GPU-Marktanteile gerade? Irgendwo bei 80-90 %?
Ja, aber du wirst trotzdem kaum jemanden finden, der dir für Linux eine Nvidia Karte empfehlen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Gohma, Phobsen und 5 andere
Zurück
Oben