Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Moinsen !

Abschlussbericht:

Kinderzahnbürste - kannste vergessen
Pinsel - dito
Stahlwolle - hm...irgendwie habe ich jetzt Strickmuster auf der Felge :D
Geschirrspüler - hat die dusselige Kuh glatt eine Felge reingepackt - ey, war die SAUBER !!! Nur...irgendwie...riecht das Geschirr jetzt so komisch und nach dem Essen hatte ich Bauchweh. :evillol:

Q-Tip - DAS wars dann. Hatte welche mit ganzen langem Stiel (DNA-Tester), einfach, genial, und schwups, sauber waren diese klitzekleinen Öffnungen.

In diesem Sinne...schönes WE !
 
Hallo,eine kurze frage:
habe heute an meinen Auto die Sicherung des Benzinpumpenrelais gezogen und um zu schauen wie lange man ohne noch weiterfahren kann.
Bin dann 5 Minuten auf Feldwegen herumgefahren doch der Motor lief immernoch einwandfrei.
Müsste er nicht eigentlich früher abschmieren und warum läuft er noch solange?
Oder habe ich einen Denkfehler, eigentlich müsste der Motor doch mit abgeschalteter Benzinpumpe ausgehen?
MFg
 
eigentlich ja, um was fürn fahrzeug handelt es sich denn?
denkbar wäre das du das falsche relais erwischt hast ode rdie kiste hat mehrere pumpem mit verschiedenen ansteuerungen
 
Hallo allerseits!

Fahrzeug und Motorisierung könnten auch interessant sein.

Grüße,
cb-leser
 
Hallo,
habe nen Skoda Octavia 1,9 tdi Baujahr 2005
(also krastoffpumpe nicht Benzinpumpe ich weiß)
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey xycgerry!

Skoda Octavia 1,9 tdi Baujahr 2005
Pumpe-Düse also. Ah ja, da war etwas.
Diese Motoren besitzen zwischen der (elektrischen) Vorförderpumpe und den (mechanischen) PD-Elementen eine (mechanische) Kraftstoffpumpe.
Da die Vorförderpumpe den Kraftstofffluss offensichtlich nicht sperrt, läuft der ohne die dann eben weiter.
'Abschmieren' ist daher wohl erst dann, wenn z.B. 'Tank leer'. ;)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

xycgerry schrieb:
habe heute an meinen Auto die Sicherung des Benzinpumpenrelais gezogen und um zu schauen wie lange man ohne noch weiterfahren kann.
Als Hinweis am Rande, sollte man von seinem Unsinn bei einem Diesel Abstand nehmen, denn gerade die moderneren Diesel (also Commonrail) aber auch alle Älteren sind auf die Schmierwirkung des Dieselkraftstoffs in ihrer Kraftstoffanlage angewiesen.
Fährt man sie "leer", kann es zu kostenintensive Schäden an der Kraftstoffanlage kommen.

In welchem Umfang die alte Pumpe-Düse-Technik anfällig für solche Aktionen ist, weiß ich nicht.


Grüße ~Shar~
 
Danke jetzt weiß ich warum er weiter läuft!
Und leerlaufen lassen soll beim Pumpe Düse nicht so schädlich sein :)
MFg
 
Hey xycgerry!

Und leerlaufen lassen soll beim Pumpe Düse nicht so schädlich sein
Diese Aussage halte ich für sehr gewagt.
Klar müssen die Komponenten das in gewissen Grenzen aushalten können (nach bestimmten Reparaturen oder beim allerersten Starten des Fahrzeugs geht es halt nicht anders),
aber ich kann da Shars Aussage nur noch einmal wiederholen: Pumpen und Injektoren (bzw. die durchaus empfindlichen PD-Elemente) sind kraftstoffgeschmiert und können beschädigt werden,
ich meine mich daran erinnern zu können, dass sogar 'nur' Luft, die nicht mehr aus dem PD-Element entweichen wollte, schon zu Leistungsverlust geführt hat.
Und wirklich billig sind entsprechende Reparaturen definitiv nicht!

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß aus Erfahrung, dass man mit einem aufgrund von Dieselmangel liegen gebliebenen Defender, erstmal in die Werkstatt abgeschleppt werden muss. Der geht erstmal nicht mehr an, egal wie viel man danach in den Tank kippt^^
 
jupp diesel leerfahren ganz dumm
im besten fall muss nur durch langes orgeln entlüftet werden, im dümmsten fall macht man sich durch die luft im system und die fehlende schmierwirkung was kaputt

soll sogar leute geben die tun sich 2 takt öl in den tank (ich auch) weil der diesel eben nicht mehr so gut schmiert , das soll wohl daran liegen das er so stark entschwefelt ist. sin wohl extra addivie bei die das ausgleichen sollen aber besser geschmiert hält meist länger ;)
 
Hallo damn80!

soll sogar leute geben die tun sich 2 takt öl in den tank (ich auch) [...]
Ja.

weil der diesel eben nicht mehr so gut schmiert , das soll wohl daran liegen das er so stark entschwefelt ist.
Das ist wohl beides falsch. Siehe P.S. .
In den untiefen des bekannten Threads kannst du außerdem nachlesen, dass z.B. der beigemischte Biodiesel zu besserer Schmierfähigkeit führt.
Gerade der Ultimate-Diesel soll mangels größerem Biodiesel-Zusatz mWn. am unteren Limit der Norm kratzen, sprich: schlecht schmieren.

Das 2T-Öl soll hier i.d.R. eine Reserve gegen schlechten Sprit bieten und das ist mMn. auch nur eine Randnotiz.
Wichtiger ist die (anscheinend vorhandene) reinigende Wirkung, um die Injektoren sauber zu halten und so über eine ordentliche Einspritzungen die Verbrennung optimal zu halten.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,
mal eine Frage. In meinem Handbuch zum Auto steht, dass ich die folgenden Motoröle verwenden darf:
API Service SM ,ILSAC GF-4 oder höher. (Wenn das API Service SM Motoröl in ihrem Land nicht verfügbar ist, können Sie API Service SL verwenden)

Weiter im Handbuch steht dann dort:
"Um einen günstigen Kraftstoffverbrauch zu erreichen, wird die Verwendung eines Motoröls mit der SAE-Viskosität 5W-20 (API SM / ILSAC GF-4) empfohlen. Wenn ein solches Motoröl in ihrem Land nicht angeboten wird, wählen Sie ein Motoröl, welches den in der Tabelle oben aufgeführten SAE-Angaben entspricht."

Oben aufgeführt ist dann:
5W-20, (5W-30); 10W-30; 15W-40; 20W-50

Die Werkstatt hat nun 5W-40 eingefüllt, ich wunder mich jedoch, dass das nicht aufgeführt ist im Handbuch. Ist das korrekt gewesen?

Und die andere Frage ist: Ich habe gesehen, dass wenn ich bei ATU das Öl wechseln lasse gegen deren 0815 Öl mit 10W40, dann würde das 25€ kosten. Im Vergleich zu 5W40 mit 45€. Der erste hat SL, der zweite SM.
Was wäre zu empfehlen? Auf die 20€ einen müden Furz lassen, oder aber 20€ sparen? Darf ich das laut Handbuch überhaupt, denn dort steht ja, wenn im Land nicht verfügbar, was ja nicht stimmt.

10W40 würde reichen wegen der Temperatur, unter -20°C wird hier nicht erreicht.
 
Onkelhitman schrieb:
10W40 würde reichen wegen der Temperatur, unter -20°C wird hier nicht erreicht.
Hast Du mal gesehen, wie sich ein 10W40 bei -20° ausm Kanister quält? Also daran würde ich nicht sparen.
 
Tut mir Leid, ich habe von Autos überhaupt keine Ahnung, ich möchte mich nur für den Fall absichern.

Warum das Ganze?
Habe den Wagen mit der Einjahresinspektion zum Kia-Vertragshändler gebracht. Der hat direkt nen Ölwechsel undÖlfiltertausch gemacht mit 5W-40 Öl. 3 Liter waren das. Mit Entsorgen hat das alleine 75€ gekostet. Der Reifenwechsel hat 25€ gekostet und es steht auf der Rechnung, ich soll nach 100km die Muttern nachziehen.

Mein Problem dabei: Bei ATU bekäme ich für 45€ 5W-40 eingefüllt, das Altöl entsorgt und den Luftfilter gewechselt. Reifenwechsel kostet 4€ pro Reifen. Ergo: 61€ für alles.

Die Muttern will ich extra nicht anziehen, da selbst wenn ich ne Knarre hätte diese verdammten Bolzen ausm Auto rausbrechen könnten, und dann bin wieder ICH schuld. Ich will nicht schuld sein. Ich will dahin fahren, die sollen es machen und dann fahr ich damit. Wenn dann was flöten geht, gehts entweder die Werkstatt was an, oder es fällt unter die Herstellergarantie. Ansonsten kann ich die Reifen auch selbst tauschen, wenn ich sowieso schuld bin.
 
Naja - dann geht doch zu ATU. Oder gleich zu einer ordentlichen, freien Werkstatt. Im Endeffekt ist es immer eine Abwägung zwischen Geld sparen und Wartung beim Hersteller machen lassen...
Ich könnte bei meinem VW-Händler aber zB. mein Öl selbst mitbringen, das spart ordentlich Geld...kannste ja mal anfragen.

Na das will ich sehen, wie Du die Radbolzen abbrichst. :-D
Im Ernst, mit einer entsprechenden Verlängerung kriegt man das vllt. hin wenn man es unbedingt möchte, aber mal eben ausversehen mit einem normalen Schlüssel garantiert nicht.
Die meisten Werkstätten ziehen das doch aber eh kostenlos nochmal nach, wenn man nach paar Tagen seine Kilometer gefahren ist und wieder kommt. Ist ja auch kein Akt und geht in 5 Minuten.
Dazu ist das auch egal, gemacht werden muss das immer und es würde wohl schwer werden, die Werkstatt im Zweifelsfall haftbar zu machen, nur weils auf ihrer Rechnung nicht drauf steht...
 
Eine ordentliche freie Werkstatt kann ich nicht abschätzen. Weil: Ich hab ja keine Ahnung. ;)

Die Wartung beim Hersteller kostet jedoch 75€ für genau dasselbe Öl, welches ich bei ATU inkl. allem mit 45€ bekäme. Da frage ich mich doch, wer mich verkackeiern will. Vor allem, da in dem Garantiebuch nicht steht, dass der Ölwechsel (jedes Jahr vorgeschrieben) von der Kia-Werkstatt gemacht werden muss sparen wir uns so erstmal 30€. Wir können ja noch mit dem Vertragshändler sprechen, vielleicht geht er dann "kulanzmäßig" die 30€ runter. Wie das Kind heißt ist mir Wurst.

Zu den Reifen:
Mein Vater hat einen Honda Jazz. Bei dem habe ich die Radmuttern abgemacht, neues Rad drauf, angedreht (mit Knarre und Knacken, aber frag mich nicht nach den Newtons) und KLACK war die Schraube ab. Er am fluchen, ich am Kopf fassen. Das hat dann auch Honda übernommen. (Kulanz) Seitdem habe ich vor den Dreckdingern den größten Respekt (Angst das Ding im Eimer zu machen).

Das mit dem Nachziehen stimmt. Nur haben wir diese Werkstatt 30km von uns weg. Beim nächsten Mal aber lassen wir die Reifen woanders draufmachen (bei ATU) zahlen weniger, und können direkt um die Ecke dahin zum nachziehen (das Nachziehen schriftlich geben lassen, ich will mir weder nachsagen lassen, ich hätte sie nicht nachgezogen, noch dass ich sie nachgezogen hätte).

PS: Aber ob wir jetzt 45€ oder 25€ fürn Ölwechsel zahlen ist wirklich egal. Wenn du sagst 5W40, dann nehmen wir das. Aufs Jahr gesehen ist das völlig in Ordnung.
 
Und nachfragen bei Kollegen/Freunden? Mundpropaganda funktioniert eigentlich ganz gut bei sowas. Dann halt noch drauf achten, was die da für einen Eindruck machen. Klar, am Ende können die trotzdem pfuschen, aber beim Vertragshändler und gerade bei ATU ist das auch nicht ausgeschlossen...

So ist das halt. Am Autoverkauf verdienen die Hersteller und die Händler schon lange nicht mehr viel, ein großer Teil der Einnahmen kommt ganz einfach über die Werkstatt rein.
Öhm...ok...was hattest Du denn da gefrühstückt? :D
Aber wo Du den Radwechsel machst ist ja wirklich egal, falsch machen kann da die Werkstatt nicht viel, und das hinterlässt ja auch keine Spuren im Serviceheft.

PS.: Mit dem Öl ist es halt so eine Sache...deswegen bringe ich meins selbst mit. Ich bezahle in der Bucht für 5 Liter 0W40 40 Euro inkl. Versand, das ist es mir wert. Dafür weiß ich genau, was drin ist und dass das das beste für den Motor ist und auch bei niedrigsten Temperaturen möglichst schnell schmiert. Aber das ist halt auch eine Frage des Anspruchs, was fährt man für einen Motor, wie lange will man das Auto überhaupt fahren usw....5W40 würde ich allerdings schon min. nehmen, die 20 Euro wären es zumindest mir wert.
 
Wenn du einen Bolzen abreißt ist er entwerde schon defekt gewesen oder du hast zuviel Nm eingestellt (viel zu viel). Musst dir halt vorher mal die Nm aus dem Netz suchen.
Ich würde mir eine freie Werkstatt suchen. Das Fachpersonal von Atu wird leider nach Aufträgen bezahlt und somit wird dir dort versucht vieles zu verkaufen. Schnell mal Bremse vorne/hinten z.B. . :D

http://www.auto-tests-service.de/Service/Technik/Allgemein/Drehmoment_Radschrauben.html
Bei kurzem überfliegen sehen die meisten Werte nicht verkehrt aus. Außer Vivaro und Traffic macht mich stutzig. Die werden eigentlich mit 143 angezogen und nicht 160 meines Wissens.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.117
Aufrufe
547.173
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben