Pheenox schrieb:
Genauso uninteressant wie die 5080. Und warum?
Weil zu teuer für die Leistung die geboten wird, erst recht zu den zu erwartenden Startpreisen über UVP.
Pheenox schrieb:
Weil es derselbe enttäuschende Chip ist; nur als teildefekte Wiederverwertung. Aus ökologischer Sicht super, dass man die nicht wegwirft und recycelt. Aber ganz ehrlich: Wer will denn eine Grafikkarte mit teildefektem Chip? Sinn ergibt das nicht wirklich.
Ob ein Chip teildefekt ist oder Einheiten per Lasercut eliminiert wurden (und ebendies ist heute ja üblich, weswegen es die BIOS-Hacks früherer Zeiten, die deaktivierte Einheiten zuweilen wieder aktivieren konnten - man denke an Karten wie die Radeon X800 GTO - heute nicht mehr existieren), macht für den Endnutzer keinerlei Unterschied.
Betrachtet man derart behandelte Karten grundsätzlich als "Ausschuss" - und das klingt hier ja so ein wenig durch - müsste man auch eine RTX 4080, RTX 4090 oder RTX 5090 so beurteilen, denn deren Chips sind ja ebenfalls nicht vollaktiv. Und gerade bei so großen Chips wie GB202 fallen mit relativ großer Wahrscheinlichkeit defekte Einheiten an, das ist schlicht eine statistische Realität.
Pheenox schrieb:
Okay, man kennt diese gängige Praxis der Hersteller seit Jahren schon. Und sicherlich halten die Karten auch, ein schaler Beigeschmack bleibt dennoch. Das Gefühl ist m. M. n. besser wenn man sich eine Karte mit Chip Vollausbau zulegt, da man in diesen Fällen weiß, dass der Chip so wie er konzipiert ist ideal läuft und nicht bei der Produktion durch die QS gefallen ist.
Ich kann das subjektive Gefühl nachvollziehen, mein OCD möchte auch lieber vollaktive Chips kaufen

Aber machen wir uns nichts vor, auch dort gibt es Qualitätsspannen. So könnte ein Chip eben gerade so die Anforderung für eine RTX 5080 erfüllen, etwa weil er die notwendige Spannung bei Referenztakt nur knapp stabil schafft. Oder er könnte hundert von Mhz Spielraum haben und eine besonders niedrige Spannung schaffen. Wüsstest du halt ggf. nicht, wenn du nicht übertaktest. Trotzdem wäre die Karte mit letzterem Chip theoretisch deutlich "hochwertiger". Und solche Varianzen erstrecken sich in ihren Auswirkungen auch über Aspekte wie Temperaturentwicklung, Boostverhalten und co.
Ob ein Chip beschnitten ist oder teildefekte Einheiten aufweist, sagt also erstmal nicht viel aus. Ein ausgereifter Prozess mit sehr guten Yields bringt sehr wahrscheinlich so viele gute Chips hervor, dass einige davon zwangsläufig auf kleineren Karten verbaut werden müssen, damit man überhaupt welche hat
