VsteckdoseV schrieb:
Da würde mich mal deine rechtliche Begründung interessieren. Schon mal was vom Recht auf Informelle Selbstbestimmung gehört?
Kann wie alle Grundrechte eingeschränkt werden, wenn die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt. Was u.a. dazu führt, dass es sowas wie Melderegister gibt (neben vielen anderen gesetzlichen Datenerhebungen). Da die Rückverfolgbarkeit bei der aktuell diskutierten Methode sehr schwer ist. Würde es mich nicht wundern, wenn ein solcher Zwang auch vom Bundesverfassungsgericht nicht gekippt werden würde. Die Einschränkung der informellen Selbstbestimmung ist kaum beeinträchtigt, wenn du zum Erheben gezwungen wirst, aber die Weitergabe der Daten absolut freiwillig geschieht (oder nur auf Zwang, wenn anzunehmen ist, dass eine Person massiv Leute angesteckt haben könnte).
schkai schrieb:
Und wie willst du das anstellen ? Willst du Menschen die kein Smartphone haben dazu zwingen sich eines zu kaufen ? Ich kenne noch genug welche keins haben. Und was ich auf meinem Smartphone installiere und was nicht bleibt auch meine Sache. Also das mit dem zwingen wird nicht funktionieren.
Es braucht kein Smartphone. Ein Gerät mit Akku, Mikrocontroller, etwas Speicher und einem zertifiziertem Bluetooth BLE Modul reicht. Solche Tokens kann man von der Entscheidung sowas zu wollen bis zur Massenproduktion in etwa einer Woche prügeln.
Und Zwang bei Smartphones. Google und Apple per Gesetz dazu verdonnern über ihre Stores die App auszuspielen und fertig.
Halte ich zwar nicht für wahrscheinlich, aber machbar.
Gerade die Bluetoothtoken, bevor die entsprechenden Stellen im Land begriffen haben, dass sowas möglich und notwendig wäre, wird der Markt für günstige Bluetoothchips leergefegt sein.
Krautmaster schrieb:
es würde ja reichen wenn diese Funktion im OS Integriert zb alle 10-60s pollt [...]
Reicht ja auch wenn die Devices sich an einem zentralen Timeserver orientieren was sie ja eh machen. Da kann man das ganze ms genau steuern. Wie lange so ein Handshake dauert, ka, möglicherweise ebenso nur ein paar ms.
Zeitsynchronisierung über mobile Geräte ist unzuverlässig, trotz NTP. Ist auch nicht notwendig, wenn die Bluetoothmodems nur auf Signale zum Aufwachen lauschen müssen, benötigen sie nahezu keine Energie[1] und selbst sollen sie ja nur aller 5..15Minuten ihr Zufallstoken aussenden. Insofern können moderne BT Modems einfach dauerhaft aktiv bleiben.
Die andere Geschichte ist da eher, dass viele BT Implementierung bekannte Sicherheitslücken haben. (Nehmt den Aluhut ab, die meisten Angriffe sind kompliziert genug, dass sie keine massenhafte Anwendung finden.. hoffe ich)
[1] Im Vergleich zum sonstigen Verbrauch "schlafender" Komponenten eines Smartphones auf jeden Fall.