Sammelthread Formel 1 Talk 2016-24 (1. Beitrag beachten)

Gibts so eine Statistik auch auf Team-Niveau?
RB liegt da ja aktuell mit 19/20 auch sehr gut. Meine mich zu erinnern, dass auch in der Mercedes-Ära hier und da mal ein anderes Team reingegrätscht hat.
Dieses Jahr konnte ja nur Ferrari in Singapur was reißen. Die Sprints mal außen vorgelassen.
 
McLaren hatte 1988 mit dem MP4/4 mal 15 von 16 Rennen gewonnen.
Abwechselnd Senna und Prost. War natürlich schon ne OP Fahrerpaarung.
 
1699344587966.png

Zu faul zum googlen? :P

https://www.statsf1.com/en/statistiques/constructeur/victoire/annee.aspx
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oeMMes und Khaotik
Bl4cke4gle schrieb:
Zu faul zum googlen? :p
Möglich ;)

Daher: Danke :D

Wenn sie die letzten 2 noch gewinnen, ziehen sie auch hier auf P1 vor. Als Teamchef wäre das jetzt schon noch mein Ziel, dahin zu kommen. Die Chance hat man nun wirklich nicht oft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle
Vor allem weil das vermutlich ein Rekord für die Ewigkeit sein wird.
Um so mehr wird man sich bei RB über das verhunzte WE in Singapur ärgern.
 
Ich finde ja ein kleiner Makel macht die Sache greifbarer. Wenn da sonst 22/22 steht, könnte man schlicht sagen "völlig OP, war ja scheinbar easy alles zu gewinnen". So ist das mehr eine Sache von "andere hätten ja doch gewinnen können" wenn zumindest ein Rennen neben raus ging.
Und 21/22 lässt sich am ende nur durch noch mehr Rennen schlagen. Letztlich wird die Menge aber irgendwann begrenzt sein. Selbst die geplanten 24 sind ja schon höchst umstritten.
 
Khaotik schrieb:
"völlig OP, war ja scheinbar easy alles zu gewinnen".
Na ja, kannste bei 21/22 ja eigentlich auch sagen. Wenn einer die Statistik in paar Jahren liest, der sagt doch: Da war bestimmt nen Unfall/Schaden. Sonst hätten die das auch gewonnen.
 
Im Enddefekt war ja auch nur die Paarung VER/RB so OP dieses Jahr.
 
Einige haben die Überlegenheit von Mercedes über viele Jahre wohl bereits wieder vergessen. Die stehen in der Liste nämlich auch mehrmals.
Und 2014 und 2015 kamen die nicht siegreichen Rennen von Defekten.
 
War bei Mercedes 2016 nicht das Jahr, wo sich Rosberg und Hamilton in Barcelona mal ganz lieb hatten? :D
Da hat doch Verstappen seinen ersten Sieg im RB geholt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thane
Genau, das müsste das Jahr gewesen sein, wo sich die beiden Mercedes gegenseitig aus dem Rennen genommen haben.
Aber in den ersten Jahren der Hybrid-Antriebe war Mercedes so lächerlich überlegen. Bei RedBull ist es aktuell in erster Linie Verstappen, der den Unterschied macht.

Daher finde ich ausgerechnet jetzt das Gejammer über die Langeweile in der F1 falsch, während viele Stimmen zu den Mercedes Zeiten geschwiegen haben.
 
Es gab immer mal Phasen, wo ein Team über mehrere Jahre hochüberlegen war. 2000 - 2004 war auch eine fast reinrassige Schumi-Ferrari-Show und gegen Ende der V8-Ära hat Vettel im RB mit Renault alles dominiert und vier Titel in Folge geholt. Dann kam die Hybrid-Ära, wo Mercedes den goldenen Schuss gelandet hat. Früher war es nicht ganz so ausgeprägt, weil sich das Reglement öfters gravierend verändert hat.

Gut möglich, dass mit der Einführung der neuen Motoren-Regelungen 2026 wieder ein anderes Team für mehrere Jahre ganz vorne steht.

Das ist eben das Problem, wenn man die Technik so komplex gestaltet. Das gilt für die Motoren, wie für die Aerodynamik. Man braucht sich ja nur mal ein F1-Auto aus den 90er Jahren und eines von heute anschauen.

Bei einem V10-Sauger gibt es am Ende nicht mehr so viele Stellschrauben, wo man Performance rausholen kann. Die Menge an Hubraum ist für alle gleich, das Gemisch und der Zündwinkel müssen passen. Unterschiede gibt es hier lediglich in der Einspritzung sowie Brennraumgeometrie und der damit verbundenen Klopffestigkeit. Mehr Leistung gibt es bei Saugmotoren über mehr Drehzahl, aber die ist eben bei den Ventiltrieben eines Ottomotors und den Fliehkräften der Kolben eben auch irgendwann bei ~20.000 Umdrehungen begrenzt, bevor einem das Ding auseinanderfliegt.

Mit komplizierten Hybrid-Systemen in zweifacher Ausführung (MGU-K + MGU-H) in Kombination mit Turbomotoren sieht das Spiel eben komplett anders aus. Gewisse Parameter sind zwar vorgegeben, aber die Variationen sind doch deutlich größer. Mittlerweile dürften alle Motoren allerdings wohl relativ gleich viel Performance liefern, was das Durchflussmengenlimit eben hergibt.

Es ist halt bitter, dass während der Rennen auf "Materialschonung" gesetzt wird. Ich als Fan will eigentlich nur eines: Von der ersten bis zur letzten Runde Vollgas-Racing.
 
cbuser01 schrieb:
Es ist halt bitter, dass während der Rennen auf "Materialschonung" gesetzt wird. Ich als Fan will eigentlich nur eines: Von der ersten bis zur letzten Runde Vollgas-Racing.
Gab es ja in Katar - geht nur wenn man die Reifen nicht schonen muss oder will. Leider hat Pirelli noch keine Zauberformel gefunden die weiche Reifen nach genau ~15 Runden um zwei Sekunden langsamer machen, Mediums nach genau ~25 und Hard nach ~35. Das hängt vom Auto und vom Fahrer/Fahrstil ab und da es viel bringt, wird es weiterhin betrieben werden. Die 20-30 Sekunden die ein Boxenstopp dauert auf der Strecke heraus zu fahren ist nicht so einfach und höheres Risiko beim Stopp selbst und beim schneller fahren. Klar das sich das jeder sparen will. Ohne Zwangsstopp hätten wir sicher auch schon eine 0 Stopp Strategie gesehen auf manchen Strecken.
 
Immerhin muss man sagen, dass das Thema Spirtsparen aktuell nicht mehr im Fokus ist.
Ich weiß nicht mehr genau ,wann es war, aber es gab ja mal Zeiten wo regelmäßig gegen Ende Lift and Coast gefahren wurde weil der Sprit knapp wurde. Das war dann wirklich unnötiges einbremsen der Autos.

Ansonsten gehört es halt leider dazu, dass auch die Reifen ein wichtiges Element sind. Manche kommen gut mit den Reifen aus, andere weniger.
 
Es müssen einfach Reifen her, die einen linearen Verschleiß haben und nicht plötzlich einbrechen. Dann keine Reifenmischungen vorschreiben für ein Wochenende (außer es ist wirklich zu gefährlich), sondern man kann sich drei beliebige Sorten aussuchen, und keine Anzahl an Boxenstopps vorschreiben. Wer dann mit harten Reifen ohne Stop durchfahren will, soll das tun.
Und wer im Quali mit weicheren Reifen pokern will, soll das auch tun.
 
Ja, das Thema komplett freie Reifenwahl wäre schon interessant zu testen. Wäre schon spannend was passiert wenn die einen mit C5 dann 60 Runden drauf ballern und andere mit den C1 nur 10 Runden schaffen aber dafür 3s schneller sind.
Man könnte doch jedem Team die Vorgabe geben, dass sei 10 Reifensätze excl. Regenreifen haben. Welche sie nehmen und wann sie die verwenden ist ihre Sache.
Dazu wieder zurück zu einer eindeutligen Bezeichnung. Ich finde es nervig, das z.B. der C3 alles sein kann. Ein Soft, ein Medium oder Hard.
Auch wenn es nicht ideal war, aber das System mit soft, Supersoft und Ultrasoft war da wenigstens eingängig.
Man könnte ja etwas in Richtung Supersoft, Soft, Medium, Hard, Superhard machen.
 
Das Problem ist dann wieder, dass wir C1 bis C5 haben, aber es soll ja nur einen Soft, einen Medium und einen Hard geben. 5 auf 3 geht nur wenn Porelli die Vorgaben macht oder man muss wieder Ultra, Super, Soft, Medium, Hard nehmen
 
Khaotik schrieb:
Man könnte ja etwas in Richtung Supersoft, Soft, Medium, Hard, Superhard machen.
Deswegen doch sowas.
nik_ schrieb:
nur einen Soft, einen Medium und einen Hard
Das haben sie doch nur eingeführt um es für den Dulli-Zuschauer einfacher zu machen. Im Endeffekt gaukelt man damit nur vor, dass es immer die gleichen 3 Reifen sind.
Die eine Woche ist der C3 dann aber ein Soft, die Woche drauf plötzlich ein Hard?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Zurück
Oben