Aktuelles CachyOS, ich glaube aktueller geht es gerade nicht. Die meisten Spiele verabschieden sich direkt mit einem Blackscreen und es hilft nur noch ein Neustart. Mit AMDVLK ist es etwas besser als mit RADV. Was würdest du als Linux-Experte ihm jetzt raten?Kuristina schrieb:Ich hoffe, dein Bekannter holt sich eine zweite Meinung ein.Und macht erstmal ein Update.
-
Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Atomfall im Linux-Test: Benchmarks mit AMD, Intel, Nvidia und dem Steam Deck
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 742
Habe ich durchgängig seit dem es Computerbase Pro (bzw. sogar Computerbase Ultra) gibt, reicht in diesen Fall ja offensichtlich nichtKaito Kariheddo schrieb:@Sweepi nennt sich ComputerBase Pro![]()

NoXPhasma
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 825
So ging es mir auch einige Jahre. Bin 2010 zu Linux gewechselt und habe dann noch ~5 Jahre die Windowspartition mit mir rumgetragen. Aber am Ende war es dann wirklich nur noch monatliches updaten.lolinternet schrieb:Ich denke sobald ich den Speicherplatz benötige fliegt Windows vollends vom System. Boote es eigentlich nur noch um es up-to-date zu halten. Mittlerweile macht aber auch das wenig Sinn, ich wäre gar nicht mehr gewillt für irgendein Spiel das vielleicht irgendwann mal nicht läuft extra in Windows zu booten.
Ja, wie beim Linux Experten schon geantwortet, bei ihm läuft ein aktuelles CachyOS, aktueller geht es ja fast gar nicht. Ok, Mesa war noch 25.0.2 aber sonst alles, was CachyOS so her gibt. Wie gesagt, das ganze ich echt seltsam, da sich die meisten Spiele einfach mit einem Backscreen verabschieden und das System direkt mitreißen. Man kann nicht mal mehr auf ein Terminal umschalten. Im log findet man nur noch eine Kernel Panic. Manchmal hat man aber nur einen Blackscreen und sieht aber noch den Mousecursor, kann diesen sogar noch bewegen aber sonst nichts mehr. Das System ist frisch mit einem 9800X3D aufgesetzt wurden.JustAnotherTux schrieb:Hat er auch eine Distro mit aktuellem Kernel und Mesa ?
Und komischerweise tritt das sowohl mit RADV als auch AMDVLK auf. Einen Defekt an der Hardware würde ich auch erstmal ausschließen, da die Karte unter Windows völlig ohne Probleme funktioniert.
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 1.850
Dann ist der Kernel ggf. zu neu, weil scheinbar hat CachyOS schon 6.14.0 ?digdib schrieb:Ja, wie beim Linux Experten schon geantwortet, bei ihm läuft ein aktuelles CachyOS, aktueller geht es ja fast gar nicht. Ok, Mesa war noch 25.0.2 aber sonst alles, was CachyOS so her gibt. Wie gesagt, das ganze ich echt seltsam, da sich die meisten Spiele einfach mit einem Backscreen verabschieden und das System direkt mitreißen. Man kann nicht mal mehr auf ein Terminal umschalten. Im log findet man nur noch eine Kernel Panic. Manchmal hat man aber nur einen Blackscreen und sieht aber noch den Mousecursor, kann diesen sogar noch bewegen aber sonst nichts mehr. Das System ist frisch mit einem 9800X3D aufgesetzt wurden.
Und komischerweise tritt das sowohl mit RADV als auch AMDVLK auf. Einen Defekt an der Hardware würde ich auch erstmal ausschließen, da die Karte unter Windows völlig ohne Probleme funktioniert.
ArchLinux wartet beim kernel z.B. immer (AFAIK) auf das erste Bugfix release.
@JustAnotherTux Ja, das wäre mal noch einen Versuch wert. Da läuft wirklich schon der 6.14.0, mal schauen, ob ein downgrade auf 6.13.x was bringt. Wobei ich schon gedacht hätte, um so neuer um so besser für die 9070er.
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 1.850
@digdib neue Software kann auch regessions haben also unabsichtlich rückschritte machen.
Deshalb finde ich es bei ArchLinux sehr gut das es zum einen aktuelle Software verwendet aber bei wichtigen Teilen des Systems auf das erste Bugfix Release wartet also z.B. beim Kernel oder Mesa, vermutlich auch bei Systemd und anderen whichtigen Bestandteilen einer Distro.
Deshalb finde ich es bei ArchLinux sehr gut das es zum einen aktuelle Software verwendet aber bei wichtigen Teilen des Systems auf das erste Bugfix Release wartet also z.B. beim Kernel oder Mesa, vermutlich auch bei Systemd und anderen whichtigen Bestandteilen einer Distro.
homer0815
Ensign
- Registriert
- Juni 2021
- Beiträge
- 191
Warum das so ist, wird dem 0815 User aber auch egal sein. Ich habe auch einfach ein DisplayPort Kabel genommen und gut ist. Wenn man seinen PC aber an ein TV anschließen will der nur HDMI hat, dann ist das Kind in den Brunnen gefallen. Das Steam Deck hat USB-C, Nvidia ihren BLOB und Intel und Apple haben intern DP und einen extra Chip für HDMI der die Signale von DP umsetzt. Also müsste AMD etwas ähnliches anbieten.mibbio schrieb:Da hat AMD halt das Problem, dass deren Linux-Treiber open source ist und das HDMI-Konsortium eine open source Implementierung von HDMI 2.1 untersagt. Nvidia kann das Problem ja einfach damit umgehen, indem sie den HDMI-Support in ihren closed source Teil des Treibers packen.
Hyourinmaru
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 1.256
Würde das eig. funktionieren, wenn man ein DP-Kabel und einen DP auf HDMI-Adapter verwendet? Oder wäre da mehr nötig? Da mein OLED-TV auf HDMI2 UHD@120fps kann, überlege ich, wie ich die am (zukünftigen) Rechner mit Linux überhaupt nutzen kann.homer0815 schrieb:Wenn man seinen PC aber an ein TV anschließen will der nur HDMI hat, dann ist das Kind in den Brunnen gefallen.
Zuletzt bearbeitet:
Gullveig
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2024
- Beiträge
- 430
Aktueller Kernel und Gaming Beisst sich. Es ist aber hier auf CB verpönt, dies zu offenbaren.mike78sbg schrieb:Interessant wäre noch ein Test mit dem aktuelleren Kernel 6.14.
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 742
Gullveig
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2024
- Beiträge
- 430
Das Steam Deck würd ich jetzt schnell verkaufen. Die Switch 2 wird das Deck sehr schnell ... sagen wir mal entwerten.Oldtimer schrieb:Benchmarks mit AMD, Intel, Nvidia und dem Steam Deck
Ergänzung ()
Teste doch einfach mal den neuesten Kernel mit den neuesten Grafikkarten.Kaito Kariheddo schrieb:@Gullveig Na das hätte ich aber jetzt gern erklärt von dir![]()
Dann erklärt sich das von selber.
homer0815
Ensign
- Registriert
- Juni 2021
- Beiträge
- 191
Das müsste man einfach ausprobieren.Hyourinmaru schrieb:Würde das eig. funktionieren, wenn man ein DP-Kabel und einen DP auf HDMI-Adapter verwendet? Oder wäre da mehr nötig? Da mein OLED-TV auf HDMI2 UHD@120fps kann, überlege ich, wie ich die am (zukünftigen) Rechner mit Linux überhaupt nutzen kann.
DP auf DP geht, USB-C auf DP auch - habe selbst 4k 144Hz an AMD und Arch mit amdgpu Treiber.
Es gibt wohl soetwas wie aktive HDMI Kabel, jedenfalls habe ich das mal auf reddit gelesen.
Das wäre dann in etwa das, was Apple und Intel machen.
Damit soll auch FreeSync etc funktionieren: https://www.amazon.com/dp/B08XFSLWQF
Aber keine Garantie meinerseits.
Und es gibt ja immer noch den BLOB-Treiber von AMD, aber damit habe ich mich nie beschäfigt.
Keine Ahnun, was der "mehr" kann als der Open Source.
Zuletzt bearbeitet:
Also mein LG OLED ist per HDMI an meine 6900xt angeschlossen und wird problemlos mit 4k120 und VRR bespielthomer0815 schrieb:Wenn man seinen PC aber an ein TV anschließen will der nur HDMI hat, dann ist das Kind in den Brunnen gefallen.

Salamimander
Commodore
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 4.454
Danke, bloed nur, dass lm-sensors nicht EINEN Luefter findet ..digdib schrieb:

mytosh
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 889
@mike78sbg
Zwischen 6.14 und 6.13 ändert sich so gut wie nichts. NTsync bringt keine großen Unterschiede, wenn Proton verwendet wird.
@Salamimander
Mal sensors-detect gestartet?
Und auch mal andere Module, passend zum Mainboard geladen?
sudo dmesg | grep -i nct
Also alle meine nvidia gpus liefen bisher problemlos unter Linux. Allerdings immer mit dem proprietären Treiber. Auch Raytracing und dergleichen war nie ein Problem.
Zwischen 6.14 und 6.13 ändert sich so gut wie nichts. NTsync bringt keine großen Unterschiede, wenn Proton verwendet wird.
@Salamimander
Mal sensors-detect gestartet?
Und auch mal andere Module, passend zum Mainboard geladen?
sudo dmesg | grep -i nct
Also alle meine nvidia gpus liefen bisher problemlos unter Linux. Allerdings immer mit dem proprietären Treiber. Auch Raytracing und dergleichen war nie ein Problem.
Zuletzt bearbeitet:
Salamimander
Commodore
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 4.454
Ich bin gleich dabei, mein cachy-os ist ganz schoen outdated, muss erstmal updaten merke ich gerade, das kommt davon, wenn man es zu selten bootet :}
Ähnliche Themen
- Antworten
- 138
- Aufrufe
- 9.862
- Antworten
- 350
- Aufrufe
- 27.178
- Antworten
- 123
- Aufrufe
- 10.143
- Antworten
- 114
- Aufrufe
- 10.013
- Antworten
- 101
- Aufrufe
- 6.518