• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Servus.

@Jace: Aus welcher Gegend bist du?

@MfL:
Wegen der Leiste, wenn die aus Alu ist, dann kauf sie neu, wenn die Aktion was dauerhaftes werden soll.

MetalForLive schrieb:
Bördelgerät nennt sich das, braucht man da ein spezielles für sein Fahrzeug oder geht da jedes ?
Die Geräte sind normal universell und damit bekommst auch ein Kotflügel gezogen.
Aber auch wenn du nur die Kante umlegst ist das Risiko, daß es dort zu Gammeln anfängt extremst hoch.
Ohne Lackierung würde ich dir auch vom Umlegen definitiv abraten. Es reicht schon, wenn der Lack Risse bekommst; nach einiger Zeit fängt es dann zu rosten an und in dem Fall den Rost dort wieder dauerhaft heraus zu bekommen, ist eine Sache für sich.
Neben dem Nachlackieren gehört die Kante vorher penibel gereinigt, dann umgelegt und im Rahmen dessen ordentlich abgedichtet.

MetalForLive schrieb:
müsste es da nicht noch was für die Kurbelwelle geben damit die nicht verrutscht ?
Die Kurbelwelle verdreht sich normal nur, wenn du daran drehst. Die Nockenwellen hingegen können allein durch eine ungünstige Stellung auf Grund der Ventilfedern verdreht werden.
Bevor du den Riemen abnimmst, gehört alles eh penibel Markiert.


Grüße ~Shar~
 
An neu kaufen hatte ich auch schon gedacht, angeblich gibts die Leisten schon grundiert und fertig zum lackieren, allerdings konnte ich die nirgends finden.


Ja die Idee mit dem Kotflügel ziehen hab ich mir schon wieder aus dem Kopf geschlagen, Kotflügel nochmal neu lackieren zu lassen ist mir dafür zu teuer.
 
Wenn ich meine Sommerfelgen eintragen lasse, interessiert den Tüv dann das Reifenprofil oder ist das Latte wenn der Reifen abgefahren ist ?
 
Es sollte den Prüfer auf jeden Fall interessieren. Mit glatten Reifen bekommst du keine Plakette. Das ist ja nun auch wirklich relevant für die Sicherheit. Solange du aber mehr als die untere Grenze an Profil hast und deine Reifen nicht völlig porös sind, sollte das klappen.
 
Ja mir gehts nur darum das ich meine Felgen noch eintragen lassen muss und ich noch nicht weiß ob ich vorher die neuen Gummis rauf ziehe oder danach.
Ich muss mal messen wie es mit dem Profil aussieht, aber glaube die sind fertig.
Bei nem 1€ Stück darf der äußere Rand nicht zu sehen sein oder wie war das ?
 
Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 1,6 mm Profiltiefe, empfohlen ist aber bei 3 mm zu wechseln. Der Rand der Euro Münze ist etwa 4 mm, meine ich.
 
1,6mm soviel ist sogar glaube noch drauf, muss ich mal messen.
Naja gewechselt werden die sowieso noch diesen Sommer.
 
Hallo zusammen!

Hier noch offiziell die Anfrage von dort:
Weiß wer, ob die EA211 von interner AGR gebrauch machen? Und wenn ja: in welchem Umfang (i.S.v.: 'externe AGR kann entfallen' oder 'nur noch halb so viel Abgas durch die Einlassventile')?
Überhaupt: könnte Downsizing hier (bezogen auf externe AGR!) vllt. doch einmal die "Lebensdauer" positiv beeinflussen?
(Nach dem Motto: Weniger Gasdurchsatz im Leerlauf; evtl. höhere Strömungsgeschwindigkeit an (kleineren) Ventilen, insbesondere bei (notwendigerweise stärkerer) Aufladung)

Grüße,
cb-leser
 
VW ist sich der Problematik der Verkokungen durch die AGR anscheinend bewusst. Mittlerweile bekommen ja immer mehr Motoren wieder eine (zusätzliche) Saugrohreinspritzung.

Zum AGR selber: Müssen die Abgase für Euro 6 nicht gekühlt werden, damit man eben die Grenzwerte für Euro 6 einhält ?
Oder was meinst du jetzt gang genau ?
 
Wen ne neue Lambda verbaut wird, soll man ja das Gewinde der neuen Sonde mit solcher Heißschraubenpaste einschmieren.
Ist das dass richtige Zeug ?
Ergänzung ()

TheWalkingDead schrieb:
Nee nee...seine 169 PS hatte der schon noch, wenn ich wollte. :p

Dann waren es allerdings gefühlte 5 Liter Ölverbrauch auf 100 km. Andere haben einen Benzin-Reservekanister gehabt...ich einen 20 Liter Öleimer im Kofferraum.
Egal, was trotzdem 'n geiles Auto.

Im Übrigen baut hier gerade einer nen Ford Probe auf RS4 um falls es dich interessiert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine etwas allgemeiner formulierte Frage um evtl. Google-Suchergebnisse und Meinungen darauf außen vor zu lassen:

Es handelt sich um einen Saugbenziner mit Direkteinspritzung.

Woran kann es liegen, dass das Motorgeräusch sich urplötzlich (nur in der Warmlaufphase) von normal auf tief und brummig ändert und zeitgleich der Wagen das Gas nur noch wie am Gummiband annimmt und 5sec. später ist alles wieder normal.


Ein Sensor der bei X-Temp einen falschen Wert ausgibt?
Welcher kommt in Frage? Lambda?
 
Um welchen Motor handelt es sich denn genau ? Eventuell kann man direkt ein bekanntes Problem nennen.
 
Shar schrieb:
@MfL:
Wegen der Leiste, wenn die aus Alu ist, dann kauf sie neu, wenn die Aktion was dauerhaftes werden soll.

So die Leiste kostet neu und nur Grundiert 135€!!! ich glaube es geht los, da schleif ich die alte Leiste lieber 3 mal ab, grundiere sie neu und lackiere sie.
 
Thane schrieb:
Um welchen Motor handelt es sich denn genau ? Eventuell kann man direkt ein bekanntes Problem nennen.

Sorry, würde es das geben, wüsste ich es schon.
Bisherige Lösungen alles nur Vermutungen und der Hersteller tut so als wärs normal bzw. merkt nichts oder tausxhct auf Verdacht alles mögliche... das übliche halt. :evillol:

Im Fehlerspeicher steht auch nichts.
Daher will ich ja die bisher gebildeten Meinungen außen vor lassen und auf klassische Fehlersuche gehen.
Und Motoren funktionieren im Grundprinzip ja alle gleich.
 
Hey Thane!

Zum AGR selber: Müssen die Abgase für Euro 6 nicht gekühlt werden, damit man eben die Grenzwerte für Euro 6 einhält ?
Das hat im Prinzip nichts mit meiner Frage zu tun. Wie's mit Euro 6 bei Benzinern aussieht, weiß ich gerade nicht; bei Dieseln gibt's (momentan und mWn.) entweder die doppelte AGR, SCR-Katalysatoren (-> Harnstofflösung) sowie die SkyActiv-Motoren von Mazda. Wirklich besonders wirksam außerhalb des Normzyklus scheint aber nur der SCR-Kat zu sein, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe.

Oder was meinst du jetzt gang genau ?
Interne AGR meint, dass man die AGR über die Verstellung der Ventilsteuerung löst, sprich: im Ansaugtakt einfach Abgas durch das / die Auslassventil/-e 'zurücksaugt/-en'.
Bei aufgeladenen Motoren dürfte das etwas schwieriger, aber mMn. nicht unmöglich sein.
Die Frage war, wie das beim EA211 gehandhabt wird - garnicht so (alles über ein AGR-Ventil, sprich: extern), teilweise so (teilweise intern, teilweise extern), vollständig so (vollständig intern, AGR-Ventil entfällt)?

Grüße,
cb-leser

P.S.: @blackraven:
Ist das Problem gezielt rekonstruierbar? Wenn ja: Wie? Ist die Zeitspanne, die das Problem andauert, immer konstant? Baujahr des Fahrzeugs? Schichtladebetrieb bei diesem Fahrzeug möglich ja / nein?

Eine Monitoring-Fahrt mit relevanten Werten wäre da natürlich super. ;)
(Lambda-Sonde(n!), Gaspedalstellung, Einspritzmenge, ...)
Es könnte aber auch 'nur' ein Steuergerät [teilweise] geschossen haben. :s
 
Zuletzt bearbeitet:
@blackraven:
Lambdasonde könnte ich mir auch vorstellen. Außerhalb der Warmlaufphase ist alles in Ordnung ?
Die vorgeschlagene Überprüfungsfahrt würde ich auch erst machen , um zu sehen, ob und was seltsame Werte ausgibt.

@cb-leser:
Ok, sehr spezielle Frage. Was ich gefunden habe, ist zwar nicht direkt auf den EA211 bezogen, aber anscheinend passiert die interne Abgasrückführung bei allen Motoren durch Überschneidung der Ventilöffnungszeiten. Bei Motoren mit variablen Steuerzeiten, kann das Steuergerät diese Überschneidungen verändern.
Ich würde mit meinem Verständnis nun behaupten, dass beide Varianten bei den Motoren genutzt werden.
Warum ? Weil VW ein AGR-Ventil (zumindest so weit ich es weiß) bei den Motoren verbaut und das nicht tun würde, wenn sie es einsparen könnten (es ist außerdem teuer und eine elende Fehlerquelle). Und bei voller Last sowie im Leerlauf arbeitet die AGR ja nicht. Bei Last wäre das auch sehr schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht gezielt hervorrufbar, sondern tritt sporadisch aber häufiger in der Warmlaufphase auf.
Tritt nicht auf wenn der Motor ne weile gefahren ist, außer man stoppt kurz und geht einkaufen und fährt dann wieder los, dann kann es auch kurz kommen.
Ja Schichtladebetrieb ist möglich, Bj Ende 2008.

Monitoring-Fahrt kann ich machen, weiß allerdings nicht ob die Software alle Daten ausspuckt.
Welche hättest du denn gerne, dann schaue ich mal.
 
Wen ne neue Lambda verbaut wird, soll man ja das Gewinde der neuen Sonde mit solcher Heißschraubenpaste einschmieren.
Ist das dass richtige Zeug ?
von VAG kenn ichs noch so das so ne paste bei ner neuen "lambada-sonne" schon am gewinde dran ist
aber ja das wird nix anderes als keramikpaste sein
 
Hallo Thane!

Danke für die Antwort. In welchem Ausmaß die AGR intern durchgeführt werden kann, hängt ja von einigen Faktoren ab.
Wie man sich vorstellen kann, ließe sich z.B. bei Motoren mit doppelter Nockenwelle und einzelnen Nockenwellenverstellungen die Funktion besser steuern als ohne.
Hat man nur eine Nockenwelle, einen aufgeladenen Motor und müsste intern ausschließlich mit einer Verschiebung der Ventilüberschneidung arbeiten, wäre das Ganze z.B. schon sehr schwierig.
Dass der EA211 ein AGR-Ventil besitzt, beantwortet meine Frage aber im Prinzip schon zum Teil, danke noch einmal.

[Übrigens: Da ich auch einmal 'theoretisch' gelernt habe, dass im Leerlauf die AGR abgeschaltet sei ('ruhiger Motorlauf' und so, eigentlich recht logisch), war ich ziemlich baff, als ich im Diagnosetester genau das Gegenteil bewundern durfte - und nein, das war kein Defekt; dafür aber eine interessante Erkenntnis.]

Grüße,
cb-leser
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.117
Aufrufe
547.115
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben