Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

@ Onkelhitman

Krasse Werte bei deinem Spritmonitor. 900 € Versicherung für das kleine Tuck Tuck? Wahnsinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt aufs Höhenprofil drauf an
die Angabe ob Stadt, Landstraße und AB reicht nicht

mein kleiner Mii dürfte aber bei dem Profil ( ich kann es natürlich nicht garantieren, dazu müsste ich die Strecke mal selbst fahren ) unter 5 Litern sein. Sofern das nicht zu heftig bergauf geht oder so
 
Österreich. Versicherung Vollkasko mit Selbstbeteiligung (ich glaub 200) + Steuern (wird direkt bei der Versicherung für ein Jahr abgezogen).
Der normale Fahrweg sieht so aus: Morgens um 5:45 Motor an (da isses noch schön kalt). Dann nach 100 Metern auf 100KMh auf eine Landstraße. 2KM. Dann Stadt und Ortschaften, also 50KMh bis zur Arbeitsstelle, 5KM. Höhenunterschied? Pratkisch kaum vorhanden, dennoch hoch und runter. Dann steht der Wagen 11 Stunden und dann dasselbe nur Rückwärts nach hause. Ergo Wochentags 14KM am Tag. Macht 280KM im Monat. Und am Freitag meißt oder Wochenende halt ca. 50km (hin und zurück) einkaufen fahren inner Stadt, Stop-And-Go. ca. 200KM im Monat.

Da kommen die über 6 Liter durchaus hin. Geschaltet wird sparsam, nützt aber eh nix.

AB kann ich nicht sagen wie hoch der Verbrauch wäre. Wird aber dieses Jahr eh passieren da wir ne Städtereise machen.

Der Mii könnte weniger verbrauchen. Er kostet sogar als kleinstes Modell mit 5 Türen 1000€ weniger als unserer. Aber unserer hat auch 7 Jahre Garantie, der Seat nur 2 Jahre. Und ja, das war mit ein Kaufkriterium.
 
WAS 900 € und dann auch noch Selbstbeteiligung? Ist das normal, dass in Österreich Versicherungen so teuer sind und man das nicht mit Deutschland vergleichen kann? Dann habe ich nichts gesagt. Wie gesagt, ich weiß es nicht.

Weißt du was der Kleine nur an Steuern pro Jahr kostet und welche SF Klasse du bist, oder gibts das in Ö auch nicht?

Mein Golf VI:
Hubraum: 1390 ccm
Leistung: 90 kW / 122 PS
= 63,00 € pro Jahr Steuern + 296 € Versicherung (die groben Daten; Vollkasto 500 € SB, Teilkasto keine SB, keine Hochstufung bei einem Unfall, Schutzbrief fürs Ausland, Mobilitätsgarantie etc.)

= 359 €

Fährst ja anscheinend ganz normal, aber ich find den Verbrauch auch ordentlich für so ein kleines Auto. Da bin ich mit meinem ja noch gut. Fahre viel Kurzstrecke in ner Großstadt von Ampel zu Ampel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt hier keine SF Klasse, es gibt aber sowas wie SF Klassen. Es sind alleine 200,88€ motorbezogene Versicherungssteuer. Kannst du ja deinen mal hier eintragen:
Versicherungssteuer
Wenn ich deine 90KW eingebe komme ich auf 490€ jährliche Steuern. Soviel dann dazu. ;)

Möglich dass es billigere Versicherungen gibt. Momentan bleiben wir erstmal da, mal sehen ob wir in den nächsten Jahren wechseln wenn wir was billigeres finden sollten bei ungefähr gleichen Konditionen. Und ein grober Überblick bescheinigte, dass sich die großen Versicherer nicht viel nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein paar Fragen über tieferlegen.
1. Kann man selbst entscheiden wie viel cm tiefergelegt werden soll, vorausgesetzt man überschreitet nicht die gültigen Gesetze.
2. Was kostet tieferlegen bei neuwertigen Fahrzeugen ala C Klasse 2015
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Mit einem Gewindefahrwerk kann man es sich so einstellen wie man möchte. Auch wenn es nicht mehr im Rahmen sein sollte. Die meisten fahren zur Abnahme mit den Werten die maxmimal sein dürfen, und nach der Abnahme fahren sie wieder auf die Bühne und stellen es nach ihren Geschmack ein. Man sollte, aber schon wissen was man da macht.

2. Kommt drauf wie der Stundensatz bei der Werkstatt ist und welches Fahrwerk verbaut werden soll. Eventuell müssen auch andere Sachen abgeändert werden. Vielleicht möchtest du dann noch eine Spurverbreiterung damit es bulliger aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das günstigste ist, nur die Federn zu tauschen oder kürzen, aber da nimmt dann der Federweg der Stoßdämpfer ab. Je nachdem wie viel du runter gehen willst, ist das nicht zu empfehlen.

Dann kannst du noch Stoßdämpfer mit Federn tauschen. Da kann es von günstigen Anbietern mit einfach nur kürzeren Stoßdämpfern, bis hin zu Zug- und Druckstufenverstellung alles geben. Kommt aufs Budget an.

Edit:

Kannst ja mal z.B. auf der Bilstein Seite den Teilekatalog wälzen, da stehen teilweise auch Preise bei.

Nur Federn kosten so ~ 60€ das Stück + Einbau

Ein Fahrwerkssatz B16 liegt glaube ich bei ~ 1500€ plus Einbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei Federn kürzen...nicht unbedingt legal ist. Mit Seriendämpfern sagt man in der Regel max. 30-40mm tiefer, wenns mehr werden soll, braucht man dann eigentlich ein komplettes Fahrwerk. Ist halt auch die Frage, was man damit erreichen will, gehts nur um die Optik? Wobei eine C-Klasse von 2015 ja nun nicht unbedingt ein unsportliches Fahrwerk haben sollte, oder?
Mehr als 40mm würde ich eh bald nicht machen, weil man da schnell in Regionen kommt, wo man auf jeden Mist aufpassen muss, um nicht irgendwo hängen zu bleiben. Ich hab nur 30mm rundum, und hier in der Stadt gibts da schon paar Stellen, wo ich aufsetzen kann, wenn ich nicht aufpasse. Dazu leidet halt irgendwann auch der Komfort deutlich.
 
Ich würde auch auf ein Gewindefahrwerk setzten, da kannst du es immer einstellen wie du willst.
Wenn du nach n paar Monaten merkst das es dir doch nicht gefällt stellst du es einfach wieder hoch.

Hatte für meinen S4 mal nach einem von K Sport geguckt da konnte man auch einstellen wie hart das Fahrwerk sein soll.

Der Preis ist halt wie hier schon gesagt wurde relativ hoch.
 
pYrus schrieb:
WAS 900 € und dann auch noch Selbstbeteiligung?
Möglicherweise liegt das auch am Ort, wo man wohnt, wie hier in DE?

Hab ich ja schon mal geschrieben, zahlen für nen e46 320d auch 500€ Teilkasko mit 150SB (+308€ Steuern) bei SF 55, wo anders angemeldet, denn hier im Pott hätte das mit SF30 nen Hunderter mehr gekostet :freak:

Wenn ich deine 90KW eingebe komme ich auf 490€ jährliche Steuern. Soviel dann dazu.

DAS ist mal krass, und ich dachte unsere Steuern wären schon bescheuert bei den Autos.

@Sabr
Habt ihr so gute Straßen, wo du wohnst? :D Hier ist ein normales Sportfahrwerk schon fast unpraktisch^^
 
Hallo zusammen!

pYrus schrieb:
Fährst ja anscheinend ganz normal, aber ich find den Verbrauch auch ordentlich für so ein kleines Auto. Da bin ich mit meinem ja noch gut. Fahre viel Kurzstrecke in ner Großstadt von Ampel zu Ampel.
Lt. der Häufigkeitsverteilung aus dem Spritmonitor liegt er garnicht so schlecht.
'Teure Technik' findet man in preissensiblen Segmenten eben eher selten, was Nach-, aber auch Vorteile hat.

@fXa:
*THUMBSUP*

@Onkelhitman:
Wenn du Wartungen außerhalb des Vertragswerkstättennetzes durchführen lassen und gleichzeitig die Garantie behalten möchtest, solltest du dich mit den Garantiebedingungen penibelst auseinandersetzen.
Dass Werkstätten (teilweise unverschämt viel) am Öl verdienen, ist ja bekannt.

Hast du (neben der 'Verhandlungsmöglichkeit') in Erwägung gezogen, das Öl selbst in 'originalverschlossenen' Behältern mitzubringen und dir auf der Rechnung schriftlich bestätigen zu lassen, dass das mitgebrachte (& eingefüllte) Öl den geforderten Spezifikationen entspricht?

Grüße
cb-leser
 
@Steuer & Versicherung:

Für das neue Brum zahle ich 405€ Steuer und ca. 1200€ Versicherung (TK150 und VK300) bei SF7.

Für das aktuelle Brum zahle ich 380€ Steuer und ca. 800€ Versicherung (TK150 und VK1000) bei SF7.
 
@cb-leser
Es kommt halt auch darauf an, wieviel man fährt. Ein Hybrid wäre teurer gewesen, ich glaube so um die 5000€. Das hätten wir bei unserem Fahrverhalten NIEMALS wieder rein bekommen. Einzig die Herstellerangabe ist für mich irreführend, war aber so in etwa zu erwarten. Also um die 6-7 Liter haben wir mit gerechnet, und das nimmt er ja auch. Bin jetzt mal gespannt auf den Sommer, den letzten Sommer war ich ja nach 10 Jahren Auto-Abstinenz ein wenig... sportlicher unterwegs als jetzt. Die paar Sekunden habe ich heute, dass ich etwas gelassener fahre.

Siehe Post 615, ich bin etwas mit der Begrifflichkeit überfordert. Eigentlich steht dort drin, dass ich den Ölwechsel auch von einer anderen Werkstatt machen lassen kann als von der Vertragswerkstatt. Es muss halt nur einmal jährlich das Öl gewechselt werden. Was ja dann stimmen würde.

Das mit dem Öl mitbringen: Wir hatten ja keine Ahnung. ;) Daher auch der Reifenwechsel, der ja letztlich "umsonst" war. Bis zum nächsten Jahr haben wir das aber sicher geklärt (mit KIA) ob der auch woanders den Ölwechsel gemacht bekommen darf und das nichts mit der Garantie verändert, zudem dann mit der Werkstatt anrufen und fragen ob das mit dem Öl mitbringen geht. Es scheitert aber letztlich auch nicht an den paar Kröten, ärgerlich ist es jedoch dennoch, da man ja eigentlich die Garantie KAUFT mit dem Wagen. Eine Festplatte schicke ich auch nicht jedes Jahr zu nem IT-Spezialisten zum HDTUNE Benchmarken und Lese/Schreibtest, ob sie noch funktioniert. Wenn sie richtig heregstellt wurde, sollte es keine Probleme geben.

Aber das ist nunmal so.

Versicherung sind wir gerade dran. Haben heute angerufen, die wollen uns nicht ausm Vertrag lassen (3 Jahre), ironischerweise kam gerade HEUTE eine Mitteilung mit dem neuen Versicherungsschein, dass der Preis um 0,69% angehoben wird. Somit: Sonderkündigungsrecht. Wir schauen uns dieser Tage einmal um. ;)
 
Ui, da läuft bei euch ja einiges anders als hier, bei Versicherungen (egal welcher Art) hatte ich noch nie, das die nicht nach Jahresfrist kündbar waren. Bei Kurzstrecke und kaltem/warmen Wetter ist aber auch schon mal der ein oder andere Liter Unterschied beim Verbrauch sichtbar^^

@cuda
Das du mit deinen 12 Töpfen ein bisschen mehr zahlst, wundert ja nicht :D
Die höhere Steuer kommt den den Liter mehr Hubraum?
Wird das eigentlich nen F01 oder nen E65? Ich weiß nicht genau, was du damals geschrieben hattest^^
 
Hallo zusammen!

Onkelhitman schrieb:
Ein Hybrid wäre teurer gewesen, ich glaube so um die 5000€. Das hätten wir bei unserem Fahrverhalten NIEMALS wieder rein bekommen.
Es ging mir nicht (nur) um Hybridfahrzeuge. Ich wollte pYrus klarmachen, dass in seinem Golf durchaus teure Technik steckt (Motor mit Direkteinspritzung und Abgasturbolader), die den (seiner Meinung nach großen) Verbrauchsunterschied (bezogen auf die Fahrzeuggröße) rechtfertigt.
Dafür wird's bei ihm dann z.B. nochmal teu(r)er, wenn daran etwas kaputt geht. ;)

Onkelhitman schrieb:
Es muss halt nur einmal jährlich das Öl gewechselt werden. Was ja dann stimmen würde.
Ich hatte deinen Post vorher gelesen und insbesondere auch die Sache mit dem Garantieheft verstanden.
Leider habe ich (trotz größter Bemühungen) keinen Zugriff auf diese Bedingungen, sonst hätte ich selbst nachgesehen.
Hintergrund ist der, dass die Hersteller i.d.R. vorschreiben, dass die Kundendienste (die Ölwechsel sind i.d.R. nur ein Teil davon) nach Herstellervorschrift durchgeführt worden sein müssen. Das wird in Garantiefällen (soweit ich nachlesen kann) gerne 'mal zum Streitfall. Auf der anderen Seite ist diese Betrachtung ganz unabhängig davon, was von der Herstellergarantie bei KIA zu halten ist - für manchen scheint deren Entfall kein großer Verlust zu sein. ;)

Onkelhitman schrieb:
Das mit dem Öl mitbringen[...]
Der Vorschlag (mehr war es ja nicht) mit dem verschlossenen, mitgebrachten Öl (+ schriftliche Bestätigung dessen Eignung durch das Autohaus -> Garantiefälle ;)) kombiniert dabei geringe Ölkosten mit der Wartung bei einer Vertragswerkstatt, wobei man auch hier wahrscheinlich wieder schauen muss, ob das in Ordnung geht.
Am 'sichersten' diesbezüglich ist es natürlich, die Kröte zu schlucken und die hohen Preise hinzunehmen. :D

Onkelhitman schrieb:
Eine Festplatte schicke ich auch nicht jedes Jahr zu nem IT-Spezialisten zum HDTUNE Benchmarken und Lese/Schreibtest, ob sie noch funktioniert. Wenn sie richtig heregstellt wurde, sollte es keine Probleme geben.
Eine Festplatte ist kein mechanisch stark beanspruchtes System mit verschleißenden Betriebsmitteln (wie dem Motoröl oder Bremsflüssigkeit) oder Bauteilen (z.B. Zahnriemen), welches eine regelmäßige Wartung benötigt. Das ist bei Fahrzeugen anders.

Grüße,
cb-leser

P.S.: Zum Thema Garantie hier noch etwas aus dem Jahre 2008.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheitel schrieb:
@cuda
Das du mit deinen 12 Töpfen ein bisschen mehr zahlst, wundert ja nicht :D
Die höhere Steuer kommt den den Liter mehr Hubraum?
Wird das eigentlich nen F01 oder nen E65? Ich weiß nicht genau, was du damals geschrieben hattest^^

Die höhere Steuer kommt in der Tat von einem Liter mehr Hubraum. Der 8er hat ja Euro2 und der 7er dann Euro4, glaube ich.

Es wird ein E66 760Li Individual, bin gerade an einem dran. Heute Nachmittag erwarte ich einen Anruf, ob der Besitzer meinen Preis akzeptiert, ich bin gespannt. Ein F01 mit V12 ist leider noch unbezahlbar.
 
Ich denke mal, dass du dich bereits über die Problemchen der E60er informiert hast. Ein V12 ist aber schon sehr cool, poste hier mal Bilder, wenn du ihn tatsächlich hast :)
Mein 335i geht dieses Jahr vielleicht auch noch weg, damit ich mir nochmal einen Traum erfüllen kann, einen TT RS.

Zum Öl nochmal:
0W-20 käme mir nicht in den Motor, auch bei einem Kleinstmotor mit drei Töpfen und Mini-Hubraum.
Solche Öle werden vom Hersteller natürlich gerne genutzt, um noch ein paar zehntel Liter beim realitätsfernen NEFZ heraus zu quetschen.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.117
Aufrufe
547.180
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben