mibbio schrieb:
Ihnen blieb ja erstmal nichts Anderes übrig, dank Intervention des HDMI-Konsotiums. AMD hatte den HDMI 2.1 Support (und damit auch dessen VRR) schon komplett fertig, als Teil des Grafiktreibers. Hat dem HDMI-Konsortium aber nicht gepasst, da die Spezifikationen nicht offengelegt werden dürften (Einsicht bekommt man nur gegen Bezahlung) und damit auch eine Implementierung in einem Open Source Treiber untersagt ist.
Das Veto war soweit ich weiß aber erst vor wenigen Monaten, dabei gibt es HDMI 2.1 seit 2017.
Seit 2019 gibt es mit den LG OLEDs auch Fernseher, die das unterstützen und seit Ende 2020 passende Grafikkarten von Nvidia mit der RTX 30 Serie. Nun haben wir 2025 und AMD unterstützt es immer noch nicht unter Linux.
Wieso haben sie nicht in den letzten 6 Jahren einen Workaround für neue GPUs entwickelt?
Es ist einfach erschreckend, dass Karten von AMD damit schon jahrelang mit keinem aktuellen Fernseher kompatibel sind - egal ob 4K@120hz wie es das seit 2019 gibt, 4K@144hz wie 2022, 4K@165 hz wie es jetzt die aktuellen Fernseher können oder 8K@60hz - AMD unterstützt gar nichts davon nativ (zumindest in 4:4:4 Chroma)
Ich würde gerne eine AMD-Karte kaufen, weil sie unter Linux besser funktionieren, aber sie sind immer noch nicht kompatibel mit meinem Fernseher von 2019(!).
flaphoschi schrieb:
Dass es funktioniert, sieht man bei Valve. Früher bei id Software. Und Epics Ports von UT bekommt man heute noch zum laufen. Die kleinen Entwickler schaffen es
nebenbei. Verrät einiges über die Qualität der Arbeit anderer. Vor allem wenn man bei den großen und kleinen Engines nur ins Regal greifen muss und native Linuxunterstützung ab Werk bekommt.
Native Linux-Versionen sind meiner Erfahrung nach sehr schwierig in der Handhabung. Ich habe damit tendenziell auch eher schlechte Erfahrungen gemacht, z. B. nutzt die native Version von Stardew Valley so alte Bibliotheken, dass ich sie unter Bazzite nicht ohne Frickeln zum Laufen bekomme, obwohl die Linux-Version immer noch regelmäßige Updates erhält. Ich schätze, sie wird für ein altes Debian oder Ubuntu entwickelt.
Und so etwas gibt es leider öfters. Programme müssen unter Linux leider regelmäßig gewartet werden und das passiert in der Praxis bei kommerziellen Spielen nur über einen relativ kurzen Zeitraum.
Bei Airline Tycoon läuft die alte Linux-Version tatsächlich besser als die Windows-Version - bis man Fanpatches nutzen möchte und dann doch die Windows-Version nutzen muss.