Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zu den Stößdämpfern: Versuch mal mit kaputten auszuweichen, schon bei 80 wird das brenzlig. Das Auto ist dann plötzlich nichtmehr unter Kontrolle zu halten!

Die ABS Sensoren verabschieden sich halt irgendwann. Oft nach einer Reparatur. Wenn z.B. Das Kabel schon ziemlich am Arsch ist, und dann die Achse abgesenkt wird, ohne den Stecker vom Sensor abzuziehen. Dann kann das Kabel Risse bekommen, Wasser zieht rein und schon rostet das Kabel durch. Sensor kann man eigentlich selbst wechseln, ist nur ne Scheiss Arbeit, viel mit Rostlöser arbeiten.

Wie fest du die Bremse treten musst hängt ab von: Unterdruck in der Ansaugbrücke (Laststellung, Drosselklappenstellung) und auch von der Temperatur der Scheiben, ob sie nass sind...
Trete mal Berg runter bei Leerlauf in die Bremse. Dann Schalte gleichzeitig in einen niedrigen Gang und lass die Kupplung kommen. Die Bremse wird praktisch eingesaugt :)

Zum Golf hilft die Google: http://www.motor-talk.de/forum/tueren-abschliessen-wenn-die-batterie-tot-ist-t2461420.html
 
Ok, würde ja passen, wenn sich die Sensoren jetzt im Zuge der Reparatur letztens verabschiedet hätten... naja, mal schauen, was da genau ist.

Wie auch immer, ich fahre den Golf ja schon seit fast 5 Jahren und kenne den daher auch halbwegs, aber so extrem ist mir das beim Bremsen nie aufgefallen (gerade weil ich die Tage am pendeln war, also gleiche Strecke und relativ gleichmäßige Fahrweise) - gerade in Verbindung mit dem ABS wundert's mich jetzt doppelt.
Aber wo du sagst, das Pedal wird quasi angesaugt - das fehlte beim Anlassen neulich auch, normal ist das ja sehr deutlich zu merken, im Stand Bremse treten, Motor an und dann geht das Pedal deutlich nach hinten, wenn der BKV zieht.
 
@Gigakopi: Ist doch nen einfaches Spiel. Wenn du den Wagen verkaufen willst: Dämpfer neu. Wenn er in die Presse soll musst du halt selber entscheiden ob du dich auf das Glücksspiel einlassen willst, der Einsatz ist dir ja bekannt. Wenn der Wagen bei Lenkbewegungen aber schon schwimmt scheinen die Dämpfer ja komplett fertig zu sein.
 
Das Auto bleibt in Familienbesitz. Trotzdem will ICH so wenig wie möglich in den nächsten 3 Monaten reinstecken ;) Ich fahr das Auto bald voraussichtlich nicht mehr oder nur noch selten.

Aber wahrscheinlich komm ich um Dämpfer nicht herum. Nur die Achsvermessung stört, kostet auch noch mal 50€.

Kann ich bei 35mm Federn normale Dämpfer einbauen, oder "verschleißen" die Dämpfer dann spürbar schneller bzw. gehen schneller kaputt?

Wenn alles ok ist, bestelle ich mir zwei Bilstein B4 Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an wie lang die Original Feder ist. Fahre in meinem 5er auch B4 Dämpfer mit etwas kürzeren Federn, die ersten 40tkm haben die Dämpfer das jetzt mitgemacht. Ein größer Verschleiß wird sicherlich da sein.
 
Hol dir doch einfach neue Gasdruck Dämpfer und gut ist... sollten die Garantie überleben, und besser als total ausgelutschte sind sie sicherlich...
 
Servus.

GiGaKoPi schrieb:
Kann ich bei 35mm Federn normale Dämpfer einbauen, oder "verschleißen" die Dämpfer dann spürbar schneller bzw. gehen schneller kaputt?

In der Länge ganz normale Dämpfer kaufen. Gekürzte Dämpfer verbaut man, wenn die Federn bei voll ausgefedertem Rad nicht mehr genug Vorspannung haben und um bei progressiver Dämpferkennung in den "korrekten" Arbeitsbereich wieder zu kommen. Das ist - sofern nicht ausgelutscht und nicht irgendwelche Sachen aus dem Rennsport - bei Federn bis ca. 40mm an Tieferlegung aber normal nicht der Fall.


Grüße ~Shar~
 
Danke an alle.
Ich bestelle mir zwei B4 Bilstein Dämpfer ;)

Nach dem Testgang heute kann ich definitiv sagen, dass das Auto bei schnellen Ausweichmanövern unkontrollierbar sein wird. Das ist schon krass, was für eine Auswirkung Stoßdämpfer auf das Fahrgefühl haben :p
 
Sagt mal, wird beim TÜV nicht bemängelt, wenn der Unterboden eines Fahrzeugs beschädigt ist ?
 
Kommt drauf an (tragendes teil? Fortschritt? Durch starke Tieferlegung?)
Hatte noch nie ein Auto beim Tüv, bei dem ich mir darüber hätte Sorgen machen müssen.

Gruß.
 
Hat wohl mal aufgesetzt, ein Loch drin und es fehlten Schrauben. Das mit den Schrauben fand ich schon recht beunruhigend.
TÜV wurde aber erst vor nicht einmal zwei Wochen neu gemacht. Ohne Mängel laut Gutachten.
Ich bin definitiv nicht damit aufgesetzt.
Konnte es bei der Probefahrt auch nicht sehen, da der Schaden recht mittig ist und der Wagen relativ tief.

Kostet kein Vermögen, das zu beheben, aber ich werde den Verkäufer noch einmal kontaktieren müssen.
 
Ab einer gewissen Tiefe musste einfach damit rechnen, dafür kann der Verkäufer kaum was. Kannst auch du gewesen sein, wenn du noch kein tiefes Auto gefahren bist und damit keine Erfahrung hast.

Mach doch einmal ein Bild der Schadenstelle.

Gruß.
 
DSCF4797.JPGDSCF4798.JPGDSCF4800.JPGDSCF4801.JPG

Da sieht man es. Wird Freitag auf jeden Fall behoben. Unterboden kommt komplett neu.
 
Da ist doch nur die Unterbodenverkleidung die dir fehlt. Bei mir fehlen da mehrere Teile von, hab ich aber erst gemerkt als ich mal den gleichen Wagen von meinem Kollegen auf der Bühne hatte wo deutlich mehr Plastik drunter war.
Beim Tüv war das bei meinem völlig egal. Wenn das fehlt kann es sein du auf Grund der schlechteren Aerodynamik etwas mehr Sprit brauchst. Überall wo keine Verkleidung vor ist kommt halt auch Dreck und Wasser hin, der Gammel kann die (spät)Folge sein.
 
Bei ernsthaften Beschädigungen hätte der ja keine neue HU bekommen dürfen. Allerdings ist das schon ein Problem der Aerodynamik und laut ist es auch.
Und weil die Reparatur nicht so teuer ist, lasse ich da alles erneuern.
Von Gammel will ich gar nicht erst anfangen.
 
Hallo allerseits,

ich hätte gerne mal Eure Meinungen oder Erfahrungen in Sachen Autogas. Wir überlegen, ob wir unser Auto auf Autogas umrüsten lassen. Die Karre ist erst 1 Jahr alt und wir fahren über 20.000 km pro Jahr. Deswegen dürfte sich das mittelfristig definitiv auszahlen. Autogastankstellen gibt es bei uns auch genug.

Frage ist, ob die Technik wirklich zuverlässig ist, denn ich habe keine Lust, später alle paar Monate in die Werkstatt zu fahren, weil irgendwas eingestellt werden muss oder so. Kann hier jemand eine Werkstatt im Ruhrgebiet empfehlen, die Erfahrungen in Sachen Autogas-Umrüstung hat?
 
Auf jeden Fall ausgiebig Erfahrungsberichte für dein Modell durchstöbern. 2 von 3 Bekannten haben richtig Ärger mit ihrer Gasanlage. Muss nix heißen, aber Skepsis ist angebracht.
 
In meinem Bekanntenkreis sind auch einige Vielfahrer die Jahrelang autogas gefahren sind. Die Motoren waren angeblich alle für den Autogasbetrieb geeignet, teilweise Neufahrzeuge mit Umrüstung ab Werk. War alles dabei von nur "(teures) Theater ab Werk", über "läuft seit 150tkm Problemlos" und "nach 60tkm kamen mehr Reparaturkosten die direkt auf die Gasanlage zurückzuführen sind als ich beim Tanken über die Laufzeit gespart habe".
Einer von 6 fährt jetzt noch mit Gasanlage rum (nen E36 6Zylinder mit knapp 400tkm), die anderen fahren alle Diesel oder Hybrid.
Wie Jae schon schrieb, einlesen und gut drüber nachdenken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben