Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Sagt mal vertraut ihr eigentlich blind diesen Tests oder ist einwenig Skepsis dabei? Ich bin immer mit gemischten Gefühlen dabei. Vielleicht sind manche Ergebnisse auch gekauft. Ich sag nur ADAC und das beliebteste Auto. Seid dem bin ich sehr skeptisch geworden.
@Mic gute Frage da kann ich dir nicht bei helfen.^^
 
Hey Druck&Print,

Tests sind immer nur ein 'gewichteter Ausschnitt' des ganzen.
Die Gewichtung wird durch Tester oder ein Testverfahren festgelegt, der 'Ausschnitt' beschränkt sich auf verglichene Eigenschaften, die zudem subjektiv oder objektiv 'bewertet' werden können.
Ich sehe Tests immer durch die 'eigene Brille' (was ist mir wichtig?) und nur als 'grobe Richtung' (mgl. Abweichungen?).

Leider folgen viele Mitmenschen dem Ganzen 'blind'.
'Dieses Produkt ist aber besser als Jenes' - ja, aber das bezieht sich zunächst einmal nur auf die getesteten Exemplare, die angenommene Gewichtung und evtl. in Teilen auf eine subjektive Meinung.

'Gekaufte' (bzw. geschönte) Ergebnisse sind da noch garnicht betrachtet.
Abseits derer würde ich übrigens nicht von Skepsis reden; man sollte sich halt der (o.g.) Umstände bewusst sein und so Testberichten (nur) einen angemessenen Stellenwert zustehen.
Nicht nur bei Reifentests. ;)

Auf der anderen Seite muss man aber natürlich auch fragen, welche anderen Kriterien oder Quellen man für eine Entscheidung heranziehen kann.
Das wird gerade bei Reifen zugegebenermaßen durchaus schwierig, sodass der o.g. 'Stellenwert' dann doch wieder relativ hoch ausfallen dürfte.
Möglicherweise sollte man mehrere Vergleiche unterschiedlicher (Primär-)Quellen (!, also nicht gerade z.B. aus 'test' und der 'Motorwelt', solange das noch eine 'Gemeinschaftsproduktion' ist ;)) heranziehen.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
was will man tun wegen reifen und anderen dingen die getestet werden?
ich selbst nehme sowas nur als anhalt und informiere mich ehe im netz zu dem produkt wie da die erfahrungen sind
 
Zuletzt bearbeitet:
VW Passat B6 Bhjr 2009 Ecofuel

rechtes Abblendlicht funktioniert nicht mehr
in den Sicherungskasten geschaut -> Sicherung für rechtes Abblendlicht gar nicht vorhanden
davor hat das Licht aber ja getan und wer die Sicherung wann raus hat keine Ahnung

dann haben wir die Sicherung von links auf dem Platz von rechts getan
rechts ging es dann immer noch nicht aber links ging es immer noch

wie geht das denn?!

die Birne scheint glaube ich in Ordnung zu sein
zumindest konnte ich mit bloßem Auge nichts erkennen
es könnte natürlich auch an der Fassung liegen

mir fällt gerade ein, man hätte die Birnen untereinander tauschen können
aber da geh ich heute net nochmal deswegen raus

ist ja auch net mein Auto :D
 
Wollte gerade sagen, Birnen untereinander tauschen.
Bist aber doch noch selbst drauf gekommen :D

Sicher das es nicht ne andere Sicherung war ?
 
Hallo zusammen!
mir fällt gerade ein, man hätte die Birnen untereinander tauschen können
Die Lampe (Glühobst lässt grüßen :p) direkt bestromen wäre womöglich noch einfacher.
Aber keinen Kurzschlu:freaklu:freaklu:freaklu:freaklu:freaklu:freaklu:freakss bauen! :D

Grüße,
cb-leser
 
sicher andere Sicherung:
naja, also ich habs anhand dem Handbuch gemacht
wenn die das da falsch reinschreiben kann ich doch nix dafür

ja, und womit bestrom ich die Lampe direkt?
und sobald ich mir solche Fragen stelle lass ich lieber die Finger davon ;)

und bisher konnte keiner die Frage beantworten, wieso sich beim Sicherungstausch nix geändert hat
es sei denn, die bei VW haben es mit der Verkabelung verkackt und ich hab ne nicht relevante Sicherung getauscht...
kann ich mir aber nicht vorstellen
 
Also ich kenne es von mir so, wenn du die Abdeckung vom Sicherungskasten ab machst, dass dort die Sicherungen drinnen stehen.
Wobei das im Handbuch auch richtig drinnen stehen müsste.
Ansonsten mal die Leitung durch messen, einmal mit Sicherung drinnen und einmal ohne.
 
Ich denke das ist auch das sinnvollste, n Lämpchen kostet ja nicht die Welt.
 
tausch das Leuchtmittel. Du hast im Passat ein Steuergerät welches die beleuchtung direkt befeuert. Nix mit sicherung. Ansonsten wäre dann der Leistungstreiber im Steuergerät defekt was eher unwarscheinlich ist.
 
wie ist das zu verstehen Hanni?
ich bin nicht so ganz blöde was Autos angeht, aber das versteh ich nicht so ganz
denn wenn die Sicherung überflüssig wäre, wieso wird sie dann verbaut?
gerade beim Auto schaut man doch, dass man unnötige Sachen und Kosten vermeidet

und mit Leuchtmittel tauschen meinst du die Birne tauschen, oder?
 
genau Leuchtmittel = GlühObst = Birne :-)

Die kette wird so sein:

Batterie/Leitungsstrang --> Sicherung --> Steuergerät --> Glühbirne

Die Sicherungen sichern die Leitungen ab, die das Steuergerät versorgen. Das Steuergerät schaltet dann je nach bedarf die Beleuchtung ein (Innenlicht, Abblendlicht, Fernlicht etc.). Zudem prüft das Steuergerät ob ein Kurzschluss, überstrom etc. vorliegt, daher ist hier eine Sicherung nicht mehr notwendig. Alles per elektronik geregelt.

Edit: Steht in deiner Sicherungsbelegung explizit was von "Abblendlicht Versorgung"? Oder was steht da zu der Sicherung die du getauscht hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey fXa!

Direkt bestromen per Kabel & Autobatterie natürlich.
Nur bei Xenon würde ich das evtl. doch lieber lassen. :D
(Belegung: vllt. hier?)

@Steuergerät:
Nicht vergessen sollte man (neben der von Hanni genannten Diagnose) auch, dass die viele Funktionen und Flexibilität (man denke z.B. auch an Dinge wie 'Ersetze defekte Begrenzungsleuchte hinten links durch Bremslicht mit passender Leistung' - und z.B. eine 'Lichtautomatik' legt ja auch nicht manuell den Schalter um) bieten.

[OT]Dass du so etwas im Studium nicht lernst... Pfff... :D[/OT]
[OT2]Ich hatte 'nen relativ aktuellen Lichtschalter aus Interesse 'mal zerlegt (vom W204), das war 'blos' noch ein Potentiometer, d.h. mit dem Drehschalter stellt man nur einen Widerstand ein, das Steuergerät 'kennt' die zugehörige Funktion (Stichwort: Spannungscodierung) und 'ruft' die dann in's Netzwerk. ;)[/OT2]

Grüße,
cb-leser

P.S.: Standardantworten auf 'Was könnte noch sein?': Leitungsunterbrechung, Übergangswiderstand.
Hat man die Frage nicht richtig verstanden kommt vielleicht auch noch ein 'Herstellerangaben beachten'. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ne, ich lass da die Finger davon
nachher mach ich noch was kaputt und zudem is es nich mein Auto^^

das problem ist, das ist für Xenon
aber wenn ich mich recht entsinne steht das da wie in dem link
nur das eben statt nur für links was drin steht, es für rechts und links steht

rechts war Steckplatz 8
links war Steckplatz 5

In der Kastenvariante A

aber das lässt nichts gutes erahnen:
Schon mal ins Handbuch geschaut?

Aber selbst wenn, wirds nicht unbedingt zum Ziel führen. Die Belegungen sind dauernd geändert worden und die Handbücher wurden nicht angepasst. Nach Aussage eines Mitarbeiters im Autohaus haben die selber nichts. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass VW die Werkstätten so im dunklen lässt, aber habs mal hingenommen.
 
nein
ich meinte in dem Link ist es im Handbuch als Xenon ausgeschrieben
wir haben ganz normal Halogen

wenn wir Xenon hätten hätte ich es erwähnt und hätte da glaub auch nicht ohne weiteres rangefasst, da ich glaube dass die Spannung da nicht ungefährlich ist die da drüber gehen kann
 
ok sorry, falsch gelesen :-)

Mach dir nich zuviel arbeit, tausch die Lampe und ich gehe stark davon aus das sie leuchtet. Wenn nicht gucken wir mal weiter. Beim Passat mit dem BJ werden die eigentlich schon diagnostiziert
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.117
Aufrufe
547.161
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben